Snowboard richtig lagern

  • Hallo

    Ich komme gerade aus dem Snowboard Urlaub zurück und beim auspacken des Snowboards ist mir aufgefallen das die Kanten ein paar rostige Stellen haben

    Das hatten sie aber heute Nachmittag als ich das Snowboard in die Tasche habe zum nachhause fahren aber noch nicht (habe die Tasche aber eigentlich extra offen gelassen)

    Habe das Board jetzt nochmal mit nem Handtuch abgetrocknet und lasse es jetzt über Nacht stehen

    Morgen trockne ich dann auch nochmal die Tasche

    Darf das Board dann einfach so in der Tasche bis nächsten Winter verstaut werden oder müssen die rostigen Stellen ausgebessert werden ?

    Ist mein erstes eigenes Board und ich möchte das Material nicht zu sehr belasten aber auch nicht unnötiges Geld nochmal fürn snowboard service ausgeben ….

    Beachtet bitte das ich weder selber wachsen kann noch in der Lege bin die Kanten selbst zu schleifen

    Ich habe gelesen das man das Board vorm einlagern wachsen muss

    Ist das wirklich nötig ? Würde das Board eben ungern nochmal zum Service geben müssen

    Bin für eure Hilfe dankbar

  • Also grundsätzlich Brett immer trocken reiben bevor du es einpackst. Am besten direkt nach dem fahren.


    Man muss es nicht zwingend wachsen zum einlagern.

    Sollte es aber regelmäßig wachsen und sich auch um die Kanten kümmern.


    Der Rost sollte am besten runter bevor du es einlagerst.


    Und das wichtigste zum Schluss. Es ist Dezember. Bretter werden noch nicht eingelagert! Geh shredden solange es Schnee gibt!

  • wenn ich nach dem Boarden heimfahre, lege ivh das Board auf die Bindung, sodass die Kanten nicht im Wasser liegen. Zuhause angekommen, wird das Board kurz trockengerieben und dann zum Trocknen gestellt. So vermeidet man Flugrost an den Kanten. Wenn sich doch mal etwas ansammelt, einfach mit den Schleifhummi drüber gehen. Mach der Saison dann noch mam wachsen, damit Base und Kanten konserviert sind.

  • Wenn es länger steht auf jeden Fall die Kanten mit dem Edge Grinder Gummi vom Rost befreien und wachsen.

    Sonst wird der Rost nicht weniger.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Rostflecken an den Stahlkanten? Achte immer darauf, dass das Board gut trocknen kann. Belüftung ist wichtig. In der Tasche staut sich die Nässe gern. Wenn da heute etwas Flugrost auf den Kanten drauf ist, fährt sich das morgen sofort wieder ab. Wenn das Board die nächsten Tage und Wochen nicht gefahren wird, entferne den Rost, sonst frisst sich das weiter rein. Die oben schon genannten Schleif-Gummis sind dazu perfekt. Wenn du kein Schleifgummi hast, knüll einfach eine Kugel Alufolie zusammen. Mutters rauer Spülschwamm tut es notfalls auch. Damit bekommst du die Kanten erst einmal wieder blank.


    Anschließend trägst du nur ganz dünn etwas Wachspaste auf die Kanten und den Belag auf. Das jst gut für den Belag und schützt auch die Kanten vor Rost. Hier kannst du mehr übers Wachsen im Allgemeinen und auch speziell über Kaltwachs, Creme-Wachs und Wachspasten erfahren:


  • Wenn du kein Schleifgummi hast, knüll einfach eine Kugel Alufolie zusammen. Mutters rauer Spülschwamm tut es notfalls auch. Damit bekommst du die Kanten erst einmal wieder blank.


    Anschließend trägst du nur ganz dünn etwas Wachspaste auf die Kanten und den Belag auf. Das jst gut für den Belag und schützt auch die Kanten vor Rost.

    Top Tipp ohne gleich den großen Einkauf zu machen und kann jeder daheim selbst erledigen.

    Gleich zum Kanten und Base Service wäre hier Kontraproduktiv weil da gleich maschinell viel Material abgetragen wird, was nicht nötig ist.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    Einmal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Was hält dich davon ab dir die Materialien zum wachsen zu kaufen? Es gibt jede Menge Tutorials wie das funktioniert und wenn man das Eisen nicht gerade eingeschaltet auf dem Board vergisst kann man nicht viel falsch machen. Der Service kostet wahrscheinlich jedes Mal ~ 20 Euro. Das hast du nach ein paar Mal wachsen wieder raus und sparst dir den Weg zu Service.

  • Was hält dich davon ab dir die Materialien zum wachsen zu kaufen? Es gibt jede Menge Tutorials wie das funktioniert und wenn man das Eisen nicht gerade eingeschaltet auf dem Board vergisst kann man nicht viel falsch machen. Der Service kostet wahrscheinlich jedes Mal ~ 20 Euro. Das hast du nach ein paar Mal wachsen wieder raus und sparst dir den Weg zu Service.

    Genau, ich wachse meine Boards alle 2-3 tage, und überprüfe die kanten fast Täglich.


    Wenn ich das beim Service investieren lassen würde puhh.