Beiträge von Pfon

    Genau. Beschleunigtes eintragen trifft es recht gut.

    Das einzige was das Thermoformen besser macht sind gezielt Druckstellen zu verringern wenn es gut gemacht wird.

    Das Marketing sagt natürlich „der Boot wird speziell auf deinen Fuß angepasst“ etc.. aber das trifft so nicht zu.


    Es gibt übrigens auch die Option liner zu schäumen. Aber das ist dann aufwändiger, teurer und du musst erst mal jemand finden der das macht.

    Der Liner wird beim formen nur dünner gemacht, also mehr Platz geschafft. Enger bekommst du ihn dann nicht mehr so einfach.

    Viele stellen sich das ja so vor, dass der Liner sich dann "aufschäumt" oder so.. Aber er wird einfach unter Wärmeeinwirkung verformt und behält dann seine Form wenn er auskühlt.

    Pfon die hat auch das goretex stretch? Taugt das und leiert nicht aus und ist dicht. Das haben fast alle neueren Jacken mit drin.

    Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob meine das Stretch hat.. ist schon paar Jahre alt inzwischen.

    Wirklich stretchy ist die nicht.


    Aber sie ist immernoch dicht und nichts ausgeleiert.


    edit: aber ja, uvp von der Jacke liegt bei ~600€.. Ich habe sie damals günstig geschossen aber immernoch 250€

    Wenn bei diesem Test schon Platz über 1cm um den Fuß ist dann passt der Boot auch nicht.

    Bist ja mit 1,4 schon deutlich darüber..


    Ich sag mal alles zwischen 5 und 10mm ist da okay. unter 5 ist schon recht klein das muss man mögen.. und über 10 ist wird dann groß. Ein eingetragener Liner hat vllt noch 3-5mm Stärke

    Deeluxe sind auch nicht alle Boots so lang.

    Der ID ist recht lang und der Spark ist ja ein Touren Boot, dadurch eben auch mit dem knubbel hinten und der Stabilität wegen länger.


    Beim tactical nicht wundern.. wenn er neu ist ist er brutal eng, auch wegen der fersenklammer.

    Hatte ihn zuhause locker 10h an bis er sich leicht geweitet hat. Hat auch erst nach 2-3 Tagen am Berg dann perfekt gepasst.

    Also einfach anprobieren und schauen. Solange er „nur“ sehr eng ist und nichts abdrückt oder so wird das schon.

    Und dann hast du nen guten Boot der kurz genug ist für alle Bretter

    Ich bin lange deeluxe Boots gefahren. Ich trage meine deeluxe problemlos kleiner als gemessen. 27,5 bei 277mm gemessen.

    Die weiten sich noch gut nach den ersten Tagen.


    Allgemein bei den meisten Boots so.


    Bei meinen tactical, in die bin ich beim ersten anprobieren kaum rein gekommen..


    Eher darauf achten ob die Passform zu deinem Fuß passt. Druckstellen solltest du keine haben. Ringsum fest anliegen und leicht drücken sollten sie.

    Wenn sie am ersten Tag komfortabel sind sind sie eigentlich immer zu groß.


    Bei 267 gemessen würde ich über 31cm nicht hinnehmen. Ich bin mit 277mm gemessen inzwischen unter 30cm

    Welche würdest du da empfehlen?

    Ich habe Remind Insoles, manche hier haben die Currex. Andere haben welche direkt vom Orthopäden.


    Kommt bisschen darauf an wie dein Fuß aufgebaut ist, ob du mehr Unterstützung brauchst oder nur die originalen Pappen gegen was ordentlicheres ersetzen willst.


    Zum Ride Smokescreen kann ich nicht viel sagen. Aber rein von den Daten ist das schon ein passender Shape.


    Wenn du wirklich auf Burton StepOn gehen willst, solltest du bedenken, dass du mit MP28,5 direkt am Übergang der Bindungsgrößen liegst. Da kannst du dann den Boot nicht optimal auf dem Brett zentrieren. Solltest daher etwas Reserve für die Breite haben.


    Wichtig, auf jeden Fall erst mal einen passenden Boot finden. Wenn dir die Burton Boots nicht passen macht StepOn eh keinen Sinn.

    Von deeluxe boots rate ich persönlich ab, da die etwas länger bauen, und du beim tiefen carven jeden mm brauchs.

    Würde ich nicht unterschreiben.. Der Deemon ist ein guter Boot und man kann ihn recht kurz fahren.. Bei 2,8 über gemessener Größe bei mir auch nicht übermäßig groß

    Bei gemessenen 267 sollte er in MP26,5 passen dann sind Bretter ab 25,5 schon top.


    Aber allgemein einfach verschiedene Boots anprobieren.. Vor allem bei deiner Fußlänge ist das nicht so kritisch.

    Ich würde da rein nach Passform gehen.


    Boards gibts einige die gut carven und Spaß machen. Vom Amplid Singular über Mercury, Koruas und und und.. Da wirst du keine Probleme haben was gutes zu finden.


    Bei der Bindung ebenso.. Hier mag ich z.B. auch die etwas weicheren (immernoch stiff) Muss nicht immer 8+ sein. Ich mag z.B. meine Strata immernoch mehr als meine Cleaver. Solange das Brett nicht echt breit wird muss die Bindung nicht übermäßig steif sein mMn.

    Bindung: Falls Burton Cartel Bindung zum Rest einigermaßen passt, würde ich die weiter verwenden. Falls nicht bin ich offen für alles. Von mir aus auch click-in oder step-on, kenne mich da Null aus..

    StepOn oder Rear Entry etc funktioniert auch top heutzutage. Wenn du da Bock drauf hast spricht nichts dagegen

    StepOn und Clicker muss halt ein entsprechender Boot passen. StepOn nicht so gut zentrierbar wie andere.

    Flow NX2 wird hier viel gefahren.

    Ich bin immer davon ausgegangen, dass Winterzahn mit "Grat" Überstände durch Einschläge, also Verhärtungen meint.


    Dafür nehme ich den Aluoxid Stein.


    Der eigentliche "Grat" der beim schleifen entsteht, den ziehe ich einfach mit der normalen Feile ab.


    Die Theorie dahinter ist einfach, das Gefüge vom Metall verändert sich an den Stellen. Die Härte steigt.

    Wenn du mit einer Metallfeile auf Metall Feilst, dann geht das nur so lange die Feile härter ist als deine Kante.


    Wenn jemand von euch harte Damast Messer hat, die zieht man auch nicht mit dem Wetzstahl ab, sondern mit Keramik.


    wird hier eher der Diamantschleifer oder Schleifgumme empfohlen.

    Diamantfeile ist eben auch härter als die normale Feile, die geht ebenso für Verhärtungen, der Vorteil vom Stein ist einfach dass er gröber ist.

    Schleifgummi kann man benutzen um den "Grat" der beim Schleifen entsteht abzuziehen. Geht aber eben auch mit der Feile.


    Ist glaub eher eine Frage der Begrifflichkeiten. Also was verstehen die unterschiedlichen Leute hier unter dem Begriff "Grat" etc.


    Wichtig ist aus meiner Sicht nur, wenn man Einschläge in der Kante hat kann es sein, dass die Feile stumpf wird, daher vorher mit was härterem drüber.

    Warum? Braucht man nicht höchstens 2? Einen richtig harten, um wenig Kraft zu verlieren auf der Piste und einen weichen für die Tage im Park? Vor allem muss man erstmal welche finden, die richtig gut passen. Wie viele Schuhe ich anhatte bis endlich einer gepasst hat...

    Er meint er hatte 15 Paar zum anprobieren. Im Endeffekt braucht man nur 1-2 Paar.

    Klingt für mich irgendwie als ob du einfach deine Fahrtechnik nicht im Griff hast..

    Ich kenne das Pathron nicht, aber von der Beschreibung her sollte das doch schon recht easy unterwegs sein.


    und bei hohen Geschwindigkeiten deutlich sicherer und kontrollierter.

    Ich bin mir recht sicher, dass das Pathron da deutlich stabiler sein sollte. Vorausgesetzt eben die Fahrtechnik passt.


    Du hattest ja schon damals mit dem Stairmaster Probleme.


    Also entweder nochmal anpacken und Fahrtechnik üben, oder eben ein entspanntest Brett kaufen.

    Ob die 88/1 da den Unterschied machen? ich glaube nicht.


    Ich war auch mal an dem Punkt, dass ich ein Rocker geliehen hatte und das mega fand.. Dann eins gekauft und nach einer Saison in die Ecke gestellt und nicht mehr angerührt. Zu dem Zeitpunkt habe ich aber auch viel an meiner Fahrtechnik gearbeitet und Kurse gemacht. (ich bin damals bereits 15 Jahre gefahren und hatte mich als guten Fahrer eingeschätzt)

    Jetzt fahre ich fast ausschließlich Camber dominante Bretter, recht steif auch für Freestyle und Spaß.


    Die Erfahrung muss wahrscheinlich jeder mal machen. Und wenn du doch lange mit dem Rocker zufrieden bist, wieso nicht.

    Bei den ratschen neigt man ja auch dazu sie 1-2 clicks zu fest zu schnallen.

    Ich habe mir inzwischen angewöhnt meine ratschen auch nur locker fest zu ziehen und das funktioniert wunderbar. Die 1-2 clicks mehr quetschen meist dann schon den Boot, das braucht man nicht.


    Bei den Flow ist es wohl so, dass der Strap nur oben sauber anliegen sollte, unten Richtung toe dann nur seitlich anliegend.


    Schau am besten mal in den nx2 Einstellungsthread.

    Ja, die sind teils kostenlos weil die Verbände sich lieber den Aufwand machen Sponsoren zu suchen etc. als noch mehr lawinentote Bergen zu müssen.. so hart es klingt.. aber sind immernoch genügend Leute komplett ohne Equipment außerhalb der Pisten unterwegs.

    also die optionale Step One ist einfach höher als die mitgelieferte von Union.

    Nein. Die Union steighilfe bleibt gleich hoch. Du unterlegst nur die Bindung. Hast also immer entweder kleine oder eben große steighilfe. Keine steighilfe entfällt sozusagen. Mal schnell wechseln ist nicht.. bzw. ist halt geschraubt, also abschnallen, abschrauben, anschnallen.


    Bist du ebenfalls beide Systeme gefahren Pfon ?

    Weder noch. Kann dir nicht viel zu den Systemen sagen.

    Lawinenausrüstung hab ich tatsächlich noch gar nicht gedacht

    Dazu gehört auch den Umgang damit zu erlernen.. Ein LVS zu besitzen ist einfach, eines in einer Gefahrensituation zu benutzen oder besser noch Gefahrensituationen zu vermeiden sollte geübt sein. SAAC Lawinencamp (kostenlos) mitmachen oder ähnliches. Da lernt man zumindest mal die Basics zur Gefahrenbeurteilung und Lawinenrettung .

    Welche benötige ich für das Amplid ?

    Harscheisen benötigst du entsprechend der Bindung.


    Die Union fahren sich eher wie eine normale Bindung und sind günstiger, aber ich sollte eine bessere Steighilfe hinzukaufen.

    Bessere Steighilfe kann man nicht einfach so kaufen. Es gibt für die Union aber die Möglichkeit die StepOne zu montieren. Damit bekommst du aber keine zusätzliche Steighilfenposition, sondern erhöhst sozusagen deine Position ohne Steighilfe.

    Würde auch nicht zu viel Fokus auf die Länge geben.

    Wenn die Passform vom Modell optimal passt kannst du bei einigen sicher MP29 tragen und sparst dir dadurch wieder Länge.


    Ich würde einfach mal die üblichen verdächtigen anprobieren. Nach der Länge auswählen kannst du dann immernoch.