Der ultimative Kanten-, Pflege- und Tuning-Chat

  • Wie du weißt, lasse ich den grundlegenden Kantenservice meist auf passenden Bearbeitungszentren im Service machen. Die Schleifautomaten sind in der Lage die Kante mitsamt der Wange abzutragen. Wenn man die Arbeitsweise der Automaten kennt, kann man sich zudem sicher sein, dass die Maschinen auch mit Wellenkanten klarkommen. Danach schärfe ich nur noch nach. Dabei ist mir jedoch aufgefallen, dass sich die Diamantfeilen bei der Nachbearbeitung sehr rasch mit schwarzem Abrieb von der Wange zusetzen. Insofern wäre es schon besser, wenn ich die Wange etwas abtragen könnte, damit die Kante frei liegt und man mit der Diamantfeile ausschließlich das Metall bearbeitet.


    Ich bin gerade in der Laune, mich zu Weihnachten selbst zu beschenken.

  • Da bin ich dann mal gespannt ob ein pro-sidewall-Tool mit einer Wellenkante zurecht kommt..


    Ich glaube bei starker Wellenkante verdreht es dir ja trotzdem den Anstellwinkel der Werkzeuge. Es sind halt trotzdem 2 Auflagepunkte ( Messer und Auflage )


    Denke aber so arbeiten die gar nicht, das man da den Anstellwinkel ständig ändern müsste… hab mir die mal näher angesehen:


    Hier der HK Z.b scheint eine Nut zu haben ( also kein verstellen des Anstellwinkel des Werkzeugs vorgesehen )



    Und auch der andere da kann man keinen Anstellwinkel einstellen:


    Schneide Winkel zur Kante und Abstand zur Kante kann man einstellen,


    Ansonsten arbeiten die beide wie meine einfache Variante mit der Steil gestellten Klinge..

    Nur das du da halt trotzdem noch einen zweiten Auflagepunkt hast.


    Berichte gerne mal wie so ein Tool mit Kantentechnik und engen Radien zurecht kommt.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Macht der Winkel überhaupt soviel aus? Ich frag, weil ich letztens irgendwo das Capita FAQ verlinkt bekommen hab, und die sagen halt, dass deren Factory Tune 88.5° ist. Hier wird ja um halbe Grade diskutiert. Und Capita liefert dann sowas aus, während jeder rauf und runter schwört, wie geil z.B. das Mega Merc und BSOD carven würde, inkl. auf harten Untergrund (die famöse Ice Coast bei den Amis). Und selten wird Tuning mit erwähnt.


    --edit: bzw. da steht das hier:

    • Factory edge bevel specifications: Base Bevel 1.5° / Side Bevel 1.5° / Overall angle geometry is 90°.
Note – for a ‘one file’ tuning method, use an 88.5° fixed file to tune the side bevel.

    Dann doch nicht 88.5°?

  • Macht der Winkel überhaupt soviel aus?


    Lass dir mal ein Brett die Base auf 0 Runter schleifen ohne Kante abhängen und Seitenwinkel auf 87...

    Du wirst denken du hast das fahren verlernt.


    Bzgl Kanten-Halt und Eis Gripp macht der Wartungs-Zustand und Schliff der Kante eigentlich alles aus.. Da ist es dann auch fast egal ob du ein Rocker, Flat oder 15mm hohen Camber fährst..


    Ist die Kante Rund.. Keinen Halt..


    Und Capita liefert dann sowas aus, während jeder rauf und runter schwört, wie geil z.B. das Mega Merc und BSOD carven würde, inkl. auf harten Untergrund (die famöse Ice Coast bei den Amis). Und selten wird Tuning mit erwähnt.

    Capita hat auch ab Werk eine geile Kante. Da kenne ich andere Bretter die muss man erst mal ordentlich tunen bevor die schön carven.



    Und selten wird Tuning mit erwähnt.


    --edit: bzw. da steht das hier:

    Factory edge bevel specifications: Base Bevel 1.5° / Side Bevel 1.5° / Overall angle geometry is 90°.
Note – for a ‘one file’ tuning method, use an 88.5° fixed file to tune the side bevel.


    Ich denke das ist einfach dem Faktor geschuldet, da das keine Arbeit für jeden ist.

    Sein wir mal ehrlich.. Die Meisten Boards die gehen 1-2mal die Saison ( wenn überhaupt ) zum Wachsservice an der Taalstation und dann wenn sie Glück haben alle 2 Jahre mal zum schleifen der Edges.


    Deshalb geben die ein Setup an das immer gut funktioniert im Allmountain Bereich. Wenn die nun jeden Kanten Schliff aufs Grad genau pro Brett angeben würde da drehen die Kunden ja komplett rund :D

    Und wer sich damit beschäftigt der macht sowieso sein eigenes Setup


    Kaum einer kümmert sich da so im Detail wie wir hier.


    Die Carver machen das natürlich.. Aber Kantenpflege und Winkel das ist das wie das richtige Wachs... Wird etwas "Betriebsgeheimniss" drum gemacht.


    Natürlich macht nur ein Kantenwinkel aus einem soften Freestyler keinen harten Charger.. Aber der Kantengriff den kann ich auch am Soften Freestyler so tunen das das Brett greift wie verrückt ( Ist aber in dem Bereich gar nicht gewollt )


    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • --edit: bzw. da steht das hier:

    • Factory edge bevel specifications: Base Bevel 1.5° / Side Bevel 1.5° / Overall angle geometry is 90°.
Note – for a ‘one file’ tuning method, use an 88.5° fixed file to tune the side bevel.

    Dann doch nicht 88.5°?

    doch, an der Base angelegt sind es 88.5° (Seitenkante). Die Kante an sich hat einen 90° Winkel durch die 1.5° Base Bevel.

  • so wurde mein Mtnpig ausgeliefert und alle Warpigs die ich kenne. Mtnpig an der Seite mit 89 Grad, Warpig 90.

    Sicher bezüglich des Warpigs und den 90° Seitenwinkel?

    Ich habe gerade angefangen das erste mal meine Kante zu schleifen und mit 90° geht der Edding den ich vorher aufgebracht habe nur Richtung Base weg.

    Mit 89° auf der ganzen Kante.


    Ich hatte auch 90° aus dem Forum in Erinnerung.. jetzt bin ich verwirrt was ich machen soll😅

  • Also ich kann immer nur die Boards die bei GP87 gebaut werden loben.


    Ich hab echt selten Boards aus der Folie an denen ich null nacharbeiten muss …


    Aber bei dem hier ist es so:


    Wunderbare Schärfe der Kante. Und 88 Grad nach Haarwinkel und Raze CAT Guide:





    Hab euch auch mal die Base gegens Licht fotografiert:



    Tip Top.


    Merkt man auch sofort beim Wachsen:



    China … sauber gemacht 👌🏻🙂

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Erstmal Frohes Neues an alle.

    Ich hab hier mein relativ neues (7 Pistentage auf Kunstschnee und Eis) Capita OL 23/24 liegen und wollte mich nun selbst an die Kanten machen weil sie nicht mehr ganz so scharf sind und weil der Belag doch schon merklich tiefer liegt als die Kanten.


    Dazu hätte ich 2 Fragen.


    1. Welche Tools brauche ich wirklich um ne schöne saubere und gradfreie Kante herzustellen und diese auch zu erhalten.


    2. In dem Bild erkennt man nen Basebevel von ca. 1grad denke ich. Obwohl ich dachte die Capitas haben 0grad base? Sollte ich versuchen 0grad anzustreben oder mich nach dem Herstellerschliff richten?


  • Die Capitas sind inzwischen laut Website alle mit 1,5 Base und Side Bevel ausgeliefert.


    also 90° Kante aber um 1,5° geneigt.


    An die 0° kommst du nur wenn der Belag tief genug ist. Würde daher eher bei den 1,5° bleiben und wenn du es schärfer willst den Side Bevel erhöhen.


    Du brauchst eine harte Feile oder Stein für Verhärtungen (rosa Toko Stein reicht aus, oder grobe diamantfeile)

    Dann brauchst du entweder eine Feile und entsprechende Winkel, oder eben ein Tool für verschiedene Winkel.

    Beachten musst du, dass nicht jedes Tool für den Basewinkel geeignet ist.

  • Ich hab hier mein relativ neues (7 Pistentage auf Kunstschnee und Eis) Capita OL 23/24 liegen

    der Belag doch schon merklich tiefer liegt als die Kanten.

    Spürst du schon stark mit dem Fingernagel den Absatz von Base zur Kante ?


    Sehr ungewöhnlich nach so wenigen Tagen. Evtl schlecht gewachst und verbrannt ?

    Sowas hab ich meist erst nach wesentlich mehr Nutzung.



    1. Welche Tools brauche ich wirklich um ne schöne saubere und gradfreie Kante herzustellen und diese auch zu erhalten.


    Gibtg natürlich 100 Wege die zum Ziel führen..

    Ich mach das so:



    - Feile ( am besten eine eine 2nd Cut um nicht zu aggresiv vorzugehen, Setup feilen sind zu aggreiv um nur zu schärfen. )

    - Aluoxidstein oder Diamantfeile für verhärtete Stellen. ,

    - Schleifgummi

    - Feilenwinkel oder Multi Tool für Seitenwinkel

    - Feilenwinkel oder Multi Tool für Base Winkel


    Vorgehen:


    - Rost entfernen mit Schleifgummi im Winkel über die Kante gehen bis der Rost weg ist.


    - Verhärtungen und Grate wegschleifen mit Aluoxidstein

    (Zuerst wird die Kante auf Verhärtungen überprüft. Dazu fährst Du einfach mit dem Alu-Oxydstein von vorne bis hinten über die Kante, sowohl seitlich als auch belagseitig.

    Stößt Du auf eine Unebenheit fährst Du so lange mit dem Schleifstein drüber bis die Stelle glatt ist. Wichtig ist, den Alu-Oxydstein immer naß halten, am Besten in ein Wasserglas stellen.

    Das verhindert daß Stahlfeilen oder Diamantfeilen zu schnell verschleißen.)



    - Base Winkel schleifen mit Feilenlehre ( Würde 1 Grad vorschlagen nach dem Foto zu urteilen. Kannst auch mit dem Eddign testen. )

    (Möchtest Du die belagseitige Kante nachschleifen brauchst Du dafür einen Belagskanten-Feilenhalter mit einer feinen Stahlfeile. Mit diesem fährst Du einfach mit wenig Druck in gleichmäßigen Zügen von vorne bis hinten über die Kante.

    In der Regel genügt es aber wenn Du die belagsseitige Kante mit einem Alu-Oxydstein glättest und mit einer mittleren Diamantfeile nachziehst. ( Die Hälfte die am Belag aufliegt mit etwas Goldband abkleben ) )



    - Seite Schärfen mit Winkel Guide und Feile ( 88 oder 89 Grad , am besten testen mit Edding Methode. Edding auftragen und mit Winkel testen ob die Feile flächig auf der Seitenkante aufliegt.)

    (Ist die Seitenkante so stark abgenutzt daß die Diamantfeile nicht mehr reicht mußt Du mit einer Stahlfeile arbeiten. Im Kantenschleifer einfach den gewünschten Winkel einstellen und das Gerät in gleichmässigen Zügen ohne Druck von vorne nach hinten ziehen. Benutze immer die feinst mögliche Stahlfeile damit der Materialabtrag möglichst gering ist. Wähle zwischen:

    Setup-Feilen grob - für stark beschädigte Kanten

    2nd-Cut-Feilen mittel - für normal abgenutzte Kanten

    Finish-Feilen fein - für leicht abgenutzte Kanten)


    - Bei Bedarf mit feinem Diamant kann man noch etwas nacharbeiten mit dem Winkel!

    (Durch das zusätzliche Polieren wird die Kante noch etwas glatter, noch etwas schärfer und noch etwas standfester.)


    - mit dem Schleifgummi noch mal vorischtig über die Edge um die Kante minimal zu brechen und Grate wegzunehmen.

    (Durch das Schleifen mit der Stahlfeile oder Diamantfeile kann es sein daß sich ein Grat gebildet hat. Dieser muß entfernt werden damit das Board leichter dreht und nicht verschneidet.

    Dazu fährst Du mit einem Schleifgummi ganz leicht unten über die belagsseitige Kante so daß der Grat gebrochen wird)





    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    3 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Erstmal Danke für die schnellen Antworten.


    nitrofoska Reihenfolge Base und Seitenwinkel egal weil ich jetzt öfter gesehen hab das die meisten zuerst die Base machen?


    Ja tatsächlich ist der Absatz merklich spürbar mit dem Fingernagel unter den Inserts. Dachte auch das sowas länger braucht.


    Also gewachst werden müsste es jetzt wieder. Verbrannt denke ich nicht. Hab grad nochmal ein Bild gemacht.


  • Ja tatsächlich ist der Absatz merklich spürbar mit dem Fingernagel unter den Inserts. Dachte auch das sowas länger braucht.

    Wurde das ordentlich heiss gewachst, IMHO gerade bei Kunstschnee alle 2-3 Tage notwendig und vor der ersten Nutzung mind 1 mal ordentlich heiswachs..


    Naja wie auch immer.. Das schon ordentlich wenn das jetzt schon so hervorsteht. Evtl auch einfach stark belastet durch den Eisigen Kunstschnee..



    Joa Reihenfolge mache ich auch immer erst Base.. Aber am Ende ist es wohl egal..


    Habs oben noch mal ergänzt mit Hinweißen wie ich vorgehe Pascal2608


    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    2 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • nitrofoska ich denke da liegt der Hund begraben. Habs aus der Folie genommen und ab auf die Piste :saint: Würd ich nachdem die Kanten wieder frisch ordentlich wachsen.

    Ja das ist eher schlecht für die Base..

    Musst du mal sehen das dir das Wachs noch hält in der nähe der Kanten.

    Kann sein das dass nun gar nicht mehr schön hält dort.


    Am besten mit einer Stahlbürste ausbürsten die Base und mit Stahlkante dann nachziehen vor dem Wachsen.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK