Generell, auch mal davon abgesehen ob dass das richtige Brett wäre, ist es absolut zu teuer. Im Leben würde ich auch für ein wenig gefahrenes Brett aus 2010 keine knapp 300€ ausgeben. Da gibt es Neueres und Besseres für das selbe Geld oder weniger.
Beiträge von Mario
-
-
Ich habe mir mal den Kanister von eco:fy geordert. Ich werde Berichten..
Wird nun erst mal der MTB Stuff fürs Sauwetter vorbereitet mit dem Mittelchen
Jo sage mal bescheid
-
Hast du auch Erfahrung mit Imprägnierung zum Aufsprühen mit Pumpsprüher . ? .. Also eine Imprägnierung die es im Kanister gibt. Mir ist das immer zu Schade mit den Dosen die Hälfte nur an Treibmittel zu verpulvern oder ewig viele Dosen liegen zu haben.
So ein 5L Kanister Imprägnierung für den PumpSprüher die etwas taugt wäre da echt gut.
Aktuell habe ich dieses im Blick : eco:fy Outdoor- & Funktionskleidung-Imprägnierspray
aber halt keine Erfahrung damit.
Nein nicht wirklich
-
Ich kann da Hey Sports Impratex und Imprawash empfehlen. Nutze ich seit Jahren zum nachimprägnieren und es funktioniert super
-
Fürs Wachsen brauchst keine Tüte.. Das was beim Bürsten rauskommt lässt sich gut aufkehren ohne zu kleben.
Und abziehen lege ich dann ne kleine Tüte drunter. Mehr brauchts eigentlich nicht.
Ganz genau so
-
Ebenfalls danke für die Feedbacks. Ich denke ich werde mal schauen ob testmäßig etwas geht
-
Würde auch gerne kurze Berichte dazu lesen von Besitzern des Systems.
Gruß
Genau so ist es!
-
weitere Burton Stepon Schwaechen:
zu wenig response bei superwide boards.
Auf dem Knapton Twin liefert das Teil im Vergleich zur NX2 Carbon viel zu wenig response.
Wahrschenlich ist die fehlende Reponse auch schon bei boards mit 280mm min waist spuerbar.
fuer gewisse Bootgroessen schlecht/nicht ausreichend zentrierbar.
Release Hebel schwer erreichbar (behebbar durch Highback tausch rechts links)
step in Boots ohne ankle Straps haben merkbar weniger response als Bindungen mit Ankle straps. (deswegen da immer zum Ion oder Photon greifen, die haben bei stepon einen Ankle strap ersatz)
Leute mit Knieproblemen und / oder breitem Fuss, bemaengeln dass die Fuesse (stancewinkel) wie einzementiert sind (keine Fussrotation moeglich), Die Toe Cleats spuert man als Druckpunkte.
Mittlerweile finde ich das Clew System besser von der Handhabung und vom Support. Einzig die Daempfung sollte erhoeht werden bei Clew.
Flow ist fuer Tief Carver wegen Bootout interessant, und bei breiten Boards, da die NX2 CX haerter ist und mehr support liefert.
Ab 275mm boardbreite kommt man an der NX2 Carbon kaum vorbei. Da gibts nur eine Bindung die steifer ist und das ist die Phiokka Mix.
Reinen Parkfahrern wuerde ich nach wie vor von allen Stepons abraten, zwar verwendbar, aber nachteilig vom meist zu harten Flex.
Freerider haben auch keine Vorteile.
Alle Systeme richten sich vorrangig an Pistenfahrer.
Eieieieiei, Bock auf testen hätte ich schon mal. Aber wenn ich schon lese das man die Toe Cleats drückend spürt dann würd es schon ausfallen.
-
Alternativ eine Step On von Burton.
Apropos Burton Step On, wie macht sich das System eigentlich? Die Idee ist ja schon alt, nur eben neu überdacht. Ich denke das kann gut funktionieren.
Falls jemand das Zeug fährt wäre ein Testbericht interessant
-
Ein Snowboard anschnallen… How to put on your Snowboard? Wie geht das?Ist da tatsächlich ein How To Video von Nöten? Den Ranzen einziehen, zugeratscht und los gehts
-
Interessanter Bericht, dein montierter Bindungswinkel würde mich interessieren.
-
Hi alle!
Ich bin Yvi, 37, wohne seit 2013 in Tirol, lerne seit Dezember snowboarden, was ich nicht ganz so leicht finde... Aber ich will das können und werde mich durchbeißen!
Ansonsten spiele ich Bass in einer Cover-Rockband, Cello für mich allein, liebe den Sommer und bin eine glückliche Mama.
Liebe GrüßeUnbedingt dranbleiben, das wird schon
-
Momentan sehen die Prognosen ja eher mau aus. Hat man dann noch die aktuelle Entwicklung im Hinterkopf könnte einem schlecht werden. Ich denke die komplette Bucherei wird in den kommenden Monaten alles nur mehr oder weniger spontan geschehen
-
oha du hast ein 159er gekauft?? ich hoffe mal zumindest das MW?
Also ich finde das ziemlich klein für dich.. Wirst ja bei 1,90cm auch keine Schuhgröße 42 tragen..
Vom stance wie es dir passt... das ist unterschiedlich.. gibt ansatzpunkte das zu ermöglichen, aber genau kann dir das niemand sagen..
Eher Highback weiter vor stellen um die in die Knie zu zwingen.. Über breiten Stance würde ich das eher nicht machen..
Wir haben mal die Berechnung Körpergröße x 0,33 als recht passend empfunden.
Fahre ich zb seit Jahren so
-
Foto ist im Anhang dabei.
Ich denke deine Vermutung trifft es ganz gut.
Damit wirst du leben müssen, meiner Meinung nach ist das durch Verunreinigungen im Schnee auch nicht vermeidbar. Da wirst du immer eine Oberflächenveränderung haben.
-
Poste doch mal ein Foto um besser einschätzen zu können um was es dir genau geht. Bis dato kenne ich eher reine Schleifspuren, bzw Abrieb dort wo die Bindung aufliegt
-
- ich denke zudem, er kann schon alleine liftfahren.
...so ist es
-
Ich will hier nix insinuieren, aber das sieht mir verdammt nach Uebeltaeter Sessellift aus.
Die Sache hatte nichts mit dem Sessellift zu tun.
Es waren auch keine Testdays, sondern EIN Test dieser Bindung die frisch auf der ISPO vorgestellt wurde. Die gab es damals noch nicht im Laden als ich sie geschrottet hatte.
Am Ende war das gezeigte Heelcup komplett zerbrochen und das der anderen Bindung schon angerissen. Und es war eine nicht kleine Gruppe User, Mods usw hier aus dem Forum dabei die das so bezeugen könnten
-
Ist das tatsaechlich ueberhaupt schon einmal passiert?
Ja, mir mit dem damaligen High End Produkt von Union auf der Testfahrt am Gletscher
Heelcup`s zerbrochen...
Da hat`s mich ganz gut zerlegt. Bei Union war die Rede von Materialermüdung usw....was ich für die erste Fahrt recht unwahrscheinlich hielt
Am Ende habe ich die Force MC auch nicht wirklich auf dem Markt gesehen...hatte sie bei der ISPO übergeben bekommen und dann direkt testgefahren. Ein zweites Paar habe ich dann nicht mehr bekommen. Ich bekomme sicher viel schnell kaputt, aber das ging dann doch etwas fix
-
Ich habe mit dem Repair Powder sehr viel bessere Erfahrungen gemacht als mit dem Candle. Es ist zwar transparent, aber es lässt sich super verarbeiten und hält zumindest bei meinen Belagsschäden super.
Ist gerade für große Beschädigungen geeignet.