Die fFrage ist nicht ob und wieviel der Schuh übersteht, sondern hast du Boots out beim Fahren??
Beiträge von Andermatt
-
-
Kannst schon mal Gedanken über Nachfolger mache, und dann Fahren bis es bricht.
-
Zur grösse. ich bin 183cm und gut 85kg und fahre das Process fV 162, ich finde es dürfte nicht kürzer sein.
Die Aussage war auf mich bezogen!
Heute wird die Länge des Boards nicht mehr so nach Länge beurteilt sondern mehr nach dem Gewicht des Fahrers.
Das Burton Process 158 W FW ist laut meiner Tabelle für Fahrer von 68 bis 91 Kg ideal, also das würde auch passen.
den Längenunterschied von 3 cm wirst du kaum wahrnehmen, was sicher zu beachten ist die Mittelbreite da sind ein paar mm entscheidend wenn du Bootsouts vermeiden möchtest.
-
Hatte das Burton process flying V überlegt in 159W
Sale Du
Ich habe dieses Board, und benütze es im Patk und zum Trixen.
Ich weis nicht ob du "NUR" mit dem glücklich wirst, ich finde es ein tolles Brett wechsle aber gerne wieder mal auf das Nitro Pantera.
Es ist sehr verspielt und drehfreudig, aber zum schnell auf Piste zu fahren eher ungeeignet.
Zur grösse. ich bin 183cm und gut 85kg und fahre das Process fV 162, ich finde es dürfte nicht kürzer sein.
-
Ich möchte das Board hauptsächlich im Park nutzen. Für chargen habe ich bereits ein Jones Flagship 162W
Darum war 155W mein plan, damit es schön agil ist. 157W sollte aber auch gehen, denke ich. Obwohl man das DOA wohl kürzer fährtAch so, ja für den Park könnte die Länge zu deinem Gewicht passen. Ich ging von Allmountain aus. Sorri
Ich kann aus eigener Erfahrung schreiben, achte darauf dass du nicht zu vile überstand hast. Bootout sind immer ärgerlich, und die gefahr ist im Park grösser als auf der Piste, da der Schnee oft härter ist.
-
Die 2 cm haben keinen grossen Einfluss, den unterscheid würdest du im Blindtest nicht ausmachen können.
Ich an deiner Stelle würde sicher min 157 oder noch ein paar cm länger nehmen.
-
An deiner stelle würde ich mal in einem Gebiet testen gehen.
Du kannst bei den meisten Shops das Mietmaterial so oft tauschen wie du möchtest. So bekommst du einen Eindruck.
Wenn du danach was dort kaufst wird dir der Mietpreis angerechnet.
Ps.In welchem Ressort bist du unterwegs?
-
Bei 5 Tagen pro jahr sind 60kmh das Maximale der Gefühle.
Das ist mit einem Rocker kein problem, das grössere problem ist ob du dich getraust so loszubretten, wir es doch seh schwammig bei solchen geschwindigkeiten mit einem Rcker.
-
sollte hose für anfänger (gerade auch bei nassem frühlingsschnee), da man ja relativ viel im schnee sitzt, nicht besser schon eine wassersäule von 15k haben. meine 10k hosen finde ich jedenfalls für regen und schneeregen nicht ausreichend....?
Ich schrib das min. 10k Wassersäule! 15 ist natürlich besser, 20 ist noch besser. Aber es gibt immer ein abwägen zwischen Qualität und Preis!
-
Ich rate dir, gib nicht zu veil fürs Brett aus, du bekommst die lust auf mehr wenn du auf der Piste bist. Wenn du jetzt ein Hochpreisklassiges Boad kaufst kannst du dich in den nächsten Jahren nur schweren Herzen davon trennen.
Achte darauf dass du passense Schuhe findest, die dir aber nicht zu gross sind, beim Kaufen von Schwboard Schuhen passiert oft der Fehler, dass die Schuhe zu gross gehkauft werden.
Was ich dir ans Herz legen kann, sofern du Schuhe und Bindungen kaufen möchtest, überlege dir 3x ob du nicht ein Schnelleinstiegsyem zulegen möchtest. Das ewige schliessen der Ratschenbindung ging mir mit der Zeit sowas auf den Keks. Vor allem wenn du in der Gruppe mit Skifahrer unterwegs bist.
-
wenn ich mit dem Fahrrad zu einem Kumpel fahre, der ein paar Kilometer entfernt wohnt, ziehe ich auch keinen Helm auf. Wozu auch? Da passiert ja nichts. Wenn ich hingegen Trails fahre, ist nicht nur Helm Pflicht, sondern auch Protektorjacke und Knieprotektoren. Lässt sich also nicht so einfach pauschalisieren beim Fahrradfahren.
Genau die einstellung habe ich auch. Beim Farrad auf kurzstrecken im alltag im Quartier fahre ich auch ohne, wenn ich aber Sportlich mit dem Rennvelo oder Bike unterwegs bin mit Helm. Mir fiel beim schreiben dieser Antwort auf, immer wenn ich mit den Radschuhen aus dem Haus gehe habe ich den Helm dabei!
-
Ich kenne das Problem,
Ich hatte vor Par Jahren auch satt das fummeln an den Ratschen, da probierte ich eien Flow. Mir bot die Fliw zu wehnig halt, und das Ein und Aussteingen lies auchzu wünschen übrig.
Ich entschied mich damals für das altbewährte Systen von K2 und Shimano, wird von K2 wieder neu hergestellt, also die Klicker. Ich bin damir sehr zufrieden.
-
Hose mind 10k wassersäule, Jacke
Marke ist nebensache, aber min 10k Wassersäule ist wichtig!
-
Ich denke das muss jeder selber entscheiden was er tragen will. Won mir aus gesehen ist die Reienfolge der Schutzausrüstung folgend.
1. Helm mit guter Goggel
2. Handschuhe mit Handgelenkstützen
3. Rückenprtektor
4. Crash Pants ( wenn mäglich mit Oberschenkelprotrktor)
5. Knieschoner
Vor 3 Wochen in Bisbingen, hatte ich mal keine an und schwubs knall ich genau unterhalb vom Knie auf eine Rail und war gleich schöner fetter Bluterguss, mit schoner wäre es nicht so schlimm geworden.
Geanu so ist es! Hatte auch schon mal gedacht ich ziehe heute die Crash Pants nicht an, geau das hats geknallt, und es schmerzte einige Tage.
-
162 und 165 Boards gefahren, ersteres ein Burton Process Flying V
Das Board färt sich ohen jeglichen kraftaufwand, bin 183cn und 85Kg und das Board ist 165.
-
Du würdest besser auch ein neues Board kaufen, 80 kg und 193cm da braucht du sicher was über 165cm.
-
aber dank mittlerweile Gleitsicht ist das nur suboptimal..
Das ist kein Problem, es gibt auch Linsen die für Nähe und Feren korrigieren, änlich wie Gleitsicht. Bei den Linsen nennt sich das Multifocular, kann selber bestätigen dass, das supper funktioniert. Das Anpassen beim Optiker ist etwas tricki.
-
Das aussehen ist nicht wichtig, wie Passet er und wie fühlt er sich an. Dass sind die entscheidenden Kriterein
-
außerdem beschlagen bei mir oft die Brillen
Trägst du eine Korrekrurbrille unter der Goggel??
-
Das ist Verbrauchmaterial! Keine Gedanken machen und ersetzen.