Beiträge von SnowyLuky

    Die K2 Thraxis haben im direkten Vergleich übrigens nochmal einen sichtbar längeren Außenboot (hab jetzt nicht nachgemessen, aber es ist mir visuell aufgefallen).


    Also da geht die Tendenz jetzt schon noch eher zu den Ride Insanos. Mit dem fummeligen Liner-Harness könnte ich mich vielleicht abfinden. Mit dem Fitting der Toebox (Ziel: besseres Umschließen der anderen Zehen) hätte ich noch Hoffnung durch entsprechendes HeatMolding (also ohne oder nur mit dünner Socken-Toecap, sodass sich der Schaum dort etwas ausdehnt). Mittelfristig könnte ich mir noch speziell für die Boots angepasste orthopädische Einlagen vorstellen, wobei die Factory-Sohlen überraschend gut erscheinen mit der Fußgewölbeunterstützung.


    SixtyNiner: Da würden mich deine Erfahrungen zu obigem nochmal sehr interessieren, da ich nun überlege, mir nochmal den Ride Trident anzusehen. Du hattest ja auch geschrieben, dass du vom Insano auf den Trident umgestiegen bist.

    • Warum bist du umgestiegen?
    • Ist die Passform beim Trident (abgesehen vom dritten BOA zur inneren Schnürung) denn genau gleich wie beim Insano (sieht mir vom Grundmodell äußerlich zumindest so aus), oder schon etwas anders?
    • Merkt man den die geringere Stiffness 9/10 im Vergleich zu den 10/10 Insanos? Ich finde übrigens auch schon, dass man den Insano für eine 10/10 noch ziemlich viel flexen kann; hätte ich härter erwartet bei ner 10. Der macht übrigens auch ordentlich laute Quietsch-Geräusche dabei ^^

    Ansonsten hätte ich noch den Burton Ion und DriverX im Blick (letzteren fährt der James Cherry, mit einigen Mods für noch mehr Stiffness).


    nitrofoska: Vielleicht hast du hier ja auch noch einige Anregungen/Erfahrungen... du fährst doch z.B. auch nen Burton Ion meine ich, oder?


    Danke euch <3

    Anderes Thema: Was meint ihr eigentlich zum Wiggle mit der NX2 Bindung? (siehe Video)

    probier doch einfach den insano mit deinen Flow liner.

    Ich teste gerade nen insano mit nen northwave liner.

    Hab ich auch schon dran gedacht, aber dann hätte ich ne doppelte Schnürung des Innenboots...

    Der Insano hat ja wie beschrieben das Harness der Liner Laces im Außenboot fixiert, während der Hylite Liner die (total bescheuert gemacht mit kleinen Metallösen) am Liner selbst befestigt hat.


    Edit: ausprobiert und für ne ganz schlechte Idee befunden ^^ (und nein, die Laces kann man am Hyperlite nicht vom Boot lösen, sodass man nur die eine Schnürung vom Insano hat)

    Danke, das habe ich mir mal alles angeschaut und durchgelesen. Sehr interessant, aber ich glaube nun würde ich die Mitarbeiter beim Heatmolding mit Argusaugen beobachten und direkt kritisieren, sobald die von der offiziellen Intuition-Anleitung abweichen, sodass ich auch ein optimales Ergebnis bekomme :D Und so nerdiges DIY-Pro-Equipment hab ich nicht zuhause, um den Shop damit zu verschonen 8o


    Aber meine Skepsis bzgl. der Toecaps bleibt: wenn man wie in meinem Fall die Toebox nicht unbedingt erweitern will (Zeh stößt in gutem Maße vorne an), sondern eher den "Aufplusterungs-Effekt" in der Toebox haben will, sodass die anderen Zehen besser umschlossen werden, sollte man die Toecaps doch lieber weglassen nach meinem Verständnis. Mit Toecaps würde diese ja gleichmäßig geweitet werden.

    Aber... du hast ja eine ähnliche Situation wie meine beschrieben. Warum hast du dann die Toecaps genutzt?


    Zu den Einlagen: habe tatsächlich auch noch alte Dinger, die ich vielleicht zuschneiden könnte und vorerst nutzen könnte... probiere ich mal aus!

    Edit: Ne das ist nix, da fühlt sich die "Stock Insole" vom Insano schon deutlich besser an durch die vertiefte und verstärkte Einbettung/Mulde für die Hacke/Fersenbein, auch wenn es da keine wirkliche mittige Erhebung als Untertsützung der Ferse/Längsgewölbes des Fußes gibt (verständlich, ist ja nicht für Senkfüße ausgelegt).


    Wenn du bei den Ride Insanos den Shell-Fitting Test machst, welches Fingermaß bekommst du dann hinten rein? Ich glaube die Intuition-like Liner vom Insano sind auch relativ dick, also eher langes/heißes Heatmolden, oder? Fand das schwer überhaupt rauszufinden, weil die Hand immer im Weg war :D

    Edit: hatte es nochmal getestet. Also ich würde sagen es passt bei mir 1 bis maximal 1,5 Finger dazwischen (Tendenz zu 1), also nach dem groben Test schon eher eng anliegend.


    Die K2 Thraxis sind angekommen, werden gleich mal probiert. Aber bei der Haltbarkeit habe ich meine Zweifel, da die auch viele "Leder" Bereiche haben, und ihr habt ja gesehen wie die Hyperlite aussehen...

    Edit: Nö, der ist es auch nicht :rolleyes: (passt insgesamt einfach nicht so gut).

    Ich weiß genau, was du meinst. Einige Zehen haben vorne Luft und stützen sich nirgends ab. Nur der große Zeh stößt dann vorne an. So war es jedenfalls bei mir. Ich habe sehr viel experimentiert. Der Gamechanger war letztlich die alte orthopädische Einlage. In der Einlage hatte ich schon eine individuelle Trittspur hinterlassen. In den Abdruck haben sich die Zehen schön reingelegt. Außerdem hat die Einlage meinen Fuß etwas angehoben und zudem das Gewölbe stärker gestützt. Dadurch war der Fuß besser im Schuh fixiert und weniger beweglich. Das hat viel ausgemacht.

    Zudem habe ich die Boots noch einem Heat Molding unterzogen. Mit der richtigen Technik (Zehenkappe und Leiste) rutscht der Fuß weiter nach hinten in die Fersenklammer. Das ist der Nächste Schritt. Wenn man den Schuh dann noch eine auf der Piste trägt, entwickelt sich das nochmals weiter.

    Ja genau so meinte ich das :thumbup:

    Bei meinen alten Boots wurde ja auch ein Heatmolding gemacht. Beim Tragen nach dem Erhitzen sind mir zwar fast die Zehen abgefallen so sehr hatte es gedrückt mit der Zehenkappe und den extra Socken, aber danach hatte ich keinen wirklichen Effekt einer besseren Passform bemerkt...


    Zehenkappe ist klar. Da hätte ich nur Sorge, dass es die Toebox noch weiter ausdehnt, in dem Fall will ich ja eher das Gegenteil. Was meinst du mit Leiste? Und so viel weiter nach hinten in die Fersenkammer will ich ja eigentlich gar nicht, damit ich vorne nicht zu viel den Kontakt verliere. Hinten sitzt es ja bereits gut fixiert.


    Hast du da deine normalen Straßenschuh Einlagen genommen? Habe auch welche, aber die sind für meine 48/49er Sport-/Straßenschuhe gemacht und passten nicht in die Boots hinein, als ich es diesen Urlaub mal ausprobiert habe. Frage mich auch, wo man die am besten machen lässt und ob es bestimmte fürs Snowboarden sein müssen, oder die klassischen Senlspreizfuß Einlagen vom Alltag gehen würden (wenn sie die richtige Größe hätten).

    Schnürsystem des Liners in der Aussenschale ist doch völlig normal, kenne ich gar nicht anders bzw. hatte schon seit Ewigkeiten keinen Boots mehr, der das so nicht hat. Klar kann es beim Liner raus- und reinmachen stören, aber ist mMn reine Routine. Man merkt relativ schnell, was man wie machen muss und auf was es ankommt.

    Ich hab das bei den ganzen Boots beim Insano nun das erste Mal so erlebt mit dem Harness. Aber gut zu wissen, dass man das schnell raus hat und man sich dann keinen mehr bei abbricht ^^


    Beim HeatMolding expandiert der Liner normalerweise und plustert sich auf. Das Reinschlüpfen ist dann schwieriger, weil er sich quasi bis zum Maximum ausgedehnt hat.


    Dann schnell rein und dann drückst du den Schaum quasi zurück und hast dann einen Liner, der sich anfühlen sollte wie eine 2. Haut. So werden dann auch Hotspots eliminiert, da du ja den Schaum zurück drückst, wo er auch weg soll.

    Ah okay, das wäre ja gut. Hatte mich schon immer gefragt ob sich die Liner dann auch ausdehnen beim HeatMolding :thumbup:

    Ich bin vom Insano auf den Trident umgestiegen. Mit der Toe-Box habe ich während der Anprobe auch gehadert. Ein paar Anpassungen, Heat-Molding und nicht zuletzt das Eintragen auf der Piste haben das Problem letztlich gelöst.


    K2 würde ich auch probieren.

    Oh, interessant! Wie meinst du das, dass es sich durch das HeatMolding und Eintragen gelöst hat? Dadurch kann man den Boot doch nur an Druckstellen größer/weiter machen, aber nicht Stellen auspolstern/enger machen? Konkret an der Toebox würde doch nur der Berührungspunkt des großen Zehs noch etwas nachgeben, aber nicht die anderen Zehen besser umschlossen werden.

    Das einzige was ich mir vorstellen könnte, ist eine custom Soleneinlage zu nehmen, die dicker ist, so den Fuß etwas anhebt und dadurch die Luft in der Toebox mehr ausfüllt.

    Welche "Anpassungen" hast du vorgenommen? Vielleicht kann mir das auch weiterhelfen :)


    An den Insano Harness gewöhnt man sich. Mit etwas Übung geht das in 30 sec.

    Man gewöhnt sich an das dumme System? Also ich hab mir schon die Finger verrenkt beim Versuch dieses blöde fummelige Harness offenzuhalten für den Liner... das ist wirklich bescheuert gemacht. Beim Trident ist das dann durch den dritten BOA abgelöst nehme ich an?


    Der K2 Thraxis ist übrigens mal bestellt ^^

    Ja Danke, der K2 Thraxis steht noch auf der Liste und wäre vielleicht noch ne Option, müsste ich nochmal probieren.


    An den Insano Harness gewöhnt man sich. Mit etwas Übung geht das in 30 sec. Den besseren Harness und Fersenhalt hat der Trident. Der Boot ist allerdings einen Tick flexibler als der Insano. Die Toebox brucht ggf. Etwas Anpasung. Ein Boot den ich noch nie in dr Hand hatte aber auch interessant sein könnte: Ride Torrent


    Wo hast du den Base Grind machen lassen? Wie ist es geworden?

    Den Trident hatte ich auch schon im Blick. Den fährt aktuell wohl auch der Ryan Knapton.

    Allerdings scheint der dasselbe Basis Modell bzw. Form wie der Insano zu haben, daher habe ich wenig Hoffnung, dass der von der Toebox her besser ist. Und weniger Steifigkeit wäre auch nicht so toll.

    Achja zur Bindung: mit der Flow NX2 Bindung bin ich einfach nicht zufrieden. Es kommt mir immer viel zu locker, einfach wabbelig vor - egal wie hart ich die Schnallen zuknalle. Teilweise habe ich mir damit richtig die Füße abgeschnürt -- ja, auch weil ich zusätzlich die weichen Boots kompensieren musste ABER selbst mit den steifen Ride Insanos habe ich mit der Bindung einfach viel zu viel Spiel.


    Hier ein paar Eindrücke dazu:


    Hier ein Video, wie viel ich meine Füße in der (fest eingestellten) Bindung bewegen kann.

    >> VIDEO


    Möchte mir jetzt auch wirklich mal eine andere (steife) Bindung zulegen. Hatte an die Union Atlas Pro gedacht. Die NX2 werde ich wohl abgeben...

    So Servus und Hallo mal wieder. Bin gerade wieder aus meinem zweiten Saison Urlaub zurück (diesmal PortesDuSoleil, Schweiz-Französische Grenze). War zunächst sehr warm bei viel Sonnenschein (15 Grad), aber der Schnee hat noch ausgereicht. Danach gabs aber schön viel Neuschnee, sodass man sogar powdern gehen konnte. Insgesamt ne coole Woche, aber... BOOTS!


    Also meine Boots (Flow Hyperlite MP30) sind jetzt mal komplett im A**** und kommen nach ca. 3 Saisons mit jeweils ca. 14 Tagen jetzt bei Gelegenheit endgültig in die Tonne. Vom Außenboot ist die Befestigung der Boa Schnürung schon rausgerissen (geht noch zuzuschnüren, aber total komisch). Seht selbst:


    Hatte mir vorher noch 3 Modelle zum Anprobieren bestellt -- aber da die mich nicht vollends überzeugt hatten, habe ich ein letztes Mal die Hyperlites mitgenommen. War aber keine gute Idee und hatte viel Frust damit (butterweich, kaum Response, schwammiges Fahrgefühl), weshalb ich dann auch zwei Tage Ski gefahren bin =O


    Erfahrungsbericht zu den Boot Modellen (ausgewählt nach meinen bisherigen MP30, in Bildreihenfolge):

    • Ride Insano (46, MP 30):
      • An sich echt guter Sitz und HeelLock, also vor allem im Bereich der Verse und Hacke. Nur die Toebox im Liner könnte etwas fülliger anliegen. Mit dem großen Zeh bin ich vorne gut dran, sodass es schon "gut drückt" und ich das Ende auch berühre, wenn ich in die Knie gehe. Den Rest der Zehen kann ich aber schon noch recht viel auf und ab in der Toebox bewegen, da fände ich es besser wenn die auch fest umschlossen wären.
      • Bezüglich der Steifigkeit hätte ich bei einer 10/10 eigentlich noch etwas mehr erwartet, da ich selbst wenn die komplett zugeknallt sind, die Zunge noch ziemlich weit nach vorne biegen kann, wenn ich in die Knie gehe.
      • Zur Größe MP30: Im Urlaub habe ich jemanden getroffen der die Insanos in MP29 hatte und mir die ebenfalls als steife Boots empfohlen hat. Konnte die mal anprobieren und die (bereits eingefahrenen) 29er haben wirklich unangenehm stark den großen Zeh eingedrückt. Also ja, ich denke die MP30 müssen es bei dem Modell schon sein, sonst ist es wirklich schmerzhaft.
      • Was mich total gestört hat: Das innere Schnürsystem des Liners ist im Außenboot angebracht und zwar nur an einer einzigen Stelle hinten vernäht. Auf der einen Seite gut, weil es den Liner nach hinten ins Bootshell zieht, auf der anderen Seite... Hat man den Liner rausgenommen (z.B. für den Finger Test im Shell oder zum Trocknen und Lüften des Liners) und versucht man nun den Liner wieder reinzumachen, endet das in einer totalen Fummelei. Denn das Harness/Schnürsystem drückt sich ständig zusammen, anstatt sich vernünftig um den Liner zu legen zu lassen. Das hat mich einige Nerven und eine halbe Stunde gekostet... wer denkt sich so einen Quatsch aus? Zwei weitere Nähte hätten das deutlich einfacher gestaltet.
    • Burton Photon (45, MP30):
      Gute Verarbeitung und recht guter Sitz, wie ich ihn in Erinnerung hatte, allerdings gefühlt nicht genug Halt an der Hacke (kein guter HeelLock). Das Speedzone Lacing hat mir auch nicht gut gefallen; habe das immer Angst gleich die Laces rauszureißen, wenn ich es wirklich stramm schnüren will. Da gefällt mir Boa besser.
    • Salomon Malamute (45,5, MP30):
      Echt gute Verarbeitung, aber total flutschige seidige Liner, worin ich überhaupt keinen Fersenhalt/HeelLock hatte und ganz easy die Calf-Raises drin machen konnte.


    Favorit ist nun also der Ride Insano. Die beiden anderen sind definitiv raus mangels Halt an der Hacke/Ferse.

    Ich habe ihn gerade nochmal etwas länger in der Wohnung an zum Testen, um es mir nochmal zu überlegen, ob ich die "jetzt einfach nehme" bzw. über die etwas zu luftige Toebox und das idiotische Harness des Liners im Shell hinwegsehen kann...


    Im Urlaub habe ich in einem Snowboard Shop noch zwei weitere Modelle anprobieren können. Interessanterweise hat der Typ im Shop auch direkt die Füße mit Messgerät nachgemessen und gemeint, dass ich schmale Füße und eine 29MP hätte.

    • Er hat mir dann einen Nidecker KITA in EU45/MP29,5 gegeben. Hat erst etwas am Zehe Digitus II geschmerzt, nach einigen Minuten war es dann okay. Die Toebox vorne hat hier gut die Zehen umschlossen, aber auch hier hatte ich keinen guten Fersenhalt bzw. HeelLock und konnte mich hinten etwas hochdrücken.
    • Der Zweite, ein Ride Lasso Pro, hat einfach insgesamt nicht gut gepasst.

    Was meint ihr? Nochmal die Burton Ion testen? Ich glaube mir gehen langsam die Optionen aus ^^

    Haha der SixtyNiner nerdet wieder ab und geht hier ganz tief in die empirische Forschung der Service-Materie 8o

    - nur Spaß, sehr cool, Danke für die Erfahrungsberichte!


    Zum Kontrast hier mal was anderes, was ich kürzlich bei einem Kollegen im Skiurlaub gesehen habe...

    Wachseisen? Hah! Einfach kurz flambieren und fertig :D (Ohje, die arme Base, rip Bataleon... :S)


    Im Anschluss hat er das warme Wachs direkt mitm Scraper abgezogen und ist dann nächsten Tag damit boarden gegangen ("der Rest wird auf Piste durch die erste Abfahrt erledigt"). Hab angebracht, dass das mit dem Bunsenbrenner und warmem Abziehen wahrscheinlich nicht so eine gute Idee ist, aber naja war er nicht überzeugt von ^^ Hab mein Board dann lieber klassisch mit Eisen, Crayon-Methode und Wachsvlies gewachst und nach Abkühlung abgezogen.


    Wie finden wir das? ;)


    (vom 2. Saison-Urlaub gibts in meinem Material Thread gleich noch ein Update...)

    "BackShop Wachs universal " suchen .. Habrus oder ToKo .


    Das so mein Std. Wachs.. Da bekommst die 1kg für ~ 30€

    Das reicht ne Weile ;) selbst bei mir :D


    Gruß

    Ach krass, das ist ja beim "Toko Backshop Wachs" echt viel günstiger als das was ich bisher so gesehen habe... Danke für den Tipp!

    Alleine der Toko Universalwachs-Riegel mit 120g hat ja schon 14€ gekostet bei der blauen Tomate (also 117€/kg, was zur Hölle?).


    Bin nur etwas irritiert was den Namen angeht... was hat denn das 'Backshop' im Namen zu suchen? ^^



    Ich kenne das Video und habe die Methode daraufhin auch irgendwann mal ausprobiert. Es funktioniert und es macht weniger Dreck, weil man kein überschüssiges Wachs abkratzen muss. Die gleichen Vorteile habe ich bei Flüssigwachs.

    Deshalb nutze ich die Crayon-Methode fürs Heißwachsen und flüssige oder pastöse Wachse wenn es schnell gehen und wenig Dreck machen soll. Die Paper-Towel Methode hat sich bei mir nicht durchgesetzt. Die Methode ist zwar sparsam und würde sich daher für die Verarbeitung sehr teurer Wachse anbieten, meine teuren Wachse sind aber alle so hart, dass man diese nicht wie in dem Video gezeigt, einfach aufreiben kann.


    Bei All In One Universalwachs habe ich mir dazu noch keine Gedanken gemacht. Die Kosten pro Wachsvorgang sind so gering, dass ich das vernachlässigt habe. Ich glaube, dass du bei höherem Verbrauch ein ganz gutes Preis-Leistungsverhältnis bekommst, wenn du die Barren für den Shop kaufst. Aber, wie schon gesagt, darüber habe ich mir nich keine Gedanken gemacht. Es ist nicht das Wachs, dass das Hobby teuer macht.

    Ja gut, das mag sein, dass die Skiurlaube natürlich den Großteil der Kosten ausmachen, aber Kleinvieh bzw. Zubehör und Pflegemittel machen halt auch Mist und das Ganze nochmal teurer... und offensichtlich gibts da ja große Preisunterschiede, wenn man nun 117€ oder 30€ pro Kilo bereits beim gleichen Wachs ausgeben kann.


    Was sind denn konkret deine Standard- und teureren/hochwertigen Wachse, die du nutzt?

    Was meint ihr eigentlich zu meiner „speziellen Wachs-Methode“? Macht das Sinn mit dem „Infusen“ der dünnen Wachsschicht, wie es im Video dargestellt wird?


    Wir leben das Hobby eben mehr ;) Also gönnt euren Boards das ordentliche Wachs.

    Apropos… mein Holmenkol Gelb und Rot Wachs war aufgebraucht. Hab mir auf die Schnelle fürn Urlaub zum mitnehmen erstmal nen Standard Allrounder Toko Barren geholt.


    Was ist aus euer Sicht „ordentliches Wachs“?

    Ich will da keine Unsummen ausgeben, aber ordentliche Qualität haben, zumal ich jetzt deutlich sparsamer Wachse mit Crayon Methode (außerdem muss ich sparen, Kitematerial ist teuer ;) ).

    Euer Preis-/Leistungssieger Favorit?

    Hallo zusammen. Hab mein Board nun mal in den Service gegeben, da ich zuletzt vor Weihnachten in Val Thorens auch ein paar Steine mitgenommen habe. Schon paar Kratzer in der Base, aber keine Core-Shots, nichts Wildes. Die Kanten sind dadurch aber auch stellenweise etwas „schartig“ geworden.


    Hat der Kantenschliff der Maschine aber leider auch nicht ganz wegbekommen - scheint aber zumindest scharf zu sein (sollten die Kanten nachm Service wieder perfekt gerade sein, oder ist das unrealistisch, weil man sonst zu viel vom Metall wegschleifen müsste?)


    Zusätzlich sollten Macken maschinell mit einer Art „p-Tex Rolle“ gleichmäßig aufgefüllt werden, bevor die Base gegrindet und anschließend gewaxt wird.


    Siehe Bilder: die ersten 3 vor, die weiteren nach dem Service. Kostenpunkt des kleinen Services: 45€.


    Hab nachm Service nochmal selbst drübergewachst, weil mir das Maschinenwachs-Ergebnis wie erwartet noch nicht so richtig gefallen hat und ich sicher gehen wollte, dass die Base genug Wachs hat.

    (davon noch keine Bilder, wenn gewünscht mach ich noch welche).


    Damit On-Topic zum Thema Wachsen:

    Diesmal mit etwas modifizierter Wachsvliestuch-Methode.

    • Wachsriegel in Längsrichtung über die Base reiben um eine dünne Schicht Wachs (sparsam) aufzutragen (hatte nämlich nur noch ein Mini Stückchen Wachs über). Bei härterem Wachs ggf. den Wachsblock vorher immer leicht anschmelzen mit dem Eisen und dann draufschmieren.
    • Wachs-Vliestuch nass machen und das meiste Wasser rausdrücken.
    • Wachseisen aufwärmen mit moderater Temperatur
    • dann Eisen mit dem feuchten Wachstuch ganz langsam über die Base ziehen
    • nochmal leicht ausbürsten und fertig :)


    Inspiriert von diesem Typen „SMH Snow“ auf YouTube (seine Carving Videos sind auch sehr detailliert und werden wahrscheinlich vielen Carving Spezialisten hier gefallen, also sehr zu empfehlen!):

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Moin und Servus! Melde mich mal wieder mit einem kleinen Update zurück.

    Hab länger nicht mehr reingeschaut, Sorry - wenig Zeit. Dabei hätte ich einiges zu berichten… will jetzt nicht alles aufarbeiten, aber hab einiges erlebt in der Zwischenzeit, mich auch fahrerisch weiterentwickelt und konnte auch einiges mehr an Equipment testen und an Skigebieten und Conditions erleben. In der Zwischenzeit auch mehr mit Wassersport bzw. Kiten Erfahrung gesammelt.


    War vor Weihnachten wieder bei der Boarderweek in ValThorens. Da hat jetzt erst kürzlich auch die Freeride WorldTour stattgefunden, gab extrem viel Powder.


    Nächsten Monat gehts mal nach Portes Du Soleil (FR/Schweiz). Freu mich schon drauf… fürs Board gabs mal nen Service mit Base Grind, Kantenschleifen und nochmal Wachsen per Hand.


    Bräuchte allerdings jetzt echt mal neue (steife) Boots zu meinem Superpig mit NX2. Sind mittlerweile butterweich 8o . Das musste ich jetzt zuletzt mal realisieren. Im Urlaub haben sich jetzt übrigens bereits zum zweiten Mal Schrauben der Bindung aufer Piste gelöst, obwohl ich die vorher bombenfest gemacht und zwischendurch kontrolliert habe („Eigentum verpflichtet“). Die Suche der Einzelteile war lustig, denn Ersatzteile hatte ich nicht dabei… habs dann in einem Skishop unten im Tal temporär gefixt bekommen und konnte für die nächsten Tage dann die Backup-Bindung vom Donek Kollegen „testfahren“ (Union Force - ehrlich gesagt eine angenehme Abwechslung mal wieder eine stinknormale Ratschenbindung zu fahren).


    Zu der Boot-Wahl:

    Hab kürzlich die F2 Eliminator Dual TGF MP30 anprobiert, die saßen recht gut. Zuvor in Valtho die Burton Ion anprobiert, war nicht so passend. Die Photon Wide 12er auf nem Stepon Testboard im Vorjahr saßen aber echt gut (nur das Stepon an sich war, wie schonmal berichtet, ziemlich wiggly).

    Teste wohl nochmal Ride Insano und Salomon Malamute… Hauptsache diesmal vernünftig harte/stiffe Boots! (Dann gebe ich damit der NX2 nochmal ne 3. Chance ;) Mittlerweile bereue ich allerdings fast etwas, nicht direkt die CX/Carbon Variante genommen zu haben…).

    Habt ihr noch weitere Vorschläge oder Anregungen zu Boot-Optionen dazu?


    Board-Bericht:

    Konnte in Valtho dieses Mal das Donek Ryan Knapton Board von einem Kollegen einige Abfahrten testen (inklusive der notorischen Clew Bindung 8o ). Das ist schon echt ein Schiff (viel Aufwand umzukanten), aber war auch schon geil zu fahren (bei guten Bedingungen). Extrem schnell, breit und dadurch geil zum tiefen carven.


    Am Teststand gabs diesmal Bataleon. Ehrlich gesagt? Die Bretter waren alle echt richtig scheiße - zumindest die, die ich gefahren bin :D

    Konkret das Chameleon (das in anderer Version fährt glaub ich der GimbalGod auf YT?) und Turbo. Das Chameleon extrem wabbelig, das Turbo zwar hart, aber alle merkwürdig unresponsive/schwammig. Man hat überhaupt kein Feedback beim Fahren gehabt, ob man gerade über weicheren Schnee fährt oder die Kante auf härterem Schnee/Eis auf der Piste greift. Im direkten Vergleich hat sich das Capita Board wie ne Offenbarung angefühlt und direkt viel mehr Spaß gemacht (haben mal getauscht, er hat es genauso wahrgenommen).

    Würde gerne mal das Capita Mercury und neue MegaDeath testen…


    Achso, und im Sommer an der Wakeboardanlage nachm Skateboard Deck auch mal barfuß wakestyle-mäßig das Goodboards Reload gefahren. Wie es sich auf Schnee fährt… keine Ahnung :D


    Viele Grüße!

    Ein gesundes Neues euch allen und immer genügend Schnee unterm Board 👌🏻


    Auch noch ein frohes Neues nachträglich! :D

    Hab länger nicht mehr reingeschaut, Sorry - wenig Zeit. Dabei hätte ich einiges zu berichten…

    Deine Aussicht war ja top! Statt passend zum Winter aufm Berg & Snowboard zu sein, war ich Neujahr aufer Nordsee kiten. Verrückte Welt ^^


    Ich berichte in meinem Material-Thread mal mit nem kleinen Update :)

    —> Edit: hier entlang!


    War vor Weihnachten wieder bei der Boarderweek in ValThorens. Da hat jetzt erst kürzlich auch die Freeride WorldTour stattgefunden, gab extrem viel Powder.


    Nächsten Monat gehts mal nach Portes Du Soleil (FR/Schweiz). Freu mich schon drauf… fürs Board gabs jetzt mal nen Service mit Base Grind, Kantenschleifen und nochmal eigenes drüberwachsen per Hand, mal mit neuer Methode (Edit: siehe hier)


    Viele Grüße!