Snowboard-Regal selber machen

  • Moin


    Ich will die Snowboards horizontal in einem Regal hinhängen, damit wir anderswo Platz bekommen.


    Finde nur völlig überteuerte Produkte zum an die Wand schrauben für 3-4 boards.


    Ich will aber einen 180-2m hohen "Turm" der selber steht und alle unsere Boards (und vlt noch die 3 Surfskates) tragen kann.


    Das wären Jones wmns Solution split, Hovercraft Split, Flagship, wmns Dreamcatcher, Aviator, Burton Goldfish und Fishcuit, sowie Rossignol the Mini.. habe ich was vergessen?


    sagen wir 10-11 snowboards.


    irgendwas in dem Stil, leicht schräg, dass der kleine Knopf die nicht rausreissen kann.


    oder so



    aber dann müssten die entweder schräg sein oder vorne nach oben knicken, dass die Bretter sicher sind.



    Kann jemand aus Erfahrung sagen, wie gross der Abstand zwischen zwei boards idealerweise sein sollte?

    With great powder comes great responsibility

  • Alle mit montierter Bindung? Je Schnitt 1 Board oder 2?

    Denk je Schnitt, eins mit und ohne Bindung ist am passendsten.

    haben alle ihre eigene Bindung drauf.

    (Splits sowieso, das Flagship ne Atlas, das Aviator die Strata.. Goldfish hat ne Burton Genesis, Fishcuit hat ne Custom (wollte da seit 10 Jahren bald die No-backs draufmachen fürs surf feel..) und das Mini hat.. eh.. eine 17 jährige Nitro Raiden or sowas.. OOOH! Ganz vergessen, dass ich noch das Burton CK NUG habe. Da ist die lila Custom EST drauf. Auf dem Fishcuit ist ne schwarze Custom EST drauf und eine CO2 Est ist in einer box, da man die eh nimmer verkaufen kann.


    Wenn ich so die Bilder mit 20cm Abstand anschaue, sollten 17cm wohl passen, was?

    11 x 17cm Abstand.

    Da passen dann keine Longboards mehr rein, aber was solls..


    nö, verkauft wird nix :D

    With great powder comes great responsibility

  • wenns dir bei so vielen Brettern mit dem Platz zu knapp wird kannst du ja auch immer 2 Bretter mit der Base zusammen in einen Schlitz und dann immer versetzt 2 Bretter rechts /links.


    quasi so..


    Dann bist du wahrscheinlich im gesamten 30cm breiter aber hast in der Höhe ca 40% weniger


  • dann drückt man aber die vorspannung gegeneinander platt, machbar, aber ist nicht optimal.


    Bei bindungen wie die Flow und K2 cinch brauchte ich mind. 19cm abstand.


    Bei bindungen wie die Sp hätten 16cm gerwicht.

    Union, Clew , raven, ride, kämen sogar mit knappen 15cm klar.


    Und dann will man noch 1-2 cm puffer zum besser rausziehen haben.

  • Die 2 Fichtenbretter bekommst im Baumarkt,


    die Einschnitte selber machen und dann 4 Metallwinkel vom Baumarkt an die Wand duebeln.


    Materialkosten.. 15€

    Deutsche Baumärkte...

    habe für zwei Fichtenbretter (2mx30cmx1,8cm) im Baumarkt je CHF 27.- bezahlt.

    (Das sind 55€ für zwei Bretter)

    Dazu noch 15€ für 4 4,5x4,5x100cm Fichtenlatten, um die beiden Bretter zu verbinden, da ich nichts an die Wand machen darf.

    With great powder comes great responsibility

  • Deutsche Baumärkte...

    habe für zwei Fichtenbretter (2mx30cmx1,8cm) im Baumarkt je CHF 27.- bezahlt.

    (Das sind 55€ für zwei Bretter)

    Dazu noch 15€ für 4 4,5x4,5x100cm Fichtenlatten, um die beiden Bretter zu verbinden, da ich nichts an die Wand machen darf.

    Ja, mit den aktuellen preise vom Baumarkt kennt sich der winterzahn nicht so aus, seine preise sind noch von vor 20 jahre

  • Ja, mit den aktuellen preise vom Baumarkt kennt sich der winterzahn nicht so aus, seine preise sind noch von vor 20 jahre

    bin momentan leider oefter im Baumarkt als eingeplant... ich guck schon gar nicht mal aufs Geld ... man muss hin und wieder die Kosten ausblenden... :) ..besonders im Baumarkt... irgendwann zaehlt nur mehr das fertig werden mit dem Projekt.


    Aber ich kann ja hier mal den Obi Preis posten

    10.5€ fuer drei Meter,


    dann halbieren, rechts und links ein Brett und 4 verzinkte Winkel dazu,

    Duebel und schrauben hat wahrscheinlich jeder zuhause. Stichsaege und Schlagbohrmaschine hoffentlich auch


    Also das klappt mit ca 15€


    und mit 1.5 Meter rechts und links und schraegen Schlitzen da haben schon etliche boards Platz, da koennte ich noch ein paar Snowboards kaufen um das aufzufuellen.


    Da die einschnitte ja schraeg sind und eh nur das halbe Brett im Schlitz sein muss reicht die 144er Breite.


    bei 20cm Breite mit staerkerem Brett ist man immer bei dem Brettkosten noch unter 15€


    rasp hat eh oben ein schoenes Beispiel gepostet.


    Wenn man so schlichtet wie Pfon vorschlaegt bringt man da wahrscheinlich auf 1.5m Haltebrett rechts /links 8 boards unter

  • wie gesagt.. DEUTSCHE Baumarktpreise..




    wollte das Regal ursprünglich noch lackieren, fand dann aber die Farbe nicht und liess bleiben.

    Farbe habe ich wieder gefunden, also vlt mache ich das noch.


    Regal wurde, wie schon zig mal angesprochen, NICHT mit der Wand verschraubt, da man bei unseren ultra-Bünzli-Vermietern nicht weiss, was man darf und was nicht.

    Aus diesem Grund musste es stabil sein und die beiden Bretter wurden mit quadratischen Latten (45x45mm x 1m) verbunden, auf 85cm breite.



    144er Bretter wären mir VIEL zu instabil gewesen. Ich habe meine 300er 15cm tief eingeschnitten und hatte bereits den Eindruck, dass das arg wobbelt...



    Die Einschnitte habe ich mit der Stichsäge pi x Daumen gemacht, nachdem ich eine mittlere Linie skizziert und am Ende (15cm tiefer Schnitt) ein 8er Loch gebohrt hatte.
    Ich sehe ein, dass Anzeichnen der Schnittlinien vielleicht ein besseres Resultat gebracht hätte.. lol

    Alle Schnitte sind im gleichen Winkel (15cm rein, 5cm seitlich)



    Fertiges Regal steht sicher von alleine und alle Boards fanden Platz:


    Das Palmer (zweitunterst) kommt vermutlich noch weg. Dann werde ich die grossen runterpacken und die kleinen hoch, um die Stabilität zu steigern.

    Zu unterst schauen wir dann, ob eventuell die Surfskates Platz finden.

    With great powder comes great responsibility