Hallo zusammen,
ich will mir was Neues zulegen und bin grad am Schwanken zwischen Lib Tech TRS und GNU Riders Choice.
Zu mir: Ich bin 26, fahre seit 7 Jahren und habe mir eigentlich gerade erst letzte Saison ein neues Brett+Bindung zugelegt, nämlich ein Never Summer Revolver 156 mit einer Union Data Bindung dazu.
Bin damit jetzt zwei Skiurlaube gefahren und bin einfach nicht so recht zufrieden mit dem Revolver und will es daher jetzt verkaufen und mir was anderes holen.
Zweifellos ist es ein geniales Board, aber ich habe gemerkt, dass es mir dann doch einen Tick zu sehr parkorientiert ist und daher einfach nicht hundertprozentig zu mir passt.
Sprich bei hohen Geschwindigkeiten ist es mir schlichtweg zu weich und leitet zu viele Schläge direkt weiter. Denke für meinen relativ hohen Pistenanteil sollte es dann doch einen Tick härter sein, naja danach ist man immer schlauer^^.
By the way, wenn sich jemand für ein Never Summer Revolver 156 interessiert, liebend gerne bei mir melden, ich will's nämlich verkaufen. Ist noch top in Schuss, nur leichte Kratzer auf dem Deck von den üblichen Skifahrern beim Anstehen am Lift und wie gesagt, erst acht Tage gefahren. Die Base ist quasi noch kratzerfrei und gerade frisch gewachst von mir.
Zurück zu meiner Anfrage:
Ich habe jetzt das Lib Tech TRS 157 und das GNU Riders Choice 157.5 in der engeren Auswahl. Ich will diesmal unbedingt eins mit Magne Traction, bin die Banane von nem Kumpel gefahren und war begeistert von dem Kantenhalt, selbst auf Eis.
Ich suche:
[x ] Snowboard
[ ] Snowboardbindung
- [ ] normale Ratsche
- [ ] Schnelleinstiegsysteme (Flow/Cinch/Expresso/Fastec)
[ ] Snowboardboots (Wobei immer noch als Regel N°1 gilt: Im Laden anprobieren!!
[ ] Sonstiges (Snowboardbrille, Snowboardhose, Snowboardjacke usw.)
Länge: (nur beim Board logischerweise) 155-158
Gewicht: 75 kg
Körpergröße:184cm
Mann / Frau: Mann
Schuhgröße/Bootgrösse in Mondopoint: 43,5
Preislimit: von:200 - bis:450 EUR
Fahrlevel:
[ ] Anfänger (1 Tag bis 6 Tage Erfahrung auf dem Brett)
[ ] leicht fortgeschritten (du kommst leichte/mittlere Pisten ohne Probleme runter)
[x] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen)
[ ] Profi (Park/Rail/Jump-kein Problem)
Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent
Falls ihr hier ein ganz spezielles Brett, zum Beispiel für Rails oder fürs Backcountry haben wollt, gebt ihr einfach 100% an.
[x] Piste [70]%
[x ] Tiefschnee / Backcountry [20]%
[x ] Park (Kicker/Pipe) [10]%
[ ] Rails [ ]%
Vergangene Snowboards / Setups:
- Rossignol Sultan 164cm
- Never Summer Revolver 156cm + Union Data Bindung
Sonderwünsche:
Wie bereits erwähnt, ich will diesmal ein Brett mit Magne Traction.
Weiterhin sollte es etwas mehr pistentauglich sein als das Revolver. Sprich etwas härter und bei hohen Geschwindigkeiten trotzdem stabil zu fahren.
Dennoch sollte man damit auch ab und an im Park fahren können, jibben, etwas buttern und natürlich im Powder heizen.
Ich suche also EIN Board für alles und überall.
Was mich dann eben auf das Lib Tech TRS 157 und das GNU Riders Choice 157.5 gebracht hat.
Leider kann ich mich nun nicht recht zwischen beiden entscheiden :(.
Ich habe jetzt schon oft gelesen, dass das GNU RS einen Tick weicher sein soll als das Lib Tech TRS. Daher die Befürchtung, dass es mir dann am Ende wieder zu weich ist, so wie mein Revolver. Ich will mir nämlich nicht nächstes Jahr schon wieder ein neues Brett zulegen müssen ;).
Andererseits hat das GNU den Vorteil, einen gesinterten Belag zu habe, denen ja nachgesagt wird, schneller und beständiger zu sein als extruted bases. Zudem hat das GNU noch die neue Pickle-Tech eingebaut, also die asymmetrical sidecuts, was sich sehr interessant anhört, gerade wenn ich switch fahre, tue ich mir bei hohen Geschwindigkeiten manchmal noch schwer mit den heel-side turns und gerade das soll ja angeblich durch die Pickle-Technologie erleichtert werden.
Testen kann ich hier leider keins von beiden von daher bin ich auf euren Rat angewiesen.
Besten Dank im Voraus und viele Grüße,
Flo
Lib Tech TRS 12/13 vs. GNU Riders Choice 12/13
-
-
kann dir zum gnu nichts sagen und auch keinen vergleich zum revolver ziehen. bin das trs aber selbst gefahren und fand es recht hart und aggressiv. zu weich wirds dir daher eher nicht sein. außerdem hatte es ne echt schnelle base. ich weiß nich ob sich da was geändert hat aber mein 2011er hatte soweit ich weiß ne sintered base, schnell war sie jedenfalls wie schon gesagt. bins mit ähnlichem gewicht und körpergröße in 154 gefahren, allerdings etwas weniger pow. würde es dir auch in der länge empfehlen, 157 wäre mit etwas zu lang bei dem brett.
-
kann dir zum gnu nichts sagen und auch keinen vergleich zum revolver ziehen. bin das trs aber selbst gefahren und fand es recht hart und aggressiv. zu weich wirds dir daher eher nicht sein. außerdem hatte es ne echt schnelle base. ich weiß nich ob sich da was geändert hat aber mein 2011er hatte soweit ich weiß ne sintered base, schnell war sie jedenfalls wie schon gesagt. bins mit ähnlichem gewicht und körpergröße in 154 gefahren, allerdings etwas weniger pow. würde es dir auch in der länge empfehlen, 157 wäre mit etwas zu lang bei dem brett.
Du würdest beim TRS also sogar auf 154 runter gehen, trotz meiner Größe, meinem Gewicht und 70% Piste?
Zur Base: das TRS 12/13 hat laut Lib Tech Seite ne TNT-base, soll ne Art extruded base sein, also nicht mehr gesintert. Wenn deins noch ne sintered base hat, haben die scheinbar umgestellt.
Daher bin ich mir da jetzt etwas unsicher, ob die sintered Base vom GNU da nicht signifikant besser ist... -
Ginge das GNU dann eigentlich ebenfalls noch in 154.5 (Stichwort: Bootgröße und Mid Width von "nur" noch 24.8 cm bzw. Auftrieb im Pow)?!?
-
24,8cm Waist ist meiner Meinung nach etwas zu schmal für deine Schuhgröße 43,5, da ich mit meinen 42,5er Schuhen bei 24,7cm Waist schon Probleme mit Heel- und Toedrag beim harten Carven bekomme (Winkel 15/-15, Stance 58cm).
So 25,5cm Waist sollten es bei so viel Piste schon sein.
Für mal einen halben Tag in 30cm Pow reichen die 154cm für deine 75kg schon, wenn du einigermaßen fit bist.Den kleinen Backsideradius am Pickletech habe ich kaum bemerkt, deutlich ausgeprägter spürt man mehr Forward Lean an der Bindung finde ich.
Schwierig, ich könnte mich auch schwer zwischen den beiden Boards entscheiden und ob 154 oder 157.
154 taugt halt mehr zum Freestylen, Buttern und Park, auf der Piste kommt man trotzdem sehr gut zurecht, Gewöhnungssache.
157 taugt mehr für die Piste und Tiefschnee, die Länge muss beim Tricksen spürbar mehr rumgewuchtet werden, man gewöhnt sich auch daran. -
24,8cm Waist ist meiner Meinung nach etwas zu schmal für deine Schuhgröße 43,5, da ich mit meinen 42,5er Schuhen bei 24,7cm Waist schon Probleme mit Heel- und Toedrag beim harten Carven bekomme (Winkel 15/-15, Stance 58cm).
So 25,5cm Waist sollten es bei so viel Piste schon sein.
Für mal einen halben Tag in 30cm Pow reichen die 154cm für deine 75kg schon, wenn du einigermaßen fit bist.
Den kleinen Backsideradius am Pickletech habe ich kaum bemerkt, deutlich ausgeprägter spürt man mehr Forward Lean an der Bindung finde ich.
Schwierig, ich könnte mich auch schwer zwischen den beiden Boards entscheiden und ob 154 oder 157.
154 taugt halt mehr zum Freestylen, Buttern und Park, auf der Piste kommt man trotzdem sehr gut zurecht, Gewöhnungssache.
157 taugt mehr für die Piste und Tiefschnee, die Länge muss beim Tricksen spürbar mehr rumgewuchtet werden, man gewöhnt sich auch daran.
Winkel fahre ich auch so 15/-15. Bei 43.5 Boots also eher die 157 bem GNU, nicht dass ich beim Carven im Schnee hängen bleib^^, danke!
Und für was hast du dich dann entschieden? Das GNU in 157? -
Hab/hatte ein 153er T.Rice HP für wenn's keinen Powder hat (gebrochen und eingeschickt)
sowie ein gebrauchtes T.Rice HP 161 für Powdertage, wiege aber ca. 85kg.Falls ich das T.Rice nicht ersetzt bekomme (Überbeanspruchung/Missbrauch) überlege ich ein TRS 154 zu nehmen weil das RC 154 zu schmal für mich ist.
-
Hab auch gerade nochmal mein 156er Revolver mit Bindung+Boots drauf getestet. Die 24.8 cm beim 154.5er GNU RC sind einfach zu wenig, da steh ich dann einfach zu weit über :(.
Das Lib Tech TRS in 154 ist dagegen breiter (25.3 cm). Jetzt gilt es sich also noch zwischen TRS in 154 und Riders Choice in 157.5 zu entscheiden. Ich tendier wegen der sintered base und der Pickle-Tech eigentlich momentan eher zum Riders Choice.
Was würdet ihr vorschlagen bei meinem Einsatzgebiet? Das längere Board (175.5 RC) mit der "vermeintlich besseren Technologie" verbaut oder das TRS in 154, trotz extruted TNT base??? -
also zur breite: 24,8 find ich auch recht knapp. gehen würde es zur not aber auch. das spricht aber eher fürs trs. mir persönlich wäre 157, bzw 157,5 bei dem gewicht zu lang aber das sieht jeder anders. ich persönlich fahr einfah gern kurze boards. und auf die base hab ich beim kauf meiner boards bisher wenig geachtet. selbst wenn lib dem trs jetzt ne neue base gegeben hat, ich kann mir nicht vorstellen dass sie extrem langsamer geworden ist. und die damalige war wie gesag richtig schnell
-
So, habe mich jetzt doch fürs Riders Choice in 175.5 entschieden. Die sintered base hat mich zu sehr gelockt im Vergleich zur TNT-base vom TRS^^. Es ist noch nicht da, von daher kann ich leider noch nicht nix dazu berichten ;).
Wahrscheinlich würde meine Union Data Bindung auch ganz gut drauf passen, bin jetzt aber am Überlegen, noch gleich ne neue Bindung dazu zu holen, momentan sind ja viele reduziert :).
Zumal ich die Union Data in L/XL habe, was schon relativ groß ist, weiß nicht, ob die so gut auf die 25.3 cm Waist passt...Was könnt ihr so passendes an Ratschenbindungen zum Riders Choice empfehlen? Union Force bzw. Atlas werden ja immer wieder empfohlen.
Muss aber sagen, dass mich bei meiner Union Data der toe strap nicht wirklich überzeugt hat, der ist beim Fahren immer mal wieder verrutscht... -
Was könnt ihr so passendes an Ratschenbindungen zum Riders Choice empfehlen? Union Force bzw. Atlas werden ja immer wieder empfohlen.
Wenn dich der Toestrap deiner Union Data nicht überzeugt hat, dann vermutlich auch nicht die Toestraps der Union Atlas oder Force.
Die besten Toestraps haben meiner Meinung nach die Flux Bindungen und die Burton Bindungen ab Mission/Cartel aufwärts. Diese Cupstraps drücken nicht, rutschen nicht und sind so saubequem, dass man sie kaum spürt.
Unbedingt den Schuh beim Bindungskauf mitnehmen, um zu sehen, ob der Schuh sauber in die Bindung passt und die Straps gut sitzen.
-
Wenn dich der Toestrap deiner Union Data nicht überzeugt hat, dann vermutlich auch nicht die Toestraps der Union Atlas oder Force.
Die besten Toestraps haben meiner Meinung nach die Flux Bindungen und die Burton Bindungen ab Mission/Cartel aufwärts. Diese Cupstraps drücken nicht, rutschen nicht und sind so saubequem, dass man sie kaum spürt.
Unbedingt den Schuh beim Bindungskauf mitnehmen, um zu sehen, ob der Schuh sauber in die Bindung passt und die Straps gut sitzen.Okay, danke. Hab jetzt einiges über die Burton Cartel gelesen. Normalerweise bin ich ja nicht so der Burton-Fan, aber die Bindung soll ja richtig top sein für einen weiten Einsatzbereich, mit mittlerem Flex, also wohl ganz passend zum Riders Choice und meinem Fahrprofil. Zudem scheint sie ja über dieses auto-canted zu verfügen...
In was würdet ihr die Burton Cartel dann nehmen mit Schuhgröße 43.5, ist ja genau zwischen M und L :(.
Meine jetzige Union Data ist L/XL und meine alten Boots sind sogar Größe 44 (wobei ich die nächsten dann eher in 43.5 kaufen will, die momentan sind mir mittlerweile etwas zu weit).
Die Ratschen der Union Data muss ich schon relativ weit bis zum Anschlag zumachen, damit sie fest sitzen. Denke die Bindung könnte deshalb ruhig etwas kleiner sein. Die Cartel dann eher in M oder braucht man da dann dennoch L bei Größe 43.5?
Jemand Erfahrungen damit gemacht?
Das mit den Boots beim Bindungskauf mitnehmen, fällt bei mir wohl eher flach, weil ich die Bindungen eigentlich im Internet bestellen wollte, denk da bekomme ich sie günstiger. Wüsst jetzt auch spontan garnit, wo ich in meiner Umgebung nen guten Laden für Bindungen mit genügend Auswahl finden könnte, also eher online... -
So, habe mich jetzt doch fürs Riders Choice in 175.5 entschieden.
Ein bisschen lang, oder?
Ich bin letztes Jahr eine geliehene Burton Cartel in Größe M gefahren. Mit meinen 43,5 (28.5) Northwave Legend SL hat das prima funktioniert!
-
Ups^^. Hab mich natürlich vertippt, meinte Riders Choice in 157.5 :D.
Gut, also sollte M eigentlich reichen, die werden im Vergleich zum Vorjahr ja nicht die Größe geändert haben...^^
-
Meine Nitro Select TLS 43 fallen eher groß und breit aus und passen hinten mit der Ferse gerade noch in die Cartel M. Vorne ist rechts und links noch so 2-3mm seitlich Platz. Also passt fast wie angegossen.
Es kommt halt drauf an wie der Schuh geschnitten ist. -
Hallo Flo,
ich schalte mich mal kurz ein; ist das Never Summer Revolver 156 noch zu haben? Bin gerade auf der Suche nach einem Board für meinen Freund und würd' ihm das sonst mal vorschlagen.
BG, Lydia
-
So, habe mich jetzt doch fürs Riders Choice in 175.5 entschieden. Die sintered base hat mich zu sehr gelockt im Vergleich zur TNT-base vom TRS^^. Es ist noch nicht da, von daher kann ich leider noch nicht nix dazu berichten ;).
Wahrscheinlich würde meine Union Data Bindung auch ganz gut drauf passen, bin jetzt aber am Überlegen, noch gleich ne neue Bindung dazu zu holen, momentan sind ja viele reduziert :).
Zumal ich die Union Data in L/XL habe, was schon relativ groß ist, weiß nicht, ob die so gut auf die 25.3 cm Waist passt...
Was könnt ihr so passendes an Ratschenbindungen zum Riders Choice empfehlen? Union Force bzw. Atlas werden ja immer wieder empfohlen.
Muss aber sagen, dass mich bei meiner Union Data der toe strap nicht wirklich überzeugt hat, der ist beim Fahren immer mal wieder verrutscht...
Ich hätte dir das TRS empfohlen. Durfte es vor 6 Wochen mal ein paar Tage testen. Auf der Piste sehr stabil bei hoher Geschwindigkeit. Auch auf Eis greift noch die Kante. Im Powder super Auftrieb, zu beiden Seiten und Sprünge / Landungen im Park sind auch kein Problem. Ein Allroundtalent. -
@ Lyma: Hab das Revolver mittlerweile mal bei **** reingestellt. Sind Bilder und Beschreibung von mir dabei, wenn dein Freund sich das mal anschauen will...
@ Frosti: Ja schade, jetzt ist bereits das Riders Choice bestellt. Aber die Bretter sollen sich ja sehr ähnlich sein, wird hoffentlich schon passen denke ich ;).
Nochmals zur Burton Cartel 2013:
Gibt ja dieses Jahr noch ne Restricted Version, die sich von der "normalen" Version darin unterscheidet, dass sie einen asym react strap hat. Was für Erfahrungen habt ihr damit gemacht? Lieber die restricted mit dem neuen asym react strap oder die "normale" mit dem react strap? Hab jetzt schon irgendwo gelesen, dass der asym react strap softer sein soll als der react strap... -
Der asym Strap der Restricted verteilt den Druck auf eine größere Fläche, ist dadurch spürbar bequemer und stützt den Fuß auch mehr.
Eine Bindung mit normalem react-Strap hatte ich auf einem Testboard. Der ist auch nicht schlecht, aber ich finde den von meiner Restricted besser.