Oder mal dem innenschuh raus und da rein stehen und schauen wo der Knöchel sitzt. Wenn der auch mit Sohle zu tief sitzt machen stärkere Einlegesohlen Sinn
Beiträge von Pfon
-
-
Jetzt hab ichs verstanden.
Ich denke du musst den irgendwie durch die Schnalle bekommen. Die wird in irgendeiner Position weit genug auf sein dass man das durchdrücken kann.
sonst würde ich einfach bisschen was von dem Keil runterschleifen oder so
-
Ach, ich kenn das.. Paar Freundinnen von mir hatten auch lange Probleme.. die fahren jetzt super souverän. Bin letzte Saison mit denen auf die schwarze Piste
Einfach dran bleiben! Vor allem wenn die Technik sitzt wirst du schnell sicherer werden und ab dann bist du im Vorteil.
-
Wie nennt sich das, wenn man bei ruhigem Oberkörper, das Board unter dem Körper durchlaufen lässt? Komme gerade nicht drauf. Mir liegt grad nur der Undercut auf der Zunge.
keine Ahnung ehrlich gesagt.. aber ich weiß was du meinst.
Aber das ist ja sehr speziell, ich denke nicht, dass er so fährt.
edit:
Die Frage die sich dann Prokoli stellen muesste : warum bekam ich, Prokoli das bislang mit Burton FA nicht hin?
Und die Antwort wurde von Eetee gegeben : fehlende Fahrtechnik KenntnisseNicht nur, auch die Boots waren ja mit 4cm Überstand nicht wirklich carvebar..
Spar dir das Geld lieber fuer den Kurs.
Oder wie seht ihr das Pfon , Eetee?
Geld in den Kurs stecken oder in ein neues board?
Neues Brett braucht es nicht wenn das Brett noch gut ist.
Kurs oder halt fleißig selbst üben.
Und wenns carven dann klappt kann ja n Brett her was sich noch nicer carved.
-
Singular ist auch ein hybrid camber..
gehen beide. sind beides gute Bretter, gute allrounder.
Mercury noch ein ticken Freestyliger.
Union Force passt auf die Bretter.
Die Force Classic ist mehr oder weniger die gleiche seit 15 Jahren oder so.. Wurde stetig weiterentwickelt aber im Prinzip auch mit dem Design des Highback gleich geblieben.
Die Force 2025 ist eine Neuentwicklung der Force.
Union hat sich entschieden den Klassiker mehr oder weniger beizubehalten obwohl sie die neue Entwickelt haben.
Von den Funktionen/Einstellmöglichkeiten sowie Stiffness sind sie ziemlich gleich
Ich mag die Unions, könnte mir auf den Brettern auch die Strata vorstellen, aber glaube für dich würde die Force mit der Fullsize disk besser passen.
Die Rome Bindungen sind auch nice, habe die Cleaver, ist stiffer als die Force. Auf den Brettern würde ich aber eher in der Force Klasse bleiben.
Wäre dann eher die D.O.D. bei Rome
-
Hm.. kann schon noch vom einfahren sein..
In einem anderen Thread hat einer die Innensohlen rausgenommen zum einfahren.. vllt das mal probieren
Sonst in nen shop gehen und thermoformen lassen.
-
Ich hoffe Patent hast schon gemeldet
-
Musst nicht kaputt machen die ladders.. kannst einfach rausziehen.. wenns hakt einfach fester ziehen
edit: bzw, versuch mal die ladder zwischen die zwei zwischenstege zu bekommen.. da scheint mir mehr Platz zu sein.
-
Bekomme ich solche Carves nach langer Übung mit dem Custom X hin?
bekommst du auch mit dem FA hin.. Ich mach solche carves auch auf meinen Freestyle Brettern.
-
Was ich mit 1m breiter Spur gemeint habe: Nicht meine Linien sind 1m breit, sondern die Breite, in denen meine Linien sich bewegen, sprich, schnelle Turns
Ja, das haben wir auch so verstanden.
Carving turns sind aber deutlich weiter. mehrere Meter.
-
Im Powder hat die Breite des Bretts ja eine andere Funktion als auf der Piste..
Auf der Piste gibt sie dir Aufkantwinkel, im Powder Auftrieb.
Wenn dir das schmale genug Auftrieb hat kannst du da auch das schmalere nehmen.
wobei da trotzdem wahrscheinlich die meisten Tourenski schmaler sind als deine Bretthälfte.
-
Vielleicht carve ich auch besser, als es in meiner Einführung klingt, bin mit dem Fachjargon einfach noch nicht so vertraut. Falls man unter "carven" auch schnelle, explosive Turns (von Kante zu Kante) versteht, dann kann ich das eigentlich gut.
Was ich jedoch nie gelernt habe, aber unbedingt lernen möchte, sind die deepen, weiten Carves (hoher Radius).
unter carven versteht man das schneiden des turns, die komplette Kante verläuft in einer Spur.
erkennt man am besten wenn man seine spur betrachtet. Das gibt eine Linie wie ein Bleistiftstrich.
alles wobei sich das Brett noch quer zur Kante bewegt ist dann ein Drift oder eben geführt. geführt bedeutet quasi deine Kante schneidet im bereich der Nose, verwischt aber richtung tail.
Wenn man nicht bewusst lernt zu carven, dann carvt man im Regelfall nicht.
-
Ihr glaubt nicht wie schön schmerzfrei fahren sein kann!
doch.. ich denke jeder von uns hatte das mal durch.. Angefangen von dauerhaften Schmerzen von unpassenden Boots über Einfahrphasen in denen man an sich selbst zweifelt bis hoffentlich hin zum perfekten Boot.
Nochmal eine Frage zu board: Beim kurven hab ich das Gefühl, dass das tail sehr schnell ins skidden kommt, kann das am taper liegen oder hab ich eine falsche gewichtsverlagerung?
Sprechen wir vom carving turn und mit skidden meinst du driften?
Oder sprechen wir von geführten oder Driftschwüngen und mit skidden meinst du stottern?
Egal was es ist, in 99% der Fälle liegts an der Technik
-
Man bekommt je heutzutage eigentlich nur noch hybride..
Ganz wenige die reiner Camber sind.
Ist halt immer eine Frage der Ausprägung.
-
Ja, musst mal schauen wie angenehm das ohne Innensohle ist.. Bin auch schonmal nen Boot am Anfang ohne gefahren, aber das hat mich gestört.
Probiers mal so aus und dann nach 1-2 Tagen die Sohle wieder rein.
-
Ich empfehle grundsätzlich keine Boots.
Habe selbst einige anprobiert und mir passt auch nicht jeder Boot.
Daher einfach mal durchprobieren.
Würde nicht zu weich gehen von den Boots. So Flex 7/8 rum.
-
mal probiert mit dem Fön reinzuhalten und mit dem Daumen Raum für den großen Zeh zu schaffen?
Ich hatte selbst noch keinen Burton Liner, hab nur von den anderen mitbekommen, dass die ersten Tage schlimm sind.
Wobei die Deeluxe Liner auch nicht besser sind.
Hier mal ein Foto von meinem Fuß auf der innensohle, man wie sehr der Fuß doch übersteht...
Das sieht eigentlich gut aus. Der Fuß soll die komplette Sohle überdecken.
so sieht das bei mir aus.. und der Boot ist mir inzwischen schon etwas zu weit so dass ich mit ner dickeren Einlegesohle fahre.
-
Ja, wie Winterzahn schon schreibt. Unbedingt zuerst den Boot angehen!
Solltest du trotzdem noch ein Brett kaufen wollen wäre ich sogar bei deutlich entspannteren Brettern.
Da sollten wir uns nochmal darüber unterhalten was du von dem Brett erwartest und bei welchen Geschwindigkeiten du so unterwegs bist.
-
Kannst du uns mal ein Foto von der Unterseite machen?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der nach unten raus geht.
-
Wie lange bist du die jetzt gefahren?
Wo genau hast du Probleme?
Habe nochmal geschaut, aber deine genaue Fußlänge nicht gefunden. Was ich auf dem Foto mit dem Meterstab gesehen habe müsste der 29 von der Länge locker passen.
Die ersten 2-3 Tage können als mal bisschen unangenehm werden, wenn man dann direkt größer geht sitzt er später halt lockerer. Gerade die Burtons geben ja recht stark nach beim eintragen.
Hast du das Thermoformen selbst gemacht? Mit Toecap?
edit: ah, habs jetzt gefunden 28,8/28,9... und da wurde ja schon geschrieben, dass Burton die Endgegner beim eintragen sind..