Kaufberatung Allmountain

  • Das passt aus meiner Sicht nicht so recht zusammen: Das Flagship ist eine Fahrmaschine, die es hart und direkt mag. Entspannt cruisen ist was anderes.


    Hauptsache das Flagship mags auch hart und direkt auf der Piste =)



    Hey.... nochmals Danke...


    ich fahre eher wenig bis gar nicht freestyle.. daher möchte ich kein freestyle lastiges board...

    • Offizieller Beitrag

    ich fahre eher wenig bis gar nicht freestyle.. daher möchte ich kein freestyle lastiges board...


    Na dann passt das Flagship schon ganz gut.


    Hast du dir die Alternativen mal angeschaut, die ich genannt hat?


    Zitat

    - Burton Juice Wagon (klassischer Camber, taugt aber uneingeschränkt zum Freeriden)
    - Burton Landlord (S-Rocker, Super surfy im Powder, sollte aber auch auf der Piste extrem gut laufen)
    - Capita BSoD (sehr camber-dominanter Hybrid)
    - Jones Flagship / Hovercraft (Fahrmaschine, hart und direkt)

  • Na dann passt das Flagship schon ganz gut.


    Hast du dir die Alternativen mal angeschaut, die ich genannt hat?


    Burton Juice und Capita ist mir glaub zu weich...
    Landlord und Hovercraft sind doch Powder Rocker ?!?! somit mir für die Piste zu "schwach"



    was meinste denn zum Flagship auf der Piste?

    • Offizieller Beitrag

    - Das Juice Wagon ist alles andere als weich. Hier im Forum gibt's einen ausführlichen und lesenswerten Testbericht dazu. Rein intuitiv wäre das eigentlich mein Favorit für dich gewesen.


    - Das Hovercraft hat einen ähnlichen Charakter wir das Flagship, ist aber weniger Doppel-Ender. Kann aber hart carven und hat mit Powder-Surfen überhaupt nichts zu tun. Das Ding ist knüppelhart.


    Ansonsten wären ganz heiße Kandidaten auch:


    - Burton Custom X
    - Slash ATV



  • kann nur davon ausgehen, was bei dem Onlinehändler steht...
    und da steht beim Hover "Powderrocker"....
    und bei Flex vom Juice Wagon ist 5/10 angegeben,,,


    das Burton würd mir auch gefallen.. ist natürlich auch etwas teurer als die bisher genannten...
    das Slash ATV liest sich auch sehr gut...
    allerdings sind die beiden voll Camber.....
    hatte mich schon mit den Vorteilen eines wendigen Hybrid angefreundet...
    aber wie bei allem lasse ich mich sehr gern eines Besseren belehren..


    ich hoff auf EUCH =)

    • Offizieller Beitrag

    das Burton würd mir auch gefallen.. ist natürlich auch etwas teurer als die bisher genannten...
    das Slash ATV liest sich auch sehr gut...
    allerdings sind die beiden voll Camber.....


    Deswegen:

    mir ist echt das schnelle fahren wichtig... und ab und zu mal nen bissel powdern...


    Und gib mal nicht zu viel auf die Angaben in Online-Shops ;)

    • Offizieller Beitrag

    Pack doch bitte alles in einen Post ;) Wenn dir nachträglich was einfällt, drück den 'Bearbeiten' Knopf ;)


    Ob klassischer Camber oder Hybrid musst du für dich entscheiden.


    Aber glaube dabei nicht, dass ein Jones Flagship entspannter zu fahren wäre als ein Slash ATV ;)


    Ich persönlich würde kein Hybrid nehmen, sondern (wenn's im Budget ist) das Custom X. Was besseres um auf der Piste richtig Gas zu geben findest du nicht mit Softboots und im Powdern geht's auch nicht gleich unter.


    Und wegen der Buckel: Entweder du fährst drum herum oder mitten drüber, geht beides je nach Situation. Das ein Rocker im Board da jetzt irgendwas so maßgeblich einfacher machen würde, glaube ich nicht unbedingt.

  • okay...die funktion "Bearbeiten" kannte ich noch net...wird aber in Zukunft beachtet !!!



    Ich persönlich würde kein Hybrid nehmen, sondern (wenn's im Budget ist) das Custom X. Was besseres um auf der Piste richtig Gas zu geben findest du nicht mit Softboots und im Powdern geht's auch nicht gleich unter.


    okay...Custom X also.... dann heißt es jetzt sparen ;)
    ein Vorjahres Modell kann man doch auch bedenkenlos kaufen oder ?


    und von der länge her? 158 ? bin 1,80 groß um die 70 Kg....


    über die Bindung haben wir noch garnicht wirklich gesprochen....
    jemand sagte für 150 Euro bekonnt man ne gute.... hab da leider noch keine gefunden...



    wie wärs mit der ? SP Fastec s.LAB.one. Mountain 2015... ist zwar nen "schnelleinsteiger" hat jedoch Flex 9...
    aber teuer =O
    oder sind herkömmliche doch besser ??

  • ich halte Herkömmliche immer noch für besser.
    Relative Allrounderbindungen halt: - Burton Custom, Burton Cartel, Union Force, Rome 390 Boss
    Das was man fast überall empfohlen bekommen :b

  • Also das Custom X ist schon eine sehr störrische Planke, die sehr ungern um Buckel rumgelenkt werden will, das will da lieber geradeaus drüber oder mit großen Radien und versucht man es doch das Custom X auf kleine Radien einzulenken, dann zeigt es dem Fahrer gerne mal den Mittelfinger und sagt "vergiss es, ich mach keinen kleinen Radius, ich hak mich schön an dem nächsten Buckel ein und werf dich ab". ;)


    Bin das Custom X mit der Malavita und der Cartel gefahren, weicher sollte die Bindung nicht sein auf dem Board. Eine Ride Capo, Flux SF oder Rome Targa wäre da besser geeignet. Die Cartel gibts für unter 150€ als Restposten von vorletzter Saison.

  • [quote='Dunkelbazi79','https://www.snowboarden.de/forum/materialcheck/kaufberatung-allmountain-10138.html?postID=126017#post126017']Also das Custom X ist schon eine sehr störrische Planke, die sehr ungern um Buckel rumgelenkt werden will, das will da lieber geradeaus drüber oder mit großen Radien und versucht man es doch das Custom X auf kleine Radien einzulenken, dann zeigt es dem Fahrer gerne mal den Mittelfinger und sagt "vergiss es, ich mach keinen kleinen Radius, ich hak mich schön an dem nächsten Buckel ein und werf dich ab". ;)


    danke für den Hinweis =)


    vilt ist das Custom X auch "ne Nummer zu groß für mich...bin ja (Leider) kein Pro..
    mmhh also doch lieber Hybrid ?
    mag gern nen wendiges Board...sollte aber auch richtig gas geben können....


    was meint Ihr ?
    welche Länge sollte ich denn eigentlich wählen ?


    oder wa ist mit dem Nitro Pantera ?

    Einmal editiert, zuletzt von Jonny2010 ()

    • Offizieller Beitrag

    Das Pantera hat nen üblen Ruf, soll eher was fürs Softboot-Carven sein. Wenn dir das Custom X nicht zusagt, dann bist du mit dem Pantera auch nicht besser dran.


    Slash ATV, Rome Agent, usw. Alternativen gibt's einige.


    Aber wie gesagt: Ob Camber oder Hybridcamber kann dir niemand pauschal beantworten, das ist schlichtweg Geschmackssache ;)

  • Aber wie gesagt: Ob Camber oder Hybridcamber kann dir niemand pauschal beantworten, das ist schlichtweg Geschmackssache


    hab leider noch keinerlei Erfahrungen mit einem Hybrid sammeln dürfen... daher erhoffte ich mir einige Erfahrungswerte zu erlangen... aber so wirklich fährt hier wohl niemand sowat ?



    Das Burton X ist mit sicherheit eine Waffe...nur es macht wenig Spaß wenn man sie nicht beherrscht oder ?


    Dann wohl doch das Slash ATV ( auch wenn das Design etwas Geschmackssache ist) aber das ist ja führs fahren eher weniger wichtig


    aber was sollen diese "Einsparungen" an Nose and Tail ?


    welche Länge sollte ich denn deiner Meinung nach nehmen @ Lukas ? und welche Bindung ?


    Danke für Deine / Eure Hilfe !!

    Einmal editiert, zuletzt von Jonny2010 ()

  • An Hybridcamber bin ich das Rossignol Jibsaw, das Experience (Jeremy Jones Vorgängerboard, bevor er unter seiner eigenen Marke das Flagship raus brachte) das Ride Berzerker und noch ein paar andere gefahren.
    Die machen sehr viel Spaß, fahren fast wie Camberboards nur etwas zahmer und kraftschonender, waren aber alle unterschiedlich.
    Das Ride Berzerker verwischte stärker und war träge, das Heck fühlte sich griffiger an, weil hinten kein Rocker drin ist.
    Das Experience ist sehr steif bis auf die Nose und man kann sehr gut damit carven und aggressiv fahren, Auch ein paar Tricks gingen damit, aber die ca. 170cm Länge waren dafür nicht so toll. Die gewellte Kante fand ich an dem Ding sehr geil, weil die toll hält, genau so beim Jibsaw.
    Das Jibsaw war dagegen weicher und sehr spaßig zum Tricksen aber auch sehr aggressiv zu fahren und trotzdem einfach zu kontrollieren.


    Ein reines Camber wäre in 159 okay, ein Hybridcamber könntest du etwas kürzer fahren so 157 etwa, weil das im Tiefschnee mehr Auftrieb hat.


    Was ich noch sehr aggressiv und trotzdem einfach kontrollierbar finde ist C3BTX von Mervin z.B. das GNU Billy Goat oder das LibTech Darker Series.

    • Offizieller Beitrag

    aber was sollen diese "Einsparungen" an Nose and Tail ?


    Such dir was aus:


    a) Sieht gut aus (Geschmackssache)
    b) Das Board kippt nicht, wenn du es abstellst
    c) weniger Gewicht am Boardende ist besser beim spinnen


    welche Länge sollte ich denn deiner Meinung nach nehmen @ Lukas ? und welche Bindung ?


    Bei deinen Angaben 158.


    Dazu eine etwas härtere Bindung. Burton Cartel, Rome Targa, Flux DM, Union Charger, irgendwas in die Richtung ;)


    Aber hey, das war jetzt nur meine Meinung. Die C3BTX Boards von Mervin, die @Dunkelbazi79 genannt hat, wären sicher auch eine Option :thumbup:

  • Aber hey, das war jetzt nur meine Meinung. Die C3BTX Boards von Mervin, die Dunkelbazi79 genannt hat, wären sicher auch eine Option


    okay danke für die Hinweise..



    jeztzt hat das Slash Atv keine Magne-Traction... hab mal nen bissel geforscht und viele Sagen hier, dass man damit super Kantenhalt hat und es nix besseres gibt... allerdings läuft das Board etwas unruhiger....


    entpsircht das auch eure Meinung ?
    Sollte man nur Boards mit dieser Technik kaufen?
    Es gibt bestimmt doch auch nachteile oder ?

    • Offizieller Beitrag

    jeztzt hat das Slash Atv keine Magne-Traction...


    1. Hat es dafür einen 'Ultimate Traction Bump' und
    2. Ist auch der total egal und nur Marketing-Geschwätz


    Ein Camber Board wie das ATV hält auf der Kante. Da braucht's kein Magnetraction, GripTech, und wie es sonst noch genannt wird.


    'Turns Ice into Powder' schreibt Mervin zur Magnetraction - In der Realität versucht es aber nur das zu kompensieren, was durch die Rocker-Aufbiegung verloren geht.