Der ultimative Kanten-, Pflege- und Tuning-Chat

  • Einen richtig harten Grat ( wie er oft bei den Eisigen Gletscher Pisten auftritt ) wirst du nur mit Diamantfeile oder Schleif-Stein wieder weg bekommen..


    Der Gummi entfernt nur den Flugrost und evtl. Span vom Nachfeilen der Kante.


    Ich gehe da so vor:


    -Schleifgummi Für Flugrost Entfernung.

    -Diamantfeile (oder Schleifstein) um den Grat zu entfernen.

    -Setup oder Finish Feile mit Führung. ( Setup nur wenn ich den Winkel verändern möchte, Finish zur Pflege )

    -Optional Diamantfeile oder Schleifgummi für den Feinschliff und Schleif-Span abziehen.


    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Hallo Leute, ich hab mir mal letztes Jahr so einen Schleifgummi besorgt und den Grat nach einem Tag (oder mehreren) wieder wegzunehmen.

    Den seitlichen Grat, den die Kante auf eisigem Schnee entwickelt, bekommst du mit dem Gummi nicht weg. Das einfachste Tool dafür wäre der Edge Trick mit Alu-Oxydstein.


    Edge Trick mit Alu-Oxydstein – Qwant
    Die 1. europäische Suchmaschine, die Ihre Privatsphäre respektiert.
    www.qwant.com


    Die Schleifsteine bekommt man auch einzeln. Mit etwas Fingerspitzengefühl klappt das auch freihändig. Achtung: Pass aber auf, dass du dich nicht schneidest.

  • bei mir fängt die Saison eigentlich immer mit 3 Tagen auf dem Gletscher an. Wenn ich dann wieder zu hause bin, wird folgendes gemacht:


    - Board raus aus der Tasche zum Trocknen

    - Bindungen demontieren

    - Board abtrocknen, falls noch feuchte Stellen da sind (z.B. unter den Bindungen)

    - Kanten kontrollieren

    - Flugrost mit Schleifgummi entfernen (falls vorhanden)

    - Grat mit Edgetuner rausfeilen (falls vorhanden)

    - Base abwischen

    - Heißwachsen

    - Warten

    - Wachs abziehen

    - Bindungen montieren

    --> nächster Trip

  • d.h. der Schleifgummi ist nur für den Flugrost?!

    Hab mir dann aus der Diskussion vom Februar / März das ganze falsch gemerkt :)


    d.h. ich brauche einen Edgetuner, und am besten einen, den man auf den gewellten Kanten der LibTech Boards auch anwenden kann...

  • Mit dem Gummi kannst du die Kanten entrosten oder entschärfen (detunen).


    Zum entfernen von Graten oder Verhärtungen, brauchst du den Stein oder eine Diamantfeile. Der Edge Trick ist für den von Dir beschriebenen Zweck genau richtig. Der Edge Trick folgt der Wellenkante von Mervin und ist zudem für „kleine“ Nacharbeiten ideal. Der Edge Trick passt sogar in die Hosentasche.


    -

  • So eine Grundausstattung, neben Wachsen auch für die Kantenpflege, loht sich schon.


    Gerade wenn du mehr mit dem Board unterwegs bist, und dir das Wetter nicht immer aussuchen kannst, sitzt wenigstens die Kante ;) und das Board gleitet gut.


    Mit dem Gummi kannst du wirklich nur Flugrost entfenen und Feilenspan .. Viel Detune ist damit auch nicht möglich.. Aber du willst ja nicht Detunen oder abhängen sondern eine Griffige Kante.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Ich war nach der Saison etwas faul und hyped auf die Motorradsaison, weswegen ich jetzt erst anfange mein Board zu preparen..
    Hatte die Kanten nur mit Holemkol Wachspaste bestrichen als Rostschutz.


    Um mal schnell Klarheit zu verschaffen für Mindestausstattung um meine Kanten zu machen:


    - Toko Aluoxydstein Rosa (Universal Edge Grinder)

    - Toko World Cup File Chrome 80 mm


    Reicht es wenn ich mit dem rosa Toko Stein im passenden Winkel über meine Kanten gehe? Das Board hatte ich erst 5 Tage im Einsatz. Beschädigungen sind keine vorhanden.

    Ist die Feile notwendig? Bzw. auf den Bildern wirkt diese recht grob. Lieber Diamantfeile wenn ja welche Körnung?

  • Die Feile nur alle 10 Tage ca. einsetzen.

    Nicht oefter, sonst ist bald die Kante weg. Weil die Feile recht viel Material abtraegt.


    Diamantfeile, 400er korn fuer Feinschliff (nach dem Schliff/Entgraten mit rosa Stein kannst dir noch zulegen und Schleifgummi zum minimalen Abrunden, nach dem Schliff, so haelt die Kante laenger und bildet weniger Grat.


    Aber grundaetzlich reicht es fuer den Anfang erstmal.

  • Zur Erinnerung: Ich hatte am meinem Mountain Twin die Base und Kanten schleifen lassen. Die Base hat einen leichten Strukturschliff bekommen. Die Seitenkante hat jetzt 89Grad und die Base Bevel beträgt 0 Grad. Die Kanten sind aktuell nicht abgehängt und nicht detuned. Derzeit ist die Kante noch von vorn bis hinten scharf.


    Das Fahrverhalten des Boards hat sich dadurch spürbar verändert. Wenn ich drei Adjektive für das Fahrgefühl finden müsste, würde ich sagen, griffig, führig und etwas nervös. Die 89 Grad Kante ist deutlich griffiger als die 90 Grad, die das Board im Auslieferungszustand hatte. Flatbase habe ich den Eindruck, dass der strukturierte Belag etwas “führiger” ist, als der ursprüngliche Belag mit normalem Bandschliff. Auf der Kante gedriftet, ist das Board recht “hooky”. Die Kante zupft gelegentlich unvorhersehbar. Ski mit dieser Kantengeometrie könnte ich nicht fahren. Zwei Latten mit dieser Kante hätte ich ruck-zuck verschnitten und gekreuzt übereinander.


    Das leicht nervöse Fahrverhalten führe ich nach aktuellem Kenntnisstand auf die scharfen Kanten zurück die a) noch nicht detuned sind und b) noch nicht abgehängt sind. Die Kante ist aktuell etwas „grabby“ jedoch nicht in dem Maße wie sich eine an der Base-Seite überstehende Kante bemerkbar macht. Nur um dies klarzustellen: Ich habe das beim Service absichtlich so bestellt, weil ich nun schrittweise Anpassungen vornehmen und testen möchte, wie sich die jeweilige Änderung auf das Fahrgefühl auswirkt.


    FRAGE: Detuning your Snowboard Edges: Wie stark und wie weit würdet ihr die Kanten im Bereich der Contact-Points an Tip und Tail de-tunen?

  • Detune im Sinne von Abrunden ( wie es das bei Rome teilweise ab Werk gibt )



    würde ich gar nicht machen. Maximal mit den Edge Grinding Gummi die Kante minimal brechen um keinen Spahn mehr hängen zu haben.


    Wenn dann würde ich die Kante abhängen lassen aber nicht willkürlich per Hand Detune sondern nach Grad Vorgabe abhängen.


    Wenn dir das 0 Grad an der Base zu ruppig Flatbase läuft. Auf 0,5 Grad abhängen lassen. Immer noch zu ruppig ? 1 Grad abhängen .




    Korua beispielsweise liefert nach eigener Angabe mit 0,5 / 89 aus .


    Siehe https://www.snowboarden.de/for…emessene-daten-15163.html


    Dazu haben sie noch etwas Base überstand im Ausliefeungszustand. Daher glaube ich das zwischen 0,5 und 1 Grad schon spürbaren Unterschied bringen sollte.


    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • nitrofoska


    Bild 1 zeigt meiner Meinung nach einen Fertigungsfehler.


    Das meine ich, wenn ich von brechen oder detunen spreche:


    Maximal mit den Edge Grinding Gummi die Kante minimal brechen um keinen Spahn mehr hängen zu haben.


    Die Kante ist aktuell noch auf ganzer Länge so scharf, dass man sich damit die Fingernägel abraspeln kann.

  • Die Kante ist aktuell noch auf ganzer Länge so scharf, dass man sich damit die Fingernägel abraspeln kann.

    Ja Kante brechen mit dem Gummi sollte das Board nicht so ruppig Flatbasen lassen aber trotzdem Gripp auf Kante bieten.


    Viele detunen ja mit Toko Stein 5-6 mal drüber an den Kontakt Points und runden die Kante richtig ab… okay bei einem reinen Park / Obstacle Board aber auf Piste ist das dann nicht zu gebrauchen. .


    Wie oben den „Fertigungsfehler“ habe ich leider schön öfters gesehen, gerade bei Boards die für Freestyle / Park beworben werden…


    Die Shops denken sicher schon ich spinne wenn ich meinen Haarwinkel aus der Tasche hole 😇

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Einige interessante Edge Detuning Videos:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Detune für Park-Riding


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In den Videos erkennt man die unterschiedliche Intensität mit der das detuning der Kanten betrieben werden kann. Während einige Snowboarder angeben, ihre Boards gar nicht zu de-tunen, detunen andere Boader ihre Snowboards nur stellenweise und dann auch nur ganz leicht mit einem Diamond-Stone oder einem Schleifgummi. Park-Rider sind dagegen weniger zimperlich beim Abstumpfen der Kanten und entschärfen die gesamte Edge relativ brutal mit der Feile. Bei manchen dieser Videos rollen sich mir die Zehennägel hoch.

  • Winterzahn


    Ich weiß nicht welche Probleme du meinst. Was mich gegenwärtig interessiert, ist die Wirkung sowie das Pro und Contra graduell unterschiedlich entschärfter Kanten.


    - in Nose und Tail außerhalb der Contact-Points

    - im Bereich der Contact points

    - innerhalb der Kontaktpunkte


    Winterzahn, sind deine Kanten etwa Razor-Sharp bis in die Spitze der Nose? Oder merkst du die Veränderungen des Fahrgefühls gar nicht, die sich aus dem partiellen Detuning der Kante ergeben?

  • Das Problem das du in mehreren Threads beschrieben hast, wenn du den Turn einleitest endet es bei dir immer im Drift.


    Das Problem wird verschaerft wenn tip und tail detuned sind. Im krassesten Fall ein Doppelspoon.. oder spoon am Tail. Ein Doppelspoon oder Spoon am Tail ist am Schwierigsten beim Einleiten vom Carving Turn.

    Wie schlimm ein Spoon hinten ist, laesst sich am stale fish im switch Fahrrichtung testen. Der Spoon vorne am Tip vom stale fish hat gegegen in regulaerer Richtung kaum Carvingauswirkung, das stale fish carved regular sehr gut.

    (wobei da auch beim Spoon Unterschiede bestehen, Jones hat zB weniger Carving gefaehrdenden Spoon als Bataleon, da der Spoon nicht bis unter die Bindungen geht, beim stale fish geht der spoon auch nicht so weit).


    Vorteile vom Detunen an Tip und Tail ergeben sich zB beim schnellen Flatbasen wenn man vorne detuned (Das board neigt nicht zum Abbiegen in einen ungewollten Turn)

    oder beim Freestylen vorne und hinten, damit muss man Spruenge, Drehspruege und Butters nicht mehr so sauber machen muss und davon kommt, und stuerzt nicht gleich beim geringsten Fehler. Auf slush sind detunte boards auch schneller und besser, weniger zickig.

    Im Park auf Rail , box , tube ist detune immer von Vorteil, zum einen verhindert es, dass sich die Kante auf der rail verbeisst, zum anderen wird ein schlechter unsauberer exit von der rail nicht gleich mit Verkanter auf dem schnee daneben quittiert.


    Fuer eisige Pisten sollte man so wenig wie moeglich detunen.


    Detuned hab ich nur das Mtnpig am Tip, damit es nicht so bissig beim Flatbasen abbiegt, aber dort auch nur minimal.


    Alle anderen boards sind bei mir nicht detuned.


    Das Werks Detunte Board Rome Stale Mod hab ich verkauft, damit war auf eisigen Pisten Null kantenhalt zu finden, so ein detuntes board kommt auch nie mehr in meinen Quiver. Das war auf eisigen Pisten einfach nur eine permanente Sturzgefahr und Carven auf harten eisigen Pisten wurde extrem erschwert.


    Seither haben wir hier auch den Tipp die boards im Neuzustand an der Kante mit Smartphone und haar lineal , Winkel, oder Brotmesserruecken auszumessen. Bei zu starkem Detune retournieren. Fotos vom Stale Mod hab ich reingestellt. nitrofoska hat auch Beispiele von werkseitig zu stark detunten boards reingestellt, fuer Piste unbrauchbar.


    Wer Piste faehrt, sollte hoechstens vorne leicht detunen, bei radikal scharf abbiegenden boards mit C3 Camber kann detune vorne sehr hilfreich sein. Die meisten Pistenboards ohne agressiven Sidecut im Tip bis Bindungsbereich sollte man gar nicht detunen, sondern scharf halten

  • Hier der aktuelle Kantenzustand meines Mountain Twins. Die Kanten sind razor-sharp bis über die Kontaktpunkte hinaus. Wie scharf die Kanten sind, erkennt man an den weißen Flöckchen entlang der Kante. Dort habe ich die Nagelprobe gemacht und etwas Material vom Fingernagel geschabt.



    Der Abrieb vom Nail Test zeigt, dass die Kante bis über den Kontaktpunkt hinaus scharf ist. Ich habe vor, das Board jetzt schrittweise zu de-tunen um zu beobachten, wie sich das Fahrverhalten ändert. Das Board steht zwar gut auf der Kante, aber es ist jetzt auch etwas nervöser und es zupft gelegentlich an den Board-Enden, wenn die Kante unbeabsichtigt greift.


    Weiter ist zu erkennen, dass die Struktur der Base bis in die Kante geht. Die Kanten sind nicht abgehängt und nicht poliert. (Nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen: Ich habe das so bestellt, weil ich das Kanten-Finish selbst machen wollte…)



    Winterzahn


    Es gibt Boards, die können praktisch nur carven. Andere Bewegungsrichtungen sind baubedingt nicht vorgesehen. Diese Boards pencil-like auf der Kante zu fahren ist keine große Kunst. Dann gibt es andere Boards, die sind extrem drift-freundlich. Diese Boards zu carven, erfordert eine sehr saubere Technik, sonst schmiert dir das Heck weg. Da reicht ein winziger Drehimpuls und dad Board geht in den Drift.


    Mit der aktuellen Kantengeometrie verschieben sich die Talente des Mountain Twin deutlich in Richtung “carving”, “semi catchy” und drifting semi hard - um bei Begriffen von James “Beasty” zu bleiben.

  • da sieht bei dir eh schon nach maxmalem runden bevel aus zumindest am Tip aus.

    wenn du da Die Kante noch abrundest dann ist da gar nix mehr da mit Kantenhalt am Tip und Kurveneinleitung. aber am tail ist der zustand noch wichtiger.

    Ist dein Mountaintwin eins mit Doppelspoon?


    halte mal geraden Brotmesserruecken dran oder ein Haarlineal und mach bitte noch mal fotos


    Tip Tail breiteste Stelle und an den Bindungen , je 4 stellen jeweils Toe und heelseitig , 8 Fotos dann siehst du den Abstimmungszustand des boards