Wie oft sollte man sein Board waxen lassen??

  • Gibt es denn so ne Faustregel wie oft man das machen sollte oder kommt des je nach Verschleißerscheinung drauf an???


    Jedes Jahr oder nur alle 2 Jahre ??? kenn mich da noch ned so aus.


    Nice Greets

  • du wirst merken, wenn dein brett gewachst werden soll, es wird dann schneller abbremsen und sich träger anfühlen....beim fahren wirst du langsamer und beim anfassen wird sich die base trockener und nicht so wie frisch fgewachst rutschig und fettig anfühlen......es wird nicht glitschig, aber trockene base fühlt sich so rau an......naja ich weiss nciht wie ich es beschreiben soll.....



    und im skiurlaub ist das unterschiedlich je nachdem wie deine base ist extruded oder sintered, welcher schnee: eisig oder slush von deinem fahrstil und fahrbereich: piste/bc oder park spielt alles ne rolle.....man kann auch schon 2/3 pro woche wachsen im urlaub, bei älteren boards vllt öfter.....aber muss du halt selbst einschätzen, hängt auch davon wie lange du am tag fährst.....


    aber nach der saison, würde ich bevor du dein brett in den winterschlaf in den keller schickst noch mal wachsen ABER nicht abziehen, damit die base nicht austrocknet....es sei denn du fährst im sommer regelmässig in die halle, dann musst du aber auch ab und zu mal wachsen.....

    Don't drink and drive, take dope and fly...

  • okay ich fahr halt immer so im Wechsel Park und Piste und ab un zu Powder.


    Aber danke für die Tipps weil es fühlt sich mittlerweile schon etwas trocken an und hat schon den einen oder anderen Kratzer in der Waxschicht


  • Aber danke für die Tipps weil es fühlt sich mittlerweile schon etwas trocken an und hat schon den einen oder anderen Kratzer in der Waxschicht


    Gibt keine Waxschicht, wenn man anständig abzieht, ist der Belag, der den Wachs wie ein Schwamm aufnimmt.


    Und: wenn du häufiger fährst würd ich selbst wachsen, ist besser & billiger als in nem standard Geschäft.

  • Ich zieh die Base danach nie ab! Dann ziehts länger ein und außerdem fahr ich ja kein Alpinski, nach 2 Abfahrten ist alles runter ;)

    B U Y T H E T I C K E T, T A K E T H E R I D E .

  • mach ich auch, wenn ich keine Zeit hab (aka von der Party heimkommen und merken, seit 5 Wochen nicht gewachst und morgen boarden) aber finds richtig eklig die ersten 2 Abfahrten mit nicht abgezogener Base, da hakt dann alles

  • Also ich habe mein mini nie gewachst.. :rolleyes:


    Schien mir irgendwie zu teuer, in Anbetracht des Kaufpreises von 80€... :p


    Das selber Wachsen will ich jetzt aber auch endlich mal in Angriff nehmen, vielleicht gleich das kleine als Versuchskaninchen missbrauchen..



    Was ist vom Lib Tech Banana Wax zu halten?
    10 $ sind ja top :)

    With great powder comes great responsibility

  • Was ist vom Lib Tech Banana Wax zu halten?



    das zeug riecht gut :D
    abgesehen davon hab ich bisher keine großen unterschiede zwischen toko, lib tech und oneballjay bemerken können. hab davon jeweils ein allround-wachs, alle lassen sich gut "einbügeln", alle lassen sich danach scheiße abziehen, vom fahrverhalten wie gesagt ähnlich. kann ich nicht genau beurteilen da die schneebedingungen ja immer andere sind und ich keinen direkten vergleich hatte aber ich würd einfach das günstigste nehmen was du findest. ob das zeug ne bananenform hat oder nicht :P

  • Ich habe gerade gelesen, dass es sich empfiehlt, eine gesinterte Base nach 3 - 5 Tagen auf der Piste wieder zu wachsen..


    Ausserdem vor dem Sommerschlaf ordentlich einwachsen und nicht abziehen.


    Wenn man nun 10 Schneetage hat, zieht man zuerst den Wachs vom Sommerschlaf ab, dann wachst man nach 5 Tagen und am Ende wachst man nochmal..
    Im Fachgeschäft gehen dafür schnell mal 100€ drauf und somit wäre es mehr als angebracht, sich selber ums Wachsen zu kümmern, oder?


    Erst recht, wenn man so 20-30 Schneetage pro Jahr hat. :)



    Wenn man natürlich nur alle 2 Jahre mal den Laden in den Laden bringt, spart man sich die Ausrüstung lieber..
    Aber dann lebt das Brett wohl auch nicht so lang, oder?
    Rost an den kanten, ausgetrocknete Base, etc. :confused:

    With great powder comes great responsibility

  • 100€ für bisschen Service? Was hast du denn für Shops vor der Tür? :D Wachsen kostet in Mayrhofen z.B. 6-8€ und richtig großer Service kostet um die 25€ (also auch schleifen etc.) und fürs Belag ausbessern (also wenn man richtig nen tiefen Kratzer drin hat) bezahlt man so zwischen 25-30€ aber normales Wachsen ist recht billig. Klar auf Dauer ist es einfach günstiger das selbst zu machen, aber wenn man z.B. im Urlaub ist und in nem normalem Hotel ist das Wachsen aufm Zimmer nicht gerade entspannt und somit gebe ich mein Board dann meistens einmal nach 3-4 Tagen ab zum wachsen und habe meine Ruhe. Selbst wachsen tue ich halt zu Hause mit meiner Ausrüstung, da wir halt oft in Dome fahren und da wachse ich dann eig. nach jeder Session, weil der Slush Schnee halt recht hart ist für die Base und das Wachs da dann nach 8-9 Stunden in der Halle ziemlich raus ist aus der Base.

    greetings Steven

    "we didn´t hit the biggest things, you know...we just snowboarding."

  • - Extrudierter Belag => hält das aufgetragene bzw. eingebrachte Wachs nur für kurze Zeit.
    - Gesinterter Belag => hält das Wachs deutlich besser als der extrudierte Belag.


    (Weitere Unterschiede wie z.B. in Sachen "Schlagresistenz" werde ich hier nicht ausführen)


    Die verschieden Wachsarten können auf den jeweiligen Herstellerseiten erforscht werden...


    Relevant für die Wahl des Wachses ist eigentlich nur der Spätere Einsatzbereich des Boards.


    Bezogen auf die Fahrtempi ist für einen Freestyle- und All-Mountainfahrer eigentlich jedes Wachs gut, welches den äußeren Bedingungen (Schneetemperatur, Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Schneekristall-struktur und -alter) entspricht.
    Ein Allroundwachs bietet sich hier an; es funktioniert in allen Situationen ein wenig doch nirgends richtig gut. (Eine Analogie könnt Ihr hier generieren)


    Will ich das Board auf Highspeed trimmen, kommen derartig Allround-Produkte nicht in Frage. Genutzt werden dann nur spezielle Wachse mit einen sehr sehr kleinen Einsatzbereich (Temperaturbereich). So ein z.B. hochfloureszierendes Wachs (€180,00 / 20g) haben dann einen einsatzbereich von z.B. -10° bis -8°. Liegt die Temperatur außerhalb dieser Gradzahlen bleibt das Board im Schnee backen. Dies ist der Grund, weshalb auch einige Pisten-Boarder die Wetterprognosen für den nächten Tag sehr genau verfolgen um entsprechend reagieren (wachsen) zu können. Die Kosten für derartige Wachssorten wirken dann doppelt ärgerlich; besonders wenn häufig umgewachst werden muss.


    Die Kosten für diese Wachssorten und die 100%ige Unfähigkeit der Servicetypen bei Intersp... und Sport2... (das Wachs haben die garnicht und verarbeiten könnten sie es auch nicht) lässt, wenn man solche Produkte denn nutzen möchte / sie braucht, nur eine Möglichkeit zu: Selber wachsen.


    Für Park-Pipe-Fahrer lohnt sich ein derartiges Wachs natürlich nicht. Highspeed und Struktur im Wachs sind obsolet.


    Die Wahl zwischen Fremd- oder / und Eigenservice wird bei 99% der Boarder wohl von der Notwendigkeit des Wachsens auf Grund des potenziell ausgetrocknenten Belags bestimmt.
    Der Eigenservice lohnt sich finanziell vermutlich schon wenn das Board jede Woche eine neue Ladung Wachs benötigt.
    Die geringen Anschaffungskosten für das notwendige Equipement lassen den Eigenservice noch attraktiver wirken.


    - Eisen: € 20,00,-
    - Basecleaner: € ?? (recht günstig)
    - Klinge: € 10,00,-
    - Wachs: € 3,50,- bis € 300,00,- /20g


    Gruess, HC


    TBFilms - Tscherno-Bill-Films


    Edit sagt:
    Häufig vernehme ich das Wehklagen einiger Boarder. Sie sind fassungslos, dass ihr Board in Hallen nicht richtig ins Gleiten kommt, obwohl es frisch gewachst wurde. Das liegt am falschen Wachs. Es sollte nicht sonderlich schwer sein, die jeweils aktuellen Bedingungen zu eruieren. Tendenziell: Alter Pressschnee mit -5° bis -1°, potenziell eisig mit geringer Schneekristallgröße..... Achja; das Allroundwachs funzt hier wohl nicht!

    Einmal editiert, zuletzt von HC-XX235 ()

  • dass bestimmte wachse in hallen nicht funktionieren, ist klar. aber in bispingen bin ich wirklich mit dem latein am ende.

    bisher getestet: allround von toko, holmenkolm und swix und holmenkolm- ergebniss: unbefriedigend.
    ausserdem die einfachen "spezial"- wachse von swix für warm (gelb), kalt( blau) mittel ( rot) ergebnisse: ebenfalls unbefriedigend.

    in allen anderen hallen, in denen ich war zumindest befridigende bis gute ergebnisse. da war von kälterem schnee als bispingen bis nasser slush alles dabei.

    am besten ging in bispingen immernoch ein frischer steinschliff + rotes swix drauf. abgezogen und gebürstet + poliert. dann hatte man mal 1-2h spass und keine speed issues

    irgendwelche tipps?

    eine stufe weiter zu spezielleren spezialwachsen will ich nicht, macht auch kostentechnisch keinen sinn.

    grüße miyagi

  • Steven, reicht es dir, wenn ich dazu sage, dass eine Tageskarte in Saas Fee lächerliche 50€ (CHF 70) kostet?
    Halbtageskarte (und für die Sommer-Saison, wo man nur bis 14.00 fahren kann) kostet 40€ (CHF 55)...


    Fürs schnelle Wachsen verlangen die Shops hier so 20€-30€
    Grosser Service, mit Kanten schleifen und etwaige Kratzer ausbessern kostet 50€ aufwärts..



    Hey, HC
    Ich habe gerade ein Pack Toko S3 Hydro Carbon gekauft, da sind en gelber und en roter Wachs drin.
    Ersterer soll 0-4°C abdecken (eher für den Frühling) und der rote offenbar bis -10°C.


    Jetzt hatten wir aber letzten Winter für eine Woche -20 bis -30°C Lufttemperatur..
    Bedeutet das, dass ich für solche Situationen nun auch noch einen blauen Toko brauche? :confused:

    With great powder comes great responsibility

  • also in Bispingen war der Schnee ab und zu schon mal recht lahm, aber bin immer ohne Probleme über den Kicker gekommen und ich wachse auch nur mit normalem Toko Allroundwachs und halt danach ausbürsten, aber sonst nichts und das läuft eig. ganz gut! Wobei ich jetzt auch 3 Monate nicht mehr da war bzw. aufm Board stand, aber die Beschwerden gab es auch damals schon!

    "we didn´t hit the biggest things, you know...we just snowboarding."

  • @ miyagi: Dieses Wachs hat bei mir (bei den Boards ohne Graphit-Belag) in den Hallen immer gut funktioniert:


    HOLMENKOL Wachs Rennwachs alpin/board SnowChamp SF 0/10


    Ob das mögliche + an Gleitfähigkeit diese Investition rechtfertigt musst Du entscheiden....


    _______________________________


    @ Pillowhead: Relevant ist primär die Schneetemperatur. Entscheiden musst Du das für Dich. Sinken die Temperaturen so stark ab, dass die Fahreigenschaften des Boards merklich schlechter sind / werden, bietet sich der Erwerb und das Nutzen eines weiteren Wachsblocks an; wenn Dich das Fahrverhalten nervt und das Wachs vielleicht auch recht günstig ist.


    Je häufiger Du jedoch auf situative Veränderungen reagieren möchtest, desto mehr lohnt sich auch das Servicieren in Eigenregie.


    Gruess, HC


    TBFilms - Tscherno-Bill-Films

  • ich bin mir nicht sicher wieviel daran auch einfach gewohnheit ist.

    bispingen ist halt recht flach und der schnee ist scheisse. aber man gewöhnt sich ja daran. wenn ich mal paar tage in bispingen war hab ich mich ja auch immer dran gewöhnt. der schnee wurde zwar nicht schneller, aber man hat gelernt, damit umzugehen. wenn ich danach jedoch woanders war, bin ich die ersten runs immer nie auf den plötzlich schnellen schnee klar gekommen ;)


    bei den kickern kommt man schon auch mal in die landung. allerdings nur früh, ab mittag nur noch quälend.


    Steven: hast du zu anderen hallen keinen unterschied festgestellt?