Aber ggf kommst ja noch runter mit der Schuhlänge.
Das hoffe ich doch sehr, würde die Auswahl an Boards deutlich erhöhen
Aber ggf kommst ja noch runter mit der Schuhlänge.
Das hoffe ich doch sehr, würde die Auswahl an Boards deutlich erhöhen
Alles anzeigenWenn das Board in flachen Stücken leicht verkantet, dann liegt das meist an der Fahrweise. Fährst du in diesen Abschnitten eher auf der Kante oder eher auf dem ganzen Belag?
Rocker Board verzeihen recht viel.
https://www.snowboarden.de/tip…ker-flat-oder-hybrid.html
Es war gut, dass du im Store nachgefragt hast. Das war ein wertvoller Anhaltspunkt.
Ah okay, bin auch noch, wie ich gelesen habe, altmodisch unterwegs gewesen von der Bindungsstellung, nicht im „duckstance“ sondern die hintere Bindung leicht in Richtung Nose und die vordere etwas mehr in Richtung Nose, aber leider keine Ahnung welche Winkel. Werde aber in Zukunft „duckstance“ versuchen. Vielleicht liegt es daran?!
Okay danke, sind Camber dann sehr viel schwerer zu fahren?
Bindung leicht in Richtung Nose und die vordere etwas mehr in Richtung Nose, aber leider keine Ahnung welche Winkel.
So habe ich es gelernt. Irgendwann bin ich dann mit der Zeit gegangen und auf Duck umgestiegen. Inzwischen bin ich teilweise wieder zurück auf Posi/Posi.
Camber sind auf der Kante gefahren jedenfalls viel spurtreuer. Verzeihen aber auch weniger Fahrfehler.
So ein Rocker ist da zappeliger. Ein Camber fährt dagegen, wie auf Schienen, bestraft jedoch Verkanter. Du hättest wirklich das Test-Angebot annehmen sollen. Dann wüsstest du jetzt was Sache ist. Du wirst auf einem Camber gelernt haben. Es kann gut sein, dass du die Spurtreue vermisst. Es kann aber auch sein, dass du aufgrund der langen Pause noch sehr unsicher aufkantest. Ich würde dir ein Test-Board mit Hybridcamber geben. Je nachdem, wie es dann löuft, wösste man in welcher Richtung man weiter sucht. Suchen wir ein Board, das noch fehlerverzeihender ist, als dein Leihboard, lder suchen wir etwas spurtreueres, das dir auf der Kante mehr Sicherheit gibt. Das hätte man vor Ort sehr leicht heraus bekommen.
So habe ich es gelernt. Irgendwann bin ich dann mit der Zeit gegangen und auf Duck umgestiegen. Inzwischen bin ich teilweise wieder zurück auf Posi/Posi.
Camber sind auf der Kante gefahren jedenfalls viel spurtreuer. Verzeihen aber auch weniger Fahrfehler.
So ein Rocker ist da zappeliger. Ein Camber fährt dagegen, wie auf Schienen, bestraft jedoch Verkanter. Du hättest wirklich das Test-Angebot annehmen sollen. Dann wüsstest du jetzt was Sache ist. Du wirst auf einem Camber gelernt haben. Es kann gut sein, dass du die Spurtreue vermisst. Es kann aber auch sein, dass du aufgrund der langen Pause noch sehr unsicher aufkantest. Ich würde dir ein Test-Board mit Hybridcamber geben. Je nachdem, wie es dann löuft, wösste man in welcher Richtung man weiter sucht. Suchen wir ein Board, das noch fehlerverzeihender ist, als dein Leihboard, lder suchen wir etwas spurtreueres, das dir auf der Kante mehr Sicherheit gibt. Das hätte man vor Ort sehr leicht heraus bekommen.
Welches Testangebot meinst du? Da, wo ich geliehen habe (Matt) haben die mir nichts angeboten, hatte Economy gebucht. Das Angebot bezüglich anständigem Board, hat mir der Gorbach angeboten, muss dann aber vermutlich Premium buchen? Bei I…sport Matt leihe ich nicht mehr…
Welches Testangebot meinst du? Da, wo ich geliehen habe (Matt) haben die mir nichts angeboten, hatte Economy gebucht. Das Angebot bezüglich anständigem Board, hat mir der Gorbach angeboten, muss dann aber vermutlich Premium buchen? Bei I…sport Matt leihe ich nicht mehr…
Ja genau. „Economy“ das sind die Anfängerboards. Für den Wiedereinstieg sind die ok. Die Boards drehen sehr leicht. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Boards auch weniger spurtreu sind. Die Premium Boards sind eher etwas zum Testen. Bei Interesse würde ich vorher beim Verleih anrufen und nachfragen, was man dir in dieser Kategorie anbieten kann.
Ich wusste gar nicht, dass der Gorbach Snowboards hat!? Stehen die versteckt im Keller?
Ja genau. „Economy“ das sind die Anfängerboards. Für den Wiedereinstieg sind die ok. Die Boards drehen sehr leicht. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Boards auch weniger spurtreu sind. Die Premium Boards sind eher etwas zum Testen. Bei Interesse würde ich vorher beim Verleih anrufen und nachfragen, was man dir in dieser Kategorie anbieten kann.
Ich wusste gar nicht, dass der Gorbach Snowboards hat!? Stehen die versteckt im Keller?
Da hat er keine, aber er kann alles besorgen….
Hab mal noch ne Frage - wo kann man Boots auf Rechnung bestellen? Keine Lust jedes Mal mit zig hundert Euro in Vorleistung zu gehen… Wa..house habe ich gesehen geht, gibt es noch andere? Hat jemand einen weiteren Tip für mich?
Tut mir Leid, das weiß ich nicht. Mit den Stores in Vorarlberg habe ich mal telefoniert. Matt am Didamskopf hat nur Anfänger-Rocker. Gorbach hat mit dem Salomon Super 8 immerhin schon ein anspruchsvolleres Board im Verleih-Sortiment. Das Board hättest du testen und mit dem Firefly vergleichen können:
https://www.salomon.com/de-de/shop-emea/product/super-8-li5348.html#color=82822
Tut mir Leid, das weiß ich nicht. Mit den Stores in Vorarlberg habe ich mal telefoniert. Matt am Didamskopf hat nur Anfänger-Rocker. Gorbach hat mit dem Salomon Super 8 immerhin schon ein anspruchsvolleres Board im Verleih-Sortiment. Das Board hättest du testen und mit dem Firefly vergleichen können:
Danke für deine Mühe
Ich schaue jetzt erstmal noch nach anderen Boots, werde die Launch zurückschicken zu Gorbach und schaue nach etwas härteren …dann Ende des Jahres, wenn ich vielleicht hier ein paar Vorschläge für Boards erhalte (und bis dahin den richtigen Boot habe) dann werde ich mit Gorbach Kontakt aufnehmen und fragen was er mir besorgen kann.
Bei der Tomate konnte ich bei der ersten Bestellung auch auf Rechnung bestellen. Beim zweiten Durchgang wollten sie dann Vorkasse ( kann ich Ihnen bei der Menge nicht verübeln )
Ich konnte bei der ersten Bestellung nur per PayPal und Co aber nicht auf Rechnung bezahlen
Wenn du PayPal hast, nutz doch die PayPal Bezahlmöglichkeite "30 Tage später" bezahlen. Ist ja dann quasi auf Rechnung.
also das Gelihene board ist ein recht softes V rocker board, mit einer 264 wasist waist was ich so raus gesucht habe,
Also kippelig wie ein kreisel, dafür auch so drehfreudig, und recht beweglich, und für deine füße um welten zu schmal.
also das Gelihene board ist ein recht softes V rocker board, mit einer 264 wasist waist was ich so raus gesucht habe,
Also kippelig wie ein kreisel, dafür auch so drehfreudig, und recht beweglich, und für deine füße um welten zu schmal.
Ja, das deckt sich mit meinem Empfinden welches ich hatte…Danke für deine Recherge und Nachricht
Sooo, heute sind meine bestellten Boots gekommen. Ich habe bestellt:
Salomon Dialogue Dual Boa in 28,5
Salomon Echo Dual Boa in 28,5
Burton Ruler Boa Wide in 28,5 und
Rome Libertine Boa in 28,0
Die beiden Salomon waren etwas zu groß an der Ferse, da bin ich hochgerutscht, es gab leider keine mehr in 28.
Dann der Burton, war nichts, habe ich mich nicht wohlgefühlt und ich benötige definitiv kein wide, kleiner gab es ihn nicht mehr.
Der Rome passt perfekt, schön eng, keine Schmerzen, keine einschlafenden Zehen, keine Druckstellen.
Außenlänge beträgt fast unschlagbare 308mm
Top.
Jetzt suchst du noch Brett und Bindung?
Amplid Soulmate fahre ich aktuell selbst als Allrounder. Richtig nices Brett.
Gibts direkt bei Amplid im Outlet für schlappe 310€.
Könntest du in 157 oder 161 fahren. Je nach dem was dir lieber ist.
Im Prinzip suche ich jetzt ein Board und eine Bindung, ja. Das Thema, was mich derzeit allerdings hadern lässt ist, dass die Saison (für mich) dieses Jahr vorbei ist und ich vermutlich erst im Februar erst wieder fahren gehe (es sei denn, ich habe mal Bock auf Halle). Wenn mir das Board dann nicht taugt, wäre dann etwas blöd. Deshalb bin ich etwas hin und hergerissen, der Preis ist schon verlockend
Was für eine Bindung wäre denn denkbar? Würde glaub „Ratsche“ bevorzugen, ganz klassisch.
Ich fahr da ne Union Force drauf. Passt gut dazu, nicht zu stiff, nicht zu weich.
Ob das Soulmate dir taugt weiß ich nicht aber ich gehe stark davon aus.
Wenn du es in der Saison kaufst und es taugt dir nicht kannsts ja auch nicht mehr umtauschen.
Was bist du denn vorher für Bretter gefahren? Bzw. was bist du zum Wiedereinstieg gefahren?
Okay, danke, die Union Force klingt gut.
Ja, damit hast du allerdings recht, mein Plan war es, das Board vorab mal zu leihen und zu testen, ob das machbar ist, weiß ich nicht. Vielleicht denke ich doch über einen Kauf nach
Ich hatte geliehen, und wie sich im Nachhinein herausgestellt hat, ein nicht so tolles ( Kinderboard, Firefly Delimit 2023, Länge 159cm ), welches mir überhaupt nicht taugte, war zu weich... Früher, vor vielen Jahren hatte ich ein Salomon, aber keine Ahnung welches das war, vermute aber, dass es ein Rocker war zum Einstieg. Ich möchte mich nun natürlich weiterentwickeln und daher klingt das Amplid schon sehr gut, nur habe keine Ahnung ob ich damit klarkomme, dann nun auch mit deutlich härteren Boots und Bindung.