Ebenfalls danke für die Feedbacks. Ich denke ich werde mal schauen ob testmäßig etwas geht
Beiträge von Mario
-
-
Würde auch gerne kurze Berichte dazu lesen von Besitzern des Systems.
Gruß
Genau so ist es!
-
weitere Burton Stepon Schwaechen:
zu wenig response bei superwide boards.
Auf dem Knapton Twin liefert das Teil im Vergleich zur NX2 Carbon viel zu wenig response.
Wahrschenlich ist die fehlende Reponse auch schon bei boards mit 280mm min waist spuerbar.
fuer gewisse Bootgroessen schlecht/nicht ausreichend zentrierbar.
Release Hebel schwer erreichbar (behebbar durch Highback tausch rechts links)
step in Boots ohne ankle Straps haben merkbar weniger response als Bindungen mit Ankle straps. (deswegen da immer zum Ion oder Photon greifen, die haben bei stepon einen Ankle strap ersatz)
Leute mit Knieproblemen und / oder breitem Fuss, bemaengeln dass die Fuesse (stancewinkel) wie einzementiert sind (keine Fussrotation moeglich), Die Toe Cleats spuert man als Druckpunkte.
Mittlerweile finde ich das Clew System besser von der Handhabung und vom Support. Einzig die Daempfung sollte erhoeht werden bei Clew.
Flow ist fuer Tief Carver wegen Bootout interessant, und bei breiten Boards, da die NX2 CX haerter ist und mehr support liefert.
Ab 275mm boardbreite kommt man an der NX2 Carbon kaum vorbei. Da gibts nur eine Bindung die steifer ist und das ist die Phiokka Mix.
Reinen Parkfahrern wuerde ich nach wie vor von allen Stepons abraten, zwar verwendbar, aber nachteilig vom meist zu harten Flex.
Freerider haben auch keine Vorteile.
Alle Systeme richten sich vorrangig an Pistenfahrer.
Eieieieiei, Bock auf testen hätte ich schon mal. Aber wenn ich schon lese das man die Toe Cleats drückend spürt dann würd es schon ausfallen.
-
Alternativ eine Step On von Burton.
Apropos Burton Step On, wie macht sich das System eigentlich? Die Idee ist ja schon alt, nur eben neu überdacht. Ich denke das kann gut funktionieren.
Falls jemand das Zeug fährt wäre ein Testbericht interessant
-
Ein Snowboard anschnallen… How to put on your Snowboard? Wie geht das?Ist da tatsächlich ein How To Video von Nöten? Den Ranzen einziehen, zugeratscht und los gehts
-
Interessanter Bericht, dein montierter Bindungswinkel würde mich interessieren.
-
Hi alle!
Ich bin Yvi, 37, wohne seit 2013 in Tirol, lerne seit Dezember snowboarden, was ich nicht ganz so leicht finde... Aber ich will das können und werde mich durchbeißen!
Ansonsten spiele ich Bass in einer Cover-Rockband, Cello für mich allein, liebe den Sommer und bin eine glückliche Mama.
Liebe GrüßeUnbedingt dranbleiben, das wird schon
-
Momentan sehen die Prognosen ja eher mau aus. Hat man dann noch die aktuelle Entwicklung im Hinterkopf könnte einem schlecht werden. Ich denke die komplette Bucherei wird in den kommenden Monaten alles nur mehr oder weniger spontan geschehen
-
oha du hast ein 159er gekauft?? ich hoffe mal zumindest das MW?
Also ich finde das ziemlich klein für dich.. Wirst ja bei 1,90cm auch keine Schuhgröße 42 tragen..
Vom stance wie es dir passt... das ist unterschiedlich.. gibt ansatzpunkte das zu ermöglichen, aber genau kann dir das niemand sagen..
Eher Highback weiter vor stellen um die in die Knie zu zwingen.. Über breiten Stance würde ich das eher nicht machen..
Wir haben mal die Berechnung Körpergröße x 0,33 als recht passend empfunden.
Fahre ich zb seit Jahren so
-
Foto ist im Anhang dabei.
Ich denke deine Vermutung trifft es ganz gut.
Damit wirst du leben müssen, meiner Meinung nach ist das durch Verunreinigungen im Schnee auch nicht vermeidbar. Da wirst du immer eine Oberflächenveränderung haben.
-
Poste doch mal ein Foto um besser einschätzen zu können um was es dir genau geht. Bis dato kenne ich eher reine Schleifspuren, bzw Abrieb dort wo die Bindung aufliegt
-
- ich denke zudem, er kann schon alleine liftfahren.
...so ist es
-
Ich will hier nix insinuieren, aber das sieht mir verdammt nach Uebeltaeter Sessellift aus.
Die Sache hatte nichts mit dem Sessellift zu tun.
Es waren auch keine Testdays, sondern EIN Test dieser Bindung die frisch auf der ISPO vorgestellt wurde. Die gab es damals noch nicht im Laden als ich sie geschrottet hatte.
Am Ende war das gezeigte Heelcup komplett zerbrochen und das der anderen Bindung schon angerissen. Und es war eine nicht kleine Gruppe User, Mods usw hier aus dem Forum dabei die das so bezeugen könnten
-
Ist das tatsaechlich ueberhaupt schon einmal passiert?
Ja, mir mit dem damaligen High End Produkt von Union auf der Testfahrt am Gletscher
Heelcup`s zerbrochen...
Da hat`s mich ganz gut zerlegt. Bei Union war die Rede von Materialermüdung usw....was ich für die erste Fahrt recht unwahrscheinlich hielt
Am Ende habe ich die Force MC auch nicht wirklich auf dem Markt gesehen...hatte sie bei der ISPO übergeben bekommen und dann direkt testgefahren. Ein zweites Paar habe ich dann nicht mehr bekommen. Ich bekomme sicher viel schnell kaputt, aber das ging dann doch etwas fix
-
Ich habe mit dem Repair Powder sehr viel bessere Erfahrungen gemacht als mit dem Candle. Es ist zwar transparent, aber es lässt sich super verarbeiten und hält zumindest bei meinen Belagsschäden super.
Ist gerade für große Beschädigungen geeignet.
-
Vorab mit einem Fön, bzw Heißluftpistole leicht Wärme in den Gewindegang bringen und dann mit dem passenden Bit lösen.
-
Mit "Team Bindung" sind die Serien gemeint die den aktuellen Teamfahrern vorbehalten sind und die nicht in den öffentlichen Verkauf gehen. Da wurden (bis vor drei Jahre) nochmal ganz andere Materialen, bzw Materialmischungen verbaut.
Seither habe ich solch Systeme nurmehr gemieden. Das Rad wurde in den letzten zwei bis drei Jahren aber auch nicht neu erfunden daher werden Änderungen nur marginal sein.
Eine feste, direkte Bindung "ja" aber was mir jedoch bei jeglichen Bindung mit step in oder sonstigen Seilsystemen fehlt ist das letzte Fünkchen Feingefühl was die Bindung an den Fuß übertragen soll.
Ich mag nicht wie in eine Wurstpelle reingeschossen sein sondern ich mag vernünftige Response.Das konnte mir bis dato nicht eine der genannten Systeme vermitteln.
Der fühlbare Bereich in solchen Bindungen ist mir einfach zu sehr eingeschränkt. Im Grunde vergleiche ich das mit dem Harboot/Raceboard-Faktor.
-
Direkt, gut gedämpft und komfortabel: Burton Cartel
Extrem direkt, schlecht gedämpft, sitzt bombenfest: Flux TM
Das kann ich hier nur unterstreichen! Als ehemaliger Nutzer der Flux DM (für mich die direkteste Bindung auf dem Markt) die trotzdem noch ein Boardgefühl vermittelt kann ich wenn man eine Bindung sucht die hundertprozentige Kontrolle vermittelt nur zum Nachfolger TM raten.
Den momentanen Hype der hier um Flow und ähnliche Systeme gemacht wird kann ich leider aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Ich habe Team Bindungen aus der NX Series gefahren die im Preis um 499 Euro Tendenz nach oben offen lagen und die haben genauso "nur am Fuß geknallt" wie das 150 Euro Modell.
Oder SP Modelle Straps gebrochen, fummeliger Mist usw, usw bleib mir bloß weg damit ;P
Sicherlich alles nicht schlecht für den der es mag, aber es gibt eben weitaus besseren Stuff auf dem Markt.
Es geht meiner Meinung nach am Ende nichts über eine vernünftige Ratschenbindung. Will ich das Gefühl haben einfach nur auf dem Brett getackert zu sein kann ich getrost zu step in, Flow und Co wechseln.
Wie geschrieben ist das am Ende meine persönlich erfahrene/ erboardete Meinung die nicht von jedem geteilt werden muss.
-
Ich habe das Handy unter der Jacke. Dort ist es warm. Das Problem in dieser Sauna ist da eher der Schutz vor Schweiß.
Zu Handy-Hüllen für den Wintersport habe ich mir mal eine Liste gemacht und hier veröffentlicht:
Da hast du vollkommen recht, das Handy steigt eher wegen der Feuchtigkeit die gute Funktionswäsche nun mal vom Körper weg nach außen transportiert aus als durch Kälte.
-
Morgen!
@All, bitte etwas die Gemüter runterfahren und sachlich, der Sache dienlich weiterkommentieren ansonsten schließe ich den Thread komplett.