Der ultimative Wachsthread

  • Das schöne an den Sets ist, man muss nicht nachdenken. Das Blöde an den Sets ist, dass man - sobald man nachdenkt - feststellt, dass man in Dinge investiert hat, die man nie braucht. Der Krimskrams geht hier zu lasten eines gescheiten Wachseisens.


    Gibt es im Köln kein Sportgeschäft mit Skiabteilung? Dort erst mal einen Scraper organisieren und dann auf dem Balkon schaben.


    Dann mache ich dir noch eine Einkaufsliste auf Budget getrimmt. Wie wäre es damit?


    1. Scraper (Sportgeschäft)

    2. Schleifvlies (Baumarkt)

    3. Schleifklotz aus Kork (Baumarkt) z.B.

    https://www.hornbach.de/shop/Kork-Schleifklotz-120-x-40-x-60-mm/3885471/artikel.html

    4. Filzschoner für Parkett selbstklebend (Baumarkt) z.B.

    https://www.obi.de/moebelgleiter-oberflaechenschutz/filzgleiter-10-cm-x-20-cm-3-stueck/p/7678477

    5. Holmenkol 3 Schuss

  • Danke dir. Hab nun mal so ein Basic Set von Holmenkol geholt, passt schon. Wäre nicht günstiger gewesen das einzeln zu kaufen. Den Rest kaufe ich ggf. noch dazu, wenn es benötigt wird.


    Ich schaue mal, ob ich noch eine Bronze Bürste dazukaufe. Da würde ja vielleicht so eine kleines eckige Bürste ausreichen.

    Oder wenn es so viel besser ist eine große ovale zu haben, vielleicht auch das. Nun kann ich erstmal arbeiten :)

  • Ich habe die Teile neulich einzeln gekauft. Teilweise unterschiedliche Marken, aber mir egal ob das jetzt Toko oder Holmenkol ist. Für den Anfang ist das alles was gescheites. Einzelne Dinge kann man immer noch nach kaufen. Besser als ein Set für 120€ und mehr, von dem dann die Hälfte im Schrank verstaubt.


    Wichtig war mir erstmal nur etwas zum reinigen vorab, das Eisen, Wachs und Klinge. So eine Nylon Bürste habe ich für nen 10er noch dazu bekommen.


    Wie schon geschrieben, möchte auch ich keine Wissenschaft daraus machen, sondern erstmal üben. Alles ist besser als kein Wachs. Das verbessern der Ausführung kommt von mal zu mal.

  • Ich habe die Teile neulich einzeln gekauft. Teilweise unterschiedliche Marken, aber mir egal ob das jetzt Toko oder Holmenkol ist. Für den Anfang ist das alles was gescheites. Einzelne Dinge kann man immer noch nach kaufen. Besser als ein Set für 120€ und mehr, von dem dann die Hälfte im Schrank verstaubt.


    Wichtig war mir erstmal nur etwas zum reinigen vorab, das Eisen, Wachs und Klinge. So eine Nylon Bürste habe ich für nen 10er noch dazu bekommen.


    Wie schon geschrieben, möchte auch ich keine Wissenschaft daraus machen, sondern erstmal üben. Alles ist besser als kein Wachs. Das verbessern der Ausführung kommt von mal zu mal.

    Ja, denke ich eigentlich auch.

    Was haste dir für ein Eisen geholt?


    Hab jetzt dieses Holmenkol Smart Wax vom Set.

    Ich muss sagen das wirkt auf den ersten Blick direkt schon ganz schön billig.

    Unsauber verarbeitet, überall Schrammen (auch auf dem Eisen selbst) und das Rad für die Temperatureinstellung ist super dünnes Plastik und wackelt ganz schön hin- und her. Einmal aus Versehen zu doll gedreht und das Ding ist sicher ab.

    War jetzt erstmal nicht so begeistert.


    SixtyNiner hast du ne alternative Empfehlung für eins, das etwas hochwertiger ist aber nicht 200€ kostet?

  • Komme grad aus dem Keller.

    Holmenkol Bügeleisen wirkt schon hier und da billig, insbesondere wie du sagst das Rädchen zum Temperatur verstellen. Bei mir ist das ewig nicht warm geworden. Kann aber auch daran liegen, dass ich es vom „normalen bügeln“ mit dem dünnen Eisen anders kenne.


    Mal zwei fragen:

    1. wie lange hält so ein toko Block?


    2. Ich hatte erst das Gefühl, deutlich zu wenig aufgetragen zu haben und dann nochmal stellenweise mehr aufgetragen. Meinungen der Profis zum Wachs Bild nach dem ersten wachsen?

  • Ich nutze ein Toko T8. Das Eisen ist ein solides Einsteigermodell. Ich bin momentan aber trotzdem auf der Suche nach einem Upgrade. Noch weiß ich nicht, welches Modell mir lieber wäre.


    Vom Wachsbild zu urteilen, würde ich sagen, dass die Vorschubgeschwindigkeit bei dir etwas zu hoch ist. Man bewegt das Eisen nicht so wie beim Bügeln, hektisch vor und zurück, oder hin und her, sondern deutlich langsamer und nur in einer Richtung. Hinter dem Eisen möchte ich einen gleichmäßig flüssigen Wachsfilm auf den Belag stehen sehen. Ich fahre dazu in drei Bahnen. Kante, Mitte, Kante und wiederhole die Durchgänge.


    Bevor du das Wachs jetzt abziehst, kannst du den Bügel-Vorgang noch einige Male wiederholen und üben. Wiederholungen sind sogar gut für die „Saturation“ des Belags. Du solltest nur darauf achten, den Belag nicht zu überhitzen und mit dem Wachseisen nie zu lange auf einer Stelle stehen zu bleiben. Das Wachseisen muss immer in Bewegung sein. Das Board nimmt dabei Wärme auf. Ich prüfe die Boardtemperatur mit der zweiten Hand. Wird das Board unten auf dem Topsheet leicht warm, weiß ich, dass die Kerntemperatur des Boards nun gut ist. Das Wachs zerfließt dann gut und hinter dem Eisen schwimmt es noch einige Sekunden flüssig und glänzend. Man bekommt dort eine spiegelglatte Wachsschicht. Es erinnert mich an die Eismaschine im Hockeystadion. Die Maschine zieht einen hauchdünnen Wasserfilm aufs Eis, der sich im flüssigen Zustand selbst nivelliert und dann erst erstarrt.


    Dein Wachsbild sieht aus, als wäre es erstarrt, bevor es sich selbst nivellieren konnte:



    Das ist eher die Optik von streichzarter Margarine. Warum ist das so?


    (Achtung Fun-Fact: Auf schwedisch heißt Wachseisen „Smørejern“ wie in Smørrebrød, also abgeleitet vom Wort für Butter (Smør) und schmieren (smøre).)


    Die Ursache für dieses Wachsbild könnte eine zu kalte Umgebung sein. Ein kaltes Board entziehen einem schwachen Wachseisen mit zu wenig Speichermasse zu schnell die Wärme. Das Wachs ist dann nur unter der Platte geschmolzen und erkaltet an der Abrisskante hinter dem Eisen sofort wieder. Die Wachsoberfläche wird dadurch ungleichmäßig.

  • Tropfels du oder streichs du dein wachs auf?


    Verteils du mit nen fließ oder nur mit den eisen?

  • danke für die Auskunft:

    Vom Wachsbild zu urteilen, würde ich sagen, dass die Vorschubgeschwindigkeit bei dir etwas zu hoch ist.

    Das - und auch alles nachfolgende - klingt im Nachhinein betrachtet total schlüssig. Die Wärmestrahlung war zu gering, weil ich zu schnell geschoben habe. Deswegen habe ich das Wachs auch extrem schlecht verteilt bekommen. Ich gehe da heute Abend nochmal dran.

    Tropfels du oder streichs du dein wachs auf?


    Verteils du mit nen fließ oder nur mit den eisen?

    Habe das Wachs zuerst drauf getropft und dann gebügelt. Nachdem es mir so vor kam, als wenn ich viel zu wenig Wachs genutzt habe, habe ich bei den unbehandelten Stellen noch etwas nachgestrichen.

    Habe aktuell nur das Eisen.

  • also wenn du nicht tröpfelst sondern streichst, dann verbrauchs du weniger wachs und trägst ihn wesendlich effektiver auf. Und das eisen braucht weniger temperatur für ein schönes bild.

    Als beispiel mein blaues habrus wachs für die halle braucht 130-140°C beim tröpfeln bügel ich mit ca.145°C, beim streichen mit 130°C


    Son wachs bild hatte ich vorletzten urlaub, da war der raum recht kalt, und ich musste 2-3 mal drüber ziehen bis das board auf temperatur war, und das bild schön wurde.


    Wenn du tröpfelst it son block nach 3-4x service weg, beim reiben hält der 8-10 anwendungen.


    Wiedermal


    Das Video ab min 13:00 zum punkto wachs auftragen


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    SixtyNiner

    HaBrus | Digital Racing Waxing Iron | Skitools
    Digital Racing Waxing Iron - Jetzt neu mit gefräster 15 mm Aluplatte für noch bessere Wachsverteiliung und mehr Leistung! Digitales Wachseisen 230 V Leistung…
    www.habrus.de

  • Ach das ist doch okay für nen ersten Wachs Versuch.. ich habe am Anfang aus einem Toko block ~6 Bretter gemacht.. heute mach ich locker das doppelte damit.


    Dein Brett hat sicher auch genug Wachs aufgenommen. Das wird von mal zu mal einfacher und du brauchst weniger Wachs.

    Klar kann man das mit optimal wenig Wachs machen und super gleichmäßig, dass man weniger abziehen muss. Aber das kommt mit der Zeit.

  • Nico13 Zu deiner Frage nach dem Wachsverbrauch.


    Mein Wachsverbrauch variiert. Bei der Wachs-Methode mit Vlies ist der Verbrauch sehr gering. Bei einem neuen Board und einem Paar neuer Ski möchte ich nicht mit Wachs knausern. Da wachse ich mit reichlich Wachs, so dass das Eisen auf dem Wachsfilm schwimmt. Ich wachse dabei mehrfach heiß ohne das Wachs zwischendurch abzuziehen. Wenn ich merke, dass der Wachsfilm nachlässt und das Eisen Kontakt mit der Base bekommt, lege ich wie Du auch zwischendurch noch ein paar Tropfen Wachs nach. Du wirst merken, dass die Base nicht 100% eben ist. Einige Bereiche liegen tiefer, andere stehen etwas höher. Der neue Ski meiner Frau ist zum Beispiel an den Schaufeln und am Tail minimal konkav. Man erkennt es im Wachsbild. Hier hilft es, wenn man diese „Wanne“ mit etwas mehr Wachs „auffüllt“. „Wanne“ ist hier nicht wörtlich zu nehmen. Wir reden hier vielleicht über einige Zehntel Millimeter.


    Hier mein Wachsverbrauch nachdem ich ein Board und ein Paar Ski mehrfach in Wachs „getränkt“ habe. Daneben ein Wachsvlies.



    EDIT: Schau dir in dem Video auch den „Melt-Trail“ ab 16:30 an. Er hat ein Eisen, das hinten eine leichte Schräge hat. Daher schiebt er das Eisen rückwärts über den Belag.

  • Wie schon an anderer Stelle erwähnt, habe ich zwei neue Rosshaar Ovalbürsten. Die Bürsten unterscheiden sich im Besatz. Eine Bürste hat kürzere und damit härtere Borsten. Die Andere ist etwas weicher. Die Straps sind aus einfachem Klettband. Der Klett-Gurt ist mit je zwei Polsternägeln befestigt. Mir gefällt das viel besser als die Befestigung mit Tackernadeln bei anderen Herstellern. Das Gurt-Material ist etwas hart auf der Haut, aber die Handschlaufe lässt sich Dank des Kletts gut an die Hand anpassen. Im Gegensatz zum Gurt ist die Bürste ein Handschmeichler.



    Ich bin damit gerade über ein scheinbar „fertig“ präpariertes Board gegangen, das ich zuvor schon mit einer Copper und Nylon Roto-Brush bearbeitet hatte. Mit den Pferdehaar-Bürsten kommt beim Bürsten noch erkennbar überschüssiges Wachs aus dem Belag. Ich glaube, das hat etwas mit der Borstenstärke zu tun. Wenn man sich die Belagstruktur wie eine Alpenlandschaft vorstellt, kommen dickere Borsten einfach nicht ganz bis nach unten ins Tal. Die Rosshaare sind fest, aber fein und kommen daher bis zum Talgrund. Zum Vergleich Rotobrush vs. Ovalbürste kann ich sagen: Man hat mit den Handbürsten mehr Gefühl beim Arbeiten, aber man kommt auch etwas mehr ins Schwitzen.



    Vor dem Bürsten hielt den Belag für „porentief“ sauber. Das war wohl ein Irrtum.

  • Servus zusammen,

    ich brauche eure Hilfe. Ich hab mein Board heute Morgen mies misshandelt (unglücklich, dumm und aus Versehen). War heute Morgen in Winterberg unterwegs und bin in eine Nebenstrecke reingeschossen. Leider war diese nicht mehr präpariert und naja, diverse Äste, Steine und sonstiges Gestrüpp hat mich gebremst.

    Anschließend merkte ich sofort dass etwas nicht stimmt, das Board zog komplett nach links, machte was es wollte. Ich konnte wirklich nur noch auf der Kante fahren. Board abgeschnallt, geguckt, holy shit.... was ist das passiert.

    Ab zum Skiverleih, dem das Board in die Hand gedrückt ob er da schnell was machen kann. Er hat es dann eben eingewachst, meinte aber das sieht nicht gut aus - müsste komplett abgeschliffen werden und wäre nahe Tod.......Nach dem Wachsen ging es wieder - aber schön war es dennoch nicht.

    Euer Rat, was soll ich tun? Zum großen Service bringen? Oder selber Hand anlegen? Wenn ja - wie würdet ihr vorgehen :)

    Danke euch!

  • das ist weit weg von tot. Würde die Späne mit einer scharfen Klinge abziehen und dann ordentlich mit Heißwachs drüber gehen. Wenn das nicht zufriedenstellend ist, könntest die tieferen Kratzen mit den Repaircandle auffüllen und mit einer Metallklinge abziehen.

  • das ist weit weg von tot. Würde die Späne mit einer scharfen Klinge abziehen und dann ordentlich mit Heißwachs drüber gehen. Wenn das nicht zufriedenstellend ist, könntest die tieferen Kratzen mit den Repaircandle auffüllen und mit einer Metallklinge abziehen.

    Als er das sagte musste ich auch lachen.... 1. Saison und Brett tot? Niemals. Aber er revidierte direkt und sagte im großen Service könnten sie schleifen etc. Die haben auch neue Maschinen. Ich überlege halt ob ich selber dran gehe (Wachseisen etc muss ich mir sowieso irgendwann mal anschaffen) oder es einmal zum Service gebe um es aufzufrischen.

    ### Ich bin nicht erwachsen, ich sehe nur so aus.