Nitro Anthem TLS mondo 29 + DOA oder Jones Mountain Twin unmöglich?

  • Salue zusammen.


    Fahre aktuell die Anthems in 44, sprich Mondo 29. Aussenlange 32cm. Bretter dazu Outerspace living 157w und skatebanana 156w. Jibben, easy Sidehits alles ok.

    Theoretisch sind jedoch beide zu schmal, bootout gibt's aber sehr selten, bis nie. (Bindung Malavita)


    Würde mir gerne das DOA oder Jones Mountain zulegen.

    Allerdings in Max 160cm. Bitte keine Diskussionen über Boardlänge, Größe etc :)


    Lieg ich jetzt vollkommen falsch, oder ist das theoretisch von der waiste her garnicht möglich ?


    Selbst das größte verfügbare DOA 163W wird ja nur mit 26,3cm angegeben.


    Beim Jones sieht's ähnlich aus.


    Hab ich grad nen bösen Denkfehler ?


    Danke euch schonmal,


    Beste Grüsse aus der Schweiz

  • Meist ist das Problem dass Leute die Boots einfach zu groß tragen.

    Daher empfehlen wir immer Fußlänge messen um zu schauen wie weit das abweicht.


    MP29 sind meist die 1,90m Leute die dann auch entsprechend lange Boards vertragen.


    26cm waist Bretter sind bei MP29 meist schon kritisch. Gerade wenns um das Thema Notbremsung geht. Spätestens da kommts dann zum Bootout.


    Es gibt aber auch kurze breite Bretter. Stichwort Volume shifted.


    Ich würde empfehlen mal die Fußlänge zu messen, uns Körpergröße und Gewicht zu geben, dann finden wir sicher was passendes.

  • Ciao Pfon. Das passt schon alles so. Hab die Nitros ne halbe Nummer größer, alles vermessen, sitzen perfekt, Verse rutscht nicht. Perfekter Schuh. Habe eine Bar im Skigebiet Obersaxen CH und nutze meine Boots täglich zum boarden und auch zum arbeiten. Daraus ergibt sich einfach eine halbe Größe mehr aus Bequemlichkeit.


    Mein Problem ist einfach, dass es die beiden Bretter nach eurer Formel nicht für die Grösse gibt. Find ich erstaunlich. Anyway die Banane in 156w hat bei stance 15+- nen Durchmesser von 29cm zwischen Schuhspitze bis Fersenspitze. Aber auch die passt von der waiste "theoretisch"nicht. Was sie aber tut.


    Ich suche ja keine Empfehlung für irgendein Brett oder Tipps welche Größe ich fahren soll. Sondern bin einfach nur erstaunt, dass sowohl Capita als auch Jones ihre Flagships nicht für mondo29 anbieten.


    Besten Dank dir für die Antwort

  • Ein paar Faktoren spielen da noch mit rein. das sind jetzt alles twins ohne taper etc.

    Unsere Formel ist recht allgemein und vereinfacht. Nicht jeder Hersteller gibt dir die breite am ref Stance an, daher beziehen wir das auf die waist.

    Im Endeffekt zählt der theoretische Aufkantwinkel am Boot/Bindung, aber den findet man erst heraus wenn man das Material zur Hand hat.


    Und du bist mit der waist vom banana jetzt auch nicht massiv daneben. OL kann ich mir schon fast nicht vorstellen, dass du da nicht mal die Kante verloren hast weil der Boot streift.

    Fahrweise ist natürlich auch ein Thema, wenn du nicht carvst und nur bei besten Bedingungen auf der Piste unterwegs bist spielt Bootout auch nicht so eine große Rolle. Dann wirds höchstens mal bei ner starken Bremsung auf steiler Piste problematisch.


    Aber ja, du hast schon recht, ab MP29 wirds einfach dünner mit der Brettauswahl.

    Manche Hersteller gehen da mehr drauf ein andere nicht.

  • Die "Formel" ist halt ein Näherungswert um über die Ferne, die das Internet so mit sich bringt, nicht daneben zu liegen..

    "Waist" nutzen wir halt, weil fast keine Hersteller die Breite unter den Boots angibt, und wenn dann wo genau ? Ref Stance oder ab den Inserts oder wo genau ?


    Gäbe es immer die Breite unter den Bindungen könne man auch sagen Breite unter den Bindungen + 30 gut / maximal + 40mm = Bootaussenlänge


    -Viele fahren keine +-15 sondern dann auch mal +18-6 etc..

    -Dann haben viele Allmountain Boards auch Taper an Board was die Breite hinten wieder verändert.

    -Ture Twins sind inzwischen eher die Ausnahme und ein sonderFall...

    -Boards mit starken Wellenkante wie die Banaaaa haben dann oft Grip Bumps genau unter den Bindungen ( Sonderfall mehr Breite als die Waist suggeriert )

    -Der Sidecut,

    -Setback etc..

    -alles das spielt mit rein...


    -viele haben dann die riesen Step On Klopper on top die noch mal 20mm auf die Boots auftragen..


    Und dann rechnen wir auf Nummer sicher ... Auch für steile Schwarze Pisten und Notbremsungen auf diesen.


    -Dazu kommt der eigene Fahrsytle..


    Jiib und Sidehits, Pow etc das ist alles kein Thema wenn ich auch etwas mehr overhang habe.. Will ich aber in das carving Game oder Steile Pisten dann sieht das schon wieder anders aus.


    So ja das sind wahnsinnig viele Faktoren und wir haben versucht das irgendwie auf einen Nenner zu bekommen, so dass wir (bei empfehlungen über hunderte KM wo man oft nicht weiß welcher Boot und Form genau sowie welche Bindung verwendet wird und erst recht nicht wie der Fahrstil ausfällt.. ) irgendwo einen Anhaltpunkt haben um nicht daneben zu liegen und den nnächsten Kamikaze Bootout Kandidaten auf die Piste zu schicken..


    Mit deinen True Twin Freestylern hast du etwas mehr Toleranz wie ein Rider der dann mit einem Taper Board kommt und hintenn nur 6 Grad montiert.

    Wenn dein Fahrstil zu den Boards passt dann bist du auch nicht der Rider der Deep Carves und maximalen Aufkantwinkel sucht.


    Also Formel ist ein allgemeines Hilfsmittel..

    Unterschreitet du diese sollte man sich Bewusst sein wieso und das genaue Material im zusammenspiel kennen..


    Ich empfehle auch immer mal wieder unter der Formel, aber eben nur da, wo ich genau weis es geht.. ( z.b. Mid Bite Boards true Twin und der Rider fährt keine flachen Winkel etc, )

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    2 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()

  • Danke euch für die mehr als hilfreichen Antworten :)

    Ja spannend. Ich bin ja nun eher der Typ, dier sich die Pisten nie aussuchen kann. Wie oben geschrieben muss ich ja täglich dank eigener Bar im Skigebiet entweder mim Quad oder Board zu Arbeit. Oft geht's aber nur um eine Fahrt zur Arbeit und eine Fahrt nach Hause. Ich weiß, dass ich mit beiden Brettern super klarkommen werde, mich wundern ja nur die Specs.


    Ich hab mal Capita und Jones den Sachverhalt geschildert und schreib hier, wenn's Antwort gibt.



    Danke vielmal,


    Beste Grüsse Jan

  • Ich suche ja keine Empfehlung für irgendein Brett oder Tipps welche Größe ich fahren soll. Sondern bin einfach nur erstaunt, dass sowohl Capita als auch Jones ihre Flagships nicht für mondo29 anbieten.

    Jones empfiehlt für Boots ab US11 die Boards aus der Big Horn Series.



    Ich fürchte, jedoch das hilft dir auch nicht weiter, weil du die damit verbundenen Längen nicht fahren möchtest - was ich auch gut verstehen kann. Du wirst ein Suchkriterium anpassen und dabei vielleicht auch Kompromisse eingehen müssen.


    Du könntest bei deiner Schuhgröße ein laut Hersteller zu schmales Brett fahren. Eventuell musst du dann deine Fahrweise an das Board anpassen. Du könntest auch ein laut Hersteller passendes Mountain Twin fahren. Das wird dir jedoch von der Länge nicht gefallen, weil diese jenseits von 160 liegt. Die dritte Lösung wäre m. E. Dass du von deinen favorisierten Boards abstand nimmst und dir andere Boards anschaust. Es gibt ja modelle, die kurz und Breit sind. Bei dieser Beratung bin ich jedoch raus. In diesem Bereich haben andere Kollegen aus dem Forum - die selbst auch große Füße haben - die bessere Expertise.


    Von mir kommt daher nur eine Anregung. Vielleicht schaust du dir einfach mal das DaDa an:


    DADA
    Das Dada und seine sexy Kurven zeigen den Supermodels den Stinkefinger, die auf ihre Taille achten, und konzentrieren sich stattdessen darauf, die…
    www.amplid.com

  • Oft geht's aber nur um eine Fahrt zur Arbeit und eine Fahrt nach Hause.

    Ja gut da ist dann halt auch die Frage wie weit treibst du es da..


    Wir empfehlen halt meistens "Bombensicher" nicht das dann nach 1/2 Jahr jemand kommt und sagt.. Super nun bin ich den Carve auf der schwarzen gefahren und mich hats ausgehebelt und liege im KH..


    Ich kann auch mit einem 10mm zu schmalen Board fahren... angepasste Fahrtechnik und Geschwindigkeit vorausgesetzt..

    Da ist dann halt nichts mehr mit ordentlich Kante und Pencil Line Carven....

    Ganz viele die hier zu uns kommen, die haben das akzeptiert und wundern sich gar nicht mehr warum Sie nie in den Genuss von einem richtigen locked in Carve gekommen sind... Auf Bootout kommen wenige und sind dann überrascht was mit einem passenden Setup geht.


    Und naja..


    Wir verkaufen nix.. Wir sind ne Informationsaustauschplatform von Enthusiasten..

    Und was machen Enthusiasten mit ihrem Hobby ? Genau die optimieren es auf den Punkt..


    Logo das da ein Hersteller/ Vermarkter weitere Toleranzen hat...

    Da wird dir keiner sagen.. Ne kauf lieber bei der Konkurenz das passt besser..


    Wer das IMHO echt gut löst ist Korua..


    Schau mal bei denen auf der Seite.. Die geben nicht die Bootgröße inn EU XX an.. ( Weil da kann so viel abweichen von Hersteller zu Hersteller und verschiedene Tabellen etc.. ) sondern die geben die Länge in mm an.. Und das angepasst je nach Shape / Einsatzzweck und Rider / Körpergröße


    Und wie gesagt.. Es spielen so viele Faktoren mit rein..
    Top wäre natürlich wenn immer mehr Hersteller die Breite unter der Bindung angeben.. Die Frage ist dann nur wo genau gemeint ist :D Hab da schon öfters mal 4-5mm Abweichung gemessen zu den Angaben wenn ich das auf dem ref. Stance messe.. Aber okay ich bin da auch kein Musterbeispiel.. Ich bin halt immer auf der Suche nach dem maximalen Aufkantwinkel der noch gerade so geht mit der Kombination..

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

    3 Mal editiert, zuletzt von nitrofoska ()