Servus liebes Forum,
Da ich bisher SEHR altes Material gefahren bin, bitte ich um Nachsicht bei besonders bescheuerten Fragen und evtl. sinnlosen Aussagen. Lege einfach mal los.
Über mich:
- Bald 40, fahre seit kleinauf Ski, seit ca. 1998 Snowboard. Zuletzt mehr Ski, will wieder mehr Snowboard fahren, besonders im Powder.
- Schneetage (nur Snowboard, Ski nicht mitgezählt) zwischen 3-20, je nach Lust, Zeit und Powder.
- Level irgendwo in der Region "Fortgeschrittener" und "Erfahrener".
- Körpergewicht 75kg, 186cm, Mondo 27,8 und 28,3 = 28,5?
Ich suche:
1. Vor allem erstmal ein Allrounder fürs Freeriden und Piste. Einsatzgebiet rein Powder/Abseits und Carving/Piste. Kaum Switch, kein Park, keine Rails.
Budget ziemlich egal, ABER muss mich erstmal wieder mit neuen Boards vertraut machen, bevor die Geldbörse weit aufgeht *siehe Unten.
2. Bindung und evtl. auch Schuhe. Habe beides, bezweifele jedoch, dass das alte Zeug mit neuem Material mithalten kann.
3. Evtl. ein Splitboard für Touren + Bindung + Boots(???), aber das hat Zeit und wird von 1. abhängig gemacht.
Mein bisheriges Snowboardsetup:
Salomon Regulate 164cm von 2002/2003...waist 272mm, directional twin, full camber im steiferen Spektrum. Schuhe + Bindung Modelle leider nicht mehr zu identifizieren/kennt eh keine Sau mehr Stance ca. +27° +9° (muss nochmal nachsehen, liege aber nicht mehr wie 3° daneben).
Leider wartet alles in Tirol und ich kann jetzt von Berlin aus weder genauen Überhang noch Bootlänge ausmessen. Bin im Februar wieder in Tirol und werde es dann nachholen. Hatte ca. 4 Boards und das war das bisher Beste, ist aber natürlich total veraltet, durchgenudelt, kaputt (Belag/Kante lässt sich angeblich nicht mehr wirklich richten).
Ist hier jemand das Board gefahren, kann sich noch dran erinnern und kann es evtl. mit modernen Boards vergleichen?
Es ist definitiv ein steifes Board gewesen, aber keine 10/10. Würde sagen 8/10, relativ zu den Standards der frühen/mittleren 2000er. Hatte davor ein ein Boardercross Board von Nidecker, welches wirklich Bocksteif war. Zu steif für mich. Die meisten Boards zu der Zeit waren mir aber eher etwas zu weich. Durch den full camber bei 164cm wird es eine relativ lange effektive Kantenlänge haben...genaue Zahlen habe ich leider nicht. Konnte auch keinen alten Katalog dazu finden. Probleme beim Kantenwechsel, Wendigkeit usw. gibt es eigentlich gar keine und es liegt gleichzeitig ziemlich stabil auf der Piste. Lediglich backside war es evtl. einen Tick zu breit + meine Technik nicht ausreichend, um es hart zu carven. Frontside erste Sahne. Es hat auch genug Auftrieb im Powder und kommt nicht so schnell aus der Ruhe, wenn am Hang ein Mix aus harten Schnee und Powder liegt.
Meine Ziele mit dem neuen Snowboard sind:
Ein intaktes, modernes Board fahren. In den 20 Jahren wird sich ja hoffentlich auch mal was positiv entwickelt haben Denke ein klein wenig schmaler in der waist würde ohne bootout gehen und damit evtl. meinen Defiziten bei der backside Carving Technik etwas entgegenwirken. Sprich ich bekomme leichter und kontrollierter Druck auf die bs Kante. Besonders bei neuen, kurz bauenden Boots + evtl. noch einer neuen Bindung, die wenig zum Overhang beiträgt, müsste sich ein schmaleres Board ausgehen. Und zumindest erträume ich mir durch neue Boots und Bindung eine bessere Kraftübertragung, mit gleichem Komfort.
Auf keinen Fall will ich im Powder Abstriche rel. zum alten Board machen, denn genau dafür fahre ich ja hauptsächlich Snowboard.
*Wichtig --> bessere Referenzwerte im Anflug:
Wenn alles klappt, kaufe ich am WE ein gebrauchtes Amplid Surfari 161. Nichtdestotrotz hier das Thema, um mich schonmal grob zu orientieren und Fehler zu vermeiden.
Das Surfari ist günstig, dürfte laut Reviews nahe an dem liegen, was ich will. Zumindest vom Einsatzgebiet her. Camber fürs Carving, mit early rise für Powder, 7/10 Flex und 8,5m Radius hört sich erstmal gut an. Waist ist mit 264mm 8mm schmaler und dürfte damit auch mit alter Bindung + Boots (posi posi Ausrichtung) gerade noch passen. Bzw. vielleicht auch nicht...aber dann weiß ich wenigstens, wo mit der alten Boot + Bindungs Kombo ungefähr das Limit bzgl. waist und härteren Carves liegt. Und vor allem habe ich dann mal einen modernen Vergleichswert, mit dem eine Beratung überhaupt erst wirklich sinnvoll wird. Vorher ists ja mehr wie ohne LVS in ner Lawine rumzustochern , oder?
Wenn ich jetzt blind drauf los gekauft hätte, wäre das Surfari auch ganz vorne mit dabei, weil es sich so liest, als ob es sehr gut passt. Es gibt bei Amplid als Splittboard das Surf Shuttle, welches danach aussieht, als ob es fast der identische Shape als Splitboard ist. Was ja prinzipiell gut ist, weil dadurch wenig Umstellung nötig wäre, wenn mal eine Tour mit Fellen ansteht und ich keine Lust auf Ski habe (abseits finde ich Snowboard immer spaßiger). Allerdings wäre ich mittelfristig nicht abgeneigt einen 3 Board Quiver anzuschaffen. Freeride/Carving Allrounder, was noch carvigeres für die Piste (um bei Amplid zu bleiben vielleicht sowas wie ein Pentaquark) und eben ein Splitboard.
Bindung + Boots (für den Allrounder, erstmal nicht für ein Splittboard):
Denke zu einem "mittelsteifen" Board würde auch eine mittelsteife Bindung mit mittelsteifen Boots passen, oder? Also z.B. Burton Ion Stiefel? Bei der Bindung bin ich ziemlich überfragt. Hatte mal ein sehr alte Flow Bindung, die totaler Murks war. Die sollen sich ja mittlerweile deutlich gebessert haben. Ein guter Freund hat eine neuere Flow (genaues Modell leider noch nicht bekannt). Er ist allerdings nicht so angetan davon. Hier im Forum habe ich zu den neuen NX2 eher positive Beiträge gelesen. Bin mir aber nicht so sicher, ob mir die Gefallen würden und bin aufgrund persönlicher Erfahrungen etwas skeptisch. Kann sagen, dass ich mir bei den meisten alten Bindungen der 2000er eher mehr Steifigkeit/Halt gewünscht hätte, bzw. noch solidere Ratschen. Sind Bindungen mit der Zeit nun eher Steifer/direkter geworden, oder eher weicher?
Habe per Suchfunktion gestöbert und erstmal nur wenig Vergleiche von Flow NX2 zu "normalen" steiferen Bindungen gefunden. Könnt ihr mir da bitte etwas auf die Sprünge helfen?
Und sind 10+ Jahre alte Bindungen überhaupt noch mit den heutigen Modellen vergleichbar? Sprich würdet ihr dazu raten, direkt als Anhaltspunkt was Neues zu kaufen, oder passt die Uraltbindung erstmal? Mein Ansatz wäre, erstmal im Februar einen Tag mit dem alten zerschrotteten Board warm fahren, dann alte Bindung aufs Surfari (mit alten Schuhen sowieso), um jeweils nur eine Variable zu ändern. Dann evtl. neue Boots und neue Bindung anschaffen. Ich weiß, normaler Weise erstmal Boots, dann Bindung (die zu den Boots passt) und dann Board...aber in der Sondersituation mit dem Uraltmaterial, welches ich 10-20 Jahre gewöhnt bin, finde ich mein angedachtes Vorgehen nicht so verkehrt. Was meint ihr?
Entschuldigt bitte das lange Gequatsche. Über weitere Vorschläge zu einem ersten, bzw. zweiten Referenzboard (vielleicht kann ich ein entsprechendes Board leihen) und natürlich auch zu Bindungen + Boots, würde ich mich sehr freuen!
Wünsche euch einen angenehmen Abend,
Felix