Feilen Schleifwinkel für Seitenkante

  • Auch da kannst du wenn du es für nötig hältst, die Nocke anheben.

    Das ja ..

    aber dann kippelt es über die vordern Nocken und die Winkelvorgabe ist dahin... Winkel kann dann nur noch mehr oder weniger die Kante selbst bestimmen ...



    Mit der Flachenn auflage habe ich dann zumindest mal 10mm Fläche die Aufliegt und nicht eine Spitze eines Pins.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Passt. So ist es ja im Moment bei meiner Version. Ich find den Knopf nur etwas hinderlich zum Greifen des Tools und überlege mir da noch etwas.

  • dass ich keine Gleitflächen aus Kunststoff mehr haben möchte, weil die den Schleifstaub und Späne aufsammeln.

    Da bin ich bei Dir.

    Es wird seinen Sinn haben das die teuersten Racing Tools aus Edelstahl sind...



    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Probier es aus. Meine 40 Jahre Erfahrung haben dazu geführt, dass ich keine Gleitflächen aus Kunststoff mehr haben möchte, weil die

    Lieber da als im Belag :)

    Das Pad kann, muss man ja nicht Aufkleben und kann dann jeder selbst entscheiden.


    Den CF4 bestelle ich demnächst, so wie die WC Winkel zum Abhängen. Weiß nur noch nicht ob den pure oder eloxierten, glaube der Klarlack ist einfach sinnfrei bei CNC gefrästen Alu und sieht auch nach nix aus, spätestens nach ein paar Jahren.


    Mit der Flachenn auflage habe ich dann zumindest mal 10mm Fläche die Aufliegt und nicht eine Spitze eines Pins.

    Sehe ich auch so, deswegen sind Rollen und Dreipunkt bei mir gerade gedanklich raus. Das Pad hat wie oben geschrieben das gleiche Problem und müsste man tiefer setzen, um bei abgerundeter Base noch so anzusetzen, wie nitrofoska aufgemalt hat. Das scheint mir hin und wieder auch letztlich nötig zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Ich hab da wirklich das Tool in einer Hand und ein Tuch in der anderen hand.


    Board nicht flach hingelegt sondern mit Kante nach oben eingespannt ..


    Und dann abwechselnd Feile ziehen -- Späne wegwischen.


    Dann arbeitet sich da gar nichts in die Base.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Das geht ja aber auch mit einem Base ausgleichendem Pad ;)


    Fakt ist, werde es Blanko designen ohne Struktur und dann kann jeder selber entscheiden. Und wenn es eine plangschliffene Edelstahlplatte oder was mit Bling Bling ist, so what :D


    Hoffe ich kann heute Abend die Klemme designen und das Tool etwas griffiger machen. Dann kann es zum Testen bei Printables verfügbar sein.


    Hab jetzt kurz überlegt so eine Art Wattepad Aufnahme mit einzubauen, die Runden vom Supermarkt, damit es direkt die Späne aufnimmt ^^

    Einmal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Das geht ja aber auch mit einem Base ausgleichendem Pad ;)


    Fakt ist, werde es Blanko designen ohne Struktur und dann kann jeder selber entscheiden. Und wenn es eine plangschliffene Edelstahlplatte oder was mit Bling Bling ist, so what :D


    Hoffe ich kann heute Abend die Klemme designen und das Tool etwas griffiger machen. Dann kann es zum Testen bei Printables verfügbar sein.

    Jo du wirst es nie jedem recht machen..


    Mir ist auch schon natürlich bewusst das ich oft spezielle Wünsche und Ansichten habe :D die nicht für die Masse sind.


    Spiegelt sich auch in meinen lieblings Snowboard Shapes wieder ;)

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Mit der Flachenn auflage habe ich dann zumindest mal 10mm Fläche die Aufliegt und nicht eine Spitze eines Pins.

    Da du das erkannt hast, könnte man sich in der Rolle des Designers jetzt von der Vorstellung lösen, dass das Lager an dieser Stelle eine kugelige form hat:


  • Da du das erkannt hast, könnte man sich in der Rolle des Designers jetzt von der Vorstellung lösen, dass das Lager an dieser Stelle eine kugelige form hat:


    Aber eine Rolle / Ball Bearing hätte was das Kippen angeht den gleichen Nachteil. Insgesamt kann ich jetzt gegenüber einer flachen Fläche eher Nach- als Vorteile feststellen. Beim Pad ging es jetzt nur darum, minimale Unebenheiten auszugleichen. Ansonsten sehe ich eine glatte Fläche auch am besten an, gerade nahe an der Kante.


    Das Problem ist ja auch, dass der Winkel erhalten bleiben muss, dass ist über eine große Fläche konsistenter zu gewährleisten. Jede Erhebung birgt das Risiko einer Änderung.

    Einmal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Aber eine Rolle / Ball Bearing hätte was das Kippen angeht den gleichen Nachteil. Insgesamt kann ich jetzt gegenüber einer flachen Fläche eher Nach- als Vorteile feststellen. Beim Pad ging es jetzt nur darum, minimale Unebenheiten auszugleichen. Ansonsten sehe ich eine glatte Fläche auch am besten an, gerade nahe an der Kante.


    Das Problem ist ja auch, dass der Winkel erhalten bleiben muss, dass ist über eine große Fläche konsistenter zu gewährleisten. Jede Ergebung birgt das Risiko einer Änderung.

    So sehe ich das persönlich auch..


    Je breiter dann die Rolle oder der Gleiter an der Kante wird, dann hebelst du wiederrum die Wackelfreiheit des 3 Beins aus..

    Also kannn ich gleich einne große Gleitfläche nehmen..

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Nicht alle Kantenschleifer arbeiten mit einer stählernen Gleitfläche. Kennt ihr eigentlich den Tooltonic? Der gleitet auf einem teilweise flexiblen „Spanngurt“.


    Skikanten selber schleifen - 5 Polyestermembrane für Tuning-File Griff
    Skikanten selber schleifen - 5 Polyestermembrane, Elastisches Band, das automatisch die Späne vom
    www.tooltonic.com

  • Nicht alle Kantenschleifer arbeiten mit einer stählernen Gleitfläche. Kennt ihr eigentlich den Tooltonic? Der gleitet auf einem teilweise flexiblen „Spanngurt“.

    Ist das der mit den runden Feilen?

    Das war mir insgesamt zu teuer gerade mit mehreren Winkeln/Feilen, die sind recht teuer und du bist eingeschränkt in der Feilenauswahl. Soll aber sehr gut sein.

  • Die haben beides. Was ich dir zeigen wollte, war das Konzept der gespannten Membrane, auf der der Schleifer gleitet. Zu sehen ist dies am Ende des Videos.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Die haben beides. Was ich dir zeigen wollte, war das Konzept der gespannten Membrane, auf der der Schleifer gleitet. Zu sehen ist dies am Ende des Videos.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das könnte man auch machen und die Membrane von Tooltonic adaptieren. Kann man ja einzeln kaufen und ist nicht so teuer. Aber das Band ist mittig nicht gestützt und liegt nur an den Außenkanten auf. Ist das sinnvoll, nachdem was wir hier gesagt haben? Also macht sowas grundsätzlich Sinn, auch das ins Design zu übernehmen?


    Finde das könnte gerade an den äußeren Kantenenden ein Nachteil sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Das musst du entscheiden. Die schwebend gespannte Membrane hat jedenfalls die Fähigkeit, sich an 3D Rundungen und Wellen anzuschmiegen. Der Feilenwinkel wird an der Feile eingestellt und nicht an der Führung. Es ist in etwa dein Ansatz, eines leicht flexiblen Teflon-Kissens. Eine mäßig gut gepflegte Base und Kante wird die Membrane aber auch nicht mögen. Da hängt sich der Stoff dann ein. Das ist somit nur ein Werkzeug für Leute, die es sehr genau nehmen und auch die Base in perfektem Zustand halten. Bei 75% der Boards, die ich an der Hütte stehen sehe, ist das Werkzeug nichts, weil es vermutlich zu sehr am fransigen Belag zupft. Für den Massenmarkt halte den Dreipunkt für überlegen. Mit 3 Rollen kann sogar ein Döppes wie ich keine Späne in die Base einarbeiten.

  • Das schwebende Band macht für mich eher weniger Sinn.


    Ganz rund sind die Auflageflächen beim RC 4 ja auch nicht. Jetzt gesehen, dass die Gleitfläche unten über das Einstellungsrad läuft, hab mich schon gefragt, wie der Winkel eingestellt wird.


    Spontan würde ich meinen, das dadurch die Auflagefläche je nach Winkel oben variiert.


    Mit 3 Rollen kann sogar ein Döppes wie ich keine Späne in die Base einarbeiten.

    Vielleicht kann man auch eine Art dünnes Fliesband zum Schutz vor der Späne am Tool anbringen.


    Bei 75% der Boards an der Hütten würde schon so was reichen :D

  • 19748-wojtek-pawlusiak-braucht-f%C3%BCr-rails-runde-kanten-jpg


    Das sind halt die Rail / Obstacle Rider..


    Ganz andere Ziele und Wünsche ..

    Ja, die wollen ja Catch Free laufen lassen und haben hohe Winkel. Aber fand das Bild ganz passend ^^


    Aber war jetzt alles schon recht produktiv im Thread ;)

    Einmal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Ganz rund sind die Auflageflächen beim RC 4 ja auch nicht.

    Gut beobachtet! ;)

    Jetzt gesehen, dass die Gleitfläche unten über das Einstellungsrad läuft, hab mich schon gefragt, wie der Winkel eingestellt wird.

    Genau! Das ist das kleine Wunderwerk einer feinmechanischen Nockenwelle, die ich dir in einem anderen Thread gezeigt hatte. Durch eine Viertelumdrehung stellt man am Anschlag einen anderen Winkel ein. Die Feile ist dagegen fix.


    Der Tooltonic macht es anders. Der verstellt den Winkel der Feile und nicht den Anschlag.

    Das schwebende Band macht für mich eher weniger Sinn.

    Ob der Anschlag von Tooltonic unbedingt ein schwebendes Band benötigt, sei mal dahin gestellt. Aber der Shape des Anschlags ist schon schlau. Die „Bodenfreiheit“ die der Anschlag in der Mitte hat, ist schlau, weil man mit diesem Anschlag sowohl über konkave als auch über konvexe Ski-Profile gleiten kann, ohne dass das Werkzeug irgendwo kippelt.



    Mit dem Band hat das „Gefährt“ von Tooltec etwas von einem Kettenfahrzeug. Die Berg und Tal Landschaft soll übrigens einen Ski mit Camber in der Mitte und einer übertriebenen Schaufel darstellen.