Beiträge von BLACKTERRIER

    er meint weiches brett mit großen radius, dann kannst du dir durch verbiegen des boardes (Knieschluss) dein fahrradius selbst bestimmen.


    Das ist ja das fahr interessante am Pathron Sensei Limited, steif zwischen den bindungen, weicher vor den bindungen, also bleibt bei druck die mitte konstant tip und tail ändern ihrn radius zuerst.

    In gegenzug Freaker mefium flex zwischen den bindungen und stiff davor.


    Also zwei total unterschiedlich agierende bretter.

    Rome Service Dog snowboard 2023 | Rome SDS
    Shop the Rome Service Dog at the official Rome SDS webshop. ✓ Free shipping ✓ 45-day returns ✓ 2+1 year warranty
    eu.romesnowboards.com


    Ja, genau, das Service dog von 2023 gibt es zurzeit recht günstig. Ist sehr ehnlich sen Stalefish, nur vom flex her etwas softer, und eine minimal langsamere base.

    es ist halt ein board das den speed vordert, durch die base, du kommst damit schon sehr schnell auf geschwindigkeit, und den halt durch den flex,da es recht steif ist will es die geschwindigkeit um gecarvt zu werden, wobei ich hab das XL getestet, mag sein das das S oder M nicht ganz so wiederspänstig sind.

    Das board ist eher was für speed short turns 😁


    Das Warpig lässt sich einfacher in der torsion verdrehen, weil es vom flex her weicher ist. Aber wie gesagt beides XL, und entsprächend schneller von kante auf kante umsetzen ohne die geschwindigkeit zu benötigen.

    Wenn ich jetzt als beispiel das Freaker dagegen ziehe, das lässt sich bei langsamer fahrt auch schwer verdrehen um auf die kante zu kommen, aber wesendlich leichter als das superpig XL da merkt man schon diese 2 cm breitenunterschied.


    Ich hab es bein Stalefish gemerkt wie leich er die turns einleitet, gleichzeitig aber auch etwas über die 3D nose wischt, bis er im Radios grip ist, wenn ich mir dann vorstelle, das er noch hinten wegwischt ,


    Das Jones ist ja auch recht Steif, hmm,


    Steif, lang, großes radien , 3d nose und tail, camber,


    Warpig


    soft, kurz, kleine radien , 0 3D , Rocker.


    Ja, da hat nitrofoska recht, das istdas absolute gegenteil.


    Superpig

    Stiff, kurz, Kleine radien, 0 3D, Hybridcamber


    Servicedog

    medium flex, Mittellang, Medium radius, 3d Nose , 0 tail, hybridcamber


    wäre ein mittelding


    vieleicht sollte man sich mal so ne entscheidungsliste aufbauen.


    Schade das du so weid weg wohnst, und dieses jahr bzw Saison bei uns Österreich geplant ist, sonst würd ich sagen, man könnte sich ja mal treffen. Aber ich hab dieses jahr keine Veranstaltung im Pot, das man sich mal in ner halle trifft bzw urlaub in Winterberg ist auch nicht geplant. Sonnst könntest du ja eins der boards die ich noch habe testen.

    muss Winterzahn voll zustimmen,


    Superpig ist wie warpig , will nur mehr auf geschwi digkeit gefahren werden.


    Weiß jetzt grad nicht mehr wie der spoon vom flackship aufgebaut war, meine mich aber zu errinnern, das dieses in Nose und tail spoon hatte,

    Das Stalefish/Servicedog hat den spoon nur in der nose, was es beim flat base fahren stabiler macht,


    Wenn du nicht gerade tam,tam,tam auf kante fahren willst würde ich dir eins der beiden Rome nahelegen, da kürzere radien, wändig, und kräfte sparend. Ein grund wieso ich das board 60%am tag gefahren bin, und die anderen 3 boards in den restlichen 40% aufgeteilt.

    Da stimme ich vollkommen zu. Wobei ich glaube jedem eher die Katana empfehlen würde, da sie doch ein bisschen freundlicher für die Knie und die Füße ist. Die Black Label mit den Cleaver Highbacks sind aber auch schon eine Klasse für sich. Härter als die Katana, entspannter als die Cleaver. Ich habe mir übrigens auch die alten weicheren Straps besorgt mit mehr Polsterung. Der Insano boot mit dem neuen Strap System passt überhaupt nicht zusammen. Hat sich ein bisschen wie Kabelbinder auf nackter Haut angefühlt.

    Ja, ist brutal, obwohl die straps sich so weich anfühlen, pressen die ordentlich den boots zusammen hab die Rome straps ja auch an meiner SP bindung getestet.

    meine fuße sind ebenfalls 277mmlang und ich zurzeit sind meine 3 boots in MP28,

    Northwave Domain SL

    RIDE Insano

    Rome Libertine

    Letztes jahr hatte ich noch den

    Salomon Faction und Malamut in MP27,5



    Schnelleinstiegsbindungen hab ich


    Flow NX2CX

    Sp Mountain Multientri

    K2 CINCH CTX

    Clew freedom 1.0



    Dann gäbe es noch die Nidecker Supermatic.


    Ich persönlich mag die schnelleinstiegsbindungen, bzw z.b. das system von Clew, da hat man eine Bindung und separat, den boot , und ist nicht an ein setup gebunden. So kann ich weiche boots auf ein fun board fahren, und harte boots auf ein carving board, etc...

    Heute war es dann soweit.


    Die Clew war endlich da.



    Erster Eindruck sehr positiv.


    Hab sie auch gleich auf das Freaker Montiert.


    (Genaue Anleitung mit Einstellung folgen.)


    Und erstmal den Highback Flex bei 10 kg gemessen.


    Torsion 11 mm

    Neigung 4,5mm


    Das Highback ist recht steif, ich vermute mal das hat mit, unter anderem, an der Führung von den Schließmechanissmuss zu tun, und an der C form, die den Boot umschließt, was sehr viel Stabilität reinbringt, aber ich glaube es könnte Freestylern den benötigten Freiraum wegnehmen.


    Vorab schonmal, Sie war super easy zu montieren und einzustellen.


    Die Straps sind zwar recht weich, im vergleich zu den Flow Nx2 CX, eher wie Rome Proflex Straps, schmiegen sich aber sehr schön am Boot an, und haben ihn auch gut ans Highback gedrückt ohne das ich beim anprobieren das Gefühl hatte sie würden mir was abdrücken.

    (Mehr dann auf der Piste )

    Muss hier Nochmal ergenzen


    Clew freedom 1.0 2024

    Highback Torsion bei 10kg 1,1cm

    Neigung bei 10kg 0,45cm