Bekleidung beim Splitboarden

  • Da ich noch nicht so viel Splitboard-Erfahrung habe, wollte ich mal fragen, was ihr an Bekleidung habt und was ihr empfehlen könnt. Ich hatte bisher eigentlich nie Probleme, aber bei meiner letzen Tour war ich falsch angezogen und habe mich deswegen erkältet. Es war beim Aufstieg schon recht warm (ca. 5°) und ich bin mit einem Funktions-Tshirt und einem atmungsaktiven Fleece gestartet, was für die Temperatur und mein Kälte-/Wärmeempfinden optimal war. Anfangs war auch alles gut, ich habe nicht stark geschwitzt und mir war nicht kalt. Dann hat plötzlich Wind eingesetzt, den ich voll abbekommen habe, da das Fleece nicht winddicht ist. Habe dann meine Shell darüber angezogen, was jedoch in Summe viel zu warm war. Ich habe angefangen zu schwitzen und musste das Fleece dann ausziehen. Ab da war ich nur mit Tshirt und Shell unterwegs, was wiederum gut funktioniert hat. Hätte ich von Anfang an so machen sollen, aber hatte den Wind nicht auf dem Schirm, weil es anfangs komplett windstill war.


    Was tragt ihr zum Aufstieg?

    Was tragt ihr bei windigen Bedingungen?


    Ich habe eine Burton AK Swash Jacket, die sehr gut vor Wind schützt und Belüftungsöffnungen unter den Armen hat. So kann man auf wechselnde Temperaturen reagieren und überhitzt nicht. Eiziges Manko beim Aufstieg, ist das für eine Shell relativ hohe Gewicht. Bin jetzt am Überlegen, ob es Sinn macht, mir noch eine leichtere Shell zuzulegen. Ansonsten wäre mein Plan, bei Wind immer die AK beim Aufstieg zu tragen und die Schichten darunter, abhängig von der Temperatur anzupassen. Das Fleece würde ich dann als Isolationsschicht bei kälteren Temperaturen oder bei windstillen Bedingungen tragen.

  • Hallo Eetee,

    ich fahre seit ca. 4 Jahren die Storen Jacke von Bergans dies ist eine reine Hardshell Jacke.

    Und dazu auch die passenen Hose von Bergans auch eine reine Hardshell Hosen

    diese hat einen kompletten Reißverschluss an den Beinseiten, was ich sehr pracktisch finde.


    Unter den Sachen ziehe ich mit dann halt Wetter entsprechende an (Zwiebellook).


    Ich finde es sehr pracktisch, da man dann noch am Berg Sachen ausziehen kann.

  • Ja mir ist’s meist auch zu warm.

    Hose ak mit Lüftungsreisverschlüssen

    Jacke auch ne ak als Shell. Drunter Shirt, Pulli ggf fleece. Zieh dann meist drunter alles aus, die Shell meist als letztes. Aber je nach Wetter kann’s auch mal nur das Tshirt werden.


    Oben zieh ich meist dann zumindest trockenes Shirt gleich an und pack mich wieder ein.

    Warte auch nicht allzu lange dann, da man doch schnell auskühlt.

  • Ich bin kein Tourengeher und mache auch keine freiwilligen Uphill-Touren. Dennoch sind mir gefütterte/isolierte Jacken oft zu warm. Deshalb habe ich mich für eine ungefütterte Jacke/Hose mit den entsprechenden Iso-Layern gegönnt. Die Jacke schützt bei Bedarf vor Wind und es wird auch bei schweißtreibenderen Aktionen nicht zu schwül darunter, weil es reichlich Lüftungsfläche unter den Achseln gibt. Schau unter Scott Wintersport Herren Touring Collection


    https://www.scott-sports.com/de/de/products/wintersports-collection-ski-touring-men


    Die Sachen sind gut aber nicht so teuer, wie die ganz großen Namen, wo man schon 700+ allein für die Jacke auf den Tisch legen muss.

  • Was tragt ihr zum Aufstieg?

    Von unten nach oben wie beim Aufstieg:


    Ski Touring Socken CEP

    Hose: Endura MT500 und darunter entweder nur Boxer oder Pyua Leap 3/4 wenn es kälter ist.

    Oberkörper: Endura Single Track II und darunter ein Merino T-Shirt oder Pyua Salt wenn es kälter ist.

    Hände: Meist Burton Park Gloves

    Kopf: Bergans Wool Beanie unter Petzl Meteor der auch manchmal einfach nur am Rucksack hängt.


    Wichtig. Ich habe von den Funktionsshirts / T-Shirt 2-3 Stück dabei. Vor dem loslaufen muss es mich ganz leicht frieren dann ist es perfekt. Wenn das nicht so ist dann Shirt im Zwiebelprinzip weg oder hinzu.


    Abfahrt:


    Habe im Rucksack ein Longsleeve oder Fleece Pulli (wenn es kälter ist) und ein Merino T-Shirt.

    Oben angekommen wechsle ich dann das bisher getragene Shirt unter der Endura Single Track durch ein frisches Shirt und Longsleeve drüber.


    -----------------------------



    Allgemein.,


    Ich nutze beim Splitboarden gar keine Hose / Jacke aus dem Snow Bereich sondern nur einen äußeren Shell aus Wind / Wasserdichten ( Gore etc ) Sachen aus dem MTB Bereich ( ist für mich interessant weil ich das auch mit dem MTB im Winter Nutze ). Diese etwas größer um eben auch darunter Zwiebel Prinzip zu betreiben.







    Gruß



    weil es reichlich Lüftungsfläche unter den Achseln gibt


    Belüftungsöffnungen unter den Armen hat.


    Damit wäre ich übrigens vorsichtig... Hab ich auch schon gemacht und konnte dann wegen Zug unter den Armen fast 2 Wochen meine Arme nicht mehr anheben.. Seither nur mehr weniger an und wie gesagt lieber etwas frieren im Stand bzw beim fertig machen.. Dann passt es.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Wechselkleidung habe ich auch immer dabei, d.h. frisches Tshirt und Longsleeve, um nach dem Aufstieg wechseln zu können.


    Mit meiner Hose (AK Cyclic Pant) bin ich mega zufrieden, die ist ungefüttert und hat Lüftungsschlitze an den Beinen. Da sehe ich keinen Bedarf, etwas zu ändern.


    Wenn ich das so zusammenfasse, bin ich eigentlich auf dem richtigen Weg. Das nächste mal etwas mehr auf den Wind achten und schneller reagieren. Fleece wirklich nur bei Windstille als oberste Schicht tragen, ansonsten die Shell. Jetzt im Nachhinein, wäre es besser gewesen, eine Shell ohne Isolierung zu kaufen. Die AK Swash hat am Oberkörper eine leichte Isolierung, quasi wie eine eingebaute Weste. Diese Schicht kann ich daher nicht einzeln an-/ausziehen, sondern immer nur in Kombination mit der Shell. Das macht mich etwas weniger flexibel, sollte aber dennoch funktionieren, wenn ich die Baselayer richtig wähle.


    Man sieht auch oft Tourengeher, die beim Aufstieg eine Isolationsjacke oder eine Softshell tragen. Softshell wird dabei ja immer als Mittelstück zwischen Hardshell und Fleece angepriesen. D.h. wind- und wetterfester als ein Fleece und atmungsaktiver als eine Hardshell. Hat hier jemand Erfahrungen? Habe eine Northwave Softshell zum Mountainbiken, die könnte ich mal testen.


    nitrofoska Zug an den Armen hatte ich noch nie, aber ich werde darauf achten. Ich mache die Schlitze auch eigentlich nie komplett auf, sondern nur so, dass etwas Wärme entweichen kann.

  • Ach ja stimmt ne softshell habe ich ggf auch noch. Mammut ultimate hoodie hat super Belüftung seitlich und passt unter die Burton Shell auch noch. Die nutz ich eigentlich das ganze Jahr.

    Und beim Aufstieg Mammut softshell Handschuhe.