Erfahrung mit selbsttönenden Goggles

  • Hallo ihr Lieben,

    diese Saison steht der Kauf einer neuen Google an, um das lästige Wechseln der Gläser zu ersparen dachte ich an eine Brille mit selbsttönenden Gläser. Hat schon jemand Erfahrung damit gesammelt, und kann meine Marke empfehlen ? Z.B Oakley hat scheinbar keine im Programm, und Julbo, die Marke kannte ich noch nicht ganz viele.

    LG Chefkoch

    Work # Live # 24/ 25 Davos Klosters :thumbup:

  • Bin mit meiner julbo zufrieden.

    Habe einen im Bereich s1-s3.


    Würde aber eher auf S0-s3\s4 setzen. Hier hatte mal einer eine Julbo empfohlen .


    noni


    Ansonsten lies dort. Mal einige Brillen bewertet.


    Test Snowboardbrillen (incl. Updates) - Ohne Kundenrezensionen - alpinforum.com


    empfohlen Electric Kleveland+

  • Ich hab mir die Julbo gekauft aber noch nicht benutzt. Aber ich hab ne Sonnenbrille von Evil Eye Kat. 2-4, die ist qualitativ top und die Anpassung funktioniert gut. Die haben auch ne Goggle mit nem exotischen Zwei-Scheiben-System als Vario mit photochromen Gläsern. Kann aber da aber nichts zur Funktion sagen. Evil Eye Goggle

  • Im nachfolgenden Faden geht es eigentlich mehr um Kontrastverstärker, aber auch selbsttönende Brillen werden erwähnt:


    Kontrastverstärker Ski und Snowboard Goggles -Technologien im Überblick -
    Kontrastverstärkende Schlechtwetter-Goggles für schwierige Sichtverhältnisse Wolken ziehen auf, Schneefall setzt ein, plötzlich ist man im Nebel. Wer jetzt…
    www.snowboarden.de


    Ich habe mal das selbsttönende Glas von der Scott LCG Goggle meiner Frau ausprobiert. Das hat sehr gut funktioniert.

  • Bin mit Oakley Wechselglas mehr zufrieden als mit Julbo mit Verdunkelung.


    Den Wundern der Prizm Hi Pink hab ich anfangs auch nicht geglaubt, aber sie ist vielleicht bei voller Bewoelkung und Schneetreiben um 1..5% besser zum Erkennen von Konturen.


    Seit Prizm hi pink kann ich bei solchem wetter definitiv sicherer und schneller fahren. Nicht wie am Sonnentag, aber besser als mit Julbo.


    Der Unterschied ist gering... aber schon das Erkennen einer einzigen Schneekontur ist bei so einem Wetter hilfreich.



    Bei Flutlicht hat die Prizm Hipink aber eine sehr unangenehme Eigenschafft, Doppel und Mehrfachbilder.


    Bei der Prizm Hi Pink setzt anfangs ein Gewoehnungseffekt.ein, von gar keiner Sicht umstellung auf eine Schneespur oder kontur.


    Nutzt man diese Nuancen gezielt, ist man sicherer unterwegs, zusammen mit gutem Gravitationsgefuehl.


    Meine erste Prizm Hi Pink lief zwischen den Scheiben auch an, wurde im Garantieaustausch behoben. Doppel und Mehrfachbilder bei Flutlicht macht aber auch die Austausch Prizm Hi Pink



    Es gibt bei Flutlicht nur 2 Lösungen: keine Brille oder Klarsicht.


    also in Summe brauchte ich 3 Brillen

    eine normale mit sonnenschutz level 3.5 bis 4 fuer Gletscher und Sonnentage.


    Prizm Hi Pink fuer.white out, sonnenfreie Stunden und Tage.


    keine Brille.oder.Klarsicht fuer Abend und Flutlicht.

    2 Mal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • Ich nutzte bisher die Salomon :


    Siehe :



    Allerdings nach nun ca 40 Tagen Einsatz hat sich irgendwie Feuchtigkeit in der Scheibe ( die ist Doppelwandig gebaut und untrennbar ) gesammelt..


    Da erinnerst du mich an was .. Da wollte ich eigentlich mal an Salomon schreiben wegen Kulanz ...


    Also ich wäre auch interessiert an einer Alternative zur Salomon mit Photochromic Gläsern.



    --- Zurück zum Thema..


    Allgemein war ich aber sehr zufrieden mit den Selbsttönenden Gläsern und fahre inzwischen auch solche selbst tönenden Brillen am MTB..


    Finde das sehr praktisch, gerade an wechselhaften Tagen oder in Gebieten mit oben offenem Gelände und unten Bewaldet IMHO ein enormer Vorteil.


    Für Nachts / Flutlicht / Reine Nebeltage habe ich dennoch eine zweite Brille mit Nachtsichtgläsern.


    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    3 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • ich wechsle tagüber nie das Glas bei meiner Anon. Bin zu 95% mit dem S2 Glas (34%) unterwegs, was jedes Wetter abdeckt. Nur wenn ich hochalpin unterwegs bin und die Sonne knallt, kommt ein S3/S4 drauf. Kenne auch sonst niemanden, der selbsttönende Gläser verwendet.

    Einmal editiert, zuletzt von Eetee ()

  • Wenn das Wetter den ganzen Tag stabil bleibt, kann man mit den Wechselscheiben gut leben. Wenn die Lichtverhältnisse wechselhaft sind und immer wieder Wolken durchziehen, oder man im Wald durch Schattenpassagen fährt, ist eine selbsttönende Brille von Vorteil.

    wechselnde Bedingungen hat man ja meistens, da ist dann ein S2 Glas ideal. Das ist ja genau auf solche Bedingungen ausgelegt.

  • wechselnde Bedingungen hat man ja meistens, da ist dann ein S2 Glas ideal. Das ist ja genau auf solche Bedingungen ausgelegt.

    Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe oft auch sehr beständiges Wetter, dass sich über den ganzen Tag kaum ändert. Wenn man dann oberhalb der Baumgrenze unterwegs ist, ändern sich die Lichtverhältnisse nur in Nuancen. Ich kann dann den ganzen Tag fahren, ohne die Brille oder die Gläser zu wechseln.

  • Das kann ich so nicht bestätigen. Ich habe oft auch sehr beständiges Wetter, dass sich über den ganzen Tag kaum ändert. Wenn man dann oberhalb der Baumgrenze unterwegs ist, ändern sich die Lichtverhältnisse nur in Nuancen. Ich kann dann den ganzen Tag fahren, ohne die Brille oder die Gläser zu wechseln.

    ich wechsle wie gesagt tagsüber auch nie das Glas, weil es schlicht weg unnötig ist. Mit einem variablen S2 kannst du immer fahren. Wenn top Wetter ist und man sich nur oberhalb der Baumgrenze aufhält, dann eben S3/S4 - sofern man auch nicht in sehr schattige Hänge fährt.

  • die schattigen haenge gehen noch mit S3..S4.


    Schlimm wirds erst bei Schneetreiben, oder leichten Nebel, da bist mit S3-S4 praktisch blind.


    Bei solchen Verhaeltnissen bin ich ein Fan der Prizm Hi Pink.


    frueher mit Julbo Photochromatic, oder Salomon Kontrastverstaerker war ich da praktisch blind bei solchen Verhaeltnissen.

  • die schattigen haenge gehen noch mit S3..S4.

    mit S4 fehlen mir persönlich da schon die Konturen. S3 kann funktionieren, aber wenn ich weiß, dass ich viel im Schatten unterwegs sein werde, nehme ich lieber das S2. Hab auch noch mal geschaut, mein zweites Glas ist S4 mit 6%. S3 habe ich somit keins.

  • Sind da Patente drauf? Wär nicht uninteressant, wenn Anon selbsttönende Gläser anbieten würde. Das MFI-Gedöns ist relativ praktisch.