Aufsteigerin sucht (Head) Allround-Board + Boots gut & günstig ;-)

  • Gibt's bei der Private überhaupt ein weiteres Loch für das Highback? :/ Was ich jetzt so von außen sah, war da nur die von mir fotografierte Justiermöglichkeit, den Drehpunkt des Highbacks durch Lösen der Schraube und Versetzen des Gegenstücks etwas nach vorne oder hinten zu verschieben.


    Bevel am Tail messe ich bei Gelegenheit mal nach, werde das Board aber auf jeden Fall fahren. Umtausch aufgrund des anstehenden Urlaubs nicht mehr möglich und ich hab zu viele Böcke, das Teil zu bewegen 8)

    Hast recht, da fehlen die anderen kücher, also nur um die raster nach hinten verstellbar.


  • Das sind aufschlussreiche Fotos. Man erkennt sofort, da ist kein Rost auf der Kante. 😜

    Tatsächlich gab es ausgerechnet bei dem nagelneuen Board Rost auf der Kante :D :D :D Habe es mit einem Gummi weggerubbelt.


    Den Kanten-Thread kenne ich schon. 250 Beiträge, 472 Meinungen ;) Ich werd das Board erst mal fahren und schauen, ob mir bei meiner highly sophisticated Fahrweise überhaupt irgendwas negativ auffällt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Necatia ()

  • Ah, gesehen. Ja, hatte ich auch schon mal gelesen. Und dann schreibt wieder einer was, dass das dann und dann kontraproduktiv ist :D Ich muss das selbst mal erfahren (buchstäblich, haha), denke ich.

  • Tatsächlich gab es Rost auf der Kante :D :D :D Habe es mit einem Gummi weggerubbelt.

    .... wtf.... ich wusste es, foto cheats hier im Forum.


    bei closeups noch schnell den Rost entfernen


    Ist ja fast schon wie auf Instagram und den wannabe models, neuerdings hier :D


    aber immerhin fiel der alte Fuchs Pfon auch auf die Rostluege herein, nicht nur ich :D

    2 Mal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • ja, da muss ich dir zustimmen,

    Wie man pflegt kommt da gut rüber, aber welche kanten winkel man schleifen soll und wie weit gegebenfalls detunen, muss am besten selber rausfinden. Auch wenn der eine sagt nur den winkel und der andere nur den winkel, kann es sein das in 2 monaten die selbe person das gegenteil behauptet. Also austesten was ein selber am besten gefällt.


    Auf jeden fall, wenn da tatsächlich rost auf der kante war, war es wirklich ein schlechter Belags schliff.

  • Ich muss das selbst mal erfahren (buchstäblich, haha), denke ich.

    Das meine ich doch. Schau dir jetzt deine neue Kante im Auslieferungszustand an, solange diese noch unbenutzt ist. Prüfe die Schärfe vorne an der Nose. Dort ist die Kante stumpf. Nun wandere schrittweise die Kante entlang und finde den Punk, wo die Kante langsam Scharf wird. Die Lage dieser Übergangszone von Stumpf zu Scharf ist für die Fahreigenschaften deines Boards total wichtig. Wenn du später selbst nachschleifen möchtest, wirst du diesen Übergang wieder “nachbauen” wollen. Wenn die Kante erst rundgefahren ist, kannst du das nichtmehr nachvollziehen, wie sich der Hersteller die Kantengeometrie gedacht hat.

  • bei closeups noch schnell den Rost entfernen

    Also, es ging da jetzt um das neue Board, das mit Rost auf der Kante ausgeliefert wurde. SixtyNiner hatte sich mit den Fotos vom neuen Board einen Scherz erlaubt und meinte "super, kein Rost zu sehen". Ich habe dann gesagt, dass ausgerechnet bei dem nagelneuen Board tatsächlich Rost auf der Kante war. Das Oxygen besaß nach dem Service keinen Rost, weder nach dem Shop- noch selfmade-Service ;)


    Prüfe die Schärfe vorne an der Nose. Dort ist die Kante stumpf.

    Für mein Dafürhalten ist die Kante rundherum scharf. Mit Einbildung ist sie an der Nose quer zur Fahrrichtung vielleicht minimal zahmer, aber auch dort kann ich mir an der Kante die Fingernägel feilen. An der Schaufel hinter der breitesten Stelle Richtung Nose erscheint sie mir sogar fast noch mal schärfer als anderswo.

  • Faszinierend! Wenn das wirklich der Fall ist ist das eine interessante Beobachtung, die ich mir nur so erklären kann, dass an diesen Stellen der Spoon die Aggressivität der Kante kompensiert. (Der Spoon, dass ist der Bereich, wo der Belag so rund ist, dass dein Stahlmaß nichtmehr plan aufliegt.)


    Würdest du die Kante von deinen Oxygen Wurfstern durchgehend scharf machen, würde das Board sehr unangenehm zu fahren sein. Siehst du die besonders grauen stellen hier? Das sind die Kontaktpunkte an denen der Camber besonders stark in die Piste beißt. Wenn man die Kante in diesem Bereich bis in die Nose messerscharf schleift, wird das Camber-Board sehr biestig aka “hooky”.



    Wenn du die Kante in diesem Bereich nach Vorbild deines modernen Boards etwas abhängst und ggf. in Richtung der Nose noch etwas entschärfst, wird das Board vom Charakter freundlicher. Du hast hier ein super cooles Versuchsobjekt um herauszufinden, wie sich die Veränderung der Kanten auf das Fahrgefühl auswirkt.

  • Also, von welchen Unterschieden sprechen wir denn hier? Ist die Nagelprobe allein maßgeblich? Wenn sich der Nagel abschleifen lässt = scharfe Kante? Wäre der Unterschied ohne Zweifel spürbar oder muss man da schon konzentriert nachspüren?


    Das einzige, was ich sagen kann, ist dass es vielleicht unterschiedliche Qualitäten beim Nagelabrieb gibt. Quer zur Fahrtrichtung an der Nose des Oxygen bspw. ist die Kante so scharf, dass ich den Nagel nur leicht drüberstreichen brauche. Zwischen Nose-Spitze und breitester Stelle der Nose muss ich schon etwas mehr Druck aufwenden – in etwa so viel, als würde ich ein Blatt Papier zwischen Daumen und Zeigefinger halten wollen. Während an der Nose-Spitze eben fast schon angucken reicht, um den Nagel abzuraspeln ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Necatia ()

  • Faszinierend! Wenn das wirklich der Fall ist ist das eine interessante Beobachtung, die ich mir nur so erklären kann, dass an diesen Stellen der Spoon die Aggressivität der Kante kompensiert. (Der Spoon, dass ist der Bereich, wo der Belag so rund ist, dass dein Stahlmaß nichtmehr plan aufliegt.)

    Oder andersherum: Weil der Spoon die Effektivität der Kante mindert, sollte sie an der Stelle nicht detuned sein :)

  • ihr interpretiert und philosphiert da zu viel in die Kante rein, besonders SixtyNiner


    Es ist bei Rome und Korua davon abhaengig welcher Arbeiter das dort einfach aufs Band gehalten hat,


    wenn der schlechten Tag hatte oder besoffen war habt ihr 5 Grad und mehr drin.


    wenn er faul war hat ers gar nicht auf bevel geschliffen,

    so wie mein Stale Fish.

    ausserdem war bei meinem Stale fish auch null abgerundet an Tip und Tail.


    bei Korua boards ähnliche Beobachtung, der bevel variert auch FS zu BS, und von board zu board und hat selten 0.5 Grad, meist mehr, wobei bei Rome der Kantenschliff am staerksten variert, leider.


    Am besten waere man ueberlaesst bevel und abrunden dem Kunden. Ist guenstiger und besser. Capita, Ride und Nitro machen das so.

    Salomon Korua und Rome machen dagegen werkseitig Bevel rein.

    3 Mal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • Also, von welchen Unterschieden sprechen wir denn hier? Ist die Nagelprobe allein maßgeblich? Wenn sich der Nagel abschleifen lässt = scharfe Kante? Wäre der Unterschied ohne Zweifel spürbar oder muss man da schon konzentriert nachspüren?

    Die Schärfe der Kante lässt sich mit haushaltsüblicher Messtechnik leider nicht objektiv erfassen. Die taktile Erfahrung, wie sich eine scharfe Kante anfühlt, lässt sich nur schwer verbalisieren. Wenn man mit dem Handrücken quer zur Kante drüber fährt und es zupft an der Haut, oder es ziept an den feinen Härchen, dann ist da ein Grat. Das beste ist, man streichelt sein neues oder frisch geschliffenes Board und merkt sich, was man da spürt. 🙂

  • Zoom Fotos mit Lineal an der Kante und zeigen immer in welchem Zustand die Kante ist, sofern man die Kamera richtig scharf gestellt hat und die Beleuchtung passt.


    was schwieriger zu erfassen ist, ist die Kantenhaerte.


    Die geht bei eisigen Verhaeltnissen auch stark ein.


    Im Park auf Rails will man geringere Haerte, da die Kanten sonst reissen, auf eisigen Pisten dagegen mehr Haerte.

  • Oder andersherum: Weil der Spoon die Effektivität der Kante mindert, sollte sie an der Stelle nicht detuned sein :)

    Genau!


    Winterzahn


    Ich habe mein Mountain Twin auf 89°/0° schleifen lassen. Zumindest war das mein Auftrag. Ich bin das Board seither mehrfach gefahren und habe zwischenzeitlich schrittweise minimale Veränderungen an der Kante vorgenommen. Diese Änderungen waren mit dem Nageltest kaum auszumachen. Beim Fahren war der Unterschied dagegen so deutlich zu spüren, dass man bei einem Blindtest hätte denken können, dass man ein anderes Board fährt.


    Ich bin mal ein Custom X gefahren und habe gedacht, “das hätte ich mir viel schlimmer vorgestellt”. Ich habe es mit meinem Nitro Team verglichen, das eine Kante hatte, wo keine Kante hingehört. Winterzahn, du weißt selbst, ein Zehntel Millimeter Kantenmaterial an der falschen Stelle und das Board wird dein Feind.

  • ja schon, aber neu im Auslieferzustand achte ich eigentlich nur darauf dass nix abgerundet ist und 5 Grad Bevel und oder abgerundet akzeptiere ich auch nicht mehr.

    Geht dann Retoure.


    meine Leidensgeschichte mit Rome Stale Mod und dem Kantenzustand und dem Versagen auf Eis war mir Lehre genug.


    Detunen und Bevel ist bei mir eher nicht das Thema, liebe es so scharf wie es geht.


    Und ueberstehende Kanten gibts im Neuzutstand nicht, entstehen erst nach 20 Tagen Fahren.


    Pflege der Kante , base seitig, ist wichtig, und verhindert den Ueberstand.


    Und wem sein board zu scharf ist der kann ja detunen und 3 grad bevel zB reinmachen.


    der umgekehrte weg ist allerdings hart oder nicht moeglich, vom 5 Grad bevel kommst erst nach 20..30 Tagen oder noch mehr Tagen Belag abfahren wieder auf 0 Grad,

    bei 10Grad und Abrundungs bevel kommst nie mehr auf 0 Grad scharf, siehe Rome Stale Mod

    2 Mal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • Und wem sein board zu scharf ist der kann ja detunen und 3 grad bevel zB reinmachen.

    Das braucht man bei neuen und modernen Boards nicht - insbesondere dann nicht, wenn das Board schon eine 3D Nose hat.


    Wichtig wird das Abhängen und Detunen bei älteren Boards insbesondere mit traditionellem Full-Camber. Wenn Boards wie das Oxygen an der Base geschliffen werden, wird es relevant.


    Ich denke dabei zum Beispiel an das Nitro Team von comera aus Baujahr 2007. Irgendwann stellt man fest, dass man sehr unsicher fährt und das Board total nervös ist. Die Ursache könnte dann eine Stufe zwischen Base und Kante sein. Um Abhilfe zu schaffen, lässt man die Base und Kante plan schleifen, doch auch das kann eine Veränderung des Fahrverhaltens nach sich ziehen. Wenn die Kante jetzt nicht abgehängt oder zumindest partiell detuned wird, zickt das Board weiter. Ich habe das gerade absichtlich so “erfahren”.

  • ja weil base schleifen die Kante nicht ausreichend schleift.


    Da musst du zumindest unter den Bindungen noch selber ran mit der Feile.

    Nee, das musst du nicht. Wenn du die Base auf einer entsprechenden Maschine mit entsprechender Druckkurve plan schleifst, dann sind die Base und die Kanten anschließend auch plan. Wenn das nicht beim ersten Durchlauf gelingt, wiederholt der Service den Durchgang mehrfach und tastet sich dabei langsam ran.


    Guck mal hier ab 0:35 wird es interessant:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Danach wäre der Belag vom Oxygen besser als neu.

  • Hallo zusammen,


    nach langer Zeit des busy seins melde ich mich mal wieder ;)


    Der Snowboard-Urlaub war genial, beste Schneebedingungen und bis auf den letzten Tag durchgängig gute Sichten und Wetterlagen. Der Snowboardlehrer war auch eine gute Investition und hat noch mal Klarheit in die Technik gebracht.


    Das Stale Fish fährt sich traumhaft. Einfach und leicht zu drehen, sogar "auf dem Absatz" und pflügt butterweich durch Slush und buckelige Schneehaufen :love: Ein waschechtes All-Terrain-Board, das auch auf hartem Schnee sicher Halt hat (mit Auslieferungszustand 90°-Kante und Bevel von ca. 0,5°-1°). Detuning hatte ich zum Fahren nicht vorgenommen und finde es auch nicht notwendig, da sich das Brett gut fahren ließ bzw. ich gut mit den Fahreigenschaften klarkam. Für noch besseren Halt will ich die Kante aber etwas hinterschleifen. Auch Runterfeilen der Kante ist schon nötig, da es am letzten Tag etwas zickig war und ich mit dem Nagel einen marginalen Übergang zur Base erspüren kann.


    Das Oxygen habe ich auch nochmal ausprobiert und werde es zukünftig nur noch aus nostalgischen Gründen fahren. Es ist im Vergleich zum Stale Fish erheblich langsamer, was auf Ziehstücken besonders nervt und auch auf Naturschnee war es bereits nach einem Tag wieder schneeweiß von unten. Hier ist die Frage, wie ich die Base vernünftig abschleifen kann. Ich hatte im Urlaub versucht, den Belag mit einer Stahlbürste etwas mehr abzutragen. Optisch war das auch gelungen, aber es ist scheinbar noch nicht genug, um den verbrannten Teil wirklich wegzubekommen. Ich verlege meine Fragen dazu mal in den (Kanten)Pflege-Thread ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Necatia ()