Chamber oder Hybride für fast 100% Piste?

  • Hallo zusammen,


    ich fahre inzwischen fast 8 Jahre Snowboard. Habe mir ein "billig" Brett damals zugelegt, mit dem ich immer noch unterwegs bin. 250€ mit Boots, Bindung, Brett und Tasche :cool: Sehr sehr hartes Chamber Ding! Leider habe ich keine Ahnung was genau ich damals gekauft hatte, Marke war Airtracks.


    Ich suche:


    [X] Snowboard
    [X] Snowboardbindung
    eventuell auch Boots aber da nehme ich glaube ich auf Empfehlung von einem Freund Salomon.


    Länge: 155-159


    Gewicht: 74kg


    Körpergröße: 180 cm


    Mann / Frau: Mann


    Schuhgröße/Bootgrösse: 43


    Preislimit: bis 500 € -700€ Board, Bindung, Boots


    Fahrlevel:
    [] Anfänger (1 Tag bis 6 Tage Erfahrung auf dem Brett)
    [] leicht fortgeschritten (du kommst leichte/mittlere Pisten ohne Probleme runter)
    [X ] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen)
    [ ] Profi (Park/Rail/Jump-kein Problem)


    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent


    [X] Piste [90]%
    [X ] Tiefschnee / Backcountry [ 10]% sehr sehr selten, war mit meinem alten Board einfach scheiße!
    [ ] Park (Kicker/Pipe) [0 ]%
    [ ] Rails [ 0]%



    Ich habe mich erst vor kurzem etwas mit der Bauweise und der Technik auseinandergesetzt. Rocker würde ich für mich ausschließen (bitte berichtigt mich wenn ich falsch liegen sollte) ich würde eher Chamber oder Hybrid nehmen!?


    Falls das wichtig ist, ich fahre DuckStyle (schreibt man das so? :)) und fast immer in die selbe Richtung mit dem Brett (da gibt es auch einen Ausdruck dafür :confused:).


    Zum Thema Bindungen habe ich absolut keine Ahnung! Leider hat jeder Hersteller (wie ich rausfinden musste) eigene Bezeichnungen für Technologie, Spannung, Kanten usw. – Ich check einfach da nicht mehr durch! -


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.


    Gruß an alle
    Matthias

    Einmal editiert, zuletzt von Mario ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.



    Aber klar doch, Matthias :cool:

    Wenn sich jemand die Mühe macht, den Kaufberatungsbogen ordenlich auszufüllen und sich sogar schone etwas in die Materie eingelesen hat, soll ihm auch geholfen werden! Außerdem bin ich gerade in Schreiblaune.

    Zum Board:
    Grundlegend: Wie du wahrscheinlich herausgefunden hast unterscheiden sich die Bretter in der Vorspannung. Neben Camber und Rocker gibt es Hybride in allen nur erdenklichen Varianten. Bei deinem Einsatzgebiet werden die meisten zu einem "klassischen" Camber Board greifen. Stabilität, Kantenhalt, etc. sind unschlagbare Argumente auf der Piste. Es sei denn, du möchtest es drehfreudiger, verspielter - dann wärn auch Hybride eine Überlegung wert. Solltest du nicht die möglichkeit haben vor dem Kauf zu testen, nimm ein bewährtes Camber Brett und du wirst damit viel Spaß haben.

    Duckstance bezeichnet das Verhältnis der Bindungswinkel zueinander, bspw. +15° vorne und -15° hinten.

    Bei gelegentlichen Abstechern in den Tiefschnee uns weil du wenig switch fährst, bietet sich evtl. ein Board mit Setback an. Stichwort: directional (twin). Die Bindungen sind dabei um einige cm nach hinten versetzt.

    Wichtig: Finger weg von billig. Mit Airtracks hast du diese Erfahrung sicher schon selbst gemacht. Ich verspreche dir: Du wirst dein neues Board lieben und es wird deinem alten in jeder Disziplin um Längen vorraus sein ;)

    Vorschläge: Arbor Element CX, Rome Agent, Nitro Team, Capita NAS und viele weitere. Burton wird hier im Forum seltener empfohlen, ein Burton Custom (X) wäre aber einen Blick wert ;)

    Zur Bindung:
    Sehr subjektive Entscheidung. Bindungen unterscheiden sich zunächst in gewöhnliche Ratschenbindungen und Schnelleinstiegsysteme á la Flow. Kurz und knapp lautet der Konsens hier im Forum: Nimm eine Ratschenbindung, alles andere ist anfälliger für Defekte oder sehr viel teurer.

    Weiterhin können Bindungen verschiedene Härten aufweisen, sie lassen sich also unterschiedlich stark verbiegen. Ich würde zu einem bewährten Allrounder greifen. Da dein Budget ganz ordenlich ist schau mal nach Union Force, Burton Cartel, etc. Die Suchfunktion liefert dir zahlreiche weitere Empfehlungen.

    Beste Grüße
    Luka

  • hallo Leute,
    vielen Dank schon mal für die Antworten! @lucky69 ich habe leider keine Möglichkeit zu testen, und die Überlegung zu einem Hybrid war eben auch die der Drehfreudigkeit. Ich glaube aber nun, dass ich das gar nicht brauche, wenn ich ein gescheites Camber habe.
    Duckstance, genau ;) so fahre ich immer! Mit direction twin fährt man "nur" noch in eine Richtung, habe ich das richtig verstanden? Gibt es da "spezielle" Bretter für? :rolleyes:


    Bei der Bindung bin ich nun auch für eine Ratschenbindung.


    vielen Dank Euch!!!

  • Hallo,


    Ich würde an Deiner Größe eines der folgenden Bretter


    -Burton Custom X
    -Nitro Pantera
    -Rome Agent
    -Ride DH
    - Capita NAS


    mit einer Burton Cartel nehmen. Alternative Bindungen wären die Union Atlas und die Flux TT30/SF45.


    Die Bretter, die ich Dir empfehle sind allesamt Camber, mit unterschiedlichem Flex, je nachdem was dir mehr liegt :)

    Eat, SHRED, sleep ---> repeat!

    • Offizieller Beitrag

    Mit direction twin fährt man "nur" noch in eine Richtung, habe ich das richtig verstanden? Gibt es da "spezielle" Bretter für?


    Ohne die Möglichkeit vorher testen zu können würde ich bei deinem Einsatzgebiet zu einem klassischen Camber greifen. Die vorgeschlagenen Boards sind allesamt super. Hast du denn irgenwelche Vorlieben bzgl. des Flex? Von knüppelhart bis nudelweich ist da alles am Markt vorhanden ;)


    Grundsätzlich gilt für den Boardaufbau: Es gibt Boards, die wirklich 100% symmetrisch sind, das sind (true) twin Boards. Daneben gibt es die Möglichkeit, dass z.B. die Nose etwas anders aufgebogen ist als das Tail. Oder, dass die Bohrungen für die Bindungen etwas nach hinten versetzt sind (sog. Setback). Mach dir aber wegen dieser Bezeichnungen nicht zu viele Gedanken. Jeder Hersteller verwendet ohnehin eigene Begriffe :p

  • Fürs Board schau dir mal Das Capita Totally Fuc*n Awesome an, auch Das Nitro Team Series wäre eine Überlegung wert!
    Als Bindung kann Ich dir eine Burton Cartel ans Herz legen, eventuell auch eine Union Force.
    Nimm dir n gutes Camber-Brett, und du wirst Fortschritte machen, die du selber nicht für möglich gehalten hättest!
    Ciao
    Nico

    Jeder sollte die Marke fahren mit der er oder sie am besten umgehen kann!
    Gegen unnötigen Markenhass.

  • hi, lucky - also ich hatte ein ziemlich hartes Brett, leider habe ich keinen genauen Flex Wert. Ich hätte nun gerne ein weicheres, kannst du mir sagen ob 5, 6 oder 7? :p Ich hätte auch gerne die Bindung etwas nach hinten versetzt. Das Element CX gefällt mir ganz gut, leider finde ich zu dem Brett sehr wenig Infos.

    • Offizieller Beitrag

    hi, lucky - also ich hatte ein ziemlich hartes Brett, leider habe ich keinen genauen Flex Wert. Ich hätte nun gerne ein weicheres, kannst du mir sagen ob 5, 6 oder 7?


    Das Flexrating handhabt jeder Hersteller verschieden. Wo eine 6 bei dem einen ein ausgewogenes Mittelding ist, bedeutet es bei einem anderen Hersteller eine harte Planke. Von daher: Nein, ich kann dir nicht einfach eine Zahl nennen ;)


    Aber zum Arbor Element CX: Super Board, ich bin es selbst im letzten Jahr Probe gefahren und fand es überragend auf der Piste. Sehr stabil, eher mittelhart, das Board war schon nicht ganz so einfach zu pressen. Falls du also etwas softes suchst um auf der Piste zu spielen und zu buttern wäre es nicht meine erste Wahl. Aber zum schnelleren Fahren und Carven (da waren dann eher meine bescheidenen Carvingfähigkeiten das Limit) ein Traumbrett! Im Pow konnte ich es nicht testen, aber dazu findest du sicher auch Infos im Netz.


    Jetzt das große ABER: Baut Arbor das Element in dieser Saison noch als Camber? Auf der Homepage ist nur noch die Rocker Version gelistet?!

  • ich sehe leider auch nur noch das Rocker Board auf der Homepage? Hmmm, aber eigentlich suche ich ein etwas "softeres" glaube ich. Muss nicht unbedingt super schnell unterwegs sein aber der Trickser bin ich auch nicht ... was nun? 8)


    UPDATE!
    konnte beim Element CX einfach nicht wiederstehen. Habe mir noch ein 12/13 Modell gesichert. Nun bin ich am überlegen ob ich mir die Ride EX 12/13 oder die Burton Cartel Flex oder Union Force holen soll. Ehrlich gesagt hab ich keine Ahnung wo da der Unterschied liegt, außer im Preis!

    Einmal editiert, zuletzt von britt33 ()

    • Offizieller Beitrag

    ist der Preis OK???? Grüße an alle! Ach ja mein Element CX ist heute gekommen...GEILES DING!!! in 155cm!



    Super Board, ich wünsche dir viel Freude damit!


    Die Union Force ist auch klasse, für 175 kannst du sie ohne Nachzudenken kaufen. Wirklich günstiger bekommst du die erst wieder im Sale ;)