Beiträge von nitrofoska

    Wie geht man da eigentlich mit der Breite um? Könnte mir vorstellen, dass beim Aufstieg eine schmalere Nose von Vorteil ist, vor allem wenn man mit Schifahrern unterwegs ist und/oder vorhandene Spuren nachgehen will?

    Oder ist es kein Problem, wenn das eigene (halbe) Board ein/zwei cm breiter als die Spur?


    War bisher immer nur mit Schi unterwegs...

    Gibt inzwischen auch genügend Ski die sind breiter wie eine Splitboard Hälfte.


    Ne mit der Breite der Nose hatte ich nie Probleme beim Aufstieg.

    Das soll schon passen.


    Du willst bei der Abfahrt ja auch ein Board das vernünftig aufschwimmt.

    Ich wähle mein Board da auch nicht anders aus wie ein Solid.





    Hast wahrscheinlich Recht. Aber was soll's, beide Boards waren geil zu fahren und man lebt ja nur einmal bzw. das Budget ist größer als noch zu Schul- und Unizeiten... Können ja noch mehr dazukommen. Dann vielleicht doch mal weg von Burton :-D.


    Das kenne ich mit dem „was soll’s man lebt nur einmal“ 🤣.





    Aber viele verschiedene Shapes bocken so richtig 😜.


    Gruß

    Sehr schön das dir das Board zusagt und du gut zurechtkommst mit dem Jones.


    Thermoforming habe ich ca 100Grad im Gedächtnis.

    Würde es daher mit den 80 versuchen.


    Theoretisch solltest du schon viel erreichen wenn du die Stelle mit dem Fön richtig warm machst und dann an der Stelle mit einem geeigneten Gegenstand in Zehenform ausformst.


    Gruß

    Kannst du uns mal ein Foto vom Etikett machen ?


    31cm Aussenlänge wäre selbst für einen Burton in Mondo 29 schon echt kurz. Zwischen 2 rechten Winkeln die maximale Länge gemessen ?


    https://www.snowboarden.de/files/media/snowboardboot/snowboard-boot-laenge-messen.svg


    Wobei selbst ein 29er noch wesentlich zu groß ist.


    Das ist echt wichtig für die Boardauswahl…


    Im Moment springen wir bei jedem Post von gut zu schlecht. So wird das schnell zum Glücksspiel ob das Board später passt oder nicht.

    Boots sind bei gemessen 27,5 weit weit weg von gut, und gerade zum Carving sollten diese gut sitzen.


    Da solltest du als erstes dran gehen, ansonsten bekommst zwar ein zum Boot passendes Board aber das wird nur schlechter mit dem Carven weil ein so breites Brett mit so viel zu großen Boots dann mit dir spazieren fährt und nicht umgekehrt.


    Also lies doch mal den Guide und hinterfrage dich selbst ob es nicht sinnvoll wäre mit den Boots zu starten.


    Welche Snowboard-Boots passen zu mir?


    Bei Boards die sehr gut Carven aber auch noch alltagstauglich sind da gibt es dann genügend wenn du passende Boots hast.


    Duck Stance berücksichtigt würde ich mir da diese Kandidaten ansehen.


    K2 Alchemist

    Capita BSOD

    Burton Custom X

    Amplid Pentaquark

    Korua Otto / Café


    Die sind alle möglich wenn du ein paar passende Boots suchst.

    Wie fährst du denn so ?


    Einfach Piste runter und gut ?

    Achtest du auf deine Turning Technik oder einfach nur Genuss fahren ?

    Eher verspielt und Butters oder eher der Carver ?


    Willst du denn bei den Boots auch ran ? Die sind halt nicht ganz optimal mit mp30… da könntest du dir noch mal was einspaaren womöglich und noch mal Performance rausholen.


    Gruss

    Puha für mich schwierig bis fast gar nicht zu beantworten.

    Warum ? Dafür bin ich die 2 zu wenig und nie am selben Tag gefahren.

    Und das sollte man gemacht haben um die Feinheiten herauszufühlen. .


    Das Souly ist auf jeden Fall mehr Directional / Surf Carver.

    Das hat IMHO mehr diesen Low Angle Surf carve Style vom Feeling.

    Man fühlt sich schon mehr zurück versetzt am Board. Eben typischer Freeride / Carver.

    Ich mag den Type Brett. Für einen Rider der ausschließlich Piste versucht mit schönen turns zu fahren und sonst im Powder und nie im Park zu finden ist. Da würde ich dieses bevorzugen.


    Das Singular ist ein tolles Do-It-All. Aber halt ein Do-It-All.. Mehr zentriert, kürzere Nose, minimal mehr Popp nach meinem Gefühl und Gedächtniss..

    Das Brett carved eher aus der Mitte raus und vom Type etwas mehr Duck / Freestyle Carven mit mehr Druck auf der Edge und nicht ganz so laufen lassen nach Radius.

    Einen Tag Piste Carven.. Dann mal wieder Powder wenn welcher da. Und auch mal durch den Park über ein paar Obstacles und danach ne Runde Piste mit paar coolen Butters..

    One Board Quiver.. Da sehe ich das Singular.


    Ich ganz persönlich bin eher Type 1 . Der Pisten Carver der gerne auch im POW ist wenn möglich.


    Aber wie gesagt. Um das noch besser zu beschreiben. Das würde ich mir nur anmuten wenn ich die beiden mal direkt gegeneinander fahren könnte.

    Ja wenn du nur wegen einem zu großen Boot jetzt eine zu große Bindung kaufst dann wäre das ja Blöd.


    Dann auf jeden Fall die M und erst mal Boots suchen.


    Glaubt erst keiner und dann ist das Aha groß…. Was für Performance da im Boot verloren geht

    Ja, aber das war nur eine Randbemerkung. Darum kümmere ich mich ein andermal.

    Bin großer Fan von Split Touren.

    Ganz anderes Feeling aber auch so toll.


    Ja, ist ein 165W. Und es (also das Ausleihboard) fuhr sich wunderbar. Ebenso das 162W Custom. Ich denke, das 160W HTH wäre die bessere Ergänzung zum Custom X in 162W. Sozusagen das Custom für den Speed und das HTH eher zum Cruisen.

    So ganz sicher bin ich mir dabei noch nicht, aber scheint mir vernünftig...

    Bei 100% Pistennutzung Joa kommt hin.


    Wobei ich da bei einem 2 Bord Quiver wohl Boards mit größeren Unterschieden gewählt hätte.

    Sind ja doch recht ähnlich.


    Wenn’s 2 Boards werden sollen …

    Hätte ich dann wohl in die vollen gegriffen für Piste und Gas mache


    - Custom X Camber 162w


    Und für Cruisen / POW / Slush und einfach Abwechslung:


    - Amplid Aloha Vibes Z.b

    - Stranda Makrill

    Oder wenn du was poppiges haben magst als 2. Bord was nicht so starr liegt wie das Custom X

    - Endeavor Archetype 158 /162


    Sind auch alles hervorragende carver aber eben mal anders ….


    Da würde ich persönlich mir mehr Unterschiedlichere Fahr Vibes gönnen.

    Gab auch mal eine POW Version vom alten Tranny Shape:




    ….



    Die neusten Transition F erkennst an dem „Made in China“ bei den Inserts.

    Die alten sind „Made in Poland“



    Aber um das umstrittene Tranny / Transition gehts ja hier gar nicht…







    Pencil 159

    MTNPig Split 160w


    Sehe ich dagegen beide hier als gut an.

    Puha ja sieht schon knapp aus…

    Könnte aber gehen.


    Interessant wird’s wirklich ob das noch zu zentrieren geht..


    Und Toe Strap muss auch lockerer sonst geht das „Einstiegen“ gar nicht.