Aufsteigerin sucht (Head) Allround-Board + Boots gut & günstig ;-)

  • PS: Ich dachte immer Oxygen sei ne absolute billig-Schrottmarke, nicht besser als ein Lidl- oder Aldi-Board oder so. Kann das echt was taugen?


    Und noch eine Sache: Ich lerne gerne auch Neues bzw. entwickle mich gerne weiter. Ich habe prinzipiell den Anspruch, schöne saubere Technik zu fahren und nicht nur irgendwie den Berg runterzukommen. Dass das Übung benötigt und erst mal anstrengend und vielleicht sogar nervig sein kann, ist mir klar und damit habe ich auch per se kein Problem. ABER ich möchte mir dann gerne sicher sein, dass mein Board das hergibt und sich die Mühe sozusagen lohnt. Wenn ich ein Schrottboard habe, mit dem ich wenig Chancen habe, möchte ich lieber eines, bei dem Leute mit Ahnung (so wie ihr) sagen: "Jo, das ist doch ein feines Board zum Carven, jetzt streng Dich mal ein bisschen an". :)

    Einmal editiert, zuletzt von Necatia ()

  • Ah jetzt wird es schon viel viel klarer.


    Ich hatte verstanden „du suchst ein Board das dich im Bereich Carving und POW voran bringt für Fortgeschrittene. Also „besser“ funktioniert wie das Shogun.“


    Jetzt bin ich aber bei dir und verstehe. !


    Du suchst im Endeffekt etwas das dir den Einstieg in‘s snowboarden einfacher macht. Dir Halt vermittelt und dir in den ersten durchgängigen Schwüngen Sicherheit gibt.


    Da bin ich dann bei SixtyNiner mit der Auswahl und ziehe meine Empfehlung zurück.



    Kannst das Head Shine nehmen: ( Camber / Flat / Camber ) Mittelding der 3 die ich in diesem Beitrag nenne.




    Head Pride ( gibts für um 200 ) würde auch gehen ( Rock out Camber ) wäre evtl sogar schöner für spätere saubere Turns auf Kante. ( rock Out Camber ) Easy aber auch für später sauber auf Kante gut. Da sehe ich dich nun am ehesten nach deiner ausführlichen Antwort.




    Oder K2 Bright Light ( gibts auch für 200) das ist schon sehr einfach zu bewegen und am besten um den Turn sehr einfach einzuleiten. Das ist so ein Brett was du wahrscheinlich im Verleih bekommst.




    Die geben sich alle nicht viel. . K2 das aller Einfachste. Das Pride das Brett das auch für Fottgeschrittene dann gut funktioniert . Alles aber Boards die den Einstieg ins Snowboarden erleichtern.


    Sorry ich hab irgendwie herausgelesen „bin fortgeschritten und suche nun etwas das mich fordert / weiter bringt wie das Oxygen“ und „Skifahrer folgen“ ist für einen Boarder auch nicht immer einfach ( je nach Level der Ski Fahrer )


    Aber mit den Brettern hast du 3 zur Wahl die den Einstieg in saubere Turns leicht machen und dir Sicherheit auf der Piste geben.


    Zur Pflege…


    Um die Leichtigkeit eines Board zu erhalten gehört die Pflege dazu. Dazu zählt alle 2-3 Tage wachsen und Kantenpflege nach Bedarf ( ist aber auch spätestens so alle 4-5 Tage dran )


    Kann auch sein das dir das Shogun viel besser gefallen würde mal mit ordentlich gepflegten Kanten und Wachsservice.


    Ist da die Base abgefahren / Kante steht hervor und stumpf. Base verbrannt und ungewachst / sticky… da macht das Brett dann sicher keinen Spaß mehr.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    6 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Vielleicht kurz ein wenig Hintergrund zu meiner Equipment-Suche: Ich habe mir vergangenen Winterurlaub auf der Steinplatte mal ein Leihboard gegönnt und ein 150er Head bekommen (Modell weiß ich jetzt nicht mehr). Das Teil fuhr sich mal komplett anders als mein Oxygen Shogun – viel weicher, gleitender, wendiger, fast schon verspielt im Vergleich. Ich fand es richtig cool, damit mal das Gefühl von Kontrolle und Kante zu haben und auch sauberere Turns damit hinbekommen zu haben. Da war mir klar, dass was mit meinem Equipment passieren muss. Im Vergleich würde ich im Nachhinein sagen, dass mir das Shogun irgendwie zu hart vorkommt und schlechter kontrollierbar ist.

    Das war das Model Head Flocka 2.0 LFW 4D Full Rocker


    deswegen war das auch so einfach zu drehen.


    Das ist ein Board das in D-A-CH nur fuer den Verleih bestimmt ist


    ueber diese Firma koenntest es kaufen, wuerde aber nur per Paypal zahlen


    149W waere vorhanden


    Falls nur Bank Ueberweisung geht, Finger weg.


    bei dem Head Flocka gibts viele fake shops,

    weil die hier im Einzelhandel nicht vertrieben werden


    wenn du dieses board nicht bekommen kannst, dann gezielt nach Rocker und flat Rocker oder hbridn Rocker Camber mit wenig Camberanteil suchen, vielleicht tauchen hier ja noch ein paar guenstige Vorschlaege in der Richtung auf.


    Mir wakeboard als Sommerhobby definitv rockerlastig. Damit hast dann geringste Umgewoehnung zw Sommer und Winter.


    Full Camber dann auf jeden fall meiden, ebenfalls hybridcamber die camberlastig sind


    jones twin sister fuer 260€ haette ich da auf die Schnelle gefunden

    9 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska () aus folgendem Grund: Bitte keine Reseller / Shop Links.. Suchmaschine kann ja jeder bedienen.

  • Ich würde tatsächlich das K2 Lime Lite auch in Betracht ziehen. Weiß nicht wie da die Preise gerade sind, aber das gibts auch öfter günstig.


    Ne Freundin von mir fährt das, hab das mal getestet. Ist echt ein gutes Brett.

    Tatsächlich ist die Freundin von mir vorher auch ein altes Oxygen gefahren ^^ und sie ist absolut begeistert vom Lime Lite.


    Bringt genug Stabilität aber auch Rückmeldung.

    Ich finde man lernt einfach besser mit einem Camber Anteil. Die Flat Rocker sind meist doch einen Tick zu verzeihend.

  • Tatsächlich ist die Freundin von mir vorher auch ein altes Oxygen gefahren ^^ und sie ist absolut begeistert vom Lime Lite.


    Bringt genug Stabilität aber auch Rückmeldung. Ich finde man lernt einfach besser mit einem Camber Anteil. Die Flat Rocker sind meist doch einen Tick zu verzeihend.

    Das klingt doch super ^^
    Es muss und soll nicht alle Fehler schlucken, klar! Ich will kein Mogel-Board :P


    Das war das Model Head Flocka 2.0 LFW 4D Full Rocker


    Mir wakeboard als Sommerhobby definitv Rocker. Damit hast dann am wemigsten Umgewoehnung zw Sommer und Winter.

    Genau das Board war es!

    Bin aber keine Wakeboarderin, sondern Kiterin, auch im Winter. Ein großer Unterschied :P Finde Snowboarden auch gänzlich anders als Kiten, aber das ist gut so! Versteht mich bitte nicht falsch, ich will kein Brett für Faule ^^ Nur eins mit ner vernünftigen Kante. Und der Rest kommt dann mit der Zeit und Übung.

  • vernünftige kante kommt von Kantepflege.

    Bei magnetraction wzB beim Jones Twin Sister musst nicht so viel pflegen,

    die halten etwas laenger, aber irgendwann musst auch diese Kante entgraten und nachschaerfen.


    Da du Camber schwer drehen konntest, (das bleibt auch nach Kantenfpflege leider so)

    wuerde ich dir von Camber und stark Camberlastig abraten.


    Schau dir die Berichte zum Jones twin sister an und fuer 260€ machst da auch nix verkehrt.

    Das koennte dem Flocka noch recht aehnlich sein,

    (drehfreudig aber definitiv schon mehr technisch, wegen camberanteil , camrocker, da muesstest etwas reinwachsen) , bei etwas mehr Kantenhalt.


    Generell spricht auch nix dagegen das Flocka zu kaufen.

    Das hat dir ja bereits gefallen.


    Ja und das mit Kiten und Wakeboarden hab ich im Eifer des Gefechts verwechselr

    😏

  • Nur eins mit ner vernünftigen Kante. Und der Rest kommt dann mit der Zeit und Übung.

    Vernünftige Kante ist zu 90% von der Kantenpflege abhängig. 10% sind Bretter die so detuned sind das selbst der der Beste Service nicht mehr helfen kann.


    Allerdings gibt es noch viele andere Eigenschaften die den gefühlten Kantenhalt beeinflussen.

    Nur schleifen macht kein komplett anderes Brett.


    Ein Flat mit scharfer Kante kann wesentlich besser Gripp aufbauen bei wenig aufkanten ( jeder kantet erst mal Vorsicht und wenig auf ) wie ein Camber mit total rund geschliffener Kante .


    Katastrophe wird es dann wenn das Brett die Base unter Kante abgefahren / verbrannt hat durch fehlenden Service. ( wenn du an der base mit dem Fingernagel Richtung Kante fährst und eine Stufe spürst dann ist es so weit ) So ein Brett ist dann zickig bis unfahrbar.


    Die letzten 3 genannten von mir oder auch die von Winterzahn und Pfon solltest du alle fahren können …


    Willst du das richtig Surfige Gefühl dann das K2 Bright Light ( sehr weiches Flat ) oder das von Winterzahn genannte Floka das ist auch total Surfig und „locker“ vom Gefühl.


    Willst du etwas das dich stabiler in Line hält auch beim Flatbase / Ziehweg dann das k2 Lime Light oder Head Pride.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Willst du das richtig Surfige Gefühl dann das K2 Bright Light ( sehr weiches Flat ) oder das von Winterzahn genannte Floka das ist auch total Surfig und „locker“ vom Gefühl.


    Willst du etwas das dich stabiler in Line hält auch beim Flatbase / Ziehweg dann das k2 Lime Light oder Head Pride.

    Danke, das ist doch eine sehr schöne Zusammenfassung Eurer Empfehlungen :saint: :thumbup:

  • bin da bei Pfon und sehe ein Hybrid-Camber Board als am sinnvollsten an. Das lässt sich einfach fahren und bietet trotzdem Kantenhalt (Pflege vorausgesetzt). Fährt sich auch einfach schöner auf der Kante als ein Hybrid-Rocker und fühlt sich etwas lebhafter an.

  • hey, was heist denn bei dir du kommst von der küste.


    Ich komme aus SH und teste gerne in Wittenburg oder Bispingen, und im Winter in Braunlage, super für ein WE tour.


    nitrofoska ich wollte nur kurz aufgreifen, das Cap bauweise nicht knbedingt antik oder billig ist, sowie du aufgegriffen hattest, das Flad nicht unbedingt für anfänger ist.

  • Das 2019er jones twin sister hat eigentlich fast keinen Camber.

    fast schon flat rocker.



    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    vom flex auch aehnlich wie das Head flocker,.

    das flocka haette ich so als flex 5..6 eingeschaetzt, ist etwas haerter als das Lime.


    ich wuerds in die Liste hinzunehmen.


    beruecksichtigt man die eisigen Pisten der letzten und dieser saison,

    wuerde ich das Jones mit in die Liste nehmen und hoch werten,

    spur anspruchsvoller als das flocka. Bei eisigen Bedingungen einfacher

    zu fahren als weichere boards. Bei softem Schnee wegen rocker nose und tail und leichtem spoon sicher auch nicht schwierig, vor allem stable.


    und ist wie von Eetee empfohlen ein hybrid camber.


    und bei hallentests aufpassen, was in der Halle angenehm faehrt ist eher auf der weichen und instabilen seite , am berg dann zu instabil und lebhaft.


    Das head flocka war auch geringfuegig flex 5.5 auf der harten seite und ein schweres board, nicht mit flockig weich zu verwechseln (das war etwas zu viel Wortspiel)


    umgekehrt ist ein board das am Berg gut faehrt fuer die Halle etwas zu hart.


    wenn du viel halle faehrst waere dann das K2 lime zB besser mit flex 4.

    Auf dem Berg dann das Twin sister mit flex 6.


    so kann man das in etwa werten.

  • das flocka haette ich so als flex 6 eingeschaetzt, ist definitv haerter als das Lime.

    Oh, die Einschätzung finde ich spannend. Im Vergleich mit meinem Oxygen Shogun (und davon ausgehend, dass das keinen Flex 10 hat), hätte ich das Flocka auf 4 geschätzt, so weich kam mir das vor ^^ Intuitiv würde ich weicher gar nicht fahren wollen :/


    Welchen Nachteil hätte denn ein noch weicheres Brett wie das Lime Light? Hat der Flex Einfluss auf die Kantengriffigkeit?


    hey, was heist denn bei dir du kommst von der küste.


    Ich komme aus SH und teste gerne in Wittenburg oder Bispingen, und im Winter in Braunlage, super für ein WE tour.

    Nordfriesland, SPO ^^ Gibt es demnächst irgendwo die Möglichkeit, Boards zu testen? Woher aus SH kommst Du?

  • Oh, die Einschätzung finde ich spannend. Im Vergleich mit meinem Oxygen Shogun (und davon ausgehend, dass das keinen Flex 10 hat), hätte ich das Flocka auf 4 geschätzt, so weich kam mir das vor ^^ Intuitiv würde ich weicher gar nicht fahren wollen


    Welchen Nachteil hätte denn ein noch weicheres Brett wie das Lime Light? Hat der Flex Einfluss auf die Kantengriffigkeit?


    Nordfriesland, SPO ^^ Gibt es demnächst irgendwo die Möglichkeit, Boards zu testen? Woher aus SH kommst Du?

    Das Twin sister hat Magnetraction und ist stiffer als das lime, das merkst vor allem wenn du im drift oder sideslip ueber eine Eisplatte oder hardpack auf roter oder schwarzer Piste schlitterst, da haelt das twin sister dann besser.


    Und zb das head Pride mit flex 4 kam mir tick softer vor als Flocka. Ist nicht besonders drehfreudig,hat fast full Camber und hat Kantentechnik.


    wenn du zu unsicher bist kauf das Flocka, wenns dir zu soft war das.twin sister. 😏

    wenn du viel halle faehrst das Flocka oder das Lime.


    Und das perfekte board gibt es nicht. Wenn dir eins besonders gut beim Fahren gefaellt, kaufen und pflegen und mit dem board eins werden. Gelegentlich dann bei fortgeschrittener Fahrtechnik wieder andere boards testen.

  • also fast ehnliche ecke Kreis PI grenze zu kreis IZ


    In SPO wohnten mal Freunde.

    Zu den Hallen , oder in Harz sind es dann etwa 100km mehr anfahrt als in meinen fall.



    Als damen Boot

    Soll der

    Nitro Bianca

    Salomon Kiana

    Ride Hera


    Gut sein


    Gern genommen aber etwas softer wäre der salomon Ivy



    In Braunlage ist oft anfang Januar von Brettspo*t ein test event und sportch*ck HH haben in Bispingen oft events gemacht, letztes jahr aber ausfallen lassen.

  • In IZ und HH hänge ich auch viel rum ^^ :thumbup: Ich gucke mal, ob demnächst irgendwo ein Testevent stattfindet. Ist ja vielleicht auch lustig und ein netter Ausflug, für den sich die Fahrt dann lohnt.

    Die Boots ziehe ich mir mal rein, Danke für die Inspiration :saint:

  • Welchen Nachteil hätte denn ein noch weicheres Brett wie das Lime Light? Hat der Flex Einfluss auf die Kantengriffigkeit?


    vernünftige kante kommt von Kantepflege.


    Der Flex des Boards hat auch einen Einfluss auf den Kantengriff. Ich würde sagen, vor allem der torsionale Flex spielt eine Rolle. „Torsional“ beschreibt nicht die Durchbiegung des Boards sondern die Verwringung entlang der Boardachse. Es gibt Fahrweisen, da brauchst und nutzt du die Verwringung zur Kurveneinleitung. Ein flexibles Board ist dann gut und wendig hat aber den Nachteil, dass es bei hartem Schnee schlechter greift, weil die Kante nicht so zubeißt.


    Wenn dein Oxygen keinen guten Kantenhalt hat, dann liegt das garantiert am Pflegezustand der Kanten. Magst du uns die Kanten und den Belag einmal zeigen? Du könntest das Board vielleicht sogar erhalten und noch als Zweitboard fahren. Ein paar Bilder der Kanten und des Belags wären schön… Vielleicht eignet sich das Oxygen auch um den Umgang mit der Kantenfeile zu üben.


    Der ultimative Kanten, Pflege und Tuning Chat -
    Die Kante am Snowboard braucht regelmäßige Pflege und gelegentlich auch etwas Tuning. Die Erkenntnis, dass nicht nur der Balag sondern auch die Kanten eines…
    www.snowboarden.de


    Es ist so wie Winterzahn schrieb. Guter Kantenhalt ist eine Frage der Kantenpflege.

  • wäre noch zu klären wie breit das Oxygen ist und wie lang die Jetzigen boots. Übertrieben gesagt wenn es ein 220mm breites board ist und 320mm lange boots, dann kann da uch mit den kanten nicht viel passieren, dann feht nur plattes rutschen

  • Das ist ein Super Tipp von Blackterrier.


    Necatia Wenn deine Boots deutlich über den Rand des Boards hinausragen, dann berührt die Schuhspitze bei Kurvenlage den Schnee und hebelt dich aus. Es fühlt sich an, als würde die Kante nicht richtig greifen. Tatsächlich aber ist es aber nur dein Schuh, der Bodenkontakt bekommt. Dadurch verliert die Kante den Halt.

  • Ich schaue mal, dass ich morgen Bilder hinbekomme und alles ausmesse :) :thumbup:

    Top ja. Manchmal sagt halt doch 1 Bild mehr wie tausend Worte.


    Oxygen war keine schlechte Marke. Im Gegenteil die haben damals auch richtige Race Boards gebaut.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK