All Mountain Brett für alle Fälle

  • Hallo zusammen! Ich würde gerne mein altes Brett in Rente schicken. Das fahre ich schon seit 2005 und ich denke, etwas neues muss her - auch wenn mir die alte Kiste gute Dienste geleistet hat.


    Erstmal zum Fragebogen:


    Mein bisheriges Snowboardsetup:
    - Head i Giant Snowboard, Länge 161cm, gekauft 2005
    - Flow Bindung, sogar noch 1-2 Jahre älter
    - Salomon Boots, auch so um 2004


    Ich suche:
    [x ] Snowboard
    [? ] Snowboardbindung
    - [ ] normale Ratsche
    - [? ] Schnelleinstiegsysteme (Flow/Cinch/Expresso/Fastec)
    [? ] Snowboardboots
    [ ] Sonstiges


    Snowboardlänge: 161cm
    Dein Körpergewicht: 76kg
    Körpergröße: 176cm
    Mann
    Schuhgröße/Bootgrösse in Mondopoint: 43 / 28
    Preislimit: bis: 500 EUR für das Brett
    Fahrlevel: Fortgeschritten
    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent:
    [x ] Piste [80 ]%
    [x ] Tiefschnee / Backcountry [20]%
    [ ] Park (Kicker/Pipe) [ ]%
    [ ] Rails [ ]%
    Falls du ein Board suchst: Möchtest du damit viel switch fahren?[ ] Ja[x ] Nein


    Mit meinem Setup war ich eigentlich zufrieden. Dementsprechend habe ich mich sehr lange nicht mit den aktuellen Trends beschäftigt. Soweit ich mich informiert habe bräuchte ich wahrscheinlich ein Camber oder Hybrid-camber Brett.


    Zum Fahrstil: Ich fahre vorwiegend Piste und mache hin und wieder (wenn es sicher ist) einen kleinen Ausflug in den Tiefschnee. Fahren kann ich recht gut, fahre gerne auch mal schneller und gehe viel auf die Kante bzw. carve ein wenig. Aber man sollte natürlich auch mal ruhig über die Piste oder durch den Tiefschnee cruisen können.
    Suche also ein recht flexibles Brett für Piste und Powder. Park ist nichts für mich, ich nehme zwar hin und wieder einen kleinen Kicker mit, aber das sollte ja mit allen Brettern zu bewerkstelligen sein. Sollte schon was feines sein - ich bin eher nicht der Typ der sich ein neues Brett kauft - außer es muss sein oder irgendwas neues begeistert mich total.


    Eine Frage wäre, ob ich mir gleich auch eine neue Bindung und neue Schuhe dazu kaufen sollte. Meine Ausrüstung ist wie gesagt relativ alt, aber ich habe mich auch so daran gewöhnt, dass ich nicht abschätzen kann ob ich von neuer Bindung + Schuhen wirklich profitiere. Was ich mich schon lange Frage: welche genauen Vorteile bietet mir eine Ratschenbindung gegenüber der Flow, die ich fahre? Ich schiele öfters neugierig auf die Burton Bindung, die vorne über den Zehspitzen fixiert und frage mich ob das besser für das Gefühl und die Kraftübertragung ist. Könnt ihr bei Bindung und Boots was empfehlen?


    Übrigens: ich habe kein Problem mit Brettern aus der Vorsaison - oder macht es mehr Sinn am Ende der Saison auf ein Schnäppchen zu hoffen? Nur bei den Boots würde ich wahrscheinlich eher in den Laden gehen wenn die Auswahl noch sehr groß ist.


    Vielen Dank schonmal für die kompetente Hilfe. Grüße, Flex

    Einmal editiert, zuletzt von Flex ()

    • Offizieller Beitrag

    Eine Frage wäre, ob ich mir gleich auch eine neue Bindung und neue Schuhe dazu kaufen sollte.


    Wenn's dein Budget hergibt auf jeden Fall!


    Klopp' die alte Flow und die alten Boots in die Tonne ;)


    ch schiele öfters neugierig auf die Burton Bindung, die vorne über den Zehspitzen fixiert


    Das gibt's nicht nur bei Burton BIndunge - Ein Cap-Strap der über die Zehenspitzen geführt wird ist heute eigentlich standard. Dennoch: Burton Bindungen sind eine gute Idee ;)


    Und zum Board: Mit Camber oder Hybirdcamber liegst du schon ganz gut. Zudem möglichst was direktionales, wenn du nicht viel switch fahren möchtest.


    Wirf mal einen Blick auf Boards wir Burton Flight Attendant / Landlord / Juice Wagon, Capita TfA / BSoD, Slash Straight, Ride Highlife UL, usw ;)

  • Das Budget gibt soviel her, wie sein muss ;) Da ich lange nichts in die Ausrüstung investiert habe, bin ich selber Schuld wenn alles auf einmal kommt.


    Zum Board: deine Vorschläge sehen gut aus. Irgendwie angetan haben mir es die Hybridcambers, da ich bisher so lange Camber gefahren bin. Auf welchen Unterschied genau müsste ich mich einstellen?


    Besonders interessant finde ich das Burton Flight Attendend, das Landlord (S-Rocker) (wobei ich den Unterschied nicht direkt erkenne) und das Ride Highlife.
    Capita kenne ich als Marke garnicht und kann die vorgeschlagenen Bretter nicht richtig unterscheiden. Wobei man über die Bretter ganz gutes im Internet liest.
    Das Slash Straight sieht interessant aus, aber irgendwie habe ich die Befürchtung, dass es stören könnte wenn man doch mal switch fährt (oder fahren muss ;) )


    Zusätzlich bin ich noch auf das Head INSTINCT DCT I. KERS gestoßen und finde, es klingt interessant. Habt ihr damit irgendwelche Erfahrungen?


    Beim Thema Bindung bin ich noch unwissender. Bisher war ich mit der Flow im großen und ganzen zufrieden - vor allem wegen dem komfortablen Einstieg. Lohnt sich der Umstieg auf eine Ratsche? Was sind meine Vorteile? Und welche aus der schier endlosen Auswahl (auch bei Burton selbst) soll ich mir anschauen? Da gibts ja Unmengen - für die Teils heftige Preise aufgerufen werden.

  • Schnelleinstiegbindung: entweder wackelt der Schuh in der Bindung oder sie geht sehr schwer zu und schnürt die Blutzufuhr zum Fuß ab. Hängt auch viel vom Schuh ab. Vergleichbar mit einer ausgeschlagenen Lenkung in einem billigen Kompaktwagen
    schlechte Ratschenbindung: labbrig, unbequem, komplizierter Einstieg, hakelige Ratschen, schlechte Haltbarkeit aber es wackelt nichts
    gute Ratschenbindung: direkte spielfreie Verbindung zum Board, saubequem, unkomplizierter Einstieg, flutschende Ratschen, robust, alles super. Vergleichbar mit einer Lenkung in einem Sportwagen.


    Die Burton Mission ReFlex reicht vollkommen, die Cartel, Malavita, Genesis sind nur leicht unterschiedlich.


    Hybridcamber lassen sich deutlich einfacher und kraftschonender drehen und einlenken als gleich steife Camber. Der Auftrieb im Tiefschnee ist besser. Es reagiert minimal träger als ein Camber, verzeiht dafür kleinere Fahrfehler.


    Ich hatte auf einem Head Team i Camber gelernt, war okay aber nichts besonderes. Das Instinct hat Flat in de rMitte und an den Enden Camber. Ich mag Flat nicht und Camber auch nicht, weiß nicht was das bringen soll, bin es aber auch noch nicht gefahren.


    Die bsten Boards habe ich mir bisher im August gekauft, echte Schnäppchen aber die Auswahl ist dann sehr dünn und man braucht viel Glück oder man sucht was sehr ausgefallenes.

  • Und welche aus der schier endlosen Auswahl (auch bei Burton selbst) soll ich mir anschauen? Da gibts ja Unmengen - für die Teils heftige Preise aufgerufen werden.


    Die Klassiker: Flux TT, Union Force/T.Rice, Ride Capo, Rome Targa/Katana, Nitro Phantom. Preislich gesehen ist die Force mit Sicherheit am Attraktivsten!


    Hast du mal geschaut, was eine Flow-Bindung kostet im Vergleich zu guten Ratschenbindungen? Das ist fast das Doppelte!

  • Danke für die Auswahl, ich werde sie mir wohl mal live anschauen müssen um mich zu entscheiden und zu beschließen, mich von der Flow abzuwenden.


    Zum Brett: wenn man sich so durchs Internet liest, wundere ich mich, dass ich mit meinem alten Zeug überhaupt den Berg runter gekommen bin ;)
    Das Burton Landlord hat es mir irgendwie angetan, allerdings ist es mir etwas zu teuer... wo genau liegt der Unterschied zum Flight Attendant? Oder sollte ich bis zur nächsten Saison ausharren um es günstiger zu bekommen? Das Head ist da preislich auch attraktiver...


    Bei den Schuhen: muss ich außer der Passform noch auf was achten?

  • Das Burton Landlord hat es mir irgendwie angetan, allerdings ist es mir etwas zu teuer... wo genau liegt der Unterschied zum Flight Attendant?


    Der Taper vom Landlord ist etwas ausgeprägter und es ist etwas "verspielter" als das Flight Attendant. Geht nochmal ein bisschen mehr Richtung Freeride. Das FA ist eigentlich der bessere Allrounder für Piste und Pow. Haben sich auch einige hier im Forum zugelegt, gell @lukas? :D musst du mal suchen nach den beiträgen dazu.


    Bei den Schuhen: muss ich außer der Passform noch auf was achten?


    Naja, der Flex sollte nicht zu weich und nicht zu hart sein. Aber wichtig ist erstmal Passform.

    • Offizieller Beitrag

    Also wenn du nur ein Board für alles suchst, dann bist du beim Landlord, wenn's so ein großer Pistenanteil ist, falsch.
    wie @shockwave schon sagt, das Biard ist mehr Freeride.
    Schau dir mal den Testbericht von @iRideIBK an:
    Testbericht Landlord
    Ich bin's mal, gut da war ich noch fahrtechnisch eher mau, gefahren. An einem Tag wo's hart bis eisig war. Allzuviel Freude hatte ich daran nicht.
    Da würde ich auch eher zum FlIght Attendant oder auch zum Juice Wagon raten.


    Edit:
    @shockwave
    in der Tat damn, da hat's ja was richtig zerfetzt :D

  • Hm, ich dachte den Tests nach, dass ich mit dem Landlord aggressiver auf die Kante gehen kann auf der Piste. Ich brauche einfach was, das mit mir alles mitmacht: Volle Kante beim carven, gute Performance im Powder und auch hin und wieder mal ne entspannte Abfahrt. Wenn das mit dem Flight Attendant besser geht freu ich mich natürlich! Gefällt mir sogar vom Design her sehr!


    Welche Länge würdet ihr mir empfehlen bei 176cm und 76kg? Ich schwanke zwischen 159cm und 162cm? Bisher bin ich 161cm gefahren und gut zurecht gekommen. Aber es zieht mich irgendwie eher Richtung 159cm...

  • Welche Länge würdet ihr mir empfehlen bei 176cm und 76kg? Ich schwanke zwischen 159cm und 162cm? Bisher bin ich 161cm gefahren und gut zurecht gekommen. Aber es zieht mich irgendwie eher Richtung 159cm...


    Würde auch eher in Richtung 159 tendieren.

  • Vielen Dank soweit, das Snowboard liegt bei mir daheim. Hatte das Glück eines zu finden dass erst 2Tage gebraucht war!


    Nun geht's zur Bindung, ich habe festgestellt dass auf das Burton Brett nicht alle Bindungen passen. Welche außer Burton und Flow kann ich denn noch nehmen?


    Bei mir um die Ecke gibts gerade die Flow Fuve GT Hybrid recht günstig, was haltet ihr von der? Ich weiß, schnell einstieg usw... Aber sie ist ja hybrid, hat also auch Ratschen und sieht für mich etwas nach eierlegenden Wollmilchsau aus. Daher würde sie mich schon reizen wenn nichts dagegen spricht. Was meint ihr?

    • Offizieller Beitrag

    Vielen Dank soweit, das Snowboard liegt bei mir daheim. Hatte das Glück eines zu finden dass erst 2Tage gebraucht war!


    Nun geht's zur Bindung, ich habe festgestellt dass auf das Burton Brett nicht alle Bindungen passen. Welche außer Burton und Flow kann ich denn noch nehmen?


    Bei mir um die Ecke gibts gerade die Flow Fuve GT Hybrid recht günstig, was haltet ihr von der? Ich weiß, schnell einstieg usw... Aber sie ist ja hybrid, hat also auch Ratschen und sieht für mich etwas nach eierlegenden Wollmilchsau aus. Daher würde sie mich schon reizen wenn nichts dagegen spricht. Was meint ihr?


    Welches Board ist es denn nun geworden? :)


    Auf ein Burton-Board (ich nehm an du hast eines mit Channel nach 2011 bekommen) passt eigentlich jede Bindung drauf, nur muss man da die passenden Disks zu haben (bekommt man aber überall eigentlich).


    Nix Flow, Ratsche ;)
    Eine Flow hat wirklich keinerlei Vorteil gegenüber einer Ratsche, der irgendwie signifikant wäre. Die Zeit, die du mit einer Flow "gewinnst" ist nur Zeit, die du dich ärgern kannst keine Ratschenbindung gekauft zu haben ;)

  • Hmm ok, im Sportladen meines Vertrauens hatten sie keine Ersatzdisks. Muss mich wohl nach einem spezialisierterem Laden umsehen.


    Die Vorteile einer Ratsche sind mir schon bewusst, nur bietet die Flow Five Hybrid das ja auch an. Man kann sich im Prinzip zwischen schnelleinstieg oder ratschen entscheiden wie man will. Daher schwirrt sie mir im Kopf rum. Sie verbindet ja die Vorteile von beiden Systemen in meinen Augen.


    Ach: es wurde das Burton Flight Attendant 159cm :)

    • Offizieller Beitrag

    Hmm ok, im Sportladen meines Vertrauens hatten sie keine Ersatzdisks. Muss mich wohl nach einem spezialisierterem Laden umsehen.


    Die Vorteile einer Ratsche sind mir schon bewusst, nur bietet die Flow Five Hybrid das ja auch an. Man kann sich im Prinzip zwischen schnelleinstieg oder ratschen entscheiden wie man will. Daher schwirrt sie mir im Kopf rum. Sie verbindet ja die Vorteile von beiden Systemen in meinen Augen.


    Ach: es wurde das Burton Flight Attendant 159cm :)


    Vielmals sind da (bei meiner Rome 390 war das auch so) direkt Disks dabei, die auf allen Standard-Insert-Variationen funktionieren.


    Aber an deiner Stelle würde ich einfach eine Burton-EST-Bindung nehmen, die Malavita wäre da mein Favorit dann. Damit hast du was passendes und kannst auch noch alle Vorteile des Channels gleich mitnutzen.

  • Danke für den Tipp. Habe mich auch gegen die Flow entschieden, nachdem ich sie mir genauer angeschaut habe und alle Flow Bindungen nur eine mittlere Härte vorweisen. Also verabschiede ich mich wohl von meinem gewohnten Schnelleinstieg.


    Könnt ihr mir den Unterschied zwischen der Burten Mission EST, Cartel EST und der Malavita EST erklären? Die Preisunterschiede sind ja schon recht deutlich und die 250-280€ für die Malavita halte ich für relativ hoch...