Allround Board für Fortgeschrittenen Boarder

  • Hallo liebe Snowboarden.de Community!


    Ich bin neu hier und hoffe, ihr könnt mir mit der Suche nach dem perfekten Board weiterhelfen.


    Vielen Dank schon im Voraus!



    Ich suche:


    [x] Snowboard
    [?] Snowboardbindung
    [x] Snowboardboots (Wobei immer noch als Regel N°1 gilt: Im Laden anprobieren!! )


    Bezüglich Bindung: Hab eine alte Flow Bindung (10 Jahre alt). Kann man die noch verwenden? Bzw. wie haben sich die Bindungen in den letzten 10 Jahren verändert bezüglich Fahrgefühl usw... ?


    Länge:


    155-161


    Gewicht: 75kg


    Körpergröße: 177cm


    Mann


    Schuhgröße: EUR 41-42


    Preislimit: von: 500 bis: 800 EUR


    Fahrlevel:
    [ ] Anfänger (1 Tag bis 6 Tage Erfahrung auf dem Brett)
    [ ] leicht fortgeschritten (du kommst leichte/mittlere Pisten ohne Probleme runter)
    [x ] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen)
    [ ] Profi (Park/Rail/Jump-kein Problem)




    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent
    Falls ihr hier ein ganz spezielles Brett, zum Beispiel für Rails oder fürs Backcountry haben wollt, gebt ihr einfach 100% an.


    [ ] Piste [65]%
    [ ] Tiefschnee / Backcountry [25]%
    [ ] Park (Kicker/Pipe) [10]%
    [ ] Rails [ ]%



    Vergangene Snowboards / Setups:
    Ich fahre seit 14 Jahren Snowboard, aber hab mich nie so wirklich für’s Setup interessiert… Hauptsächlich aus Kostengründen… hab dann meistens Boards die im Angebot waren gekauft und weniger auf den perfect fit geachtet.

    Hatte bisher meistens Boards der Marke Head und Nitro. In den letzten Jahren meistens geliehene Boards, weil mein eigenes schon ziemlich alt ist (6-7 Jahre) und ich leider nicht sehr oft zum Fahren gekommen bin bzw. im Ausland das Board nicht dabei hatte. Möchte jetzt in ein neues, ordentliches Board investieren, da ich nach Salzburg gezogen bin… J


    Sonderwünsche:
    Suche ein richtiges Allrounder Board mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, Marke ist mir egal. Guter Kantenhalt und Stabilität zum Carven. Tiefschnee und Backcountry tauglich. Gelegentliche Jumps (selten Park, meistens entlang/neben der Piste oder bei Backcountry Abfahrt). No rails. No Pipes.

  • Ich hab jetzt mal ein bisschen in diversen Online Shops gestöbert und denke, dass folgende Boards meinen Ansprüchen entsprechen würden:

    Bataleon Whatever 156cm Snowboard 2013/14
    für 430 Euro

    YES Jackpot 156cm Snowboard 2013/14

    für 450 Euro

    Capita Defenders Of Awesome 156cm Snowboard 2013/14

    für 440 Euro

    Nitro Team Gullwing Estevan Oriol 155cm Snowboard 2013/14

    für 450€

    Burton Barracuda 157 2014

    für 500€

    Jones Snowboards Flagship 158 2014

    für 550€


    Hat jemand Erfahrungen mit diesen Boards? Welches würdet ihr Preis-Leistungs-mäßig empfehlen? Sind die 100 Euro für das Jones Flagship gerechtfertigt? Dieses Board hört sich von der Beschreibung her nämlich am Besten an...

  • Das Flagship ist eher was für viel Tiefschnee und nicht unbedingt was für den Park oder zum Freestylen, da es sehr deutlich direktional ist.
    Das Jones Mountain Twin würde besser zu deinen Anforderungen passen.


    Jones hab ich im Ausverkauf auch schon für um die 400€ gesehen.


    Preis-Leistung ist bei Ride und Nitro besser, weil die in Asien fertigen lassen.
    Burton lässt hauptsächlich in China fertigen. Das Barracuda weiß ich nicht.
    Der Rest lässt hauptsächlich in Österreich und der Schweiz fertigen AFAIK.

  • das whatever ist durch bataleons tbt verspielt, aber auf jeden fall auch ein allroundbrett. habe aber gehört, dass das yes basic auch sehr allroundtauglich ist. würde dir das eher empfehlen, hat glaube mehr kantenhalt als das bataleon, obwohls auch ein hybrid ist. kostet 400 tacken
    angaben sind aber ohne gewähr, bin leider noch keines davon gefahren, aber hab mich mal im nächsten shop kundig gemacht.

    2 Mal editiert, zuletzt von Parley ()

    • Offizieller Beitrag

    Hallo liebe Snowboarden.de Community!



    Hallo Daniiel :D

    Zitat

    Suche ein richtiges Allrounder Board mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, Marke ist mir egal. Guter Kantenhalt und Stabilität zum Carven. Tiefschnee und Backcountry tauglich. Gelegentliche Jumps (selten Park, meistens entlang/neben der Piste oder bei Backcountry Abfahrt). No rails. No Pipes.



    Das klingt nach einem klassischen Camber Board oder, für etwas besseren Auftrieb im Pow und etwas fehlerverzeihender, ein Hybrid.


    Bataleon (TBT) nicht ohne es vorher zu testen.

    Willst du denn auch switch fahren? Auch im Tiefschnee?

    Und um noch einen konkreten Vorschlag in den Raum zu werfen: Capita NAS

  • Hey Daniiel,


    das sind nicht so viele Eckdaten, aber als gutes Allroundbrettl für längere Zeit kommt z.b. das Never Summer Proto oder wenns mal etwas heftiger zur Sache gehen soll ein Never Summer Cobra.
    Gutes Brettl was verspielter ist auch mal auf ein K2 Turbo Dream (leichter Set Back zum Pow fahren) schauen. Manche schwören auch aufs K2 WWW, dass eigentlich für den Park gebaut ist, aber auch pistentauglich ist.
    Weitere gute Bretter : Ride Machete, Ride Buckwild (freestylelastig) oder auch vielleicht nen Capita TFA (schöne Pisten-Powder-Waffe) oder DOA (freestylelastiger)


    Grüße


    Peter

  • Hey!


    Danke für die vielen Vorschläge!! Hab mich über jedes Board im Internet informiert...


    Tendiere im Moment zum Capita NAS (Danke für den Tipp Lucky69) .... deckt alle meine Ansprüche ab und hat vor allem einen guten Preis. :)


    Das Jones Mountain Twin finde ich auch super! (Danke Dunkelbazi79) ... und das Never Summer Cobra wäre natürlich ein Traum, ist derzeit aber außerhalb meines Budgets... trotzdem Danke für deine Vorschläge Peter!


    Würde jetzt zwischen dem Capita NAS und dem LibTech TRS 2013 entscheiden. Jemand Erfahungswerte mit diesen Boards? Sind die von der Performance her überhaupt vergleichbar?


    Bezüglich Bindung... auf was sollte ich da achten bezüglich dieser Boards, meinen Anforderungen und Schuhgröße 42?


    Vielen Dank nochmal für die tolle Hilfe! Bin begeistert! :D

    • Offizieller Beitrag

    Würde jetzt zwischen dem Capita NAS und dem LibTech TRS 2013 entscheiden. Jemand Erfahungswerte mit diesen Boards?


    Ja, ich bin beide schon gefahren. Das Capita leihweise und das TRS fahre ich zur Zeit selbst! Die Boards sind beide empfehlenswert, aber unterscheiden sich durchaus:


    Das Capita ist ein gutes Snowboard, wie es "normaler" nicht sein könnte. NAS steht übrigens für "Normal Ass Snowboard" ;) Es hat eine klassische Camber Vorspannung, einen directionalen Shape, mittleren Flex, normalen Kantenhalt, ist brauchbar verarbeitet und mache eigentlich nirgends eine schlechte Figur.


    Das TRS ist hat LibTech's C2BTX Vorspannung, also Camber unter den Bindungen und dazwischen einen leichten Rocker. Das sorgt für spürbar besseren Auftrieb im Powder und macht das Board fehlerverzeihender. Es läuft trotzdem sehr sauber auf der Piste, auch bei höheren Geschwindigkeiten und hat die Magne-Traction Kante, die bei Hardpack und Eis sehr deutlich besser greift.