Kaufberatung Allmountain

    • Offizieller Beitrag

    Die verschiedenen Snowboardtypen sind nicht 100% trennscharf abgegrenzt


    Das Billy Goat hat das C3BTX Profil und ist irgendwo zwischen sehr camberlastigem Hybridrocker oder Camber mit kleinem Mini Rocker in der Mitte.


    Und dass Mervin ein Board auf den Markt bringt - und sei es noch so Camber - dass ohne Magnetraction kommt glaubst du doch selbst nicht. Die promoten das doch an jeder Stelle als ihre eigene bahnbrechende Technologie.. 8|


    Ich wette mit dir, dass das Slash ATV perfekten Kantenhalt haben wird. Ganz ohne Magnetraction ;)

  • Die promoten das doch an jeder Stelle als ihre eigene bahnbrechende Technologie..


    hört sich so an als ob du von dieser Technik nicht wirklich überzeugt bist ? ;)
    schon Erfahrung damit gemacht?



    Vilt. wäre es doch ne gute Lösung ein Hybrid mit dieser Technologie... sollte doch dann wendig, fehlerverzeihend und guten Kantenhalt haben oder ? also mal Theoretisch stell ich mir das so vor... nur wie siehts in der Praxis aus ?

    • Offizieller Beitrag

    hört sich so an als ob du von dieser Technik nicht wirklich überzeugt bist ?
    schon Erfahrung damit gemacht?


    Ja.


    Ich war auch mal heiß auf die Wunder, die Magnetraction & co versprochen haben.


    Mein LibTech TRS hatte die 7p-Magnetraction, mein NS Proto hat VarioGrip und das Mountain Twin Mellow-Magnetraction, Arbors Griptech bin ich schon gefahren, Romes VarioSidecut, usw.


    nur wie siehts in der Praxis aus ?


    Schaden tut's (meist) nicht, aber ein Camber-Board vom Kaliber eines Slash ATV braucht das schlichtweg nicht.

  • Schaden tut's (meist) nicht, aber ein Camber-Board vom Kaliber eines Slash ATV braucht das schlichtweg nicht.


    wo kann es denn schaden?




    Zitat


    Vilt. wäre es doch ne gute Lösung ein Hybrid mit dieser Technologie... sollte doch dann wendig, fehlerverzeihend und guten Kantenhalt haben oder ?

    was meinste dazu ?

    • Offizieller Beitrag

    Gerade die agressiveren Formen von Magnetraction (bspw. die mit 7 Punkten beim TRS) neigt dazu etwas zickig auf der Kante zu sein und fühlt sich mitunter ziemlich catchy an.


    Aber falls es dich beruhigt: Das ATV hat den Ultimate-Traction-Bump, also eine der Zauber-Features für unendlichen Kantengriff auf Eis.


    Die Entscheidung für ein Board kann dir niemand abnehmen. Am besten, du schläfst jetzt mal ne Nacht drüber und denkst morgen über drei Optionen nach:


    a) Klassisches Camber Board (Burton Custom X, Slash ATV, etc.)
    b) Hybridcamber mit Rocker in der Nose (Jones Flagship)
    c) Camberlastiger Hybridrocker á la C3BTX (Hotknife, Billy Goat, etc.)

  • [quote='Jonny2010','https://www.snowboarden.de/forum/materialcheck/kaufberatung-allmountain-
    [quote='lukas','https://www.snowboarden.de/forum/materialcheck/kaufberatung-allmountain-10138.html?postID=126134#post126134']Aber falls es dich beruhigt: Das ATV hat den Ultimate-Traction-Bump, also eine der Zauber-Features für unendlichen Kantengriff auf Eis.[/quote]


    was ist das ..mal ganz doof gefragt ??


    hat es was damit zu tun was auf der hersteller Seite steht ?
    "Reactive Flex gives our boards the ability to also flex across the width. So, however you bend the board it will react the best way imaginable. For example if you jump on a park rail for a boardslide, the board edges lift up, creating a convex base which minimizes your chance of catching an edge. When carving a turn, it works the other way around. The board edges flex downward, creating a concave base which makes your edge bite more into the turns. This is automated flex in 3d! "


    ob das auch so funktioniert ?? ?(

    • Offizieller Beitrag

    hat es was damit zu tun was auf der hersteller Seite steht ?


    Ja, aber an anderer Stelle ;)


    Zitat

    ULTIMATE TRACTIONUltimate Traction is a small counter radius(bump) placed in the middle of the board’s sidecut. By positioning this bump instead of using a traditional sidecut, we have improved edge hold and center stability by not only relying solely on the board’s outside contact points. You will have more control of your board especially on ice, less fatigue turning the board and lots more fun!


    Es gehört ja heute zum guten Ton irgendwas magischs mit den Kanten zu machen... ;)

  • Es gehört ja heute zum guten Ton irgendwas magischs mit den Kanten zu machen...


    okay verstehe... die Hersteller können ja auch schlecht sagen, dass man das gleiche Board vom letzten Jahr nur neu lackiert hat :D


    Also ich danke euch vielmals für eure Hilfe !!!! ( es war mit Sicherheit nicht grad einfach :P )


    Hab noch nen paar Tage zeit bis zur Reise in die Berge... aber werde wohl das Slash ATV nehmen...

  • Mein Schlüsselerlebnis mit den Kantenformen war auf dem Hintertuxer Gletscher bei präparierter und danach gefrorener roter Piste. Stellenweise waren noch diese Rillen vom Pistenbully drin, zu einer Raspel gefroren, dann Stellen mit blankem blauen Eis, dann weiße harte Stellen, wo die Raspel bereits weggeraspelt wurde und so Stellen wo die abgeraspelten Rillen sich als Eispulver zu kleinen Haufen gesammelt hatten.


    Hab mir ein nagelneues Burton Custom Flying V 156 ausgeliehen mit Cartels drauf. Als ich mich anschnallte konnte ich schon beobachten wie die ersten Skifahrer und Snowboarden die Piste runtereierten, meistens nach wenigen Metern schon auf den Knien, auf dem Hosenboden, auf allen vieren, also nicht mehr in der bevorzugten Fluglage.
    Also ich fahr los. Erster Bogen, Kante rutscht weg als wäre keine da. Ich mache mehr Druck gehe tiefer in die Knie, kante mehr auf, kaum Reaktion, Kante rutscht weiter weg und ich werde immer schneller. Ein Eispulverhaufen kommt und bremst mich etwas, danach werde ich wieder schneller, ich steh schon maximal aufgekantet quer zum Hang und werde immer schneller bis ein größerer Haufen kommt auf dem ich anhalten kann. Um mich herum stürzen die Leute reihenweise und rutschen bis auf ein paar ganz wenige, die noch stehen den Hang hinunter. Bevor ich umgeräumt werde von einem Stürzenden bin ich weiter und habs geradeaus den Hang runter laufen gelassen. Beim Lenken rutscht das Board extrem, es folgt fast garnicht dem Kantenradius, egal wie hart ich aufkante. Auf blauen Eisflecken hält die Kante garnicht.
    30 Minuten später stand ich wieder oben an dem gleichen Hang mit meinem LibTech Jamie Lynn 157 BTX (hatte noch kein C2BTX) mit der sanften Magnetraction (5 kleine Wellen). Die Leute waren immer noch am Stürzen. Ich fahr los und das Board fährt eine Kurve und ich kann auch bis zum Stillstand bremsen. Ich versuche es mehrmals und es klappt auch immer mit dem Anhalten und mit Kurvenfahren. Die Schneepulverhaufen bremsen nur etwas mehr als die weißen harten Stellen. Ich lasse es wieder laufen und fahre einen ganz großen Radius auf der FS-Kante als ein blauer Eisfleck auf der Piste auftaucht. Ich fahre im großen Radius drüber und die Kante hält den Radius.


    Mein 2. Erlebnis war bei nicht ganz so krassen Verhältnissen im Allgäu, wo die Kante von meinem 158er Camberboard mit frisch geschliffenen Kanten nicht richtig hielt, ich konnte damit aber wenigstens fast überall anhalten. Es waren auch viele Gestürzte auf der Piste. Ich bin dann auch wieder auf das Jamie lynn mit >20 Tage alten Kanten und konnte um die gestürzten ganz locker im Slalom rumfahren.


    Nach ein paar weiteren Tagen auf harten Pisten ist meine Erfahrung:
    Die Magnetraction funktioniert gut, entschärft viele brenzlige Situationen und erzeugt ein deutlich sanfteres Wegrutschen der Kante. Die aggressive braucht man nicht unbedingt, ist halt noch bissiger und man muss bei weicherem Schnee sehr vorsichtig mit dem kantendruck sein oder warten bis der Kantenschliff etwas Schärfe verloren hat. Es fühlt sich unruhiger an mit der aggressiven MT, als ob man mit Auto Stollenreifen unterwegs ist. Das Jamie Lynn hab ich nach etwa 30 Tagen das erste Mal schleifen lassen und der Grip ist danach wieder krass, statt normal.
    Arbors Griptech hält ähnlich gut.
    Burtons Frostbite merke ich nicht, rutscht trotzdem wie blöde
    Romes variabler Sidecut funktioniert wechselt aber unharmonischer zwischen Grip und kein Grip
    Bei Rossignol ist der Kantengriff mit starker MT sehr biestig, bei C3BTX ist er auch sehr aggressiv, mir gefällt das so.


    Wer es nicht glaubt, möge es ausprobieren und sich selber ein Bild davon machen statt alles was so erzählt wird zu glauben (Marketinghype usw.). Powder fühlt sich ganz anders an als Eis mit Magnetraction.

    • Offizieller Beitrag

    Wer es nicht glaubt, möge es ausprobieren und sich selber ein Bild davon machen statt alles was so erzählt wird zu glauben (Marketinghype usw.)


    War das auf meine Aussage bezogen?


    Ich habe schon so einige Magnetraction, GripTech, VarioGrip, QuickRip, usw. Boards unter den Füßen gehabt. Auch bei extrem eisigen Verhältnissen. Ja, die ganzen Sidecut-Spielereien haben schon ihre Daseins-Berechtigung. Auf einem Rocker wollte ich auch nicht ohne. Aber ein hartes Camber Board wie das ATV, CustomX, etc. hält auch so die Kante, glaub mir ;)

  • Nein, das war nicht auf dich bezogen sondern allgemein für die Leser. Du bist ja schon sowas gefahren und hast deine Meinung dazu, die ich respektiere. Also bei dir stecken ja eigene Erfahrungen dahinter.


    Ich bin noch kein Camberboard gefahren, das den Grip von einem Hybridrocker mit aggressiver Magnetraction auf harter Piste hatte.
    Flow Solitude (hart), Head Team (eher hart), Burton Custom X, usw.
    Da bietet die Kante zwar bei kleineren Aufkantwinkeln schon mehr Grip (weniger verwischen, agileres Einlenken), aber bei höheren Aufkantwinkeln liegt die Gripgrenze niedriger als bei nem Board mit Magnetraction. Also das ist mein Gefühl wenn ich mit den Teilen fahre und mal direkt tauschen kann zwischen 2 so Boards. Ich nehme nicht immer 2 Boards mit oder kann von einem Mitfahrer eines testen, aber hin und wieder ergibt sich eine günstige Gelegenheit um zu vergleichen.

  • Jeder Mensch empfindet anders oder ist unterschiedlich sensibel. Kommt auch auf die Tagesform an und ob er was er kurz vorher gemacht hat, denn er adaptiert sich recht schnell. Mit Kopfschmerzen oder einer Verletzung kann jede Kleinigkeit stören. Wenn man von einem Porsche auf einen VW Golf umsteigt fühlt sich der Golf beim Fahren ganz anders an als wenn man von einem VW Käfer in den selben Golf umsteigt.
    Die Adaption zwischen MT und normaler Kante ist unproblematisch, ich merke den unruhigeren Lauf fast nur im direkten Vergleich bei glatter, härterer Piste. Fühlt sich weniger krass an als beim Umstieg von einem Trekkingrad mit Trekkingreifen auf ein Mountainbike mit Stollenreifen. Stollenreifen haben mich noch nie gestört.

    • Offizieller Beitrag

    das würde ich glaub eher als störend empfinden oder?


    Da muss ich meinem Vorredner zustimmen. Der Unterschied ist schon spürbar, aber vor allem im direkten Vergleich. Selbst die agressive 7P-Magnetraction des TRS habe ich nach ein paar runs wieder so verinnerlicht, dass es eigentlich überhaupt kein Problem ist.


    Hin und wieder merkt man zwar die Eigenheiten (positiv wie negativ), aber insgesamt gewöhnt man sich recht schnell daran. So zumindest meine Erfahrung.


    Und den UTB am ATV wirst du bestimmt nicht negativ merken ;)

  • Hallöchen,


    ich würde mich gern in die Diskussion mit einschalten, weil ich eigentlich exakt die gleichen Vorstellungen von meinem neuen Board für die kommende Saison habe. Allerdings bin ich ein Stückchen größer und schwer, was allerdings ja nicht ausschlaggebend sein sollte.


    Ich war heute im "Fachhandel" und dort wurde mit ein Nitro Pantera Board mit Nitro Anthem TLS 2014 Stiefeln und eine K2 Tryst Bindung empfohlen. Zusammen 850€, da das Pantera von der Vorsaison ist und von 560 auf 400 gesenkt wurde. Jetzt ist von den Sachen entweder keine oder lediglich in negativer Form die Rede. Allerdings finde ich es auch schwer in einem vernünftigen Style ein für mich passendes Board zu finden (siehe LibTech Jamie Lynn). Ich will ja keine Comic-Alte auf meinem Board haben, sondern das sollte stilvoll und schlicht sein. Fallen daher denn so viele Boards erstmal raus? Was denkt ihr über die von mir o.g. Sachen bzw. geht das allg. schon mal in die richtige Richtung...? Es ist ja schon schwer allein farblich die Schuhe mit der Bindung und dem Board in Einklang zu bringen...


    Besten Dank schon mal im Voraus - ich werde eifrig mitlesen :)

    • Offizieller Beitrag

    ich würde mich gern in die Diskussion mit einschalten, weil ich eigentlich exakt die gleichen Vorstellungen von meinem neuen Board für die kommende Saison habe. Allerdings bin ich ein Stückchen größer und schwer, was allerdings ja nicht ausschlaggebend sein sollte.


    Mach bitte einen eigenen Thread auf und fülle am besten auch gleich den Fragebogen mit aus.


    Vorab aber schonmal soviel: Das vorgeschlagene Setup würde ich so nicht kaufen ;)

  • Die Nitro Anthem sind meiner Meinung nach zu weich für das Pantera und die K2 Cinch Tryst ist doch eine Damen-Schnelleinstiegbindung, die auch zu weich ist. So ein Setup kann man nicht empfehlen.

    • Offizieller Beitrag

    würd mich auch freuen, wenn mir je..mand ein paar Tipps bezüglich der Einstellung der Bindung gibt....


    Na klar, das ist kein Hexenwerk. Möchtest du irgendwas bestimmtes wissen?


    Einen ganz guten Überblick bekommst du schonmal hier bei uns im Magazin ;)