Hilfe bei Snowboardwahl für Anfängerin

  • Hallo zusammen,


    ich suche aktuell für meine Freundin ein Anfängerboard. Aufgrund von einigen Aktionen und Vergünstigungen haben wir eigentlich nur eine Auswahl zwischen 2 Boards. Dieses Board soll den Einstieg in die Snowboardwelt Ihr erleichtern und im besten Fall noch paarJähre Spaß bringen. Wir haben uns versucht da reinzulesen, aber wir tuen uns sehr schwer.


    - Head Ability Flocka - Rocker/Flat/Rocker mit Midflex(ca.4) bei 143 Länge
    - Head Spring DCT - Camber/Flat/Camber - Flex bei 6 und 142 Länge
    - Bindung: Nitro Rhythm


    Mein bisheriges Snowboardsetup:
    Da Sie eine beginnen ist sollte erstmal Fokus auf Piste und vielleicht auf backcountry gelegt werden.


    Ich suche:
    [ x] Snowboard
    Snowboardlänge: keins
    Dein Körpergewicht: 62
    Körpergröße:163
    Mann / Frau:Frau
    Schuhgröße/Bootgrösse in Mondopoint und Euro:38
    (falls bereits Boots vorhanden sind bitte zusätzlich die Außenlänge in cm angeben)
    Fahrlevel:
    [x ] Anfänger (1 Tag bis 6 Tage Erfahrung auf dem Brett)
    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent:
    [ x] Piste [70 ]%
    [ x] Tiefschnee / Backcountry [30]%


    Falls du ein Board suchst: Möchtest du damit viel switch fahren?
    [ ] Ja
    [ x] Nein


    Ich habe etwa die Befürchtung das das DTC Board zu hohe flex hat. Welches der beiden Boards würdet ihr für Anfängerin empfehlen? Oder eher keins von beiden?


    Danke für die Hilfe
    Gruß
    John :thumbup:

  • Wie kommst du denn gerade auf diese Auswahl?

    Die gibt´s wahrscheinlich sehr günstig....wie er schon oben schreibt...


    Da wir jetzt am Saisonbeginn stehen, bekommt ihr viele Bretter und Bindungen zu sehr günstigen Konditionen...auch auf dem Gebrauchtbrettmarkt findet sich wieder sehr viel gutes Material.
    Sich Abseits der zwei "ausgewählten" Bretter umzuschauen, wäre zu empfehlen...vor allem mit Rücksicht auf langjährigen Spaß!

  • Ich würde mal nach nem Hybridcamber Ausschau halten. Rocker sind zwar am Anfang einfacher zu fahren, aber wenn sie auch nen bisschen die Technik sauber lernen will und sie ja doch viel auf der Piste unterwegs ist, ist was mit Camber wohl die bessere Wahl. Mittlerer bis etwas weicherer Flex (je nachdem, ob sie plant, schon bald die Piste runter zu heizen), Directional Twin.


    Sonst fällt mir als direkte Boardempfehlung das K2 Bright Lite ein, Flat in der Mitte und etwas Rocker an den Enden. Das bringt auch noch nach ner Zeit Spaß und sie kommt damit auch am Anfang klar.
    Ist halt was anderes als nen Hybridcamber.

  • Hallo zusammen,


    danke für die guten Tipps. Genau wie es schneehoernchen gesagt hat. Die Auswahl ist wegen den Angeboten so eingeschenkt.



    Sonst fällt mir als direkte Boardempfehlung das K2 Bright Lite ein, Flat in der Mitte und etwas Rocker an den Enden. Das bringt auch noch nach ner Zeit Spaß und sie kommt damit auch am Anfang klar.
    Ist halt was anderes als nen Hybridcamber.

    Snowfun83: Der Ability Flocka ist genau das was du beschreibst:
    Head FLOCKA FW von HEAD ist ein True-Twin-Board für Piste, Park und Powder in Flocka Construction. Durch die flache Base hast du immer einen sicheren Stand und Dank der Rocker-Technologie dreht das Board wunderbar leicht. Damit machst du sehr rasch Fortschritte. Dieses Board verzeiht dir alle Fehler und bringt dich spielerisch auf den nächsten Level. Ja, so einfach kann es sein!


    Das Profil Hybrid Camba DCT ist ein Mix von gewöhnlicher Vorspannung und Flat-Camber-Bauweise, kombiniert mit einer schmaler werdenden mittleren Breite für mehr torsionalen Flex. Camber unter den Bindungen liefert dabei exzellenten Kantenhalt während der flache Teil dazwischen besonders reaktionsfreudig ist.


    Ich ehrlich gesagt hätte auch zum camber tendiert aber der hohe flex von 6 macht mir sorgen dass sie damit nicht klar kommt.


    Was sagt Ihr?


    Geplant sind ca 10 Pistentage mit 3-4 mit Lehrer. Dann gehts in den Urlaub und dann sollte sie schon fahren können.


    Danke und Gruß
    John

  • Hab meiner Freundin letztes Jahr auch zwei neue Setups besorgt (1xGeburtstag und 1xWeihnachten), mit dem Sie sich innerhalb von 10 Pistentagen von Anfänger auf Fortgeschritten gut entwickelt hat. Ein Flat würde ich nicht empfehlen (wenig Pop und wenig Spaßfaktor meiner Meinung nach), sondern eher was mit etwas Cambervorspannung. Such nach Gebrauchten Boards, da gibt es oft viel bessere Boards sehr günstig.


    Am wichtigsten waren steifere Schuhe,weil sie mit ihren alten Billematen-Gummistiefeln keine Rückmeldung vom Board hatte. Für 140€ einen Satz Nitro Crown (4 Tage gefahren), der normalerweise über 200€ kostet.


    Sie hatte ein härteres Camberboard 152 für 50€ von ebäh, mit dem sie total überfordert war, kein Spaß, ständig Stürze.


    Roxy Ollie Pop 148 Hybridrocker für ca. 200€: super kantenhalt, sehr drehfreudig und einfach zu fahren, aber es fühlte sich etwas instabil an. Sie hat damit schnell Fortschritte gemacht, was hauptsächlich an den Schuhen lag und an dem drehfreudigen, fehlerverzeihenden Board. Bei mehr Geschwindigkeit und Ziehwegen hatte sie aber Angst.


    Rossignol Frenemy 150 Hybridcamber 2016er für ca. 140€ gebraucht und noch original Verpackt wegen Fehlkauf vom Vorbesitzer: falsche Länge. Nach ca. 2 Abfahrten hatte sie sich dran gewöhnt, weil es schwieriger zu lenken war, aber sie war dann sehr begeistert von der Stabilität und der schnelleren Reaktion. Trotzdem hat es viele Fehler verziehen. Nach 1-2 Tagen ist sie mir dann das erste Mal davon gefahren und sie hat keine Angst mehr auf dem Board. Sie springt sogar schon kleine Sprünge obwohl sie vorher gesagt hat, dass sie sowieso nie mit dem Board springen würde weil zu gefährlich.

  • Ja, ich weiß schon, dass die gleich sind, aber das Head kenne ich persönlich nicht und bin es nie gefahren, im Gegensatz zum K2 Bright Lite. Das habe ich sogar noch hier rumstehen und bin es letzte Saison auch kurz nochmal gefahren.


    Vom Flex müsste man das angesprochenen Head mal in der Hand haben, um zu sehen, wie hart es wirklich ist. Denn Flex 6 ist nicht gleich Flex 6, da nicht genormt. Wobei es natürlich schon im etwas härteren Bereich ist, als was bei 4.
    Die Länge ist mit 142/143 jetzt wiederum auch eher kurz bei 62kg, je nachdem wie die Herstellerangaben zum Gewicht bei der Länge sind, fühlt es sich dann gegebenfalls auch etwas weicher an, wenn sie da im oberen Bereich rangiert.

  • Hallo Leute,


    danke schon mal für die Infos. ich denke mal ich werde mich für den Hybridcamba von HEAD entscheiden. wird für Sie zwar zur Beginn ein wenig schwieriger sein aber dafür wird die Technik sauberer gelernt


    Gruß
    John

  • Oft machen schon Kleinigkeiten am Setup den Unterschied zwischen Fahrspaß und Frust.
    Deshalb empfehle ich bei Problemen/Frust eine Pause einzulegen und zu sehen woran es genau liegt um dann was dagegen zu unternehmen, bevor Snowboarden für einen Anfänger zum Frusterlebnis wird.


    Ein Anfänger hat meistens: zu wenig Boardkontrolle und zu wenig Rückmeldung was die Unsicherheit verschlimmert.


    Mehr Kontrolle und Rückmeldung bieten meiner Erfahrung nach folgende Einstellungen:


    Breiterer Bindungsabstand: besseres Hebelverhältnis --> mehr Boardkontrolle, mehr Rückmeldung, fühlt sich erst mal ungewohnt an. Wenn es sich unangenehm anfühlt ist der Abstand wahrscheinlich zu breit


    Bindungen mehr nach hinten verschoben: kürzeres Tail --> Tail rutscht mehr, Board lässt sich mit weniger Entlastung drehen/steuern. Negativ: Kantenhalt am Tail geringer beim Carven und im Switch wird mehr Entlastung erfordelich um das Board zu steuern.


    Mehr Forward Lean --> mehr Backside-Kante --> mehr Spaß auf der Backside
    zu viel Forward Lean: Muskelkrämpfe o.ä. oder zu giftige BS-Kante


    Steifere Schuhe --> mehr Druck und Rückmeldung über die Frontside-Kante
    zu steife Schuhe: giftiges Ansprechen der FS


    viel Spaß bei der Suche nach dem Sweet Spot

  • Cool danke für die Infos.


    Nur noch eine Frage bezüglich der Bindung und Boots


    Wenn Sie als Anfängerin ein weiches Board hat Mit flex 4 zB der Flatrocker. Wäre dann eine Anfänger Damenbindung mit flex 1 nitro Rythm überhaupt empfehlenswert?


    Habe gelesen, dass beim weichen Board eher eine Bindung mit mittleren flex und festere Schuhe angeraten werden damit man die Rückmeldung von Board bekommt. Bei weichem Board und weicher Bindung ist es doch eher nachteilig, oder?


    Habt ihr eine Alternative für Anfänger im Range von 100 Euro?
    Danke John

  • Mit sehr weichen Bindungen und Schuhen habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, weil sich das anfühlt wie eine ausgeschlagene Lenkung. Ein sehr weiches Board (Flex 2-3 (auch Noodle genannt) gibt aber auch sehr wenig Rückmeldung auch bei steiferen Schuhen, Sowas fühlt sich weich wie eine Yogamatte an und bietet weder Rückmeldung noch Kontrolle oder Stabilität.
    Gut geeignet finde ich eher Boards mit mittlerem Flex etwa 5 und Schuhe sowie Bindungen mit Mittleren bis härteren Flex (5-7) wobei der Schuhflex am meisten für die FS-Kante ausmacht und der Highback-Flex eher die BS-Kante verbindet.


    Eine gebrauchte Burton Lexa (nicht EST) oder sowas sollte für um die 70€ zu finden sein und das wäre eine Top-Bindung. Dagegen kann man jede neue Bindung für um die 100€ vergessen.

  • Danke für dein Aipps. Habe Ausschau nach der Lex gehalten aber leider nicht in unserem Budget. Ich habe hier im Forum noch einwenig recherchiert und bin auf die gestoßen:


    Burton Stiletto W 2017 . Habe ein Angebot für 110 EUR gefunden. Genau in unserem Budget. Diese hat ein weicheren Felex als die Nitro Rhythm und soll für Anfängerinnen sowie für Allrounder geeignet sein.


    Die Nitro Rythm soll von der Qualität schlechter sein und von dieswr wird meistens hier im Fortis für Anfängerinnen abgeraten. Zu weich wobei laut flex Index die Stilleto weicher ist.


    Stiletto:3
    Rythm:4


    Was denkt ihr ? Burton in Verbindung mit Flatrocker für schnelle Erfolge?


    Danke für die Hilfe.


    Gruß John

  • Bei den Kleinanzeigen sind mehrere wenig benutzte Lexas zu finden für um die 70€. Eine Union wäre denke ich auch ok. Die neuen sind nicht so viel besser nur etwas komfortabler.


    Ich kann kein Flat oder Flatrocker empfehlen. Es gibt genug Hybridcamber, die sehr fehlerverzeihend und deutlich besser zu fahren sind. Jeder Anfänger sollte lernen mit etwas Cambervorspannung umzugehen, weil man so eine bessere Technik lernt.

  • hör auf den bazi, der hat recht :)

    follow me on youtube

    ...see my Hovercraft, Stormchaser, Solution, Mountaintwin, Powfinder Morris limited slashing through fresh pow pow or Carving my Korua Cafe Racer around the Austrian Alps ..."Carving is work and people are lazy, thats why so many people just skid their life away" <3