Feilen Schleifwinkel für Seitenkante

  • Weiß nicht, meinst du nicht bei engen Radien, dass die freie Mittelfläche ein Nachteil ist? Du hast dann auf einmal keinen richtigen Kontakt mehr beim Übergang. Die Seiten hervorzuheben könnte man übernehmen. So richtig überzeugt gegenüber einer planen Fläche bin ich noch nicht ^^


    Das Plastik beim Tooltonic zum verstellen habe ich gesehen. Könnte man auch nachdrucken, das Tool. Ebenso den C4.

    Den Mechanismus wie beim C4 könnte man über Steckbare Winkel auch nachahmen. Glaube aber ein fixer Winkel ist besser. Die verschiedenen Versionen drucken ist auch kein hoher Kostenfaktor. Aber ich finde die Vor- und Nachteile, die hier diskutiert werden, schon sehr lehrreich.

  • Weiß nicht, meinst du nicht bei engen Radien, dass die freie Mittelfläche ein Nachteil ist? Du hast dann auf einmal keinen richtigen Kontakt mehr beim Übergang. Die Seiten hervorzuheben könnte man übernehmen. So richtig überzeugt gegenüber einer planen Fläche bin ich noch nicht ^^


    Das Plastik beim Tooltonic zum verstellen habe ich gesehen. Könnte man auch nachdrucken, das Tool. Ebenso den C4.

    Den Mechanismus wie beim C4 könnte man über Steckbare Winkel auch nachahmen. Glaube aber ein fixer Winkel ist besser. Die verschiedenen Versionen drucken ist auch kein hoher Kostenfaktor. Aber ich finde die Vor- und Nachteile, die hier diskutiert werden, schon sehr lehrreich.

    Die Radien bewegen sich in einem begrenzten Spektrum. Nehmen wir mal ein Burton Feelgood Flying V. Das Profil ist flügelartig.



    Ich weiß nicht, ob du siehst, was ich sehe. Wenn ich an ein Board mit einem solchen Profil den starren World-Cup Feilenwinkel nach Art von Snoli ansetze, dann wackelt der Winkel auf dem Högel in der Boardmitte wie eine Wippe auf und ab und im Tal schaben die Flanken des Anschlags am Belag. Drei Rollen und der Tooltonic wandern da geschmeidig drüber. Kannst du das nachvollziehen?

  • Die Rollen ja, das von Tooltonic mit der Freifläche in der Mitte wird an Tip Tail an seine Grenzen kommen. Ja, man kann/muss dort wenig bis gar nicht schleifen, machen aber viele und brechen dann. Da hast du ganz enge Radien. Aber auch hier glaube ich, dass eine Flache Auflage noch den besten / konstantesten Kontakt herstellt. Wenn dann auch überwiegend in der Mitte. Wichtig ist hier, eine möglichst kleine Führung zu haben.


    Du darfst auch nicht vergessen, es gibt auch noch Skier, die deutlich schmaler sind.


    Vielleicht um das von vorher nochmal aufzugreifen, was spricht denn gegen ein Tool, dass auf der Kante aufsitzt und an Belag- und Oberseite geführt wird. Die Feile wird seitlich im fixen Winkel eingeschoben und schleift so in einem sehr engen Radius dicht an der Kante geführt entlang? Außer das was nitrofoska gesagt hat, lange Führung bei flachem Winkel ist besser. Aber da könnte man eine kurze und eine lange Version machen. Ist die Kante als Auflagefläche mit bereits vorhandenen Winkel zu schmal/wackelig?

    2 Mal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Wenn ich an ein Board mit einem solchen Profil den starren World-Cup Feilenwinkel nach Art von Snoli ansetze, dann wackelt der Winkel auf dem Högel in der Boardmitte wie eine Wippe auf und ab und im Tal schaben die Flanken des Anschlags am Belag.

    Das stimmt in dem Fall würde ein Tool mit Rollen oder Pins smoother laufen..

    Aber ! Der geschliffene Winkel in der Edge wird davon nicht beeinflusst wenn ein Flat Glider Tool mal nur in der Mitte und mal nur an den Kanten aufliegt... Der ist bei dem Flächen ( Flat Glider ) Tool immer noch genauer wie beim Rollen / Pin Tool..


    Warum ? :



    Pin Tool auf dem Hügel in der Mitte verändert dort dann nämlich auf einmel seinen Winkel den es in die Kante überträgt



    Da kann es dann sein das du schnell mal in der Mitte am "Flying V Hügel" dan auf einmal 86 Grad statt 88 schleifst.

    Im Tal umgekehrt .. Da sinds dann auf einmal 92 Grad statt 88 ...



    Du hast also wie in Tip und Tail oder bei Spoon auch beim Flying V das smoother laufende Tool mit den Pins / Rollen.. Aber der Winkel ist immer gennauer beim Flächengleiter.


    Das ist allgeimen der Effek des 3 Beins.. Es "steht" immer gut weil es den Winkel immer anpasst. Es überträgt aber auch jede Welle ( ungewolle Wellenn in der eigentlichen Flat Base und auch gewollte wie Flying V etc immer in den Kantenschliff )

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    4 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Während ein Flat Tool:






    Zwar mal in der Mitte ( Grün ) und mal nur an den Kanten (grün ) aufliegt.. Aber nie wen Winkel zur Kante selbstständig ändert.


    Aber bitte mit deinen Zeichnungen ;) ^^

    Sorry :D muss immer schnell gehen :D

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    2 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von nitrofoska mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich glaube du meinst hier was anderes. Ich versuch das nachher mal zu zeichnen, an deine Künste komme ich analog nicht ran. Im prinzip meine ich ein Tool analog eines Strukturgerätes für Skier. Sprich das Tool wird aufgsetzt, seitlich auf den Durchmesser des Boards fixiert und jetzt würde die Feile seitlich eingeschoben und fixiert. Mit leichten Druck von Oben dann über die Kante fahren. Das Tool müsste nur weniger länger als die Feile sein, kann aber auch länger sein, wenn keine kleineren Radien im Board vorkommen. Versteht wie ich es meine? Also analog der Strukturwalze. Den Vorteil sehe ich darin, dass es quasi ein Flat Tool ist, das weniger abhängig von der Form des Belages ist (muss natürlich entsprechend flach ausgeführt sein). Die gefahr ist das verkanten/Kippen und muss man berücksichtigen. Sie Bild, also wie ein Laufwagen. Durch eine Klemme wird die Feile an das Board und Tool gedruckt, so dass es nicht Kippen sollte.


    Ah du bist noch bei der Erklärung oben, dachte das war die Antwort auf ein Tool mit beidseitiger Führung :D


    Passt, die Zeichnungen sind verständlich ;)

  • Ich glaube du meinst hier was anderes

    Ich bin hier auf den Flying Hinweiß von SixtyNiner eingegangen.. Flying V ist aber nix anderes wie extreme Wellen im Belag..



    seitlich auf den Durchmesser des Boards fixiert


    Meinst du auf die Stärke / Dicke des Boards ?


    Das geht nicht.. Die ändert sich ja im Verlauf der Kante ständig.


    Oder meinst du den Sidecut ?


    Auch der ist bei 99 % Der Board's zwar mit einem Durchnittlichen Wert angegeben aber fast alle haben multiple Radien im Cut..

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Die Frage ist, reicht eine leicht flexible Version aus Plastik, die durch seitliches Anpressen die Board Form verfolgt (auch in seiner Stärke). Oder wird das zu schwammig.

  • Die Frage ist, reicht eine leicht flexible Version aus Plastik, die durch seitliches Anpressen die Board Form verfolgt (auch in seiner Stärke). Oder wird das zu schwammig.

    Puha.. Also wäre für mich nix..


    Dann müsste ich ja da auch ständig am Topsheet langkratzen ?

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Puha.. Also wäre für mich nix..


    Dann müsste ich ja da auch ständig am Topsheet langkratzen ?

    Das Plastik dürfte keinen Schaden anrichten, PETG ist auch relativ flexibel. Einen Schutzbelag könnte man auch anbringen.


    Ist jetzt eher eine technische Überlegung. Da so kleine Radien möglich sind und 3d Shapes wenig ausmachen dürften.

  • SnowBug Ich habe das mit dem Strukturgerät verstanden. Das wäre nicht wünschenswert. Ein solches Gerät würde die Kanten so schleifen, wie meine fiktive Maschine #1 in der Skizze am Ende des Posts.


    nitrofoska Deine Zeichnungen in Ehern, aber da hast du einen Denkfehler. Deine Konstruktion geht jede Welle in der Base mit. Solange der Belag nicht konkav oder konvex ist, überträgt dein Wägelchen einen konstanten Side Bevel. Es gibt solche Tools.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier das Pro-Model von Ski Man :


    Racing guide plus - Ski Man


    Bei einer 3D Base gebe ich dir Recht, da kippt das Werkzeug mit der Fläche. Und das ist vermutlich auch besser so. Stell dir vor du hättest in der Produktion von 3D Boards eine Schleifmaschine die 90° schleift und im Bereich der 3D Nose weder das Werkstück noch das Werkzeug kippt. Was für eine Geometrie entstünde dann in der 3D Nose? Ich habe hier mal einen Schnitt in eine fiktive Maschine mit zwei seitlichen rotierenden Schleifsteinen gelegt:



    In Variante 1 halten die Werkzeuge den 90° Winkel bezogen auf die Querachse des Boards. Bei 2 Kippen die Werkzeuge, so dass der 90° Winkel bezogen auf die Flächen-Tangente im Werkzeug-Kontaktpunkt erkalten bleibt. Wie das in der Produktion tatsächlich abläuft, habe ich mal beim Hersteller gefragt. Die waren ratlos.

    Frag doch mal bei Amplid nach, wie die Kanten geschliffen werden und ob das Board bei 3D gekippt wird um den Winkel zur Fläche zu halten. Die Gucken dich an, wie ein Auto. Das wissen bestenfalls 3 Leute im Unternehmen. Zwei sitzen in der Produktion in China. 😂 Und einer heißt Peter Bauer.

  • Hier das Pro-Model von Ski Man

    Sowas könnte ich aber auch nachzeichnen. Ich würde jetzt mal das Grundmodell machen. Weitere oder alternative Versionen sind ja möglich.


    Das Tool im Video sieht ganz interessant aus, aber scheint sich in den 10 vergangenen Jahren nicht bewährt zu haben (?).

  • Nachmachen ist langweilig. Ich dachte wir entwickeln mal etwas eigenes.


    Womit konstruierst du? Fusion?

    Deswegen reden wir hier drüber und iterieren (gerade erfunden das Wort?!) vor uns hin ^^


    Ich bin für alle Schandtaten zu haben, wenn was gutes bei raus kommt. Hab etwa 50kg Filament, da wird eine weile reichen :)


    Ja, nutze Fusion.


    Im Moment ist es noch für mich nachvollziehbar, das die meisten World Cup Tools flach sind. Das denke ich bleibt als Modell auch, schon weil es einfach zu drucken und handhaben ist.


    Die anderen Sachen sind ggf. fancy und wenn sie einen Mehrwert haben, baue ich sie gerne mit ein oder wir können was neues konstruieren. Bin ich dabei.


    Die eierlegende Wollmichsau kommt sicherlich nicht raus, aber gibt da und hier scheinbar Lösungen, die man einbringen oder kombinieren kann. Irgendwas geschütztes geht natürlich nicht.

  • Wenns dann an die ausgefalleneren Konstruktionen geht, ich arbeite in dem Bereich in der Industrie.

    Wir drucken auch im Pulverbett falls es komplexer wird kann ich da auch mal was raushauen.

  • Wenns dann an die ausgefalleneren Konstruktionen geht, ich arbeite in dem Bereich in der Industrie.

    Wir drucken auch im Pulverbett falls es komplexer wird kann ich da auch mal was raushauen.

    Gut zu wissen, ich hab die Sachen gestern in X Y und Z gedruckt. Z ist etwas flexibler beim designen und durch die X Y Genauigkeit natürlich für die Kleinen Winkel (1°) aus meiner Sicht genauer als mit einer 0,2 Düse in Z. Im Pulverbett hast du natürlich mehr möglichkeiten und wir können probieren.

    Mit meinem Drucker kriege ich auch viel hingezaubert und wir können uns einer finalen Version nähern.


    Aber sehe ich nachher, wenn ich die Winkel der beiden Drucke vergleiche.


    SixtyNiner jetzt gehe ich das Board for Free holen. Mit der Bahn :D


    Hat geklappt, danke. Bin gespannt was mich für ein Zustand erwartet.


    kurze Rückmeldung zum Druck. Gemessen habe ich in Z-Achse Druck 89,03° und bei X/Y Druck 88,96° und damit wie erwartet minimal schlechter. Finde aber beides ist noch in der Toleranz für einen 3D Druck und ausreichend zum schleifen. Wegen den Möglichkeiten in Z würde ich aber aus diesem Grund und der höheren Genauigkeit bei dieser bleiben.

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska () aus folgendem Grund: 2 Beiträge von SnowBug mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • nitrofoska Deine Zeichnungen in Ehern, aber da hast du einen Denkfehler. Deine Konstruktion geht jede Welle in der Base mit. Solange der Belag nicht konkav oder konvex ist, überträgt dein Wägelchen einen konstanten Side Bevel. Es gibt solche Tools.

    Ja die Zeichnungen sind nicht der Hammer..


    Aber da reden wir aneinander vorbei..


    Ich rede von Flat-Glider Winkel auf einer Flying V Base vs. dem 3 - Bein Konstrukt..


    DA ist der Flat Glider Haushoch überlegen weil das 3 Bein ständig den Kantwinkel variiert..


    Und da Rede ich in dem Fall von Wellen bzw. aggresive Camber / Rocker Wechsel wie bei Fliying V in Längsrichtung nicht von Spoon etc. Darauf wolltest du doch hinaus indem du sagtest:


    Wenn ich an ein Board mit einem solchen Profil den starren World-Cup Feilenwinkel nach Art von Snoli ansetze, dann wackelt der Winkel auf dem Högel in der Boardmitte wie eine Wippe auf und ab und im Tal schaben die Flanken des Anschlags am Belag.


    Darum geht es mir doch.. .


    Und um im Sidecut einen Konstanten Winkel zu schleifen..

    Das kann ein 3 Bein nicht machen..

    Der Flat_Glider kann das trotz "kippeln" auf dem Hügel und Flanken anliegen im Tal.


    Das 3 Bein ist hier unbrauchbar.


    Immer davon ausgehen das das Board auf dem Topsheet liegt und wir die Base oben haben:


    Da das 3. Beinchen den Winkel vorgibt ( wie bei dem Multi Tool C4 das ihr da habt ) läuft das über Hügel und Tal.





    Das 3. Beinchen ist bei einer Flying V Base aber mal im "Tal" (im Verhältnis zu den 2 Beinchen an der Edge ) .. Winkel wird viel zu Groß .. ich schleife dann 93 Grad statt gewünschter 88 weil das 3. Beinchen viel weiter abkippt in das Tal während Beinchen 1 und 2 schon wieder den Berg rauf gehen oder noch gar nicht im Tal sind.. Das passiert im Camber "Tal" des Boards.








    Dann ist das 3.- Beinchen mal am Hügel .. (und viel weiter oben im Verhältnis zu den anderen 2 Beinchen..) Ich schleife auf einmal evtl. 83 Grad in die Kante statt 88 weil das 3. Beinchen auf einmal höher steht und den Winkel viel mehr hinter Schleifen lässt. Das passiert im Rocker "Hügel" des Boards.


    Das 3 Bein liegt zwar immer Kippelfrei auf..

    Aber es erzeugt auch nie einen Konstanten Winkel wenn ich eine Berg und Talfahrt habe.. Also bei allen base mit Camber / Rocker wechsel oder Flingy V oder oder ..


    IMHO sind solche 3 Bein Tools nur bei fast Flat-Base geeignet.. Sobald stärke Wellen, Camber / Rocker Wechsel etc. vorkommen völlig unbrauchbare Tools.


    Sorry besser kann ich es nicht erklären..


    Schiebt ein 3 Bein über eine Wellige Fläche ( wellen in Laufrichtung ) und seht selbst wie sich der Winkel an den ich die Feile klemme ständig ändert..


    Mache ich das mit einem Flachen Tool oder wegen mir auch mit einem das 4 Beine hatt ( perspektivisch an jeder ecke ein Beinchen / Röllchen ) dann kippelt es zwar am Berg in Laufrichtung auf und ab und im Tal liegen die Flanken am Hügel an... Aber der Winkel der dann in die Kante zum schleifen übertragen wird ändert sich nicht ständig.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    5 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Dann ist das 3.- Beinchen mal am Hügel .. und viel weiter oben im Verhältniss zu den anderen 2 beinchen.. Ich schleife auf einmal 83

    Ich sehe jetzt, was du meinst, halte das aber für zu vernachlässigen, weil die Beträge deutlich kleiner sind, als von Dir angenommen. Ich habe das mal Skizziert:




    Das hintere Bein des Dreibeins steht auf der gebogenen Fläche um das rot markierte Maß höher, als die vorderen zwei Füße.


    Wie bewertest du den Anschlag mit vier Rollen in Bezug auf das von dir wahrgenommene Problem der Winkelgenauuigkeit?

  • Hallo zusammen,


    hier zwei Bilder zum ersten Entwurf, den ich auch schon gedruckt habe. Verwerfe ich. Ich finde die Lösung analog Tyrolit nicht gut für den 3D Druck, auch wenn es prinzipiell funktioniert.


    Hab aber schon eine Idee, die ich euch dann präsentiere, wenn sie fertig ist, dann kann man nochmal ins Details und in die finale Version gehen.


    SixtyNiner Ich denke auch, dass man die 3-Punkte Option weglassen kann, hab gestern noch lang überlegt, ob man das lösen kann, indem wie du hier gezeichnet hattest, die Kantenseite Flach und den Rest als kleine (flachere) Auflage im Dreipunktsystem übernimmt. Das mit den Rollen finde ich auch nicht so gut, aufgrund dem, was wir oben schon gesehen haben, wenn man dicht an die Kante muss. Aber vielleicht finden wir noch etwas, dass einen "einfachen" Winkel den wir nun haben, besser machen kann.