Hallo zusammen,
zur Vervollständigung meines Quivers fehlt mir noch ein Board, ich bin nun auch schon einige Zeit dabei mich mit dem Thema ein wenig auseinanderzusetzen.
Mein bisheriges Snowboardsetup:
Ride Helix 159
Rome Agent Rocker 157
Die Asymmetrie beim Helix hat mir sehr gut gefallen und ist auch das einzige Board, bei dem ich sie auch wirklich spüren kann, beim Funslinger oder Riders Choice habe ich es nicht gemerkt. Das Helix gefällt mir sehr gut, da es relativ kleine Radien im Sidecut hat, sehr wendig ist und aber auch sehr bissig auf der Kante. Ich bin allgemein eher ein Fan von Camber bzw. Hybrid-Camber und keiner von Rocker oder Hybridrocker. Ich habe schon wirklich viele Hybrid-Rocker probiert, aber aus irgendeinem Grund kann ich mich nicht für diesen Shape begeistern. Das Helix ist also aktuell meine wendige Pisten-Präzisionswaffe.
Das Rome Agent Rocker habe ich dieses Jahr am Black Friday für ein Apfel und ein Ei bekommen. Es hat mir im Vorjahr (allerdings als 160W) schon sehr gut gefallen und auch dieses Jahr beim Testival in Stubai hat mich das Rome Reverb Rocker 157 vom Hocker gehauen (welches den gleichen Shape hat, jedoch ein Twin ist). Das Agent Rocker fühlt sich dennoch gut an, auch wenn Unterschiede zum Reverb Rocker deutlich spürbar sind. Ich mag das Agent Rocker mit dem Mountain Pop Rocker 2.0 besonders wegen dem Kraftsparenden Fahren und leichtgängigen Kurven bei dennoch dem Gefühl, dass das Board über die ganze Kante greift. Lediglich der Kantenhalt könnte etwas besser sein. Dieses Board ist mein cruisiges Spaßboard.
Ich suche:
[x ] Snowboard
Snowboardlänge: (bisher)
Dein Körpergewicht: 90kg
Körpergröße: 1,86m
Mann / Frau: Mann
Schuhgröße/Bootgrösse in Mondopoint und Euro:
Ride Trident 45 2/3 US11 (Mondo 29), Bootlänge 32,0 cm
Fahrlevel:
[x ] leicht fortgeschritten (du kommst leichte/mittlere Pisten ohne Probleme runter)
[x ] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen und hast eine sichere, gute Fahrtechnik)
Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent:
Falls du hier ein ganz spezielles Brett, zum Beispiel für Rails oder fürs Backcountry, suchst, gib einfach 100% an.
[ x] Piste [60 ]%
[ x] Tiefschnee / Backcountry [40 ]%
Falls du ein Board suchst: Möchtest du damit viel switch fahren?
[ ] Ja
[ x] Nein
Sonderwünsche:
Ich suche ein Board, dass zwei Anforderungen erfüllen soll. Es soll gut geeignet sein, um meine Carving Technik zu verbessern und es soll auch gut geeignet sein um mir im Powder genug Auftrieb zu geben.
Unter Carving verstehe ich hier, dass ich schon weiter aufkanten möchte, mit Ellbogen auf der Piste soll möglich sein, mehr nicht. Ich sehe hier eine mittlere Boardbreite irgendwo zwischen 26 und 27 cm. Unter Tiefschnee/Backcounty verstehe ich eher ein Board, dass mir guten Auftrieb im Tiefschnee verleiht und keines, dass es mir ermöglicht zugefrorene unberührte eisige Steilhänge hinunterzustürzen. Ich differenzier das mal so, dass ich kein reines "Freeride-Board" suche sondern eher ein Powdertaugliches Board, das auch kein reiner Powdersurfer ist. Ich hab bisher noch kein einziges Board aus dieser Kategorie ausprobiert und kann Vergleiche bisher nur zu folgenden (von mir getesteten Boards ziehen).
Burton Custom, Ride Manic, Ride Helix, Rome Agent Rocker, Rome Reverb Rocker, Gnu Riders Choice, Gnu Space Case, Jones Mountain Twin, Jones Ultra Mountain Twin, Yes Basic, Never Summer Proto Type Two, NS Funslinger, Sims Dealsers Choice, Ride Machete GT, Ride Berzerker, Burton Process Off Axis, Rome National, Bataleon Goliath, Bataleon Boss, Rome Mod Rocker, Capita Mercury, Burton Dejavue (das sollte es glaub ich gewesen sein)
Folgende Boards stehen auf meiner engeren Liste:
- Boardname Länge (Waist, Radius, eff. Kante, Gewichtsempfehlung)
- Burton Flight Attendant 162W (26,4 7,8 118 82-118kg)
- Gnu Müllair 161W (26,2 8 114 63-113+kg)
- Jones Explorer 164W (26,6 8,1 119 77-100kg)
- Rome Mountain Division 163 (26,2 9,01 127 73-104+kg)
Das Burton Flight Attendant reizt mich aus der Theorie wegen den doch recht guten Pisteneigenschaften, jedoch lese ich öfter etwas über den doch sehr harten Flex
Das Gnu Müllair reizt mich wegen dem C3 mit leichtem Rocker in der Mitte und wegen den vielen positiven Meinungen dazu. Auch hier gibt es jedoch Meinungen, dass es nicht zum schnell Fahren geeignet ist und das Tail beim Carven manchmal ungewollt rumkommt. Manche wenige bemängeln auch den fehlenden Auftrieb
Das Jones Explorer reizt mich deswegen, da ich ein großer von Hybrid-Cambern bin. Yes Basic und Ride Machete GT haben mir sehr gut gefallen. Das Explorer wäre hier die direktionale Version davon mit etwas Setback und wohl sehr guten Kantenhalt (insb. wegen Magne Traction)
Das Rome Mountain Division geht vom Shape her zwar schon mehr Richtung Freeride Shape, soll aber sehr gut geeignet für Carven sein. Gerade Carven und Freeride soll es stark sein (Beschreibung passt somit sehr gut auf meine Anforderung). Nachteil soll wohl das catchy Kantenverhalten sein und der zu geringe Rocker in der Nose, welche kombiniert mit dem centered Stance nachteilig im Tiefschnee sein soll.
Ich hatte auch noch weitere Boards im Auge, sie dann jedoch wieder von der Liste gestrichen, da sie evtl. zu Freeridelastig sein könnten. Das Flagship bspw. soll so stiff sein, dass es nur früh morgens Pistentauglich ist und dafür auch beim härtesten Gelände standhält. Das PYL weil es zu schmal ist.
- Ride Wild Life 161W (26,6 9,3/8/9 121,5 73-95kg)
- Jones Flagship 165W 26,6 9,4 125 73-95kg)
- Yes Pick Your Line
Ich werde am Wochenende wahrscheinlich nach Obertauern fahren und mal einiges Testen, daher würde ich mich sehr freuen, wenn ihr mir noch eure Erfahrungen mit auf den Weg gebt zu den genannten Boards, aber auch sehr gerne meine Liste noch erweitert mit Boards, denen ich evtl. nicht genug Aufmerksamkeit geschenkt habe.
Bin wie immer sehr gespannt auf eure Meinung!!!
Grüße, Tapy 