Beiträge von nitrofoska

    Sorry heute ziemlich wenig Zeit bei mir..


    Genau erkannt was ich meine und super erklärt.


    In deinem Beispiel mit dem Ski und so weit hinten mag das noch funktionieren..


    Mit Lifted Edges am Snowboard .. nur so mau..


    Ich habs auch mal versucht:



    - In dem Teil ohne Lifted Edgest läuft das AA-Tool super smooth..


    Also für ein Board das Quer zur laufrichtung komplett Flach ist und nur Längs wechsel hat oder Für Ski ... Top..


    Im Lifted Edges Teil beginnt es aber stark zu kippeln.


    Dann kann ich zwar, wie von dir erwähnt, das Werkzeug / ( den Druck richtung Base ) direkt bei einer der Batterie ( Rundung ) ansetzen. Das Problem was dann ensteht.. Ich fange an über diese Batterie - Auflage zu kippen weil es eben keine ( nocj so kleine Fläche mehr ist die mir Stablität gibt.


    Mit einer Reinen Fläche.. ( ich drehe meinen Winkel einfach mal um im Video ) gleitet das Tool genauer und besser über solche Bereiche mit Lifted Edges und Radius hinweg.. Ich kann meine Feile Weiterhin in der mitte eingespannt lassen und muss nur darauf achten den Druck Richung Base schön nahe an der Kante zu haben. Das tool kippt zwar etwas vor und zurück.. Der Schleif-Winkel bleibt aber treu.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Gruß


    Nitrofoska ;)

    da kommt trotzdem ein gelbes würde ich sagen.


    Farbfehler im Onlineshop System.

    Wir haben kein Stress und waren auch viele Überlegungen heute. ;)


    SixtyNiner So in etwa?


    Von der Idee her Geil.


    Rocker / Camber wechsel sind da mit sicher super zu meistern. Also Wellen in Laufrichtung sind damit super umgesetzt.


    Dafür ein gutes Spezial Tool .


    Will ja nix sagen :D aber wenn wir dann wieder an Lifted Edges und Spoon gerade den Übergangs-Bereich denken dann hab ich aber da doch lieber ein Tool mit Fläche..



    Oft ist der Übergang Lifted Edge / Spoon und Flacher Bereich genau an der breitesten Stelle Tip und Tail. Da wo ich die Edge schön scharf haben will..

    Da muss ich dann oft mals für die Stelle einfach nur eine Daumengroße Auflage des Flachen Bereichs des Winkels nutzen und da mit dem Finger gegen die Base möglichst nahe an der Edge drücken.


    Also alle Ehere den ganzen Gedanken hier..


    Und schöne Konstruktion und gute Gedanken bisher, muss ich echt sagen.


    Ich würde noch die "Batterien" möglichst bis zur Edge vor laufen lassen und nicht so abschrägen.

    Evtl wäre das auch was…


    Gerade beim stöbern übern Weg gelaufen und an den Thread gedacht.







    Interessante Beschreibung und Specs



    Ein wichtiger Bestandteil des legendären KST ist der Sidecut, der auf einer klothoiden geometrischen Formel basiert. Diese optimale Geometrie definiert die Radien auf dem Board oder Ski punktgenau. Diese können dann vom Fahrer durch Kippen des Skis oder Boards ohne Kraftaufwand erreicht werden. Je mehr der Ski oder das Board kantet, desto weiter wandert der vordere Kontaktpunkt zur Nose bzw. der hintere Kontaktpunkt zum Tail. Auf diese Weise kann der Fahrer den Radius, der an der kantigen Stelle entsteht, bewusst wählen und die Kurve aktiv bestimmen. Je weiter vorne der Kontaktpunkt liegt, desto enger ist die Kurve möglich. Beim Carven bietet dies dem Fahrer einen wesentlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Skiern und Snowboards, bei denen oft das Material den Kurs bestimmt.




    Bindungswinkel um die 30-40 + 20.

    Da sehe ich das Feecarver 6000 evtl gerade so noch.. Das geht noch mit WW 26,5


    Biru ww27,5 und Superpig WW 27,7 wird da anstregend in dem Stance.... da relativ Breite Bretter für weniger steile Bindungswinkel konstruiert.


    Da müsstest dann eher was Richtung +24 +12 fahren oder so.. Sonst bekommst schlecht den Druck auf die Kanten.

    nitrofoska meinst du sowas wie das Almanac taugt hier als Kompromiss?

    Jo warum nicht..


    Mich interessieren noch Bilder vom aktuellen..


    Ich kenne kein Counquer Völkl ?


    Das einzige was ich kenne ist ein Stuf Conquest .. Das ist ein weiches Einsteiger Rocker Board....


    Völkl Conquer aber sagt mir null.. Das kann von - bis alles sein.


    Daher ist die Frage schon berechtigt von blackandevil ... Das man mal besser einschätzen kann wo er herkommt und wo er hin will. "Fortgeschritten" ist ja immer so eine Sache wie man sich selbst einschätzt.

    Hört sich für mich nach dem "typical" Einsteiger Wunsch an .. Ich brauch unbedingt ein Twin wegen Switch.


    Gerade zum Anfang fährt man noch mehr switch weils hier und da mal unkontrolliert passiert oder man, wie du schreibst, gerne auf der Backsidekante rutscht.


    Wenn du mal etwas mehr ins fahren kommst, und das ist das erste was man vertiefen sollte .. sauberes Pisten fahren.. Dann wirst du die positiven eigenschaften eines etwas direktionaleren Boards schätzen lernen..


    Der Twin Wunsch den haben wir meist von Einsteigern die noch unsicher fahren und sich dadurch ein Twin wünschen.. IMHO werden dann aber Twins gekauft und je weiter du vortschreitest sehe ich dann die meisten mit Ihren Jib und Park Twins nur mehr direktional auf der Piste fahren..

    - Amplid Killswitch 158: Dürfte ein reines Directional Board sein - da ich auch Switch fahre vermutlich eher nicht optimal

    Überhaupt nicht.. Ganz im Gegenteil ... Das Brett geht hervorragend im Switch zu fahren.. Nur wengen "auch mal switch" braucht man kein Ture Twin.


    Fährst du wirklich 50% der Zeit im Switch und auch ganze Abfahrten so oder ist das mal der ein oder andere Turn / Abfahrt / Abschnitt oder Butter / Trick .. ?



    - Yes Standard 159: Gefällt mir gut, was genau meinst du mit "rubbery"? Beim Preis musste ich ehrlich gesagt kurz mal schlucken...

    Vom Feeling eher Gummi Artig .. Gedämpft und nicht so explosiv vom Pop.. Ich mags ganz Gerne.. Manche mögen das nicht und möchten einen explosiven Pop.



    Capita OL 159W: Sieht gut aus, preislich ok - was bedeutet "sintruded" bei der Base? Eine Mischung aus sintered und extruded..?

    Jo.. ne Mischung in der Base technik. sehe ich aber eigentlich nicht so toll passend hier wenn ich noch mal oben durchlese.... bei 25% Backcountry wäre ein Killswitch oder Stale-Fish schon wesentlich angenehmer.


    - Rome Stale Fish 157: Ebenfalls rein Directional, würde ich eher nicht in Betracht ziehen.

    Hehe wäre hier auch einer meiner Favorites..


    Du gibst oben mehr Backcountry wie Park an aber ziehlst irgendwie mehr richtung reinen Park- Freestyler ab hab ich das Gefühl..


    Viele denken immer die brauchen einen True Twin nur weil sie mal nen Landung oder 3-4 Turns im switch fahren.. Imho verbaut man sich damit so viel geiles carving und Freeride Feeling und macht sich die Tage im Pow schwer.

    Hi,


    nur ein Kuz- Update weil das Board gehört ja eigentlich mehr in den Freeride aber auch auf Piste konnte ich mich überzeugen vom


    RAD AIR Tanker 181




    Ich liebe das Bild ;)


    SPECS

    Length (cm): 181

    Effectice Edge (mm): 1370

    Nose Width (mm): 315

    Waist Width (mm): 261

    Tail Width (mm): 297

    Sidecut Radius (mm): 11250

    Pintail (mm): 18

    Stance Sweetspot (mm): 570

    Insert Setback (mm): 60



    Also Mangels anderer Erfahrungen :


    Piste und Carving:


    Krasses Pferd .. So kommen einem die ersten Turns vor..

    Das Board kommt gar nicht so mega groß oder lang und sperrig rüber wie es erst scheint.


    Was es aber echt geil kann ist Feedback der Edge..

    Ich muss mich etwas eingewöhen an die längeren und weiter ausgefahrenen Turns. Sind aber auch nicht übermäßig groß..


    Mit jedem Schwung aber kommt das Vertrauen. Die Kante hält.. Und wie Sie das macht.


    Geil :D Das Grinsen kommt zurück ins Gesicht und die anfängliche Skepsis weicht..


    Sicher kein Board für Jedermann und sicher nicht wenn die Piste voll und extrem Buckelig ist...


    Habt Ihr aber freie Fahrt ( für freie Boarder :D ) und ist die Piste gut Eine Wucht .. Da spielt das Brett sein Vorzüge aus.. Eigentlich krass wie gut solche Freerider auch auf Piste performen können.

    Fahrstyle Anpassung vorausgesetzt. Das ist halt nix für Duck-Freestyle ..


    An den Topspeed hab ich mich noch gar nicht komplett rangetastet.. Das Brett liegt auf jeden Fall unheimlich Linientreu auf der Piste. Es will viel Gewicht nach vorne.. Das Bett kann man richtig fliegen lassen. Ich stehe im steileren fwd Stance und auf der schwarzen Piste muss ich meine Brust fast auf mein vorderes Knie ablegen und den Oberkörper immer schön richtung Nose eingedreht lassen. Dann fängt der Spaß an.. Man kann sich dann richtig seitlich in den Sidecut fallen lassen..


    Ich bin noch nicht da wo ich es haben möchte vom Style.. Aber wir nähern uns an..

    Und aus einerm anfänglichen Neugier und "Blödsinn" kauf ist ein Board geworden das mir echt gut gefällt bisher..


    So on..

    Das Board hat sich erst mal einen Platz im Quiver ergattert.


    Ich hoffe ich kann euch bald Mehr dazu erzählen.




    Die Optik ballert auf jeden Fall mal richtig :D


    Gruß


    Nitrofoska

    ja ist halt ~ Ungefähr 1mm Welle resultiert schnell in ~1 Gard Änderung im Winkelschliff.


    Da hat die 3 Bein Konstruktion ihre Tücken.


    Wir diskutieren Tagelang ob 88 oder 89 Grad besser sind und "ja nie 87" das ist viel zu aggresiv..


    Und dann schleifen wir mit Berg und Talfahrt über unsere Hybrid Camber Boards Winkel von 85 bis 92 Grad rein ohne es zu merken weil eingestellt ist ja 88 Grad ? ....

    Danke Dir für die Messung und die Bilder..


    Das ist sehr sehr Hilfreich.


    Okay nicht verzagen.. Mich hat es nur gewundert weil der Bodega kürzlich so kurz gemessen wurde.


    Dann war das aber in dem anderen Thread eine Fehlmessung und nicht bei dir.


    So extrem lang ist das noch nicht .. Aber für die Größe schon längere Boots. Passform geht hier aber vor.


    Wir finden schon was passendes für dich ;)


    Bei 31,5 solltest du ein Board wählen mit ~ 26,5 cm Waist..


    Das wäre der erste Anhaltspunkt.


    Danach schauen wir auf das Gewicht das dass zum Board passt.

    90kg ca


    Ein einfach zu fahrendes und wendiges Board - ich will keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen sondern einfach nur auch mal steilere Hänge sauber runterfahren können ohne das Gefühl zu haben, dass mir das Board unterm Hintern selbstständig davonfährt. Es soll micht nicht überfordern (bin mittlerweile doch über 40 und habe erst vor 4 Jahren begonnen zu fahren und nicht besonders viel Zeit dafür) aber auch kein absolutes Anfängerboard sein.


    Was fällt mir da ein..


    - Amplid Killswitch 158 ( Waist 26,7 ) Tolles Allrounder das alles mitmacht was so am Berg kommt. Passt gut zu deinen Anforderungen und auch zur Größe / Gewicht / Boot. Fände ich hier schon eine Top Empfehlung

    - Yes Standard 159 ( Waist 26,3 ) .. Ebenfalls ein Toller Allrounder der einen etwas Rubbery Feel mit sich bringt.

    - Capita OL 159W ( Waist 26,4 ) Eher der Freestyler unter den Allroundern.. Rome Warden wäre ähnlich ..

    - Rome Stale Fish 157 ( Waist 26,7 ) Schönes Brett und auch sehr Allround Fähig sowie abseits der Piste ebenfalls hervorragend.



    Bindung suchen wir dann als letztes und passend zum Board und Boot.


    Gruß

    Macht IMHO Gerade bei den Modernen Hybriden schon einiges aus..


    Hoffen mal der Rechner hier passt :D


    gehen wir davon aus das Tool hat die Beinchen in Querrichtung 5cm auseinander.:


    2025-02-27 08_02_42-Dreiecksrechner_ Beliebiges Dreieck - Matheretter.png


    Und Schleife den Winkel 89,000X Grad in die Kante.. weil mein Beinchen3 0,0871cm hoch ist..


    Jetzt kommt eine Rocker Sektion die 3mm unterschied zwischen Beinchen3 und 1/2 erzeugt, weil Beinchen3 an der Hügel-Spitze 1,5mm angehoben wird, während Beinchen1 und 2 schon 1,5mm wieder weiter runter sind.



    schon schleife ich auf einmal 85,57X Grad in die Kante.



    Und das Potential das da schnell mal bis zu 3mm Höhenunterschied drin sind sehe ich bei so einem Brett wie oben gepostet locker gegeben:




    Gruß

    Force ist einen Ticken weicher, als die Atlas. Atlas ist schon recht stiff, noch stiffer wäre die Atlas Pro.


    Jo da hat er recht..


    fand die ehrlich gesagt fast schon zu weich (kombiniert mit ausgenudelten Boots zumindest), dafür aber ist das relativ flexible Highback in verbindung mit ein klein wenig forward lean und meinen alten Boots trotzdem eher unbequem mMn.

    Denke eher das unbequeme kommt von den Boots und dann Calf Bite.. Weil die Atlas ist eigentlich schon recht stiff im HB und würde am Surfari auch nicht stiffer gehen..


    Ist grenzwertig von der Breite her mit waist 264mm bei 320mm Boots

    Ist schon fast "fahrlässig" :D und dann noch mit nur 9 Grad Bindungswinkel ..

    Huiuiui...


    Ja ne finden wir schon was..


    M;P 28 / 28,5 da ist 32cm schon meeeeeeeega lang gewesen.. Warscheinlich typsicherweise 3-4 Nummern zu groß die alten Boots. 32 CM ist eher MP29,5 länge.. Die sind hier nicht gut für Feedback, Performance und Bootout ungeeignet.


    Bei deiner Fusslänge würde ich nun einfach verschiedene Modelle mit höherem Flex 7-8 und MP 28 max 28,5 anprobieren..

    Das ist leider schwer da einen Tipp abzugeben.


    Da musst du einfach testen und anprobieren.


    Hast du auch mal die maximale Fußbreite gemessen ?


    Gruß

    nitrofoska Deine Zeichnungen in Ehern, aber da hast du einen Denkfehler. Deine Konstruktion geht jede Welle in der Base mit. Solange der Belag nicht konkav oder konvex ist, überträgt dein Wägelchen einen konstanten Side Bevel. Es gibt solche Tools.

    Ja die Zeichnungen sind nicht der Hammer..


    Aber da reden wir aneinander vorbei..


    Ich rede von Flat-Glider Winkel auf einer Flying V Base vs. dem 3 - Bein Konstrukt..


    DA ist der Flat Glider Haushoch überlegen weil das 3 Bein ständig den Kantwinkel variiert..


    Und da Rede ich in dem Fall von Wellen bzw. aggresive Camber / Rocker Wechsel wie bei Fliying V in Längsrichtung nicht von Spoon etc. Darauf wolltest du doch hinaus indem du sagtest:


    Wenn ich an ein Board mit einem solchen Profil den starren World-Cup Feilenwinkel nach Art von Snoli ansetze, dann wackelt der Winkel auf dem Högel in der Boardmitte wie eine Wippe auf und ab und im Tal schaben die Flanken des Anschlags am Belag.


    Darum geht es mir doch.. .


    Und um im Sidecut einen Konstanten Winkel zu schleifen..

    Das kann ein 3 Bein nicht machen..

    Der Flat_Glider kann das trotz "kippeln" auf dem Hügel und Flanken anliegen im Tal.


    Das 3 Bein ist hier unbrauchbar.


    Immer davon ausgehen das das Board auf dem Topsheet liegt und wir die Base oben haben:


    Da das 3. Beinchen den Winkel vorgibt ( wie bei dem Multi Tool C4 das ihr da habt ) läuft das über Hügel und Tal.





    Das 3. Beinchen ist bei einer Flying V Base aber mal im "Tal" (im Verhältnis zu den 2 Beinchen an der Edge ) .. Winkel wird viel zu Groß .. ich schleife dann 93 Grad statt gewünschter 88 weil das 3. Beinchen viel weiter abkippt in das Tal während Beinchen 1 und 2 schon wieder den Berg rauf gehen oder noch gar nicht im Tal sind.. Das passiert im Camber "Tal" des Boards.








    Dann ist das 3.- Beinchen mal am Hügel .. (und viel weiter oben im Verhältnis zu den anderen 2 Beinchen..) Ich schleife auf einmal evtl. 83 Grad in die Kante statt 88 weil das 3. Beinchen auf einmal höher steht und den Winkel viel mehr hinter Schleifen lässt. Das passiert im Rocker "Hügel" des Boards.


    Das 3 Bein liegt zwar immer Kippelfrei auf..

    Aber es erzeugt auch nie einen Konstanten Winkel wenn ich eine Berg und Talfahrt habe.. Also bei allen base mit Camber / Rocker wechsel oder Flingy V oder oder ..


    IMHO sind solche 3 Bein Tools nur bei fast Flat-Base geeignet.. Sobald stärke Wellen, Camber / Rocker Wechsel etc. vorkommen völlig unbrauchbare Tools.


    Sorry besser kann ich es nicht erklären..


    Schiebt ein 3 Bein über eine Wellige Fläche ( wellen in Laufrichtung ) und seht selbst wie sich der Winkel an den ich die Feile klemme ständig ändert..


    Mache ich das mit einem Flachen Tool oder wegen mir auch mit einem das 4 Beine hatt ( perspektivisch an jeder ecke ein Beinchen / Röllchen ) dann kippelt es zwar am Berg in Laufrichtung auf und ab und im Tal liegen die Flanken am Hügel an... Aber der Winkel der dann in die Kante zum schleifen übertragen wird ändert sich nicht ständig.