Wie hoch ist das Budget für Board und Bindung ?
Beiträge von nitrofoska
-
-
Ride Shadowban
Amplid Singular
Amplid Memory Stick
Capita Indoor Survival
K2 Broadcast
Amplid Stereo ( aktuell im Outlet glaube ich noch zu haben )
So was in diese Richtung wäre da meine Wahl
Gruß
-
Ja das ist immer etwas eine Gefühlssache.
Bei dir sind wir nicht am Limit was Länge angeht.
Allerdings willst du ja auch keinen Boot in dem du nach dem eintragen schwimmst.
Eigentlich wäre 24,0 deine Größe. , evtl ist der Boot doch nicht deine Passform und du solltest noch mal andere Modelle testen .
-
Hi.
Ich finde selbst 24,5 noch etwas groß bei 23,7 gemessen.
Warst du ganz entspannt bei der Messung ? Füße möglichst lang gemacht und bitte mit einer zweiten Person messen.
Wenn das so gemessen wurde dann müsste eigentlich schon der 24,0 super passen.
Aber ja es ist eben ein ganz anderes Gefühl wie Straßenschuhe ….
Hast du die Boots mal offen 30 min warm getragen ? Dünne Straffe Socken verwenden. Keine Dicken Ski Socken.
-
Das hat mit den Sidecut IMHO gar nichts zu tun.
Du bist da wahrscheinlich nicht stark auf Kante dem Sidecut nachgefahren sondern hast einfach das Gefühl gemerkt wie flink sich das Brett über die (teils 3D ) Base drehen lässt. einige S Fish hatte ich auch schon stark Detuned an Tip und Tail ab Werk gesehen.
Aber da hast du dich beim Stale Fish normal in 2-3 Tagen daran gewöhnt. Dann mal richtig in die Knie gehen und mal ordentlich aufkanten ( das du die 3D Nose mal aus dem Drift in den Carve bekommst ) dann merkst auch ganz schnell wie gut das carvt und das es gar nicht so engen Radius zieht sondern saubere mittelgroße Turns ziehst.
Etwas Eingewöhnung braucht das Brett vom Fahrgefühl. Bei sehr geringem Aufkanten läuft es gefühlt erst mal etwas mehr drifty über die Kante wie dein altes Brett mit KantenTechnik und Hybrid Rocker. Gib dir da noch etwas Zeit und dann lass dich mal pushen und gibt dem Brettel mal die Sporen, wirst überrascht sein wie gut man das auch „ballern“ kann.
-
Detune im Sinne von Abrunden ( wie es das bei Rome teilweise ab Werk gibt )
würde ich gar nicht machen. Maximal mit den Edge Grinding Gummi die Kante minimal brechen um keinen Spahn mehr hängen zu haben.
Wenn dann würde ich die Kante abhängen lassen aber nicht willkürlich per Hand Detune sondern nach Grad Vorgabe abhängen.
Wenn dir das 0 Grad an der Base zu ruppig Flatbase läuft. Auf 0,5 Grad abhängen lassen. Immer noch zu ruppig ? 1 Grad abhängen .
Korua beispielsweise liefert nach eigener Angabe mit 0,5 / 89 aus .
Siehe https://www.snowboarden.de/for…emessene-daten-15163.html
Dazu haben sie noch etwas Base überstand im Ausliefeungszustand. Daher glaube ich das zwischen 0,5 und 1 Grad schon spürbaren Unterschied bringen sollte.
Gruß
-
Du musst halt deinen Sweet Spot finden ..
Board zu stiff und oder sehr langer Radius etc --> Du braucht mehr Speed zum kraftschonend auf Kante fahren zu können ( Physik eben ) Will halt nicht jeder schnell fahren.
Board zu soft und oder sehr kurzer Radius etc--> Du müsstet sehr sehr viele Kraftzehrende Turns hinlegen und sehr viel aktive Bewegung und viele schnelle Richtungswechsel einbringen um auf Kante zu fahren.. Langsamer aber sportlich anstrengender.
Irgend wo dazwischen liegt der Sweet Spot und ( na klar ) bei jedem irgendwo anders..
Boards wie das Warpig z.b. sind mir zu kurz vom Turning Radius um entspannt carven zu können. ( Solange es um entspanntes carven auf guter griffiger Piste geht )
-
Was ist bei dir „etwas mehr Geschwindigkeit“? In einem der beiden Videos hat er das doch gut erklärt. Unter 35mph braucht man bei dem 9m Radius gar nicht daran zu denken, eine Kurve anzusetzen.
Unter 35mph oder 55kmh gar nicht an eine carving kurve zu denken bei einem 9 Meter Brett finde ich etwas übertrieben.. Aber klar mit 20-30khm macht das keinen richtigen Spaß.
Jetzt hast du mit dem Freecarver natürlich ein Brett ganz oben aus dem Regal ausgesucht.
Es kommt ja nicht nur auf den Radius und Speed sondern auch noch auf Flex und Gefälle und Rider Gewicht sowie Schwerpunktlage an.
Gruß
-
Das was er hier beschreibt, war ungefähr meine Idee, als ich mit dem Flagship auf ähnlich flachen Groomers unterwegs war. Es fehlt einfach der Speed, um sich da schön in die Kurve legen zu können
Richtig. Umgekehrt beschreibt er aber auch genau richtig das die G-Kräfte, die beim Kürzeren Sidcut wirken, extremer werden.
Wenn ich bei wenig Gefälle die Piste mit 9m Sidecut Board in langen turns carve, baue ich zwar etwas mehr Geschwindgkeit auf bis ich in die Turns gehe, habe aber am Ende viel weniger "Energie" und "Arbeit" investiert für die gleiche Abfahrt. Verglichen mit einem Board mit sehr kurzem Sidecut, das ich doppelt so oft und mit viel kürzer andauernden und engeren Turns bewegen muss.
Das nur als Kehrseite der Medallie eines sehr kurzen Sidecut.
Es kommt bei mir immer auf die Piste an..
Hier im Mittelgebirge mit kurzen Pisten ( oft unter 1000 Meter ) fahre ich gerne ein Brett mit kürzerem Sidcut auf guten Pisten, einfach um die Strecke effektiv zu nutzen.
In den Alpen auf langen weiten und steileren Pisten hingegen bevorzuge ich persönlich dann einen Sidecut der mich länger im Turn lässt. Das ist vor allem beim carven im Steilen Gelände für mich angenehmer. Zum Speed raus nehmen kann ich den Turn ja einfach weiter ziehen oder eben nach 3-4 Turns mal mit dem Heck Drift einen Speed Check machen
Gruß
-
Stiffer, Underbite, Lange eff. Kante, keine 3D Nose.
Ist schon etwas Anspruchsvoller aber auch nicht so schlimm..
Bin selbst noch am Test vom Optimistic dran... Aber im Augenblick findet man mich meist auf dem Millisurf.
Muss das Wetter ausnutzen.
-
Bei den Bindungen Hab ich mir jetzt Folgende in die engere auswahl aufgenommen:
Union Force Classic 2024Union Foce 2024
Gibs hier Gravirende unterschiede?
Union STR 2024
Burton Cartel RE:Flex
Warte mit den Bindungen noch mal etwas ab.. Am besten die Bindung erst nach Boot und Board auswählen. Dann bekommst ein gutes Setup.
-
Was mir noch in den Sinn kommt..
Du könntest auch mal ein K2 Passport ins Auge fassen.
Das ist so mein "No Brainer" für diese Saison aus meinem Quiver..
Wenn ich mal nicht die Volle Dröhnung brauche aber trotzdem ein geiles Brett fahren möchte greif ich glaube oft zum Passport.
-
Jones und Yes nehmen haben auch Nix besonderes gegenüber dem stalefish und Korua Dart!?
Wäre jetzt nichts dabei was mich anfixen würde..
Ja okay das Mind Expander wollte ich schon gerne mal fahren aber ich ( und das ist eine Persönliche Meinung ) stehe mehr auf die Boards ohne 3D im Tail und ohne Wellenkante. Gerade wenn es um Carving geht.
Dart musst dich halt einfach drauf ein lassen..
Aber wie ich das so rauslese würdest du denke ich Spaß haben mit dem Brett und einfach mal eine ganz andere Erfahrung bezgl Edge Feedback und Carving Sammeln.
Das Stale Fish ist ein "No Brainer" .. Das funktioniert und macht Laune.. Gibnt dir aber nicht so viel Kanten Feedback und Carving Performance wie das Dart. Dafür ist es ultra gut auch im Pow Surfing.
-
Nein, ich hab mittlerweile 10 kg abgenommen - drum bin ich bisl hin und her gerissen mit dem 162er.
Aber da ich dort einfach mal kurz nach der Arbeit vorbeifahren könnte wärs trotzdem ne Überlegung wert.
Also nur mehr 70kg die getragen werden wollen..
Beim Surfari oder Souly hätte ich keine Großen bedenken.
Souly kenne ich zwar noch nicht aber das Surfari fährt sich sehr zugänglich.
Penta ist eh sehr speziell und eigentlich ein reiner Speed Carver.. Das wäre dann auch in 160 IMHO ne Nummer zu viel für 70 kg Fahrer.
-
Der Boot ist von Adidas 🙂
Ah okay hast dir aber mal richtig gegönnt..
Scheint dann aber ein Auslaufmodell zu sein
-
Mein Nikolaus fand, meinen Boot umpassend. Deshalb gab es heute diesen klassischen Retro-Schnürstiefel mit grünen Laces. Mit den Zehen stehe ich vorne satt an. Nur an der Wade sitzt der Schuh etwas luftig.
Der hat aber 0 Grad eingebauten Forward Lean..
Also Freestyle
-
Bindung und Bindungseinstellung waren beim Custom X und Mercury identisch. Ich kann mir vorstellen, dass beim Channelsystem die Bindung ein bisschen nach oben und unten arbeiten kann, da bei den normalen Bindungen hier nochmal mit Schrauben fixiert wird und beim Channel eben nicht.
Mh glaube das kommt eher von Fahrtechnik und Tagesform und Wetter / Pistenverhältnissen.. So viel Unterschied kann ich mir kaum vorstellen nur durch Channel oder 4x4 4x2 Montage.. Sicher das Winkel und Stance / Setback und Zentrierung Ident waren ?
Mercury fährst du eher über den vorderen Fuß eingeleitet, während das Custom X viel mehr aus der Körpermitte gesteuert wird.
Mercury hat einen weit zurück versetzen Camber.
Nichts desto trotz bin ich der Meinung du greifst zu weit bei der Boardauswahl und versaust dir dadurch den Tag.
Nichts gegen etwas Herrausforderung aber ich denke hier machst du dir das leben unnötig schwer.
Meine Empfehlungen siehe
Da wärst du viel besser dran mit einem Rome Ravine, capita Outerspace, Ride Shadowban, Amplid Memory Stick etc...
Burton Mission Bindung hat am Custom X und Alchemist auch nix verloren. Die ist viel zu soft.
Das stimmt natürlich auch.. Mit so einer Bindung da fährt so ein Charger mit Dir und nicht Du mit dem Board.
Gruß
-
Hier hatte ich mir das K2 Alchemist ausgeliehen in 159W.
Hat mir an dem halben Tag jetzt nicht so zugesagt, die Piste war an dem Sonntag leider auch nicht mehr so fein. Ich fand es ein bisschen schwierig zu steuern und hatte auch viele schmale Pisten. Hat alles nicht so gepasst.Joa nachvollziehbar.. Das Brett ist für Speed und Harte Pisten gut. Zum rumrutschen verballerst du da nur Energie..
Falsche Brettauswahl.. Hier fängt das Board gar nicht an zu performen.
Am Montag habe ich mir dann das Custom X in 162W besorgt und bin das Giggijoch hoch, deutlich breitere Pisten und am Montag auch schön leer.
Ich konnte die Turns besser einleiten und das Channel-System hat meinem Fuß gut getan.Wie kann ein Channel dem Fuß gut tun ? Was ich mir vorstellen kann das dir die Einstellung der Winkel und die Bindung einfach besser gepasst haben.
Aber auch hier.. Custom X ist "way to much" für den Speed und Fahrbereich.
Mir ist aber auch aufgefallen, dass es mir zu Stiff ist und nicht meiner Geschwindigkeit entspricht. Beim Carven fahre ich vllt 30 km/h und auf nem geraden Stück max. 47km/h.
Außerdem hat auf der Heelside das Board oft angefangen zu stottern. (Trotz in die Knie gehen)
Ja in dem Bereich sind diese Charger Bretter allesamt total Fehl am Platz.
Das Stottern auf Heelside kommt vom Taloffenen Fahren, Angst beim Backside umkanten und dann mit dem hinteren Fuß überdrücken.
Diese Charger wollen aber nicht in den Heelside Drift gedrückt werden, daher stottern die dann über die Kante.
Da wärst du viel besser dran mit einem Rome Ravine, capita Outerspace, Ride Shadowban, Amplid Memory Stick etc...
Mein Fuß hat mit dem Mercury aber deutlich geschmerzt, ich denke ich muss mir Einlagen anpassen lassen. Denn was ich gemerkt habe vom Umstieg von Custom X auf Mercury, ist der Schmerz vom K2 auch wieder aufgetaucht ist. Ich habe das Gefühl, das kommt vom Plattdrücken durch die Bindung (Burton Mission).
Wenn die Bindung dich im Boot Platt drückt dann ist diese einfach viel viel zu Straff.
Ratsche behandle ich so .. Schließen bis der Strap am Boot locker anliegt und dann 1 bis maximal ! 2 Klicks spannen.. Alles andere da quetscht du dir die Füße ab.
Was auch sein kann ist ein Zeichen von Angst / Verkrampfen und viel zu weit oben ins Regal gegriffen beim Brett.. Da verkrampfen dir die Füße...
Die Geschwindigkeiten die du angibst sind ein gutes Indiez.. Da wäre mir selbst das Mercury noch zu stiff auf Dauer..
-
-
Ja schau bei kleinanzeigen da steht 160 drauf wundert mich auch.
Das muss dann aber der alte Shape sein
Jo ist ein 2017er...