individuelles snowboard??

  • Hey zusammen :)


    wir die Gruppe Pyatero nehmen am Deutschen Gründerpreis teil und brauchen für unsere Marktforschung einige Antworten von begeisterten Snowboardern :)!!!


    Unsere Idee ist es ein spezielles Snowboard zu entwickeln, das es auf dem Markt noch nicht gibt. Hierbei kam uns die Idee zu einem Snowboard, bei dem das Design beliebig oft veränderbar ist. Dies lässt sich mit Hilfe einer ferroelektrischen Flüssigkristallschicht umsetzen (vorstellbar wie ein biegsamer LCD-Bildschirm, der sein Bild beibehält). Die Kristalle in der Schicht lassen sich von einem Stromimpuls des Computers über USB ausrichten und bleiben bis zum nächsten Stromimpuls beständig. Diese Schicht bildet das Topdeck, welches wir an bekannte Firmen liefern wollen. Durch unser Verfahren kann der Benutzer sein individuelles Design auf das Board übertragen. Ob Zeichnung, Fotos oder andere Motive: Alles kann mittels eines Bildbearbeitungsprogramms auf das Snowboard gebracht werden.


    unsere Fragen nun an euch sind:
    - würde euch so ein snowboard ansprechen?
    - was würdet ihr dafür ausgeben?


    vielen dank schonmal
    pyatero ;)

  • wenn ihr die Technischen Probleme in den Griff bekommt...


    schon normale topsheets reissen verdammt häufig an den rändern bisserl ein, ist dort nicht wirklich tragisch aber eueres sollte innen wohl nicht unbedingt nass werden


    brauch ich nicht, zahl ich nichts mehr für :D

  • die idee an sich find ich witzig aber mich persönlich sprichts nicht an und würde demnach auch nix dafür ausgeben...
    kann mir nur schwer vorstellen, dass ein board mit eurer technik hinsichtlich gewicht, nem gelungenen shape und vorallem der robustheit mit bisherigen boards mithalten kann.
    lasse mich aber natürlich gern eines besseren belehren :)

    ...weil Snowboarden einfach nen Tick lässiger ist :)

  • Gute Idee, aber ich muss nicht unbedingt mein individuelles Design haben, geschweige denn mein individuelles Design verändern. Dafür würde ich auch kein Geld ausgeben

  • Die Idee ist ansicht gut,aber bedenken hätte ich schon...die Topsheets wie schon erwähnt Reissen,werden feucht,krazer von ski stöckern...und halt gebraucht spuren....da wäre meiner meiung nach der Aufwand zu Hoch.und das Board per usb am Pc anschliessen....kann ich mir nicht vorstellen.Kein bedarf von meiner seite...da eh immer schnee drauf ist..und mir es ehr auf einsatzberreich statt mein design.


    Wenn der Prototyp fertig ist lasse ich gerne überaschen.....


    Wenn es Schnee &Zeit zulässt :
    Allgäu shredd ,per Bus oder mit Buddies aus ger Region gerne.

  • schliess mich den vorrednern mal an. :)
    is zwar ne nette idee, mehr aber auch ned :o
    geld würd ich dafür auch keins ausgeben, da es mir recht egal is wie das topsheet aussieht. nach einer harten saison erkennst des ding eh nicht wieder!! ;)
    glaub auch ned das sich jemand der 50 tage+ in der saison auf dem brett steht, nur wegen dem wechselbaren topsheet sich so ein brett zulegen würde. spätestens nach der zweiten saison müsste er des ding dann eh ersetzen weil kanten un belag total im eimer sind. warum also extra geld für ein tolles topsheet ausgeben :), wenn man so oder so jede saison oder jede zweite ein neues brett braucht!! :confused:

    Never Forget To Have Fun :cool:

  • Ganz netter Schnick-Schnack. Aber mal ehrlich: Die meisten Boarder wählen ihr Board in erster Hinsicht nach den Fahreigenschaften aus. An zweiter Stelle kommt zumeist die Verarbeitungsqualität und dann erst das Design. Gute Boards sind ohnehin nicht gerade billig. Die wenigsten sind meiner Ansicht nach bereit einen entsprechenden Aufpreis für das Design eines Topsheets zu zahlen, das während der Fahrt auch meist schneebedeckt ist. ;)

    Wenn ihr euch im Rahmen eures Startups in der Snowboardwelt einbringen wollt, würde ich euch empfehlen, weniger auf HighTech und mehr auf Nützlichkeit für die potentiellen Käufer zu setzen. Da gibt es sicher noch genug Raum, wo man sich kreativ austoben kann. ;)

    • Offizieller Beitrag

    Da ich einer derjenigen Boarder bin denen es völlig Wurst ist welches Design das Board hat ( die Technik muss stimmen das ist alles) ... kann mich solche Idee so gar nicht anfeuern :)
    Ich würde auch mit nem Top in Raufaseroptik fahren, kommt eh nen snowboarden.de und Mutti ist die Beste- Sticker drauf ;)

  • ich denk mal euer Problem wird sein, dass sowas eher causal Boarder anspricht ( hab genug bekannte etc. die vor allem aufs Design schauen beim board) aber die werdern vermutlich nicht bereit sein noch mehr für ihr Snowboard auszugeben.

  • Spricht mich nicht an, will auch kurz sagen warum:
    Wenn man sich mal die Design der Brands anschaut wie zb Lib tech, GNU, Never Summer, Burton , nitro IBM dann fällt einem auf dass viele der Designs sehr datailiert und verspielt sind. Mein Lib tech Gravis Rice hat zb ein design , welches ein Künstler entworfen hat. Es gibt so viele kleine Details in dem Bild die ein der Verbraucher nicht hinbekommen wuerde.
    Zudem glaube ich nicht dass der durschnittsrider sein urlaubsbild oder soetwas auf seinem Brett will.
    Snowboarden ist doch etwas wo man sich mit den Marken und dem dazugehörigen style identifizieren will.
    zudem würde es die Boards doch sehr teuer machen. Das travis Rice kostet 540€.
    90% der Boards die wir im Shop verkaufen liegen unter 550€ und für das Geld will der Kunde ein Performance orientiertes Sportgerät.
    Ich habe aber einen anderen Tipp für euch!
    Klebefolien-gab es dieses Jahr bereits auf der ispo jedoch nur für Ski.
    Wenn ich jetzt daran denke wie viele Board es gibt wer der Kaufentscheidung auf dem designbruht, gerade bei den Mädels, wäre eine Klebefolie die der Kunde selbst ganz einfach aufkleben und wieder entfernen kann.
    Diendesigns könnten dann ja entweder die Firmen liefern oder der Kunde bestellt die individuell bei euch im Netz.
    Also ich zb würde so ein Angebot annehmen um evt Werbung für den Hop die eigene Marke zu machen oder um einfach mein biarddesign zu ändern.
    Und für so eine Folie würde ich schon 20€ zahlen
    Für den Display Kram würde ich nichts extra zahlen-daher ist es eig nicht möglich.


    Habt ihr euch eig mal erkundet wie Boards gebaut werden? Die werden mit mehreren Tonnen Druck und Hitze gepresst-kann eure Folie das aushalten?

    [SIZE=5][SIZE=5][SIZE=4]Diverse Snowsachen zu verkaufen-checkt das Album auf meiner Seite![/SIZE] //[/SIZE] Support your Local Shop // Think green-be Eco!// Follow me on instagram: nicometz[/SIZE]

  • Board-Folien gibt es schon seit zig Jahren und auch diese recht günstige Variante (kostet jedoch in der Regel mehr als 20€) ist nie über eine kaum existente Bedeutung hinausgekommen....


    Gruess, HC

  • Also wenn ihr echt Geld machen wollt kann ich euch nur sagen:lasst es!
    Bei der Story macht ihr nur Verluste!

    [SIZE=5][SIZE=5][SIZE=4]Diverse Snowsachen zu verkaufen-checkt das Album auf meiner Seite![/SIZE] //[/SIZE] Support your Local Shop // Think green-be Eco!// Follow me on instagram: nicometz[/SIZE]

  • Mal ne Frage: was wuerde dieses topsheet im Ek für die Firmen kosten?

    [SIZE=5][SIZE=5][SIZE=4]Diverse Snowsachen zu verkaufen-checkt das Album auf meiner Seite![/SIZE] //[/SIZE] Support your Local Shop // Think green-be Eco!// Follow me on instagram: nicometz[/SIZE]

  • Das werden sie vermutlich nicht verraten; sie könnten sonst den VK-Preis nicht so schön hoch ansetzen.

  • Ja früher oder später werd ich's sowie so rausfinden.
    Nur ich bin im Einzelhandel drin, ich könnte den sagen ob es sich dann lohnt oder nicht!
    Also wenn dieser Kram ein normales Board wie das Custom zu einem Preis von über 600€ verhelfen würde, werdet ihr eine Saison produzieren und dann geht's Berg ab-so einen teuren, unnötigen Spießerscheiss braucht einfach niemand-ausser der liebe soneman der vom reichen Papps erst den porsche und dann ein Brett zu Weihnachten bekommt.


    Kannste mir mal sagen wo es die Folien gibt? Hab noch nie was davon gehört und das werd mich echt mal interessieren als verkäufer.
    Peaz

    [SIZE=5][SIZE=5][SIZE=4]Diverse Snowsachen zu verkaufen-checkt das Album auf meiner Seite![/SIZE] //[/SIZE] Support your Local Shop // Think green-be Eco!// Follow me on instagram: nicometz[/SIZE]

  • Bekommst Du z.B. in Autohäusern und -werkstätten, in Druckereien etc. und manchmal sogar in Baumärkten (wenn die entsprechend ausgerüstet sind). Trägt dann meist so Titulierungen wie "Werbefolie" oder "Lackschutzfolie".
    Wunschpic mitnehmen und fertig ist's.



    Arbeitsschritte:


    1. Oberfläche reinigen
    2. mit Spiritus-Wasser Gemisch (1:1) nachgereinigt (und damit gleichzeitig entfettet)
    3. die Folie etwas größer als das die Board-Outline ausschneiden.
    4. Spiritus-Wasser Gemisch mit Sprühflasche auf das Board sprühen.
    5. Die Folie auf den wässrigen Film auflegen und zurechtrücken.
    6. mit einem Spatel beginnend in der Boardmitte der Nose die Folie andrücken.
    7. vorsichtig die Flüssigkeit under der Folie zum Rand hin wegspachteln
    8. Wenn kleine Bläschen bleiben (< 1mm) dann mit einer Nadel aufstechen und andrücken. Größere sollten nicht enstehen, dann stimmt was mit deiner Spachteltechnik nicht.
    9. den Rand mit dem Cutter beschneiden. Dazu das Messer ca. 45° zur Oberkante des Topsheets vorsichtig entlang schneiden.
    10. mind. eine Woche in beheiztem Raum trocknen lassen.


    Die Kosten liegen bei einer Werbe- oder Lackschutzfolie (im Eigendesign) für ein 230cm Board bei ca.
    € 90,00,- bis € 100,00,-! Für ein kleines Freestyle-Board sind es dann wohl maximal € 50,00,-.
    Ist die Folie einfarbig muss ich ca. € 40,00,- bis € 50,00,- berappen, der Freestyler etwa € 30,00,-.


    Als Alternative kann auch eine "D-C-Fix-Folie" raufgepappt werden. Die ist vergleichsweise extrem günstig, verursacht beim Abziehen vom Board (wenns nicht mehr gefällt) jedoch Probleme.....



    Gruess, HC

    2 Mal editiert, zuletzt von HC-XX235 ()