Bindung "Risers" sind zurück .. Bootout Hilfe für Rider mit großen Füßen ? Pad Ride / Palmer etc Erfahrungen und Austausch

  • Ich hab s selber noch nicht ausprobiert, aber Lars unterscheidet 2 Fälle, einmal der Fall große Früße... und zum zweiten breite Bretter und letzterer könnte interessant sein. Durch die Höhe, hat man nämlich besserere Hebel und brauch weniger Kräfte. Im Zweifel wird da ein Brett etwas handlicher, im extrem gar kippeliger. Wer also ein breites Brett hat und über mangelnde Wendigkeit klagt, der sollte dies mal ausprobieren. Zumindest erscheint die logisch.

    Im Idealfall hast Du keine Bootouts mehr und ein handlicheres Brett..., was ein Versuch wert wäre. Also los, Freiwillige vor! :)

    In schlimsten fall ist das brett zu schmal, dir fährt ein kleinkind vors board , du kanst nicht rechtzeitig agieren weil kante fehlt und du brichts eine 8 jährigen das genick.

  • Werde ich machen im anderen Thread.


    Wobei ich das bezüglich Winkel nicht wirklich benötige. Ich will einfach mit etwas weniger Aufwand schneller auf die Kante. (Boot 29cm Länge und Superpig S WW26).

  • Ich kann meine Boots auch noch auf ein zu schmales Board montieren und da auch messen.

    Meine Freundin hat ein Capita Birds of a Feather 140 mit einer WW von 226mm.

  • Die PadRide sind sogar gestern schon angekommen.


    Damit ich nicht zu viel herum schrauben und messen muss hab ich folgende Konstellationen gemessen um auch das Szenario nachzustellen, wenn Boot zu groß und WW zu klein ist.


    Board:

    Capita Birds of a Feather 140 WW 22,6cm

    Boots:

    Burton Ritual MP23 - Bootaußenlänge 26,5cm (Boots meiner Freundin)

    Nitro Team TLS MP26 - Bootaußenlänge 29cm


    Stance Freundin: 48cm

    WW @Stance: 23,2cm

    Bindungswinkel +15/-15°

    Bootüberstand Burton 1,5cm v/h

    Aufkantwinkel ohne PadRide: 72° v/h

    Aufkantwinkel mit PadRide: 79,5° v/h


    Stance von mir: 52cm

    WW @Stance: 23,4cm

    Bindungswinkel +15/-15°

    Bootüberstand Nitro 3cm v/h

    Aufkantwinkel ohne PadRide: 64° v/h

    Aufkantwinkel mit Padride: 71° v/h


    Die PadRide bauen insgesamt 21,41mm auf.

    Gewicht: 1090g inkl. Hardware

    Länge: 21,8cm - 25,5cm

    Breite: 18,4cm


    Bilder hab ich nur von der Vermessung der PadRide gemacht. Bilder von Unten wegen dem Footprint.


    Wenn Ihr mehr Bilder oder andere Kombinationen vermessen haben wollt, einfach melden.

    Habe hier noch folgende Boards: Telos BackSlash 143, Ride Superpig S, Ride Shadowban 151 und ein Nitro Lectra 138.

    Größere Boots hab ich nicht nicht :D


    Testen werde ich die PadRide dann Mitte Februar in der Zillertal Arena und Hintertux.


    Einmal editiert, zuletzt von XuanV () aus folgendem Grund: Bindungswinkel hinzugefügt

  • Krass, 1,1kg hätte ich nicht erwartet.

    Aber aufkantwinkelunterschied ist ja schon deutlich.

    Wundert mich tatsächlich, dass bei dem geringeren Winkeln mehr unterschied aufkommt.


    Hast du zufällig geschaut ob sich der anschlagpunkt vom Boot zur Bindung geändert hat?

  • Das kann man sich auch ausrechnen. Es müsste der Tangens des Winkels Beta sein:




    In einem rechtwinkligen Dreieck hängt der Winkel β von den Längen der Katheten (Gegenkathete und Ankathete) ab. Angenommen, der Winkel β ist der Winkel gegenüber der Gegenkathete.

    Wenn sich die Länge der Gegenkathete (a) ändert, beeinflusst dies den Tangens des Winkels β, der sich wie folgt berechnet:

    tan⁡(β)=GegenkatheteAnkathete

    • Wenn die Länge der Gegenkathete (a) größer wird, steigt der Wert des Tangens, was bedeutet, dass der Winkel β größer wird.

    In unserem Fall verhält es sich analog (siehe Skizze).


    Der Boot-Überstand (ü) bleibt konstant. Die Höhe der Gegenkathete (h) erhöht sich durch die Riser um den Betrag x. Dadurch ändert sich der Winkel Beta.


    Oder täusche ich mich?

  • Bootüberhang bleibt identisch, wenn die Bindungswinkel identisch bleiben. H wird größer und somit wird der Winkel Beta steiler. Da hast du Recht @SixtyNine.


    Ist ja an sich ganz simple Trigonometrie mit dem Pythagoras, wenn das theoretisch errechnet werden soll.

  • Jo. Je „schlimmer“ die Ausgangslage eh schon ist umso mehr helfen die Pad Ride..


    Wer eh schon gute Winkel hat der holt nur noch wenige Grad raus.


    Ist ja auch mathematisch erklärbar.. je näher wir uns den 90 Grad annähern da könnten die Pad Ride dann 10cm oder 100cm hoch sein man würde nie die 90 Grad erreichen solange Überhang vorhanden.


    Ist der Winkel jedoch relativ flach und weit unten der Kontaktpunkt, dann helfen die Pads.


    Vielen Dank für das vermessen.


    Dann kann man ca einschätzen was man erwarten kann.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Wer eh schon gute Winkel hat der holt nur noch wenige Grad raus.

    Ca. 7° finde ich aber nicht wirklich wenig.

    Vielen Dank für das vermessen.

    Gerne. Der Aufwand hielt sich in Grenzen. :)


    Bin wirklich gespannt drauf, ob das Kanten merklich einfacher wird. Wird dann im Februar getestet. Auf dem Superpig habe ich 0 Überstand. Eine Abfahrt ohne, PadRide montieren und dann direkt die 2. Abfahrt machen. Werde dann berichten.

  • Ja mit „eh schon gute Winkel“ meine ich für Deep / Euro Carver eher wenig,… wenn man eh schon gegen 79-80 Grad hat, holt man halt dementsprechend weniger Grad raus.


    Kommt auch darauf an wie hoch der Kontaktpunkt liegt. Liegt der niedrig holt man viel raus, liegt der Kontakt hoch wegen Z.b Step On Bindung etc holt man wieder weniger raus…


    Für Bootout geplagte bei denen sonst bei 65 Grad Schluss ist schon eine vernünftige Hilfe um überhaupt ordentlich fahren zu können.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Wer kennt diese Risers?

    Padride - Boarders Shop
    PadRide ist ein innovatives Riser Pad System für Snowboarder. Sein Hauptvorteil ist die Anhebung des Schwerpunkts, was das Schwingen erleichtert.
    www.snowsurf-shop.de

    Ich habe sie mir bestellt und will sie Ende März testen, ich bin mal gespannt, wie sich so ein Riserpad bemerkbar macht. Angeblich können die Wunder bewirken :)

    Ich habe sie aber nicht wegen der wundersamen Wirkung sondern einzig zur Bootoutreduktion bestellt.

    Dazu will ich erneut Posi/Posi testen, es wird also spannend werden. Im Januar hab ich mich Heelseitig erstmal aufs Steißbein "gesetzt" (es war aber erst bei der 3-4 Abfahrt...), ich weis bis heute nicht, ob es an übersehenem Eis, schlechter Technik, falscher Belastung oder einfach Pech lag. Auf jeden Fall tat es weh und bei der nächsten Abfahrt wurde erstmal wieder auf den gewohnten Duck umgestellt.

  • Habs mal hier rüber ;) Da sind schon ganz viele Erfahrungen und könnne hier gerne weiter Diskutieren und Erfahrungen Teilen.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Es gab schon diesen Thread:

    Bindung "Risers" sind zurück .. Bootout Hilfe für Rider mit großen Füßen ? Pad Ride / Palmer etc -
    Ja ich hab nicht aktiv danach gesucht.. Ja ich hab das auf YT gesehen.. Aber für den ein oder anderen "Grenzwertigen" Fall bzgl Boot-Out Kombination auch…
    www.snowboarden.de

    aber vielleicht gibt es zwischenzeitlich weitere "Wissende"


    Padride - Boarders Shop
    PadRide ist ein innovatives Riser Pad System für Snowboarder. Sein Hauptvorteil ist die Anhebung des Schwerpunkts, was das Schwingen erleichtert.
    www.snowsurf-shop.de

    Da mich die Werbung von der wundersamen Wirkung von den Pads überzeugen konnte, habe ich mir die Teile mal bestellt und will sie Ende März testen...

    Ich bin mal gespannt, ob es mir gefällt, aber Dämpfung, einfacheres Aufkanten, weniger Booutoutgefahr klingt ja durchaus positiv. Da ich bei meinen ersten Posi/Posi versuchen aufs Steißbein fiel, möchte ich es nun erneut versuchen. Ob der Sturz an mir, an Bootout, an überraschendem Eis etc. lag, weis ich bis heute nicht, ich habe aber sofort danach auf Duck wieder umgestellt, da es buchstäblich "arsch weh" tat und ich weiteren Bodenkontakt vermeiden wollte.

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska () aus folgendem Grund: Lass uns das doch zentral hier weiter führen zum Thema Risers

  • Kurzes Feedback zu dem PadRide, nachdem ich sie im Zillertal ausprobiert habe.

    Ich bin hab sie mir in Gerlos jeweils nach einer kompletten Talabfahrt montiert. Morgens, wo ich noch fit war und dann gegen Feierabend, wo die Pisten ziemlich verbuckelt und sulzig waren.


    Kurzer Disclaimer:

    Generell habe ich keine Probleme mit Bootouts auf meinem Superpig S (WW26, Boot MP26).


    Das Schwein auf die Kante legen ist tatsächlich ein bisschen einfacher mit der Betonung auf ein bisschen. Es ist nicht so, dass es nun mega leicht und ohne jegliche Kraftanstrengung funktioniert.

    Meine Fitness würde ich als durchschnittlich einschätzen meinem Alter nach (38). Bin relativ klein und leicht (1,65m, 60kg).

    Auf einer Skala von 1-10, wobei 1 = ich brauche 0 Kraft und 10 ich brauche Maximalkraft würde ich sagen, dass sich die Kraft für das Kanten mit Padride eine 6 war und ohne eine 7.


    Großer Nachteil für mich ist aber das Gewicht. Die 1kg merkst du einfach. Das Board ist einfach sackschwer, liegt aber durch das Gewicht auch gut im Turn und die Dämpfung ist überragend. Für mich sogar schon zu viel weil ich gefühlt 0 Feedback vom Untergrund bekomme.


    Empfehlen für Leute, die mit weniger Kraftaufwand fahren wollen würde ich sie nur bedingt empfehlen. Dann lieber etwas mehr Grundfitness und Muskulatur aufbauen.

  • Empfehlen für Leute, die mit weniger Kraftaufwand fahren wollen würde ich sie nur bedingt empfehlen. Dann lieber etwas mehr Grundfitness und Muskulatur aufbauen.


    Danke für das Feedback..


    Hab mir schon gedacht. Eher ein Nieschenprodukt wenn man es wirklich gebrauchen kann für etwas merhr Bootout Freiheit, falls die Winkel sonst carven unmöglich machen.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Dann bin ich mal gespannt, ob sich das 1 kg auch bei mir bemerkbar macht. Beim Motorrad würde man sagen die ungefederte Masse wird vergrößert... :). Ich vemute aber, dass ich das 1kg kaum spüren werden, da bei mir das Brett ja meist aufliegt, da ich weder Jumps mache, geschweige den Butters und Ollies. Und einen ursprünglichen Kraftaufwand von 6, bei 10 maximal, sehe ich bei meinen Turns eigentlich auch nicht wirklich. Ich fühle da eher "commitment"; den Kopf nach der Traverse am Kurveneingangquasi in Falllinienrichtung zu bringen, um die Kante möglichst früh zu wechsel, ist für mich eher eine Mut-, denn Kraftsache.

    Grundfitness habe ich, zumindest für mein Alter, da sehe ich kaum Probleme und wenn es dann noch ein bisschen leichter Kanten wechselt und dazu noch besser dämpft, kann es nicht schaden. Und wenn mein letzter Sturz auf Bootout zurückzuführen war und die Gefahr zukünfig vermindert werden würde, dann passts. (Die Wahrscheinlich, dass ich der Fehler war, liegt aber definitiv höher :))

    Ich hoffe, es gibt nochmal Schnee, Sa wollen wir los, dann wieder alles auf Posi/Posi montieren und los gehts; ich kann es kaum erwarten...

    Ich werde berichten, ob ich das Posi/Posi zum zweiten Mal zurückstellen muss und ob ich die Riser empfehlen kann ;)