Beiträge von Winterzahn

    floba ich wuerde nicht Thermoformen,

    deine Fuesse sind mit 26.6cm und 27.1cm weit vom Burton Boot MP 28cm entfernt.


    normal einfahren

    nicht thermoformen


    thermoformen verringert die Haltbarkeit vom Boot, und das Fuss Spiel wird in dem Fall auch unnoetig vergroessert. Ich wuerde nur bei ganz eng sitzenden und drueckenden Boots thermoformen.


    SixtyNiner bei den Aussenbootgroesse bei stepon ist zu beruecksichtigen: die Breite ist durch die Bindungsgroesse vorgegeben, die Toe Cleats muessen ja fuer mehrere Bootsizes passen und gleich stark einrasten. Also wird der Stepon wide aussen gleich breit sein und wie der normale Stepon. Bei der Laenge koennen auch gewisse zwischengroessen nicht existieren.


    Bei den normalen nicht StepOn Burton Boots ist das nicht unbedingt gegeben. Kann sein, muss aber nicht.

    DIEGG unter Umstaenden brauchst du den 42 2/3.


    ich hab mich bei meiner EU groesse vertippt.


    hab den 43 1/3 JP 275

    der hat aussenmass ca bei 300mm.

    Danke an turms fuer den Hinweis im anderen Thread


    der 43 1/3 waere dir bei fuss MP270 aber zu gross.


    die naechst kleinere Adididas bootsize waere dann 42 2/3

    und nicht 42, sorry fuer den Fehler.


    Mit sehr viel Glueck passt der 42er aber auch.

    0.5mm ist nicht viel,

    unter den Bindungen sind all meine boards leicht concave, ca 0.5mm


    kommt vom Festziehen der discs.



    an den konaktpunkten , breiteste Stelle des boards ,da sind sie alle eben oder bei spoonboard konvex.

    werd den erstmal auf 89/0 zurück schleifen dann testen,

    Anschließend aud 90/0 und wenn das noch nicht hilft dann von unten etwas gegenarbeiten.


    Tya das der freaker concarv ist, ist mir heute beim wachsen erst aufgefallen, hatte ich es letztes mal schon bemerkt hätte ich die kanten in serie gelassen.

    concav quer zur Laufrichtung?

    gibt nur wenige die.concav sind, aber concav quer zur laufrichtung macht das board nochmal bissiger.

    haettest dann die Kanten besser auf 90/0 gelassen.


    Wenn es den selben Schliff wie das National 157W original hat, dann sind es eh nicht ganz 0 Grad an Base.


    Hab am National 157W mit Origjnalschliff angefangen, war recht harmlos, hat aber auf schwarzen Pisten auf Eisplatten bereits gut gehalten und da hat es mich im Gegensatz zum Rome Mod 157W auf Eisplatte nie gelegt.

    Beim Rome Mod hat es mich andauernd auf Eis gelegt, diese abgerundeten Kanten vom Stale Mod waren auch nach x tagen und schleifversuchen nicht scharf genug zu bekommen.



    Nun mit mehreren Tagen Laufzeit am National 157W und mehrmaligem Nachschleifen hat es den Dimension Schliff drauf , 88/0 und da ist das National auch schon bissig.


    Bei mir ist es klar, ich mochte das Dimension schon mit 88/0.


    Fahrfehler darfst halt dann keine massiven machen. Das verzeiht 88/0 und die lange effektive Kante dann nicht.


    Dagegen fuhr das Stale Mod mit den abgerundeten Kanten trotz full Camber Profil wie ein moderat geschliffenes Rockerboard. War.aber halt dann auf eisigen Pisten ein Desaster.


    Und niemals ein Libtech Hotknife kaufen, das ist noch deutlich zickiger.


    ja geh halt auf.den 89er schliff, und 0.5 oder 1 grad an Base.


    lange effektive kante plus agressive winkel beissen halt, fahren dann bei geringem Aufkanten sofort locked in, da besteht kein Zweifel.

    ja beim tactical ADV musst die fersenklammer mit deinem fuss ausleiern. Am Tag 1 waren die Fersenschmerzen auf toe kante an der Ferse am spaeten nachmittag so schlimm, dass ich moeglichst nur heelkante benutzt hatte. Ab dem dritten Tag verschwand dieses Problem.


    Erst wenn der Fuss wieder in benoetigtem Spielraum rutschen kann, passt der Boot, so seltsamt das auch klingen mag.

    Naehen ist schwierig, das Material ist verdammt dick und hochbelastet. Und man kommt an der Rueckseite/Bootinnenseite nur schwer ran. Die erste Naht ist mir gleich gerissen.


    Hab es mit Blindnietzange und Unterlegscheibe vernietet, haelt nun schon einige Tage. Bin zuversichtlich, dass es auf Boot Lebensdauer haelt.


    optisch und von der Haltbarkeit bin ich mit der Vernietung zufrieden.


    Nur der Metallring koennte besser befestigt sein, ein kreisrunder Ring waere auch eventuell besser gewesen als die D Form



    Metallring anstelle Stoffoese ist aber besser.. die Schnuersenkel gleiten einfach besser und lassen sich mit weniger Kraft spannen, aehnlich wie mit originalem Schnuerhaken

    Hab den fehlenden Forward lean durch Auftrennen der Naht und Vernieten in forward lean stellung hinbekommen. Naehen war manuell auf Grund der Materialdicke zu aufwaendig. Bohren und Vernieten ging einfach.


    Die untersteHakenoese wurde weg gedremelt und durch Edelstahlring ersetzt, und verklemmt sich nun nicht mehr an Ankle Strap.


    Die Fersenklammer ist nun auch endlich ausgerieben und er reibt nicht mehr und rutscht ausreichend.


    Der Boot muss ziemlich genau auf Fuss MP gekauft werden. JP Boot MP= Fuss Mondopoint gekauft werden oder leicht unter gemessenem Fuss MP.


    korrektur: EU43 1/3 JP 275 mm passt fuer meinen Fuss 275mm


    Haette das Risiko eingehen koennen und 2/3 kleiner kaufen koennen..

    aber das Dowsizing mit dem Boot war ausreichend.

    Bootaussenmass ca 300mm


    Bin nun zufrieden mit dem Boot.

    momentan bei e.bay fuer 149€

    also mit dem Deeluxe liegst voellig falsch .



    Kauf dir den adidas Tactical ADV.


    ich hab den mittlerweile umgebaut.


    und er passt.



    149€ oder 189€ bei e.bay von 2 gewerblichen anbietern.


    ich hab 42 2/3 bei 275mm fussgroesse.

    Mein Adidas boot hat Aussenmass 300mm


    bei 270mm kannst auf Adidas Eu 42 gehen, der.ist dann noch kuerzer.



    Korrektur : ich hab 43 1/3 JP 275 bei 275 fussgroesse.


    270mm Fuss waeren dann 42 2/3

    unter umstaenden passt der 42 noch

    Bootlaenge 31.1cm halte ich bei Mondopoint 270mm fuer ausgeschlossen. Bitte keinesfalls einen Deeluxe ueber Fuss Mondopoint kaufen.

    Deeluxe sind sehr weich.

    Pfon bitte guck dir das an, dieser Deeluxe mit ueber 4cm Uebermass wurde zu gross gekauft.


    Es zaehlt nur die Bootlaenge vom neuen passenden Boot und nicht vom alten zu grossen Boot, und keinesfalls.Deeluxe in Uebergroesse kaufen. 4cm uebermass ist ein Red Flag. Zurueck mit dem Boot bitte.


    Nicht mit altem oder zu groessem Boot weiitermachen.


    Das Abtauchen der Vorderkante beim sideslip Uebergang zum griffigen Schnee kann neben zu weichem Highback auch noch einen zweiten Grund haben, und zwar wenn die Basekante vom alten board ueber Belag uebersteht, dann passiert das auch.

    Die ueberstehende Kante waere dann an Base abzufeilen bis kein Ueberstand mehr spuerbar ist

    Warpig Superpig M oder L (nicht XL) koennten passen,


    auch Rome National oder Freaker in der wide version.

    Ride Shadowban eventuell auch.


    Amplid Dada geht gerade noch... ist halt schon arg breit fuer dich .. bei MP 270 Boots ist das Aussenmass wahrscheinlich irgendwo zw 290..300mm

    minus 4cm ergibt dann schlimmstenfalls 260mm notwendige Breite fuers eurocarven.


    Da wirst kein 275mm breites board wie das Amplid Dada benoetigen, das waere dann schon stolze 15mm breiter als Mindestanforderung.


    Da waere die naechste sinnvolle. Eurocarving faehige Breite eher irgendwo zw 260 und 270mm boardbreite


    bei gerundet 260mm breiten boards kann man ohne weiteres eine Union Strata verwenden, alte Cartel auch.


    Bei 267..270mm breitem board waere dann eine steifere Bindung besser:

    Union Atlas, Flow NX2 , Rome Cleaver

    neue Cartel X eventuell, die alte Cartel wuerde ich da nimmer montieren.

    Nach meinem Verstaendnis ist Schleifgummi dazu gedacht, den Grat, der durch das Feilen entsteht, zu entfernen, bzw wird die Kante nach dem Feilen damit minimal abgerundet und haltbarer gemacht.


    Zum Entfernen stark uberstehender Grate, welche durch Einschlaege und Fahren auf Eis/sehr hartem Schnee entstehen, ist Schleifgummi, meiner Meinung nach, nicht gemacht.

    Zu geringe Schleifwirkung, ebenfalls wird im Gegensatz zur Diamantfeile oder Alu Oxidstein kein bestimmter Kantenwinkel geschliffen.

    (wer nur schleifen und nicht so oft feilen moechte,.der sollte fuer den Erhalt des Kantenwinkels einen Schleifstein und den im richtigen Winkel benutzen).


    Ich feile nur jeden fuenften Tag ca.

    Gratentfernung mit Schleifstein je nach Einsatz nach 1..5 Tagen. Der Schleifstein ist schonender und traegt weniger ab als die Feile.


    Diamantfeile ist im Prinzip aehnlich wie ein feinkoerniger Schleifstein, der ist fuer die Entfernung von Verhaertungen rund um Einschlaege gedacht, es geht aber auch mit dem Alu Oxidstein, falls man keine Diamant Feile hat.


    Grobe Grate und Einschlaege werden aber immer mit dem Alu Oxidstein behandelt oder vorbehandelt. zB der rosa toko stein.


    Der feine Diamant Stein/Diamant Feile ist eher fuer den Feinschliff, bzw um duenne Verhaertungen gezielt wegzuschleifen.


    Der Alu Oxidstein verhindert so die Beschaedigung der Diamantfeile und der Feile,

    in dem er die groben Grate und Einschlaege entfernt , einen einigermassen definierten Winkel schleift und er ist darueber hinaus sehr guenstig.

    Deswegen von mir sehr empfohlen.

    bei 35€ kommt das in den automaten,


    der macht baseschliff, 0 grad. Base und Kante am Schleifband.,


    wenn die Kante vor Schliff enorm uebersteht, ueber base, ist die Kante nach Schliff noch immer ueberstehend.


    Also speziell der Ueberstand der Kante im Bindungsbereich auf Base Seite kann nicht behoben werden.


    Um die Kante praezise geschliffen zu bekommen sind 50€ Servicegebuehr faellig.



    Selber die Boards zu warten lohnt sich preislich und von der Abnutzung/Haltbarkeit eigentlich schon ab 5 Tage Boardbenutzung pro Jahr.


    Preise und gebotene Leistung beim Service.. ist schon erschreckend. Mag Ausnahmen geben. Vor Ort ist das teilweise schon heftig.

    also wenn du am Pathron trotz Schliff immer noch zu wenig Kantenhalt hast , dann mach

    88/0.


    wenns zu zickig ist kannst an den breitesten stellen die Kanten mit Schleifpapier oder Schleifgummi leicht Abrunden/Detunen.


    Grat nach nahezu jedem Tag mit vielen Km entfernen.


    "Die Kanten sehen nach einer Woche und etwa 140km auf der Piste noch gut aus"


    ->Gut aussehen im Sinne von kein Steineinschlag und kein Rost vielleicht

    Gut aussehen im Sinne von kein Grat... niemals.. nach 140km hat man garantiert Gratbildung, ausser man ist die im Powder gefahren.


    Fuehlt sich meist zwar scharf an, aber ist nicht mehr scharf. Der Grat muss mit dem Alu oxystein entfernt werden., seitlich.


    Bei Steineinschlaegen zuerst an base, danach seitlich.


    Hab am WE mal die Skiservice Preise im Zillertal angeguckt, Hammer... beim vollen service 35€ (leider immer mit baseschliff) beim vollen service mit base seitiger dedizierter kantenbehandlung 50€.

    (Entfernung von Kantenueberstand, Basebevel und Detune)


    Bei 35 euro ist keine garantie dass die Kante nicht uebesteht, reiner Standard Maschinenschliff.


    Wer also Wachs plus Kante haben will legt 35€ hin und bekommt einen lieblosen Maschinenschliff, on top noch einen Baseschiff, der Belag abtraegt und Lebensdauer reduziert. Die Kante kann danach noch ueber base ueberstehen.


    Nur Rotobrush und Wachsen ohne Abziehen und ohne Kantenschliff haette 12€ gekostet

    ja dein dein strap ist dann schon vorgebogen.

    ich wuerde sagen, selbigen Hieb wie fuer das seitliche Feilen (bei regelmaessigem Feilen).


    Ich nehme die absolut selbe Feile, leider ist sie kurz.


    laengere Feile fuer die Base hat den vorteil, dass man mehr abtragen kann, schneller vorankommt, auf der Base Seite.


    bei meinem Voelkl Dimension hab ich nach leider 30 unbehandelten Tagen auf Base Seite schon mal eine ganze stunde an der Base feilen muessen.


    Haette wahhrscheinlich auch meine grobe lange 30cm Schruppfeile nehmen koennen und nur 15min an Zeit verbraten.


    kann man ja in 2 arbeitsschritten machen.

    1) Schrupp und danach 2) Schlichtfeile und dann noch feiner Schleifstein und Schleifgummi.


    und wer nur an der Kante die Feile andrueckt..der verletzt.beim Feilen die Base kaum/ gar nicht.


    Habe nie etwas abgeklebt in letzter Zeit, weder Feile noch die Base.


    X-RAM dein Pathron board ist ja noch neu, oder?, lass die ersten 5 Tage mal ohne Basekantenbehandlung voruebergehen, eventuell sogar 10 Tage. Feile dann diagonal, also zw a) und b) .und auch nur dort feilen wo die Kante ueber die Base uebersteht, hoert man am Feilgeraeusch.


    und ja, 88/1 ist etwas weniger zickig und etwas mehr weichschneetauglicher als 89/0

    was heißt denn betroffen? Ich sehe da einfach keinen Bedarf irgend etwas rund zu formen und ich hatte schon einige Union Bindungen und auch momentan ausschließlich Union in meinem Quiver. Zudem würde ich bei einer Ratschenbindung nie Toeseitig anschnallen, immer im Flat, auf der Heeledge stehend oder im Sitzen.


    betroffen heisst: 50% sind rund vorgebogen, 50% nicht.

    Generell besser wenn die Ankle Ratsche einarmig schliessbar ist, und dazu vorgebogenen Straps hat die sehr leicht schliessbar sind.


    vielleicht sind deine alle rund vorgebogen, Eetee und du bist nicht betroffen und hast auch keinen Bedarf.

    Mein strap war aber offen kerzengerade, genau wie der im Bild von der Atlas, der waere offen auch kerzengerade.


    Auf Einstieg im Sitzen hab ich keinen Bock, immer stehend.


    Im Flachen auf Heeledge stehend,genau wie du.


    Im Steilen:

    Auf Podest schaufeln im Steilen hab ich am wenigsten Bock. Deswegen dort : Toe edge stehend, mit einem Arm gegen den Hang abstuetzend.


    Ist aber individuell, manche schaufeln gerne oder sitzen. Ich bin fuer stehenden Einstieg im Steilen. Ohne Extramassnahmen, wie sitzen oder schaufeln. Bei bockhartem Kunstschnee geht Podest schaufeln eh nicht.


    Schnelleinstiegsbindungen werben ja mit: Einstieg immer im Stehen. Geht eben mit meinen Union nun auch, bin sehr happy darueber.