Beiträge von Winterzahn

    Mit Sage Gold wuerde ich im April nicht mehr auf den Gletscher. Damit verbrennst dir die Augen schon leicht,

    14% Lichtdurchlaessigkeit, ist noch zu hoch.


    ich hab die Dark Grey mit 11% und die geht fuer Gletscher gerade noch, die Iridium Black mit 5% waere besser, aber ist schon sehr dunkel als Allwetterbrille. 8% ist der Ideale Wert um Gletschertauglichkeit zu haben.


    Die Dark Grey ist noch recht gut allwettertauglich,

    fuer sehr schlechtes Wetterer /Schneefall und starke Bewoelkung hab ich die Prizm Hi Pink Iridium

    46% Lichtdurchlaessigkeit.


    Grosse Wunder wie in der Werbung darf man von der Prizm High Pink Iridium bei Schlechtwetter auch nicht erwarten. Selbes fuer Persimmon, ob die schlechter oder besser ist, ist schwer zu sagen. Eine geringe Verbesserung durch Prizm Hi Pink zu meiner alten Schlechtwetterbrille (Julbo photochromatic Gelb) konnte ich feststellen, ist aber minimal.


    Die Prizm High Pink ist Bei Flutlicht / Abend wegen Mehrfachreflexionen /lense flare schlecht.


    Bei Schoenwetter ist eh nahezu jede Brille mit ausreichender Abdunkelung und UV Schutz gut.


    Salomon brillen mit Zeiss glasern haben weniger Lense Flare als die Oakley Prizm. Hatte ich vor ein paar Jahren mal.


    Ein Oakley Prizm Hi Pink Glas musste ich mal umtauschen lassen, da es innen im Doppelglas angelaufen ist, das wurde durch den Austausch behoben, lense flare nicht. Das hatten alle Oakleys die ich getestet hab.

    Diese Fahrweise hat dann aber in meinen Augen noch nichts mit Carving zu tun, sondern nur mit geführten Turns. Nicht jeder drift-freie Turn ist automatisch ein Carve.


    Ich kenne das Kurvenerlebnis des Flagship und des Teams. Man rollt von einer Kante auf die andere und fährt dabei gefühlt weiter geradeaus. Das habe ich, das kenne ich, das brauche ich nicht. Um die spaßigen G-Forces in der Kurve zu bekommen, braucht man bei geringeren Geschwindigkeiten einfach engere Kurven. (Physik eben - wie Nitrofoska schrieb)

    Da liegst du falsch, carven heisst einfach nur pencil line im schnee auf Kante balancierend


    gefuehrte Turns sind halb gedriftete turns,

    15. 20cm breite spur im schnee, im Englischen gripped turns.


    Denk erst nicht ans Rollen , low crossunder und grosse fliehkraft Turns mit jump out of the turn, zuerst basics:


    Einleiten , das heisst Aufkanten ohne drift, kante halten und das board machen lassen.


    Dabei wirst etliche male umkippen, aber das ist Teil des Lernens.

    also Flagship und Mtnpig carve ich auch bei 20kmh ohne Probleme und ohne Drift.

    Auch ein Custom X. Macht keinen grossen Spass aber funktionieren tut das einwandfrei.


    Das , was dir vermutlich fehlt ist, auf Kante das Gleichgewicht zu halten , oder ueberhaupt driftfrei auf Kante zu kommen.


    Das was dir fehlt hat mM nix mit Geschwindigkeit zu tun und auch nix mit Carving Radius, sondern nur mit driftfrei aufkanten und halten, und das uebst du am besten am blauen Hang bei griffigem Schnee bei wenig speed und wenig Personen am Hang mit deinem Nitro Team zB.


    Dazu brauchst kein neues board kaufen.

    Burton Mission Bindung hat am Custom X und Alchemist auch nix verloren. Die ist viel zu soft.


    Wegen Fussschmerzen die weiche Burton Mission auch nur ganz leicht schliessen, kommt hinzu , kann mir schon vorstellen,dass es heelside am steifen Custom X durch Bindungs Instabilitaet ein Stottern und Eiertanz ergab. Custom X braucht, wenns eine Burton Bindung sein muss, eine Cartel X, steifes und anliegendes Highback.


    Mir gings mit der soften und einer falsch eingestellten Malavita am Korua TF auch beim Ersttest aehnlich.


    war dann leider ein wenig aussagekraeftiger Test.


    aber von der Haerte wars dann schon aussagkraeftig, vom Speed auch, selbst mit weicher Bindung war der niedrig. Die harten Schnellfahrerplanken sind bei dir nicht notwendig / angebracht


    Testen mit schlechter weicher Bindung und falschen Einstellungen (zu wenig Forward lean) ist bei steifen Brettern und bei breiten Brettern immer schlecht. Burton Mission und Ride Revolt und eine falsch eingestellte Malavita hat man mir leider auch bei Tests untergejubelt .. wenn der Test gratis war, kann man sich leider nicht gross beschweren, beim bezahlten Test wuerde ich die Cartel X und praezise Highbackjustierung und Bindungszentrierung einfordern.

    Norditaliener koennen sich das leisten, die wohnen in der reichsten Region Europas. Neidisch? Wer ein bisschen rumgekommen ist in der Welt, der weiss die italienischen Skigebiete zu schaetzen, Landschaft, Essen und Trinken, Wetter usw usw. Tut mir leid fuer dich - alles um Laengen besser als da wo du herkommst.

    Ja Johann wasch deine Socken immer nur 2 mal und bleib bitte in Norditalien. ^^

    etwas off topic:


    SixtyNiner, du hast das Team 165 mit 272mm min waist, oder? 1260mm effective edge

    Und du besitzt es noch?



    Kante an der base schon eben mitnBelag schleifen seitlich grat wegnehmen, und das nal eine Stunde zum Carven auf Blauer Piste mitnehmen


    Als Bindung mach die Cleaver drauf oder deine alte Altas.. aber ohne vertauschte HB.



    du hattest da sicher frueher


    a) Probleme mit vorstehenden Kanten

    b) Probleme mit der Breite

    c) Probleme mit der Laenge

    d) zu weiche Bindung


    Du hattest von Anfang an da die maximale Challenge mit dem Board :)


    als 155W waere es fuer dich als allrounder richtig gewesen.


    aber , wenn du jemals carving lernst, dann mit dem 165er pruegel


    Deine Boardhistorie mit Rossignol XV Pruegel und Flagship liesst sich schon wie Fitnessstudio und mit 100kg Gewichten anfangen, verheerend. Soviele schoene Pistentage verschwendet.

    War halt die harte Tour. Auch wenn die Boards einen Schnapperpreis hatten, das war immer zu viel board fuer deine 70kg


    Das Stale fish 153 waere dein board gewesen

    (koenntest dir immer noch zulegen, es deckt alles ab was du je brauchen wirst) oder. ein kurzes Jones ME

    Also Schienbein Spot kommt von unpassenden und wahrscheinlich zu kurzen Socken


    ich verwende die Stark Soul Socken von e.bay.

    (siehe foto)


    Seither keine blauen Flecken am Knoechel und Schienbein


    Stark Soul sind keine Kompressionssocken, sondern normale Skisocken.


    Kompressions Socken machten bei mir dagegen Fusskraempfe am hinteren Bein.


    und normale Sportsocken machten genau deine Probleme. Seit Stark Soul ist bei mir alles geloest. Die normalen Sportsocken reiben am Schienbein (zumindest bei mir taten sie es).

    Und beim Knoechel haben die Socken den Burton ion genuegend ausgfressen und meine Knoechel heile gelassen.


    Die richtigen Socken werden dein Problem sehr wahrscheinlich auch loesen

    Gregory2206 den toecap.kannst ja bei der force voellig oben spannen oberseite vom Boot..

    und nicht vorne, zumindest bis der.boot eingefahren ist.


    damit haben deine zehen maximales spiel.


    backside turn, versuch deine ankles muskulaer zu fixieren, sprich Fusswinkel starr halten.


    fersen ab Scheitelpunkt des heelside turns gegen die Piste druecken , beide , vorher am Scheitelpunkt in die knie gehen.


    du steuerst da viel zu viel ueber die toes. ferse rutscht wahrscheinlich bei deinem heelside turn da auch nach vorn, im Boot, (das entlastet die Kante, die Kante stottert)


    Toes werden nur beim Umkanten toe kante to Heelkante hochgezogen, da faehrst noch quer zum Hang, ruecken talwaerts, damit wird drift.gleich nach Umkanten vermieden.


    ABER : Ab Scheitelpunkt heelsidenturn arbeitest nur mit ferse gegen hang pressen, Stark die ferse nach hinten in dem Hang hinein pressen


    Die meisten machen in dieser phase dieses gaspedaling, toelift.und.toe absenken im heelside,.rutschen dabei mit fast gestrecktem bein mit Fuss nach vorn im boot... ganz schlechte technik. da wird der Carve nie was, stottern und steissbeinsturz ist dann die Folge


    Mit dieser Technik kannst du einfach mit normalem Forwardlean die backside Kurve sauber fahren.


    Forward lean wuerde ich nicht uebertreiben.,

    aber klar ist : highback sollte oben am Boot zumindest keine Luft haben und minimal pressen.


    Der Rest ist dieses ferse in den Hang pressen.

    ja den adv muss man schmerzend einfahren,

    nicht gleich alles hinschmeissen wenns weh tut oder blutet die ersten Tage :) .


    nur die Harten kommen in den Garten.

    zehennaegel super kurz halten.


    Und: toe.cap der.Union force nicht vorne um den boot sondern auf den Boot , guter alter 90er Jahr toecap style.


    wenn der boot naemlich eng ist und du spannst den toe cap der force vorne voll an, dann machst den Boot nochmal 5mm kuerzer... dann sagt der grosse Onlkel: zu wenig Platz..


    Spaeter dann, eingefahren kannst ihn dann vorne rum spannen und dabei nur medium anziehen.


    aber bloss nicht zum Toe Cap Bootquetscher.der ersten Stunde werden , wie 80% der Snowboarder (davon 80% mit zu grossem Boot)😂


    Haha die Toe Cap Quetscher sind eine eigene Liga

    jo ganz normale erfahrung, twinpig ist nix mehr fuer huefttiefen powder

    toe cap muss recht locker bleiben und verriegelt

    forward lean anpassen und ankle strap normal zugeratscht. ankle strap sollte schon etwas Druck ausueben sonst rutscht in der Bindung und das macht dann heel lift. Ankle strap samt highbackgelenk in die hintere obere Lochposi versetzen kann etwas helfen.

    6 Schraueben pro bindung loesen dann seil und highback zurueckversetzen, anziehen.


    Die Bindung erfordert eingewoehnung, in der Handhabung und Einstellung.


    und die 42er boots waerem in einer NX2 M schon moeglich ja, meine 42.6er adidas passen aber in Flow L gut. L ist fuer 42 definitv noch keine falsche Groesse, bei 41er MP260 koennte man sagen , ok M waere eindeutig besser.

    SixtyNiner haha 500ml holmenkol hab ich seit 6 jahren,

    und kostet 15€ , und ist immer noch nicht aufgebraucht mit mittlerweile 5 boards.


    was willst dir damit ersparen wenn du dir das selber zusammenmischt?


    Einen Lollipop? oder ein Magnum Eis...

    um solche Betraege gehts hier

    nur wenn du einen zu grossen Boot hast, dann kannst die response mit zuknallen vom toe strap verbessern, sonst nicht.

    Bei engem fit bloss nicht zuknallen, sonst bekommst blauen Zehennagel

    Sollte man den Zehenstrap auch tauschen oder ist der nicht so entscheidend?

    kommt drauf an wie heftig du die Bootspitze immer gequetscht und Richtung heelcup gezogen hast. Wenn du viel quetscht und das ausgeleiert ist, und der Ankle strap mit neuer alter Ratsche nun passt,. ist es schon nicht verkehrt vorne auch zu tauschen. Vorne brechen alte straps und Ratachen auch gerne mal.

    ich glaub er.hat keine Original Burton Ankle strap sondern ihrendeinen China Nachbau.

    Ferndiagnose ist da schwierig. Wenn man stornieren kann dann stornieren.


    Sonst wird das.ein Geld und Zeitgrab, geht als Hobby Zweitbindung , aber nicht fuer die primaere loesung die am Tag X zeitnah zu funktionieren hat.