Der ultimative Kanten-, Pflege- und Tuning-Chat

  • Die ist nur für Langlaufski geeignet.

    Hab ich mich nicht tiefer beschäftigt und ist aktuell einfach out of scope.


    War jetzt eine Annahme, das mit klassischen und skating Skis beides möglich ist (meine das Swix SWT0410). Jetzt sind wir aber bei nem völlig anderen Thema als vom Thread vorgesehen ;)

  • bottrop, hat die Tagespreise ohne all inklusive direkt an der kasse.


    Im.Sommer haben die geschlossen, weil dort die Ski Profis slalon Üben.


    Bottrop hat ein wesendlich härteren schnee belag.


    Ich Hab imer ein Service koffer dabei, mit feilen, wachs, schrauben, schraubendreher, und keyboard ständer

  • Servus, kurze Rückmeldung: Nachdem das Board im Service war, griff die Kante wesentlich besser!

    LG Tobi

    enemies becoming friends when bitterness ends

  • Hi ihr snowboard Nerds,


    Nach 70 Seiten Wachs thread bin ich nun auch hier gelandet :D


    Ich will das in Zukunft auch die Kanten selbst machen, aber will da jetzt keine Doktorarbeit draus machen sondern mit realtiv wenigen Mitteln ein gutes Ergebnis erzielen. Gedacht hatte an folgendes Basis Equipment:


    Vola Schleifgummi


    Swix Kantenschärfer mit Alu Oxid Blau und Rosa


    Feile Für Base seitoge Kante muss nicht unbedingt sein oder?


    Cheerio

  • hey Blacki :)


    Weil? Oxidstein einzeln besser zum arbeiten? Weil auch base seitig verwendbar? Fand es grade für nen Anfänger gut, dass ich die Oxidsteine auch einspannen kann. Kann ich mich im Winkel ned verhauen.


    Edit: grade gesehen, den rosa Alu Oxid gibt's für den Holmenkol Edger zum Einspannen.

    Frage bleibt aber: besser einen großen AO rosa zur freien Bearbeitung außerhalb des edgers?


    Ich weiß du bist Holmenkol Fan (oder wars Habrus?) ;) P/L sieht beim Blauen aber schon gut aus, und der Gerät sieht hochwertiger aus.


    Was meinst zur Base Feile? Notwendig oder erstmal nicht?


    Danke :)

    3 Mal editiert, zuletzt von Nebeis ()

  • dase feile Noch nicht nätig, schadhatte stellen einfach leicht ausarbeiten, wichtiger sind Seitenkanten,


    Mit den Aluoxit arbeitet man eigendlich nurnverhärtungen aus, und poliert nach, zum schärfen ist eine feile wichtiger, den alubstein schleifst du sonst rund und anschließend deine kanten.


    Bin habrus fän, wobei den Holmenkol schleifer habe ich für to-go


    Für daheim.habe ich den


    HaBrus | Feilenwinkel Kantenschleifer | Skitools
    Feilenwinkel Kantenschleifer - Profesioneller Feilenwikel / Kantenschleifer aus Edelstahl kann mit den verschiedenen Unterlegern von 85° - 88° ( Profis…
    www.habrus.de

  • Mein Board hab ich fürs allgemeine Fahren immer mit 88/1 geschliffen. Da ich jetzt ja mehr carven will, ist 88/0 wohl geeigneter, aber dazu müsse ich ja den Belag egalisieren um wieder auf die Null zu kommen.

    Würdet Ihr in diesem Fall die Base auf Null oder alternativ, da einfacher, auf 87/1 umstellen? Der Resultierende Winkel wäre dann ja identisch. Und bei meinem aktuellen (Non-)Carvvermögen wäre die 1 unkritischer als die Null :) ?

  • In der Theorie wirst du das aggressive Carving nicht mit 87/1 erreichen, macht es aber etwas besser, als wie du es jetzt hast. Du müsstest runter im Base Bevel auf 0 oder ggf. erst mal auf 0,5°. Wenn du das willst bleibt nur Planschliff.

  • In der Theorie wirst du das aggressive Carving nicht mit 87/1 erreichen, macht es aber etwas besser, als wie du es jetzt hast. Du müsstest runter im Base Bevel auf 0 oder ggf. erst mal auf 0,5°. Wenn du das willst bleibt nur Planschliff.

    HaHa, im Sinne von, ich werde das aggressive Carving wahrscheinlich sowieso nie mehr erreichen.

    Aber warum spricht die Theorie nicht dafür, letzlich ist der Kantenwinkel doch gleich, theoretisch fehlt dann 1° zum Brettwinkel, also Brett statt vielleicht 70° nur 69° im Schnee. die Kante brauchs doch "nur" zum Ansteuern und zum Grip bei harten Bedingungen, oder?

  • Grundsätzlich hast du Recht. Um auf 0° Base Bevel zu kommen, müsste die Base vom Board zunächst plangeschliffen werden. Praktisch ist das nicht wirklich wünschenswert. Das Board verändert sich schon sehr. Die Struktur geht bis in die Kante hinein. Kurven lassen sich kaum noch andriften. Aber ein Base-Schliff ist schon sinnvoll. Wir können das später gerne vertiefen.

  • HaHa, im Sinne von, ich werde das aggressive Carving wahrscheinlich sowieso nie mehr erreichen.

    Aber warum spricht die Theorie nicht dafür, letzlich ist der Kantenwinkel doch gleich, theoretisch fehlt dann 1° zum Brettwinkel, also Brett statt vielleicht 70° nur 69° im Schnee. die Kante brauchs doch "nur" zum Ansteuern und zum Grip bei harten Bedingungen, oder?

    Nicht mit dem Winkel (schwierig) anders war das jetzt nicht gemeint. Da der Base Bevel und Edge Bevel andere Funktionen haben. Du musst damit die Base Kante bei 1° greift viel mehr aufkanten. Ist dann die Edge Kante sehr spitzen, kommt die eher schnell und hart. Bei 0° musst du weniger aufkanten, da die Kante ja schnell da ist. Das heißt nicht, dass du das nicht machen kannst, aber 88/0 verhält sich anders als 87/1, auch wenn es der gleiche effektive Winkel ist. Wie Sixtyniner sagt, du kannst den Planschliff machen lassen. Dann verlierst du Base Material, die Kante wird in der Regel mit strukturiert und muss dann nachgeschliffen werden (abhängig vom Service). Damit wollte ich jetzt nicht sagen, dass du nie wieder Carven kannst. Spontan hätte ich vermutet, dass 88/0 auch sehr herausfordernd ist und du dann eher auf 0,5 gehen solltest, wenn du von 88/1 kommst oder die Side Edge auch egalisieren müsstest. Bei 90/0 kannst du dich aber nach oben hintasten, wenn es zu aggressiv ist.


    Das ist jetzt verallgemeinert und vernachlässigt dich als Fahrer oder die Form/Eigenschaften des Boards. Wie du schreibst, die Kante ist zum Ansteuern: anderer Winkel, anderes Verhalten.


    Und ja, das ist die Theorie, Praxis fehlt es mir an Erdahrung, deswegen die Einleitung mit Theorie.

    4 Mal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Olddude du kannst den existierenden Winkel 1 Grad an der base nicht auf einmal reduzieren, auf 0 Grad, es sei denn die Base ist abgefahren und die Kante steht vor, oder multiplen Planschliff im service center mit Base Materialverlust..


    Wie waers wenn du einfach weicheren Schnee nimmst zum ueben, anstelle das Warpig ueberscharf zu machen? Und die Kante einfach nur gratfrei und gepflegt halten, ca alle 10Tage Seitenwange entfernen und feilen, Diamantfeile Koernung 500 und schleifgummi danach.

    Die Tage dazwischen nur Gratentfernung mit schleifstein mit grober koernung und Feinschliff mit Diamantschkeifstein koernung 500. Und Schleifgummi als finish


    Das waere zielfuehrender



    Also mein Tipp: Halte die Kante gefplegt auf 88/1 und das Ueben in etwas griffigere flache Pisten verlegen.


    Es wird immer eine Steigung und eine glatte harte eisige Oberflaeche geben, auf der du nicht carven kannst, auch bei perfektem Skill und perfekten 88/0 oder sogar 87/0 Kanten.


    Such dir frueh morgens bei nicht wirklich eisigem Tag einen blauen Hang , mit wenig Fahrern und mach einfach gezielt mit vorhandenem Material mit gepflegter Kante 1h deine Uebungen und dann Rest den Tag entspannen und normales Fahren.

    Bei eisigen Tagen, fahr lieber etwas spaeter zur Uebungsstunde am Uebungshang. Wenn die Piste angefahren aber noch nicht richtig huegelig ist, der Staub durch die anderen Fahrer macht Grip.


    Nicht viel laenger als eine Stunde gezielt ueben, Rest vom Tag normales Fahren.


    Verdraenge diese Gedanken: carve ich richtig oder brauche ich ein anderes board oder andere Winkel?


    Filmen bei den Uebungen zur Analyse ist foerderlich. Und die Verbesserung ergibt sich dann mit Analyse und gezielten Uebungen.


    Am board und Kanten und stance wuerde ich nicht zu viel herumdrehen, einfach nur im gepflegten Zustand , gratfrei und gewachst halten, Bindung noeglichst bootoutfrei eingestellt.


    Und man sollte sich nur im Klaren sein ob man fwd faehrt oder duck, und dann entsprechende Uebungen waehlen.