Beiträge von SixtyNiner

    Zum Thema Schlechtwetter-Gläser und kontrastreiches Sehen hatte ich einen Beitrag geschrieben.


    Kontrastverstärker Ski und Snowboard Goggles -Technologien im Überblick -
    Kontrastverstärkende Schlechtwetter-Goggles für schwierige Sichtverhältnisse Wolken ziehen auf, Schneefall setzt ein, plötzlich ist man im Nebel. Wer jetzt…
    www.snowboarden.de


    Auch neulich kam die Frage nach „dem richtigen“ Glas für bewölkten Himmel und diffuses Licht.

    Sie sollte bei schlechteren Wetter für gute Sicht sorgen aber auch noch den ein oder anderen Sonnenstrahl abhalte.

    Die simple Antwort: Du brauchst entweder eine kontrastverstärkende Brille mit selbsttönendem Glas, das sich den Lichtverhältnissen von S1-S3 anpasst oder eine Brille mit zwei verschiedenen Wechselgläsern und einem guten Wechselsystem.


    Zwei Dinge sind wichtig:


    - Kontrastverstärkung

    - variable (Licht-) Schutzklasse (durch Tauschen der Gläser oder durch photochromische Anpassung)

    Das Video und seine Turns gefallen mir, weil die turns so leicht und mühelos aussehen. Er wirkt sympathisch. Ein Typ, dem man gerne mal auf einer langweiligen Party an der Theke begegnet. Ich habe einen Background check gemacht. Kann es sein, dass es dieser Lars ist:


    Stranda People/Lars Horstmann


    Ich dachte erst, er wäre vielleicht ein Schwede…


    Johann Knieschluss


    Welche Radien haben seine Kurven und sein Board? Was denkst du?

    Das kenne ich auch.


    Ich habe eine Zeit lang Maschinenbau studiert und bin dann in ein anderes Fach gewechselt. Dort habe ich im Nebenfach Konstruktionslehre und Kunststofftechnik bei einem der Kunststoff-Päbste gehört. Der Prof. hat Sachverständigengutachten und Schadenanalysen erstellt und seine Vorlesungen gerne mit Anekdoten aus diesem Bereich gewürzt.

    Behältnisse aus Polycarbonat (einem sehr widerstandsfähigen und schlagzähen Kunststoff) bekamen regelmäßig Krakeele-Risse - warum war unklar. In diese Behältnisse wurde nur Inhalations-Lösung zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingefüllt - anscheinend nichts „schlimmes“ also. Es lag - wie sich herausstellte - an ätherischen Ölen aus Eukalyptus, Minze, Latschenkiefer etc. die in der Lösung enthalten waren. Gleiches Thema bei Hella-PKW Scheinwerfern aus PC und falschem Scheibenreiniger in der Waschanlage…

    Dann einen Ride Trident Boot angehabt (379 Euro, weiß die Marke nicht mehr sicher, sei eigentlich ein Splitboardboot gewesen). Der hatte eine Vibram Sohle und die innere Lasche war von innen nach außen mit Klettverschluss zu überlappen und zuzumachen, Rest mit Boa. Der war deutlich schmaler und steifer, sehr guter Halt, hätte grundsätzlich vom Gefühl gepasst, aber ich habe da nach einiger Zeit eine Druckstelle am Sprunggelenk innen und außen bekommen.

    Das ist der Boot, den ich dir empfohlen hätte. Die Marke heißt Ride. Die Druckstellen am Ankle bekommst ein Bootfitter im Geschäft relativ sicher mit Wärme und einem entsprechend geformten „Druckmittel“ raus:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Quelle:


    Fit Tip Videos - Intuition Liners


    Wenn das Geschäft kein Bootfitting anbietet, kannst du das auch selbst machen. Der Schuh ist etwas weniger stiff, als der Malamute. Das Gengenstück zum Salomon Malamute ist bei Ride der Insano. Der Boot ist steif, hat aber nicht den selben raffinierten Ankle-Harness wie der Trident.

    test benzin ist falsch ausgedrückt es geht in die Richtung Reinigungs Benzin

    Mit diesen nicht genormten Alltagsbezeichnungen eines sehr komplizierten Lösungsmittel-Destillats kommt man bei der Produktsuche nicht weiter und endet unter Umständen bei Produkten mit Inhaltsstoffen, die für Mensch, Board und Umwelt sehr schädlich sind.


    Ich bereue meinen Beitrag daher schon jetzt und habe diesen noch einmal editiert. Liebe Anwender bitte bleibt solange ihr keine Chemiker seid, bei den handelsüblichen Wachsentfernern. Die Produkte werden sparsam verwendet, halten daher ewig und sind auch nicht das, was den Sport teuer macht.

    Ich nutze den Toko HC3.


    Wenn man wissen möchte was drinsteckt, muss man das Sicherheitsdatenblatt suchen.


    https://www.toko.ch/fileadmin/Dateiliste/Products/Downloads/Sicherheitsdatenblaetter/Wax/21_Toko_Waxremover_Liquid_DE_01.pdf


    In diesem Papier werden die Inhaltstoffe offengelegt. Es handelt sich um ein dearomatisiertes Spezialbenzin. Mit C-9 C-10 Kohelnstoff-Ketten wie zum Beispiel:


    D25 (Shellsol CAS-Nr. CASRN|64742-82-1|Q0, Scharrsol CAS-Nr. CASRN|64742-48-9|Q270)


    Wenn man etwas sucht, bekommt man dieses spezielle „Testbenzin“ bestimmt irgendwo günstiger. Im Barrel. 🙂


    EDIT: Der Smiley sollte hier andeuten, dass es sich angesichts des geringen Verbrauch nicht lohnt, lange nach alternativen Wachs-Entfernern in Großhandelsmengen zu suchen. Es ergibt insbesondere dann keinen Sinn, nach alternativen Lösungsmitteln zu suchen, wenn man sich in Chemie nicht auskennt. Sucht man im Baumarkt-Regal nur nach Alltagsbezeichnungen wie zum Beispiel Waschbenzin, Testbenzin oder Reinigungsbenzin bekommt man eine andere Zusammensetzung mit anderen Siede- und Lösungseigenschaften oder sogar Produkte mit schädlichen flüchtigen Inhaltsstoffen, die man dann beim Arbeiten unbeabsichtigt einatmet.


    Liebe Kinder, bitte bleibt beim handelsüblichen Wachsentferner.

    Ich finde es sehr Lobenswert, die Bindung auf diese Weise zu modernisieren. Da passt folgende Aussage:


    „Buy less, choose well and make it last.“

    Dann würde ich vorschlagen, du nimmst dein Board zum Test-Event in BOT mit. Lautder Einladung stellt dort auch Union aus.


    https://www.alpincenter.com/bottrop/de/snowboard-skibiketest


    Bei dieser Gelegenheit könntest du die Union Team Force und die Atlas testen. Im Gespräch mit den Standleuten bekommst du auch raus, was die richtige Bindungsgröße für dich wäre. Ich glaube, dass dieser Test dir einen erheblichen Erkenntnisgewinn bringt. Nämlich: Wie fährt sich dein Board mit einer passenden und richtig eingestellten Bindung.


    Und die noch spannendere Frage: Ist ein neues Board dann so viel besser, dass sich die Investition lohnt? Eventuell stellst du fest, dass dein guter alter Camber, genau richtig ist und du erst einmal nur eine neue Bindung brauchst.

    Allerdings sind nach dem kurzen Testeinsatz bereits wieder einige weiße/trockene Flächen entstanden. Ist das normal oder bewahrheitet sich jetzt die Vermutung, dass die Base das Wachs nicht mehr so toll aufnimmt? Ich denke, ich werde mich mal mit Wachs- und Schleiftechnik beschäftigen und das demnächst selbst machen :)


    Vielen Dank für deine Rückmeldung. Wenn die Base im Service komplett abgeschliffen wurde, müsste der Belag jetzt wie neu sein und das Wachs wieder so gut haften, wie am ersten Tag.


    Ich nehme an, du warst in der Skihalle. Der „technische Schnee“ dort ist total aggressiv. Ich glaube, darauf zielte auch die Frage von Blackterrier. Auf diesem Schnee nutzt sich das Wachs sehr schnell ab. Ich habe auf Kunstschnee gute Erfahrungen mit LF21 von Holmenkol gemacht.


    Syntec Racing Base LF 21 | Nordic - Snow - Produkte |


    Blackterrier fährt sehr oft in der Halle und hat daher auch viel Erfahrung auf diesem Gebiet und bestimmt auch noch eine gute Wachsempfehlung für dich.


    Sobald der Belag weiß wird, hilft nur neu wachsen. Deine Fragen zum Thema „Wachs und wachsen“ klären wir gerne hier:


    Der ultimative Wachsthread -
    Da das Thema in einem anderen Thread aufgekommen ist.. Mit was wachst ihr? Ich nutze das Lib Tech Banana Wax. Bin vom Ergebnis zufrieden und das Brett riecht…
    www.snowboarden.de


    Vielleicht bist du so nett und postest uns dort ein paar Fotos vom Belag und von den weißen Stellen.

    Hi Patrick_


    ich hatte nur wenig Zeit für meinen letzten Post. So knapp getextet, kommt das Gesagte vielleicht etwas unfreiwillig lustig rüber.


    Was ich sagen wollte: Nach Durchsicht der Bilder offenbart sich das Problem. Die Bindung ist zu groß und schlecht ausgerichtet. Das ist die Ursache für das komische Fahrgefühl auf der Toeside. Ich glaube, dass der Austausch der Bindung dieses Problem beseitigt. Ich finde es gut, dass du jetzt den Ehrgeiz besitzt, dein Board mit einer passenden Bindung auszustatten und kennenzulernen. Ich habe einige Bindungen in „M“. Ich würde dir auch eine Bindung zum Testen leihen. …wenn ich wüsste, wie man sich findet.

    Das richtige Werkzeug wäre eine Schmiege. Du kannst das aber auch mit einem Zollstock bzw. Gliedermaßstab improvisieren und dann ein Geodreieck anhalten. Die richtige Messmethode siehst du im Thread zur Bindungsmontage. Wir messen immer den Winkel zwischen Lauffläche (Belag) und der Boot-Spitze oder der Bindung. (Das hängt davon ab, was zuerst den Schnee oder den Messwinkel berührt.)


    Ich will nicht vorgreifen, aber bei dir könnte das überspitzt so aussehen, dass der Schuh hinten zu 100% übersteht und vorne an den Zehen fast nix.

    Du bist mit 95% auch nicht zufrieden, oder? 🙂


    Die Fraktion “fertig ist besser, als perfekt” zieht die Folie ab und fährt oder wachst direkt los. Die Perfektionisten reinigen das neue Board natürlich erst einmal mit Base-Cleaner, denn im Werks-Wachs könnte ein Stäubchen aus der Produktion oder dem Ladenregal sein.


    Wenn du so drauf bist, kauf dir unbedingt das Fiberlene Paper. Das zieht den Schmutz aus dem Belag, wie ein Magnet.


    Ich wollte das nicht das mich ein Admin wegen Angebotes sperrt.

    Ich weiß nicht, wie der Forenbetreiber damit umgeht. Setz die Boots doch einfach in die Kleinanzeigen und deute hier beiläufig an, in welcher Stadt oder PLZ die Boots angeboten werden sollen. So viele StepOn wird es dort nicht geben.

    Funktionieren tut es also nicht schlecht. Habe trotzdem manchmal das Gefühl, dass ich "rausschlappe". Aber nicht aus dem Schuh direkt, sondern eher aus dem Board. Weiß nicht, wie ich es beschreiben soll. Fahre ich auf der Toe-side über leichte Buckel, merke ich es am meisten. Gefühlt wollen die Fußgelenke die Unebenheit ausgleichen, irgendwann stehe ich gefühlt auf Zehenspitzen und habe so wenig halt über dem Buckel.

    Wo spürst du den Buckel auf der Toeside? Stehst du praktisch auf den Zehenspitzen und merkst ein Ziehen und Brennen in der Wade bzw. Achillessehne? (So als ob du beim Klettern auf einem 1cm Felsvorsprung stehen würdest.) Oder spürst du dabei einen Druck am Schienbein?


    Auf der Zehenspitze bedeutet m.E, der Boot ist etwas zu weich für dein Gewicht und deinen Trainingszustand. Oder aber der Hebel auf die Frontside ist ungünstig, weil der Fuß nicht richtig über dem Board zentriert ist. (Hinten ist der Bootüberstand z.B. 4cm und vorne beträgt der Überstand nur 1cm.) Das wäre eine äußerst ungünstige Verteilung. der Boot wäre dann nicht richtig zentriert. Mehr dazu hier:


    Bindungsmontage Snowboard - Boot zentrieren, Überstand (Overhang) einstellen und Aufkantwinkel ermitteln -
    "Brauche ich ein Wide-Board?"Vor dem Hintergrund dieser immer wieder gestellten Frage schraube ich gerade an meiner Bindung herum und experimentiere dabei mit…
    www.snowboarden.de


    Deshalb meine Bitte um Bilder ggf. mit Winkelmessung.

    Achte beim Überkleben vielleicht darauf, dass du eine UV-stabile Werbe-Folie nimmst, die zur Beschriftung von Fahrzeugen gedacht ist. Damit bist du in Hinblick auf Haltbarkeit vielleicht besser bedient. In jeder größeren Stadt gibt es Hersteller von Werbebeschriftungen, die vielleicht auch mal einen Rest Folie haben.


    Die Bindungen betreffend könntest du den Faden von Necatia lesen. Ich glaube, die Tipps in Bezug auf die Bindungen lassen sich fast 1:1 übertragen.


    Aufsteigerin sucht (Head) Allround-Board + Boots gut & günstig ;-) -
    Hi miteinander, ich bin bei meiner Recherche nach Equipment auf dieses Forumaufmerksam geworden und versuche es hier einmal mit einer Anfragenach…
    www.snowboarden.de