Bindungen für Hardboot (Tourenskischuh) auf einem Splitboard

  • Hallo Leute und auch an dieser Stelle ein frohes neues Jahr.


    Wenn ich im Internet nach Hartboot (Tourenskischuh) Bindungen für ein Splitboard suche, bekomme ich meisten dies angezeigt:


    Spark Dyno DH Bindung

    zusammen mit

    Voile Pucks Standard oder Canted


    Gibt es da noch andere Setups, bzw. Produkte?

    Welche Erfahrungen hat ihr?


    Danke und Gruß

    Reverent

  • Die Spark sind schon allgemein eine Wucht im Splitboard Bereich. Habe mir erst die Spark Surge geholt.

    Suchst du nur alternativen oder warum nicht die Spark ?

    Gerade mit Hardboot finde ich da die Lösung mit den Canted Puks gut. ( Geht natürlich auch mit Alternativen)



    Alternative :

    Karakoram Guide HB

    Plum SOK

    Voile Mtn Plate Binding ADS

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Hallo Leute,


    danke für eure Antworten.

    Mein jetztiges Bord fahre ich auch mit Hardboot und einer entsprechenden Hartboot StepIn Bindung.

    Ich finde es

    erstens so praktisch, einfach rein und einfach raus und


    zweitens finde ich die Kraftübertragung auf das Board sehr direkt.



    Ich bin auch schon mal Softboot gefahren, als ich mir mal ein Splitboard Set geleihen habe.

    Alles gut da kann ich auch nicht meckern.


    Aber ich kenne halt nur Hardboot finde es gut und bin es gewohnt.

    Mit einem schmalen Board komme ich auch im Powder zurecht.



    Daher möchte ich jetzt bei meinem neuen Splitboard Set nicht umsteigen.


    Ich weiß es gibt auch StepIn Softbootbindungen oder auch welche in denen man von hinten einsteigt.

    Alles hat seine Vor. und Nachteile und es gibt bestimmt Ellen lange Gespräche darüber was wann besser ist u.s.w.


    Aber jetzt möchte ich nicht umsteigen.

    Zitat

    Suchst du nur alternativen oder warum nicht die Spark ?


    Ich denke, ich nehme die Spark Dyno DH Bindung.

    Muss man bei der Bindung die Schuhgröße beachten.

    Ich habe 41 und würde jenach Schuhhersteller einen 27 oder einen 27,5 Schuh nehmen


    Gruß

    Reverent

  • die EU Größe kannst du vernachlässigen, immer nach der Mondopoint Größe richten. Davon abgesehen, ist Mondo 27.0 normalerweise EU 42. D.h. solltest du bei normalen Schuhen EU 41 tragen, ist Mondo 27.0 viel zu groß.

  • Hallo Eetee danke für deine Antwort.

    Ja ich schwanke so Schuhegrössen mäßig zwischen 41 und 42.

    Aber ich wollte mir die Füße selber nochmal genau ausmessen.

    Und dann mal damit zum Dealer meines Vertrauens gehen.

  • Muss man bei der Bindung die Schuhgröße beachten.

    2023-01-03 05_56_55-Window.png


    Nein die lassen sich einstellen nach Sohlenlänge. Bei Hardboots ist die Sohlenlänge auf dem Boot angegeben.


    Hast du nicht schon Booots ? Oder benötigt man da spezielle Aufstiegshardboots. ? . Da bin ich leider raus..



    Gruß

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • In hardboots hast auch mehr halt bei Aufstieg und travestieren und das Gewicht wird geringer.


    Dynafit Schuhe braucht er halt mit den Pin Aufnahme.

    Wenn du da unsicher bist was du braucht frage mal den Markus von wildschnee der macht das seit Jahren sowohl Hard und softboots. Der kann dich da beraten. Ggf hat er auch nen brettl.

    Einmal editiert, zuletzt von Powderjoe ()

  • Hallo Leute,


    nochmal zur zu meinem jetzigen SetUp:

    Board: F2 Tamburini (ca. 8 J. alt)

    Boot: Raichle 324 StepIn (ca. 10J alt, wenn nicht älter (Ibah Kleinanz.))

    Bindung: Raichle XBone (ca. 10J alt, wenn nicht älter (Ibah Kleinanz.))

    Als ich das Ding ganz am Anfang gefahren bin, au Backe kann ich euch nur sagen.

    Mein Können war noch nicht so ganz für das Board, ich lag die ersten drei Tage nur im Schnee.

    Mit der Zeit haben wir uns angefreundet und alles ist super.

    Aber ich muss sagen man ist etwas eingeschränkt, es mag nicht so sehr den Powder.

    Es geht auch Abseits der Piste und so weiter, aber du musst etwas schneller sein sonst sackst du weg.

    So genug davon.


    Ja das neue Board (Siehe meinen anderen Beitrag hier)

    habe ich mir jetzt das CAPITA NEO SLASHER Splitboad 161 Saison 21/22 gekauft.


    Wie Powderjoe sagt, wollte ich dies mit TourenSki Schuhe wie z.b. den DynaFit TLT 8 oder so fahren.

    Zumindest mit Pin Aufnahme.


    Dazu nochmal ne andere Frage:

    Es gibt ja StepIn Softboot Bindungen beziehungsweise Softboot Bindungen bei denen man von hinten einsteigt.

    Es geht mir eigentlich nur um eins, hört sich vielleicht doof und blöd an, aber ich habe keine Lust im Schnee

    zusitzen und mir meine Raschenbindung zuzumachen.

    Ich weiß wenn man geschickt ist u.s.w. geht es alles auch ohne in Schnee zu sitzen.

    Aber das ist jetzt meine Einstellung, daß ich das nicht möchte und ich werde ja auch älter :) .

    Daher auch Hardboots mit StepIn oder eine äquivalente Bindung für Softboots die man auf

    auf einem Splitboard nutzen kann und mit der auch der Aufstieg funktioniert.


    Aber jetzt erstmal das Board ankommen lassen.

    Gruß

    Reverent

  • Dazu nochmal ne andere Frage:

    Es gibt ja StepIn Softboot Bindungen beziehungsweise Softboot Bindungen bei denen man von hinten einsteigt.

    Es geht mir eigentlich nur um eins, hört sich vielleicht doof und blöd an, aber ich habe keine Lust im Schnee

    zusitzen und mir meine Raschenbindung zuzumachen.

    Meinst du sowas?

    Multientry SPlit 21/22
    The SP MULTIENTRY SPLIT is your getaway car with a running engine: a light and realiable splitboard binding for all types of conditions, guaranteeing a smooth…
    sp-bindings.com

  • Mal ganz ehrlich...


    Am Splitboard machst du noch ganz andere Verrenkungen wie das anschnallen der Bindung.

    Ausserdem ist das ja kein rein und raus im 10 Minuten Takt.


    Auch beim normalen Liften würde ich tunlichst kein Split nehmen. Die Nachteile sind einfach viel zu Groß. Z.B. : Fahren mit Torsionalem Flex wird unmöglich. Hier immer nur von einer auf die Andere Kante Kippen. Im Pow Abseits noch nicht so zu merken würde ich mir aber tunlichst kein Split nehmen um einen Tag auf der Piste zu verbringen. Wenn die Piste zur Abfahrt dazu gehört okay. Aber nicht um damit Lift und Piste zu fahren... Und dafür sind ja gerade die Schnelleinsteiger Bindungen gut. Bei hoher frequenz von an und abschnallen.


    Also so sehr ich meine Schnelleinsteiger am Solid Board mag.

    Am Split und für den Aufstiegssport finde ich das überflüssig. Da habe ich 100 mal lieber eine leichtere Bindung wenn ich da optimieren möchte.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK

  • Hallo Leute,

    Zitat

    Die Nachteile sind einfach viel zu Groß. Z.B. : Fahren mit Torsionalem Flex wird unmöglich. Hier immer nur von einer auf die Andere Kante Kippen


    Waum man es nicht machen sollte ist das Fahrgefühl, was nicht direkt passt, oder es schwierig macht.

    Sehe ich das richtig, oder könnte auch das Board beim täglichen gebrauch auf der Piste schaden nehmen?


    Gruss

    Reverent

  • Jo das ist nichts für täglichen Gebrauch auf der Piste.


    Das wird viel weniger lange halten und sich auf Dauer nur bescheiden bewegen lassen.


    ( die einzelnen Ski sind ja nur an den Clips und bei der Bindung „verbunden“ )


    Verbindungen werden stark belastet. Ein typische Nutzung eines Splits ist im Board Modus nur sehr gering. Wenn du das nun wie ein solid mit Lift ständig nutzt dann wird der Verschleiß sehr schnell dem Board zusetzen.


    Dazu ist es wesentlich teurer. Die Bindungen meist komplett ungedämpft, sehr teuer und würden durch die Pistennutzung unverhältnismäßig schnell verschleißen an den Verbindungsstellen vom Board.


    Ich mag mein Split aber bei einem reinen Lift Tag würde ich jedes Solid vorziehen.

    Gruß Nitrofoska - Ausrüstung Passform/ Welche Größe KLICK | Breite Boards ab Waist 27 KLICK | Fragebogen: KLICK