Board zum Carven auch bei wenig speed und wenig Platz auf der Piste

  • Liebes Forum,


    Ich fahre seit 30 Jahren unregelmäßig Snowboard alpin mit hardboots. Seit 10 Jahren ein f2 Silberpfeil.


    Möchte nun auf ein Board mit Softboots umsteigen welches auch bei niedrigem Speed gut in die Kurve geht und sich carven lässt. Also 100 % Piste.


    Obwohl ich schon sehr lange fahre würde ich meine Leistungen nur als fortgeschrittenen Anfänger einstufen. Ich komme überall runter, habe aber mir alles selber beigebracht.


    Mit dem neuen Equipment möchte ich dann zusammen mit einem Lehrer die Technik von Grund auf lernen.


    Noch kurz zu mir: 47, 190cm, 97kg, Mundopoint 29cm.


    Bei den Herstellern habe ich mich zumindest bei dem Board auf Burton, Capita und Korua shapes eingeschossen.

    Bei Bindung und Boots bin ich vollkommen offen. Kann gerne steiff sein. Glaube nach so langer Zeit auf hardboots würde mich ein zu weiches setup stören.


    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

  • wie lang in mm sind denn deine füße?


    Boots würde ich dir empfehlen


    Ride Insano

    Ride trident

    Salomon Malamut

    Burton DriverX

    Burton Ion


    An bindungen kannst du dir mal anschauen


    Sp Mountain Multientri

    FLOW NX2-CARBON

    CLEW FREEDOM

    Nidecker Supermatic

  • Bei 290MP wirst du auch zum langsamen Carven ein Wideboard brauchen also schon mindestens 26,5cm Waist, besser drüber und dadurch wird die Boardauswahl schon eingeschränkt. Oder fährst du große Bindungswinkel 45°?


    Ich carve mit 15°/-15° und 280MP, brauche dann aber auch schon mindestens 25.5cm Waist eher 26cm damit ich den Ellbogen auf die Piste bekomme ohne dass der Schuh auf der Piste schleift. Mit 26.5 bekomme ich schon die Schulter auf die piste gelegt.


    Ich fahre den Burton Ion Boot mit Burton Cartel oder Genesis X.


    Mit zu weichen Boots und Bindungen bekomme ich die Kraft nicht richtig übertragen zwischen Mir und dem Board.

    Meine steifste Bindung ist eine Flux XV?DS? also so ziemlich massivste und schwerste Grundplatte, wiegt auch fast 1kg mehr als die leichte Cartel oder Genesis X mit Carbonfaserverstärkter Grundplatte. Fährt sich sehr direkt. Aber auch Bindungen mit Metallgrundplatte fahren sich sehr direkt.


    Meine steisten Schuhe sind von K2 mit Endo irgendwas Polyurethanversteifungen im Schuh. Das müsste am nähesten am Hardboot dran sein, aber ich bekomme damit Krämpfe und mir gehen da zu viel Vibrationen durch.


    Ansonsten kannst du im prinzip jedes Board zum Carven verwenden so lange harte Kanten dran sind und die Radien liegen eh alle in der Regel um die 7 bis 8m. Je mehr Cambervorspannung und Carbon, desto stärker springen sie aus einer kurve in die andere. Welcher Markenname drauf steht ist da ziemlich egal.


    Das Burton Custom X ist das beste Carvingboard von Burton das ich kenne. Bin es in 3 verschiedenen Längen gefahren und auf guter Piste hat es mich schon beeindruckt. Auf der Buckelpiste wars mir aber zu zickig.


    Was noch richtig gut carvt finde ich C3BTX von LibTech, besonders das Jamie Lynn kommt locker ans Custom X ran finde ich, vibriert aber ein bisschen bei hohem speed.

  • Vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps. Habe mir heute das erste mal ein Board mit Softboots ausgeliehen und es hat sofort Spaß gemacht. Auf dem Leihboard hatte ich einen Bindungswinkel von 15/-15. Das hat sich gut angefühlt.

    Habe mich jetzt nach euren Empfehlungen gedanklich auf folgende Combi eingestellt:


    Capita bsod 165w. Es hat eine mittlere Breite von 27 cm

    Bindung Clew

    Boots Burton driver X


    Ich konnte nachlesen das die Schuhe 2,2 cm über Mundo hinausragen.


    Dann wäre ich bei einer Gesamtschuhlänge von 31,2 cm. Meint Ihr das passt fürs carven. Oder sollte das Board dann noch breiter sein?


    Was haltet Ihr von dem set ?


    Viele Grüße

  • fürs carven sollte die WW 270 reichen.


    Würde die Clew in M nehmen.

    Meine Boots sind 307 lang und habe Die Clew M auf fast Minimum gestellt damit der boot passt. Da ist noch enorm potential nach oben für größere Boots.


    Kannst die aber auch das Rome Freaker 160w anschauen

  • also das BSOD macht keine engen Turns,

    das macht relativ grosse Turns und ist fuer Geschwindigkeiten ab 50kmh.

    Aber was sind enge Turns? wenn ein Raceboard als Massstab genommen wird dann macht ein BSOD bereits enge Turns. Werden All Mtnboards allgemein als Masstab genommen, dann macht das BSOD grosse Turns und dagegen kleine Turns machen boards mit 6..7m SC Radius wzb:


    Superpig L,

    Warpig L

    Jones Freecarver 6000 154

    Mind Expander


    Rome Freaker macht mittlere Turns 8m.


    Mittel bis grosse Turns im All Mtn Bereich waeren dann

    (und die sind bereits allesamt nichts fuer wenig speed, die fangen erst an ab 50kmh spass zu machen)

    BSOD 8.5m.. 9m

    Korua Cafe Racer 8m

    Freecarver 9000 160 9m

    Bullet Train 160 (bereits 12m)


    Die Bootaussenlaenge steht immer noch nicht fest..und die meisten boots sind 2.5..3cm ueber Mondopoint


    Also erstmal boot kaufen, nicht alles gleichzeitig.


    Und die Clew Bindung... da zahlst derzeit den maximalen Preis, das haettest dir frueher ueberlegen sollen, und Vorbestellung mit 120€ Rabbatt im Maerz mit Lieferung November.

    fuer die naechste Saison.


    Das einzige was derzeit an Bindungen einigermassen preiswert ist, sind Burton Cartels


    bei der blauen Tomate gibts eine Cartel L fuer 249€


    die anderen Bindungen die wir sonst so empfehlen sind derzeit enorm teuer.

    wuerde erstmal Boot auswaehlen und ausmessen,

    dann die board Bindungs Kombi ueberlegen.


    Beim Board solltest noch mal selbstkritisch hinterfragen was du da wirklich suchst,

    der Threadtitel passt so gar nicht zum BSOD.


    Und bei Clew bräuchtest du die Size L und nicht M. Deine Boots werden vom Aussenmass ziemlich sicher laenger als 311mm bei MP290, deswegen bei Clew L, bei Burton waere die Entscheidung auf Groesse L ab MP280 bereits gesetzt.

  • Ich war beim Snowboardverleih am Hausberg in Garmisch. Das war absolute Massenabfertigung. Ich konnte leider keinen Einfluß auf das Equipment nehmen. Das Board war von K2. Es sah mir so aus als wäre das ein Brett speziell für den Verleih, alle habe. Das Gleiche bekommen.


    Außer der Erkenntnis das mir das Softbootfahren Spaß macht hat mir das Ganze nichts gebracht.


    @ Winterzahn: Das waren ein paar wichtige Punkte für mich. Das bsod wäre nicht richtig für mich. Tendiere jetzt stark zum Ride Superpig in 158cm. Vorteil hier ist für mich auch die Breite von 277 mm. Da habe ich viel Spielraum was den Winkel angeht. Als erstes bestelle ich mir jetzt die Burton driver x. Glaube das ist der richtige erste softboot nach 30 Jahren hardboot.

  • ok


    beim Superpig XL koenntest dann die NX2 Carbon Fusion nehmen

    size L passt bei MP290


    die gibts bei Krusche Online fuer 330€


    ist dann mit Driver X ein sehr stimmiges Setup


    Harter Boot, harte Bindung, breites kurzes board, das laesst sich dann einfach und reaktionsschnell steuern, ohne grossen Kraftaufwand.


    Zur Einstellung der Bindung gibt es hier mehrere Threads im Forum.

  • @ Winterzahn: Vielen herzlichen Dank, ich glaube so passt es jetzt :) Habe gerade gesehen das du mir eigentlich das superpig l empfohlen hast. Auf der Ride Seite empfehlen Sie ab 90 kg das Xl ( 158 ). Hätte das 154 er Vorteile ?

  • Bei deinem Koerpergewicht und Groesse ist das XL schon ideal, auch zum Aussenmass vom Driver X MP290 passt das XL besser.


    L waere dann schon zu wendig. Beim Umkanten waere das L etwas einfacher, aber mit NX2 Carbon und Driver X gibt es da Null Probleme (bei weicher Bindung und Boot wuerden die Fussgelenke bei XL Breite sehr belastet werden, faellt aber bei NX2 Carbon und Driver X Kombi voellig weg, die Kombi ist steif)

  • bei deiner größe würde ich schon aufs 158 gehen,

    Das Sollte schon passen auch vom radius her.


    Ich bin 179 und bin das xl mit einer ride c2 bindung gefahren, geiles board, sch... kombination, mächste testfahrt das M mit der ride A6 bindung hat super Harmoniert.

    Ich würde sagen das die Flow NX2-Carbon hier überproportioniert ist für jemanden der 1,90m groß ist.

  • bei deiner größe würde ich schon aufs 158 gehen,

    Das Sollte schon passen auch vom radius her.


    Ich bin 179 und bin das xl mit einer ride c2 bindung gefahren, geiles board, sch... kombination, mächste testfahrt das M mit der ride A6 bindung hat super Harmoniert.

    Ich würde sagen das die Flow NX2-Carbon hier überproportioniert ist für jemanden der 1,90m groß ist.

    Da widerspreche ich : die NX2 Carbon und Superpig XL passt perfekt fuer Pisteneinsatz in den Alpen.

    Eine Ride A6 ist zu weich fuer die Anwendung.


    BLACKTERRIER Ich darf an dein board Dimension 159 erinnern,das du erst mit NX2 Carbon fahren konntest,

    das Superig XL ist ein aehnliches Kaliber, nahezu idente Breite und Länge .


    Nur bei Superpig XL und Parkeinsatz wuerde ich einen Tick weicher gehen, zB normale NX2 oder Union Atlas, Ride A7 oder Ride A8


    Aber Park ist hier kein Anwendungsgebiet, Hallenfahren auch nicht.


    Deswegen: Fuer Alpenpisten und Superpig XL ohne Park ist die NX2 Carbon top

    4 Mal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • Mal abgesehen davon das besagte problematik erst aufkamen nachdem der Service die kanten auf 87/0 geschliffen hatten und da die völkl alu choice drauf war (flex ca. 4) , das board danach noch mit der bindung 5 tage fahrbar war mit 90/0 kanten, lies es sich nachher auch gut fahren mit der NX2-CX mit 88/0 kanten, für 89/0 canten war die SP Mountain Multientri configuration aber volkommen ausreichend. Und das Superpig ist Torsionell nicht ganz so ne Bahngleis wie das Dimension mit seinen 280 WW.

    Und ich Habe nur Boots MP28 und bin nur 1,79 groß, da bringt der TE wesendlich mehr helelwirkung mit.


    Aber hör doch mal auf alte Kamellen auszugraben.


    Du willst den TE doch nur von der Clew abbringen.