Beiträge von Pillowhead

    Der Oslo ist auch angekommen


    Langweiliges schwarz ist, wie erwartet, langweilig.


    Helm wirkt aber deutlich kompakter als der Windham, VIEL leichter (ok, logisch bei 200g Unterschied) und passt perfekt.

    (L ist definitv "meine" Grösse, verglichen mit dem Rodan in M und dem windham in xL)


    Den Windham kann ich an Burton retournieren, muss aber noch schauen, ob ich die Kosten tragen muss. (was nicht ok ist, wenn sie das falsche Produkt senden)

    Wavecel macht nicht viel aus.

    Aber der Windham hat eine "Endura shell" aus ABS (unzerstörbar), während die leichteren Helme nur aus Polycarbonat sind.


    der Windham ist sehr schwer wegen der massiven shell: 654g


    bei den Polycarbonat (in-mold) Helmen siehts anders aus:

    Der Oslo Wavecel wiegt 448g

    Der Rodan MiPS wiegt 430g (gleiches design)

    Der Rodan ohne MiPS wiegt 385g



    ich habe aktuell den Rodan ohne MiPS, daher ist der Windham extrem schwer im Vergleich.

    Dachte MiPS muss man lizenzieren und einige haben dann ihr eigenes System gemacht.

    Gab da dacht Ärger mit poc. Denk das ist einfach ein ähnliches System.

    Habe mips nur im MTB Helm im Snow noch nicht da zu alt.

    Bericht mal wie’s ist, denk man merkt es ohne Sturz eh nicht.


    ist völlig aders als MiPS, viel komplexer und gemäss Studie (S. Link oben) auch nochmal viel sicherer.

    hatte ich auch mal im Blick bzw. zum Anprobieren da, aber die Anon Helme sind mir alle deutlich zu schmal geschnitten. Der einzige Helm, der einigermaßen funktioniert bei mir, idt der Giro Ledge FS (ohne Mips). Der bietet etwas mehr Platz, als das gleiche Modell mit Mips und die wenigen Millimeter sind da bei mir schon entscheidend. Ich finde, es gibt generell wenig gute Helme, sowohl optisch, als auch von der Passform.

    die haben einen Oslo Wavecel in runder Form, falls dein Problem ist, dass deine Rübe eher ne Melone ist.




    Aber ja, ist im snow Bereich leider Anon exklusiv.



    Habe den Windham bekommen, nur leider lief bei der Grösse was schief.


    Schachtel sagt: L


    Etikett am Helm sagt: L


    Helm sagt: XL (der kleine print hinten im liner)



    Kopf sagt auch, dass der zu gross ist. Vor allem aber echt zu schwer.



    Bin jetzt auf den Oslo gespannt. der ist ja nur gerade 50g schwerer als mein Rodan.

    (der Windham ist fast 300g schwerer; das merkt man echt wenn der Nacken nicht so stabil ist)





    Die Wavecel Struktur wirkt dann doch 10 Mal komplexer und vielversprechender als das Plastikkäppchen von MiPS

    die geknickten Strukturen sind absichtlich, damit das Material in die Helm-Form passt (habe da extra nachgefragt, weil das nach defekt ausschaut)

    Da mich mein Rodan immer wieder gestört hat (Druckstelle an Stirn, weil scheinbar mit size M und bis 59cm zu klein), habe ich nun endlich in den sauren Apfel gebissen und mich nach einem neuen Helm umgeschaut.


    Als treuer Burton-Kunde ging ich mal im Online-Shop vorbei und sah, dass es ne neue hippe Technologie gibt: Wavecel


    Sofort gegoogelt und gerätselt. (MiPS-Gründer waren ja mal gar nicht amused, aber die von Wavecel wurden in einer seriösen Studie als Sieger gekürt.)


    Prima, gleich mal den coolen Windham Wavecel im Sale bestellt.

    Danach doch noch etwas weitergelesen und dabei gesehen, dass der mit ca. 660g fast 300g schwerer ist als mein Rodan (no MiPS, nix.. zu alt)..
    Da ich seit einem Halswirbelbruch vor ca. 15 Jahren ständig Probleme mit dem Nacken habe, kamen sofort Zweifel auf, ob der nicht vielleicht zu schwer sein könnte.

    Also drüber geschlafen, und heute Morgen für 30€ mehr von den Bergfreunden noch den Oslo Wavecel in L bestellt. Dieser ist 200g leichter als der Windham, aber leider im Sale in L nur noch in schwarz verfügbar. (Sonst hätte ich gelb genommen, ist mir aber fast 100€ Aufpreis nicht wert)


    Die Helme sollten nächste Woche geliefert werden, dann berichte ich mal, was mein Eindruck ist. Einer wird wohl retourniert werden, daher teste ich sicher nicht auf der Piste.


    Hat von euch wer Erfahrungen mit der Technologie gemacht?


    Cheers

    HEY!


    Okay, 3 gehören meiner Partnerin (und das Palmer Jade wurde gerade verkauft für 2 EUR)

    Das Rossignol "the MINI" habe ich seit 7 Jahren nimmer gefahren, aber wieso verkaufen? Das ist Kult!


    Das CK Nug ist für schlechte Tage im schlechten Schnee.

    Family Tree Fishcuit ist auch Kult und wird dereinst, wenn wir wieder richtig Schnee bekommen, mit Freedbacks ausgestattet oder ganz ohne Bindungen getestet.

    Aviator, Flagship, Goldfish und Split.. das ist mein Quiver.

    wie gesagt.. DEUTSCHE Baumarktpreise..




    wollte das Regal ursprünglich noch lackieren, fand dann aber die Farbe nicht und liess bleiben.

    Farbe habe ich wieder gefunden, also vlt mache ich das noch.


    Regal wurde, wie schon zig mal angesprochen, NICHT mit der Wand verschraubt, da man bei unseren ultra-Bünzli-Vermietern nicht weiss, was man darf und was nicht.

    Aus diesem Grund musste es stabil sein und die beiden Bretter wurden mit quadratischen Latten (45x45mm x 1m) verbunden, auf 85cm breite.



    144er Bretter wären mir VIEL zu instabil gewesen. Ich habe meine 300er 15cm tief eingeschnitten und hatte bereits den Eindruck, dass das arg wobbelt...



    Die Einschnitte habe ich mit der Stichsäge pi x Daumen gemacht, nachdem ich eine mittlere Linie skizziert und am Ende (15cm tiefer Schnitt) ein 8er Loch gebohrt hatte.
    Ich sehe ein, dass Anzeichnen der Schnittlinien vielleicht ein besseres Resultat gebracht hätte.. lol

    Alle Schnitte sind im gleichen Winkel (15cm rein, 5cm seitlich)



    Fertiges Regal steht sicher von alleine und alle Boards fanden Platz:


    Das Palmer (zweitunterst) kommt vermutlich noch weg. Dann werde ich die grossen runterpacken und die kleinen hoch, um die Stabilität zu steigern.

    Zu unterst schauen wir dann, ob eventuell die Surfskates Platz finden.

    Die 2 Fichtenbretter bekommst im Baumarkt,


    die Einschnitte selber machen und dann 4 Metallwinkel vom Baumarkt an die Wand duebeln.


    Materialkosten.. 15€

    Deutsche Baumärkte...

    habe für zwei Fichtenbretter (2mx30cmx1,8cm) im Baumarkt je CHF 27.- bezahlt.

    (Das sind 55€ für zwei Bretter)

    Dazu noch 15€ für 4 4,5x4,5x100cm Fichtenlatten, um die beiden Bretter zu verbinden, da ich nichts an die Wand machen darf.

    Alle mit montierter Bindung? Je Schnitt 1 Board oder 2?

    Denk je Schnitt, eins mit und ohne Bindung ist am passendsten.

    haben alle ihre eigene Bindung drauf.

    (Splits sowieso, das Flagship ne Atlas, das Aviator die Strata.. Goldfish hat ne Burton Genesis, Fishcuit hat ne Custom (wollte da seit 10 Jahren bald die No-backs draufmachen fürs surf feel..) und das Mini hat.. eh.. eine 17 jährige Nitro Raiden or sowas.. OOOH! Ganz vergessen, dass ich noch das Burton CK NUG habe. Da ist die lila Custom EST drauf. Auf dem Fishcuit ist ne schwarze Custom EST drauf und eine CO2 Est ist in einer box, da man die eh nimmer verkaufen kann.


    Wenn ich so die Bilder mit 20cm Abstand anschaue, sollten 17cm wohl passen, was?

    11 x 17cm Abstand.

    Da passen dann keine Longboards mehr rein, aber was solls..


    nö, verkauft wird nix :D

    Moin


    Ich will die Snowboards horizontal in einem Regal hinhängen, damit wir anderswo Platz bekommen.


    Finde nur völlig überteuerte Produkte zum an die Wand schrauben für 3-4 boards.


    Ich will aber einen 180-2m hohen "Turm" der selber steht und alle unsere Boards (und vlt noch die 3 Surfskates) tragen kann.


    Das wären Jones wmns Solution split, Hovercraft Split, Flagship, wmns Dreamcatcher, Aviator, Burton Goldfish und Fishcuit, sowie Rossignol the Mini.. habe ich was vergessen?


    sagen wir 10-11 snowboards.


    irgendwas in dem Stil, leicht schräg, dass der kleine Knopf die nicht rausreissen kann.


    oder so



    aber dann müssten die entweder schräg sein oder vorne nach oben knicken, dass die Bretter sicher sind.



    Kann jemand aus Erfahrung sagen, wie gross der Abstand zwischen zwei boards idealerweise sein sollte?

    Achtung: Die Mini-Me kommen oft nicht wie bestellt. Nicht enttäuscht sein, wenn es in der Ski-Edition geliefert wird. War bei mir so.

    mmh.. das kann ich mir nur schwer vorstellen. Ich habe eine gewaltige Abneigung gegen Pommes-Rutscher und lasse auch kaum eine Gelegenheit aus, dem Ausdruck zu verleihen.


    Wenn der Kleine zum Trotzigen Punk werden sollte und auf Skier setzt, um mich zu nerven, soll er sich das selber finanzieren. :D

    Ich wollte über in der Nebensaison über die Grenze kommen und mir eventuell auch in der Woche einmal Ansehen, wo Reiche urlaub machen. Lech kenne ich schon. 🙂


    Pillowhead Wo ist es denn im Bündnerland sonst noch schön?

    Mir persönlich gefällt Vals am besten, ist aber leider sehr weit weg von uns daheim.

    hat keine Sessellifte, daher nicht so viele Leute und nur wenige Unfähige. Kostet auch fast nix, die Tageskarte. (sehr wenige Pistenkilometer)


    Sedrun (nicht Andermatt-Seite) ist toll, aber inzwischen total überrannt von den Touris aus Andermatt.. Nebensaison ist besser, aber Schnee war da miserabel.


    Obersaxen wäre grandios, aber hatte da noch nie guten Schnee. und am Wochenende stauen sich die Leute in einer Monsterschlange am einzigen Sessel, der zum Gipfel führt, um auf die andere Seite zu kommen.


    Gleiches gilt für Brigels.. wunderschöner Sonnenhang, aber in den letzten Jahren nie brauchbar vom Schnee her.


    Disentis war bis zur Eröffnung des Ferienresorts ein Geheimtipp. Inzwischen muss man dort auch anstehen. (paar Minuten, aber das nervt mich schon :D )

    noch nicht geliefert, aber in den nächsten 1-2 Wochen sollte mein Mini-Me zur Welt kommen.


    Dann geht das grosse Warten los, bis wir ihn auf ein Snowboard stellen können :D (immerhin haben wir einen Skilift im Quartier)

    Ich wohne 20min von Laax entfernt und gehe da nur hin, wenn mich wer zwingt.


    Die Einheimischen bezahlen 200 CHF für ne Jahreskarte (und haben den tiefsten Steuersatz in der ganzen Schweiz), aber alle Locals, die ich kenne, gehen entweder nur in den Snowpark oder dann nur Frühmorgens für 1-2 Stunden, bevor die Menschenlawine angerollt kommt und alles blockiert.


    Ich war in den letzten 5 Jahren 3 oder 4 mal in Laax und jedes Mal fand ichs zum Kotzen. 20-30min Anstehen um auf den Sessel zu kommen, Abfahrten mit Adrenalinschub hoch 12, weil es mehr Leute hat als überall sonst im Bündnerland und weil die Touris keinen Plan haben und einfach drauflos fahren, ohne FIS-Regeln zu beachten.


    Nebensaison unter der Woche und Vormittags dürfte besser sein, aber die Preise stinken mir trotzdem zum Himmel.


    Für 90+ CHF pro Tag und 100-150 CHF pro Tag für Kost und Logie fliege ich lieber nach Japan und bleibe dort für 100 Stutz pro Tag mit Tageskarte. (Für mich ists natürlich billiger, da ich daheim wohne und mir Sandwiches auf der Piste reichen, aber ich verstehe die Zombiemassen nicht, die da 5'000€ für ne Woche Familien-skiurlaub bezahlen, wenn man in Österreich viel billiger wekommt.)

    Immer gerne :love:




    Puh schon ordentlich.. Aber das Leistet man sich ja auch nicht ständig.

    Anreise mit Zug und 8 Nächte im Hotel (ca. 200-300€ pro Nacht für 2 Personen) in der Schweiz plus 7 Tage Guide in der Schweiz kostet schnell mal gleich viel, wenn du noch so 50€ pro Tag für Essen rechnen musst.. (wir haben da ja nicht im Massenschlag gewohnt mit Rahmen everyday :D )

    8 Tage im Japan Pow sind für die Base nicht so schlimm wie ein Tag Vollgas auf uraltem Kunstschnee...

    Du hast da wohl meine Rants zu den Jones Belägen in den letzten paar Jahren verpasst :D


    Ich habe mich diverse male darüber ausgelassen, dass die Jones Boards katastrophale Beläge haben, die teilweise schon nach einem Tag (frisch gewachst) wieder "grau" wurden.


    (gemeint war damit jeweils 1 Tag fahren in den Schweizer Alpen auf 2'500 - 3'000+ müM. kein Kunstschnee, aber trotzdem scheisse...)

    Sollte das 160er nicht deutlich steifer sein?

    Immerhin ist es bis 95kg ausgelegt, während das 156er nur bis 82kg gedacht ist?


    Der 7er Flex bezieht sich ja auf das mittlere Fahrergewicht bei einer bestimmten Boardgrösse.



    Und ja, mit dem Einsinken meine ich, dass ich beim abstehen mit der Bindung einige cm tief einsinke, während Nose und tail schön nach oben zeigen.

    Dadurch sinkt auch die Auflagefläche des Fells.

    Im Pulver von Japan war das natürlich kein Problem.. da konnte ich fast senkrecht aufsteigen ohne zu rutschen...

    Pauschal das ganze oder individuell geplannt? Was kost so nen Spaß, sicher sinnvoller wie neue Hardware gerade.

    Werde einen detaillierten Bericht schreiben, wenn ich Zeit habe. Mit Bildern und so :)


    Die 7 Tage guided Tour (Whiteroom Tours Powderbelt Backcountry Tour) war 2'700€ pro Person, inklusive Unterkunft, Transport, Lift tickets, guides, etc.
    (also die verkaufens als 9 Tage, aber erster und letzter Tag sind nur An- und Abreise)
    Gibt zwei Abendessen inklusive und Frühstück war auch mit dabei.


    Flug retour von Mailand kostete 1'000€ pro Person, wäre aber ausserhalb der Weihnachtszeit und wenn man früher bucht (wir mussten auf Visafreiheit warten weil wir nicht zur Botschaft konnten) deutlich billiger zu haben.
    Von Frankfurt habe ich schon retour für 600€ gesehen.



    Kannst also mit ca. 4'000€ rechnen für 9 Tage Japan alles inklusive.




    Wir waren aber erst 4 Tage in Rusutsu und haben da einfach eine 25h Karte gekauft.. (die reicht ca. für eine Woche) für 200€

    Unterkunft in Makkari kostete 70€ pro Tag und der Bus war 6€ pro Person pro Tag.

    Kannst da also gut zu zweit ne ganze Woche Rusutsu machen für ca. 1'500€ pro Person (alles inklusive, Flug, Essen, etc.)


    Wollten auch nach Niseko, aber die Geschichte kommt dann in meinem Bericht :D