Feilen Schleifwinkel für Seitenkante

  • Macht IMHO Gerade bei den Modernen Hybriden schon einiges aus..


    Hoffen mal der Rechner hier passt :D


    gehen wir davon aus das Tool hat die Beinchen in Querrichtung 5cm auseinander.:


    2025-02-27 08_02_42-Dreiecksrechner_ Beliebiges Dreieck - Matheretter.png


    Und Schleife den Winkel 89,000X Grad in die Kante.. weil mein Beinchen3 0,0871cm hoch ist..


    Jetzt kommt eine Rocker Sektion die 3mm unterschied zwischen Beinchen3 und 1/2 erzeugt, weil Beinchen3 an der Hügel-Spitze 1,5mm angehoben wird, während Beinchen1 und 2 schon 1,5mm wieder weiter runter sind.



    schon schleife ich auf einmal 85,57X Grad in die Kante.



    Und das Potential das da schnell mal bis zu 3mm Höhenunterschied drin sind sehe ich bei so einem Brett wie oben gepostet locker gegeben:




    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Ich glaube ich überlege mir nochmal, ob ich den C4 kaufe :D

  • ja ist halt ~ Ungefähr 1mm Welle resultiert schnell in ~1 Gard Änderung im Winkelschliff.


    Da hat die 3 Bein Konstruktion ihre Tücken.


    Wir diskutieren Tagelang ob 88 oder 89 Grad besser sind und "ja nie 87" das ist viel zu aggresiv..


    Und dann schleifen wir mit Berg und Talfahrt über unsere Hybrid Camber Boards Winkel von 85 bis 92 Grad rein ohne es zu merken weil eingestellt ist ja 88 Grad ? ....

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Ich glaube ich überlege mir nochmal, ob ich den C4 kaufe :D

    Der CF-4 hat im Originalzustand vier Auflagepunkte, drei in Reihe und die verstellbare Nocke. Du kannst dir das im Post #37 ansehen. Meiner hat nur drei, weil ich den Mittleren der Dreierreihe entfernt habe.


    Dein Winkel ist vom Design eher etwas für die Zerspanung, als für den Druck und erinnert mich an diese DIY Lösung:


    Skikantenschleifer - Zerspanungsbude


    Ich bin gespannt, was du nach dem Praxistest sagst.

  • Ja, war analog dem Tyrolit. Aber ein sehr spitzer Endpunkt wie in dem Druck von dem anderen auf Printables (Copy von Tyrolit) ist nicht gut für PLA/PETG, was die meisten drucken.


    Hier eine Lösung die passen dürfte. Oder habt Ihr Anregungen?


    Drucke den ersten Prototyp heute. Verwendet eine M5x25mm Schraube und M5 Mutter.

    Wer aber z.B. eine Rändelschraube in M5 hat, könnte auch die nehmen und brauch dann nur noch eine M5 Mutter.


    Ich teste es heute Abend und ggf. ergänze ich noch zwei Unterlegscheiben, um das Plastik zu schonen.


    Der Grundwinkel steht ja jetzt, auch mit der Fixierung der Feile.

    Da jetzt 3 oder 4 Auflagen reinzuzeichnen ist das kleinste Problem. Das Highlight beim C4 war für mich vor allem die gebogene Feile durch den Druck. Wir können das aber einfach gerne probieren, also noch eine Drei-Bein Version. Wird glaube ich nur schwierig die Winkel dann zu prüfen ohne zusätzliche Tools. Mit der Handy App habe ich es probiert, aber das ist echt schwer und ungenau bei den kleinen Winkeln. Ich bräuchte dann auch Boards, wo man das nachbilden kann.

    Ich stelle das alles in Printables/Makerworld ein. Da kommt dann hoffentlich auch Feedback. Werde alles von 90 bis 86° in 0,5° Schritten einstellen.


    Dann fang ich irgendwann mit dem Base-Schleifwinkel an.

  • Ergänzend zur Winkelverstellung über einen Auflagepunkt an der Base. Es ist so, dass eine Erhöhung des Nockens um 1mm bei meinen Winkellehren eine seitliche Winkeländerung von 2° bewirkt. Da keines meiner Boards ein derart welliges Profil hat und die Base eben ist, blieb das bei mir bis dato unbemerkt. Wenn du ein verstellbares Tool bauen möchtest, dass auch bei schwierigen Profilen zuverlässige Ergebnisse liefert, ist das Prinzip nicht 100% zuverlässig.


    Die von dir gezeichnete Geometrie würde ich nicht drucken. Da ich keinen Drucker habe wäre das mein prinzipieller Aufbau:



    Wenn man diesen geraden Anschlag an ein welliges Board anlegt, kippelt der Anschlag ständig. Mich würde das nerven, weil ein ordentlicher Kontakt zum Werkstück nicht gegeben ist. Wenn ich eine Anregung geben darf, würde ich gleich ein zweites Modell drucken und ausprobieren, ob es auf Wellen und in der Schaufel satter anliegt.


  • Die von dir gezeichnete Geometrie würde ich nicht drucken. Da ich keinen Drucker habe wäre das mein prinzipieller Aufbau

    Wieso nicht? Durch die breite Auflagefläche sollte die Feile nicht Kippen, oder verstehe ich nicht was du meinst? Du kannst die Feile durch die 360° drehbare Klemme doch stellen wie du willst.


    Bin mir immer noch nicht sicher, ob das Tooltonic Shape so sinnvoll ist bei Rundungen. Ich denke tatsächlich, dass ein Fläche dann nur die Mitte aufnimmt, sofern es nicht zu groß ist. Ja, es kann kippeln, dafür bleibt es im Winkel. Bei dem Tooltonic Shape wäre meien Vermutung, es macht dies nicht besser.


    SixtyNiner Aber mach da gerne eine zweite Version draus. Ich hab so ein Board nicht, kann aber gerne ein paar Versionen des Tools zum testen Verschicken.


    Das Ziel war jetzt mit der Klemme flach zu bleiben, so dass du auch hinten arretieren kannst und mit dem Daumen auf die Feile mit Gefühl drücken kann. Das fand ich relativ wichtig. Sonst geht das verloren.

    4 Mal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Bin mir immer noch nicht sicher, ob das Tooltonic Shape so sinnvoll ist bei Rundungen.

    Dazu gibt es Rapid Prototyping. Dank deines 3D Druckers kann man das sehr schnell rausfinden. Der normale Winkel wackelt auf dem gewölbten Bereichen der Base (wie hier in der Schaufel) in zwei Achsen. Es ist sehr unangenehm damit zu arbeiten. Gerader Anschlag und gebogenes Werkstück passen nicht zueinander.



    Mein High-End Prototyp mit zwei AAA und etwas Klebeband hat schon gereicht, um das Prinzip zu testen.



    Probier das mal aus, das läuft genial. Die AAA bauen allerdings viel zu hoch auf. Weniger ist hier mehr.

  • Ja, deswegen der Hinweis ich kann auch verschicken :)


    Und was sagen die Batterien? :)


    Mach ich heute Abend eine Version.

    Habe gemerkt was du meinst, zieht die Feile hoch und verkantet, hab es jetzt mit einer dickeren Feile probiert. Schade, dabei war das so ganz nett. Dann ist das Vorbild von Vola vermutlich auch nix.


    Macht der Spalt da so viel aus? Denke das verkantet trotzdem beim Vola wie bei mir jetzt.

    Müsste es eigentlich umdrehen, sprich die Schraube von der Unterseite hochdrehen damit sie gegen die obere Feilenaufnahme drückt.


    Die Tooltonic sollen ja auch gut sein, vielleicht doch zu recht.

  • Dann ist das Vorbild von Vola vermutlich auch nix.


    Macht der Spalt da so viel aus? Denke das verkantet trotzdem beim Vola wie bei mir jetzt.

    Bitte hilf mir mal auf die Sprünge. Ich sehe nicht, was für einen Spalt du meinst.


    VOLA > SPORT > TOOLS > KANTENTUNING > KANTENWINKEL


    Die Form ist auch dem Ski Man Tool nicht unähnlich. Es rollt halt nicht, es gleitet nur:


    Racing guide plus - Ski Man

    Und was sagen die Batterien? :)

    Die Batterien sagen mir: Ich wäre gern ein PTFE-Stab! 😉 Dann könnte ich besser rutschen.

  • Bitte hilf mir mal auf die Sprünge. Ich sehe nicht, was für einen Spalt du meinst.

    Ich mein das Markierte.


    Du meinst letztlich dann so (4mm breit, 1mm hoch). Kann man natürlich nach belieben anpassen.


    Die Batterien sagen mir: Ich wäre gern ein PTFE-Stab!

    Hab ich auch schon überlegt. PTFE Röhrchen mit 3mm Durchmesser einarbeiten. Habe ich hier genug vom 3D Drucker. Die schauen dann leicht raus aus der ebenen Fläche nach dem Einschieben.

  • Der kleine Absatz unten rechts im roten Kasten hat meiner Meinung nach die Funktion die Feile gegen ungewünschtes Verdrehen zu sichern. Meinst du das? Oder meinst du den brückenartigen Ausschnitt im roten Kasten?



    Die Variante in Bild 2 gefällt mir schon ganz gut. Bedenke, dass die Skischaufel hier in der Mitte zwischen den beiden PTFE Lagern nicht auf den eigentlichen Winkel aufsetzen darf:



    Braucht man diese Fläche überhaupt?


  • Keine Ahnung wie da die Abstände sein müssen.

    Braucht man diese Fläche überhaupt?

    Das wird sonst sehr instabil denke ich... dann müssten wir ein anderes Design in Erwägung ziehen. Deutlich weniger Breit vermute ich. Vorteil?


    Eigentlich kannst du dann gleich etwas nehmen, dass nur an den Seiten über Rundungen führt. Da wollen wir scheinbar gerade hin mit deinen Gedanken :) Jetzt kommt wieder mein Gedanke, von oben über 3 Punkte zu führen 8o



    Also grob sowas, was wieder einer Rollenführung gleicht aus meiner Sicht.


    wir machen quasi jetzt sowas.



    Mein Gedanke wäre dann der wie im Bild, aber wir haben ja schon festgestellt, dass durch die unterschiedlichen Breiten eine variable Führung benötigt wird, die wir ja faktisch nicht erreichen können. Du siehst, es fehlt hier der Kontakt. Die zwei runden Führungen an der Belagseite bei meinem Gedanken, wären aber auch in deinem Sinne. Runde, eng beieinanderliegende Führungen die dem Radius folgen können.




    Jetzt hab ich aber das Gefühl, wir verrennen und bzw. gehen die bisherigen Konzepte nacheinander durch.

  • Eigentlich kannst du dann gleich etwas nehmen, dass nur an den Seiten über Rundungen führt. Da wollen wir scheinbar gerade hin mit deinen Gedanken :) Jetzt kommt wieder mein Gedanke, von oben über 3 Punkte zu führen 8o

    Ja, die beiden Gedanken kommen mir bekannt vor. Ich bleibe jedoch zunächst bei deinem Entwurf.


    Ich glaube, dass die Schaufel eines Skis hier aufsetzt. (rot gewellt) Da müsste man sich noch etwas einfallen lassen. Wenn die PTFE Teile vorgegeben sind und für den Versuchsaufbau nicht dicker werden können, könntest du sie etwas weiter nach innen setzen. Das würde ich jedoch pragmatisch angehen und die Gleiter einfach später anbringen, wo sie nützlich sind.


    Ist deine Frage nach dem brückenartigen Ausschnitt in dem Spannmechanismus noch aktuell?


  • Alternativ die Führung der Profi (Elektrogeräte) betrachten?



    Brauch ne Pause ;)

    Irgend eine gezielte Richtung wäre schon gut.


    Grob gesagt, willst du eigentlich dass, nur deutlicher enger zusammen.


    Ist deine Frage nach dem brückenartigen Ausschnitt in dem Spannmechanismus noch aktuell?

    Ich denke das muss man anders lösen, da zu viel Druck auf der hinteren Seite der Feile entsteht. Beim Spalt beim Vola ging es um die Aussparung und die tiefer liegende Auflagefläche für die Feile. Ob das letztlich so viel Ausmacht, das sich die Feile nicht verdreht. Wenn ich mir meinen Prototyp anschaue, ist diese Lösung nix, gerade wenn Feilen mit unterschiedlichen Breiten und Höhen Verwendung finden:



    4 Mal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Alternativ die Führung der Profi (Elektrogeräte) betrachten?

    Nope! Der Carrot läuft ja auf diesem grün markierten Bügel.



    Dieser Anschlag sieht nur „schnell“ aus, kann aber nichts besser.


    Irgend eine gezielte Richtung wäre schon gut.

    Du bist mit deinem Entwurf schon gut unterwegs. Die Richtung stimmt. Meine Frage, nach deinem Verständnis des Teils, das die Feile fixiert, hast du nicht beantwortet. Ist dir klar, warum da das eckige Loch im roten Kasten ist?


  • Ja, siehe mein Edit oben. Die Kante habe ich auch zum Anlegen und Ausrichten der Feile. Das ist klar. Mir ging es um den Anpressdruck des vorderen Teil. Wie du beim Protoyp siehst, hast du auf der Belagseite einen Spalt bei der Feile, weil die weiter hinter sitzende Schraube (wie beim Vola) die Feile runterzieht, gerade wenn sie Dicker als 5mm ist (hier 10mm).


    Man müsste die Schraube umgekehrt anziehen (genauer rausschrauben), so dass sie von unten auf den hinteren Bereich der Arretierung drückt, dann würde sie die Feile runterdrücken mit entsprechenden Druck in Richtung Belagseite.

  • https://www.hk-sportservice.de…d-mit-Spannhebel-40-mmIch denke das muss man anders lösen, da zu viel Druck auf der hinteren Seite der Feile entsteht. Beim Spalt beim Vola ging es um die Aussparung und die tiefer liegende Auflagefläche für die Feile. Ob das letztlich so viel Ausmacht, das sich die Feile nicht verdreht. Wenn ich mir meinen Prototyp anschaue, ist diese Lösung nix, gerade wenn Feilen mit unterschiedlichen Breiten und Höhen Verwendung finden:

    Du siehst es inzwischen selbst. Deiner Konstruktion fehlt diese Aussparung, deshalb wird die Feile nicht richtig festgehalten.



    Im Werkzeug- und Maschinenbau nennt diese Befestigung „Spannpratze“. Hier einige Bilder:


    spannpratze – Qwant
    Schnelle, zuverlässige Antworten und trotzdem vertrauenswürdig: Qwant speichert Ihre Suchdaten nicht, verkauft Ihre persönlichen Daten nicht und wird in Europa…
    www.qwant.com


    Interessanter Weise tauch hier zwischen den Bildern auch eine Spannpratze für Feilenwinkel auf:


    Spannpratze Rund mit Spannhebel, 40 mm
    CNC gefräste Alu-Spannpratze Rund im Durchmesser von 40 mm, zum Nachrüsten für alle handelsüblichen Winkel.
    www.hk-sportservice.de


    Das Rot passt schon gut zu deinem Entwurf. 🙂


    Ich würde die Konstruktion der Spannvorrichtung einstweilen zurückstellen und mich auf das Mock-Up konzentrieren, mit dessen Hilfe wir evaluieren wollen, ob unser Trilpe-A Winkelanschlag (benannt nach den Batterien) mit seinen rundlichen Gleitern besser über Wellen und in den Radius der Schaufel läuft, als der herkömmliche Winkel nach Art von Snoli. Das soll nur ein Versuchsaufbau sein. (Bitte nicht zu genau ausarbeiten!)


  • Das soll nur ein Versuchsaufbau sein. (Bitte nicht zu genau ausarbeiten!)

    Das Bild musst du kurz erläutern. Die Kurven sollen weg und dafür stattdessen ein harter Winkel? Die roten weg, links schmal rechts breit und ein größerer Radius mittig?


    Die Halterung wird von unten geschraubt, das ist das Problem. Ich wollte oben ein flaches Stück um die Hand besser Auflegen zu können. Das ist letztlich der Fehler. Aber hab vielleicht schon eine Lösung. So funktioniert das Vola laut Bild auch. Habe es nicht hier. Aber wenn es so ist, kann es hohe Feilen nicht aufnehmen, so wie der Prototyp jetzt auch nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von SnowBug ()