Geht Duckstance in die Knie

  • Auch wenn das Thema schon ein bisschen älter is:


    Dass Duckstance auf die Knie gehen soll wär mir neu, es ist eher so, dass man mit Duckstance viel leichter in die Knie kommt.. Kann man auch ganz einfach ohne Brett ausprobieren: Einfach mal mit etwas breiterem Schritt hinstellen, beide Füße ca 45° in die gleiche Richtung drehen, und schaun wie sichs damit in die Knie gehen lässt, ohne dass die Fussohlen den Boden verlassen.. Dann mal den "hinteren" Fuß nach außen drehn und das gleiche nochmal machen.. Da sollte man schon nen Unterschied merken ;)


    Selbstverständlich lässt sich mit Duckstance viel leichter Fakie/Switch fahren aber man steht allgemein auch wie ich finde viel stabiler aufm Brett..


    shark-bite: Richtig, je mehr die Füße in Richtung 0-Grad Marke gehen, umso eher sollte man sich Gedanken um ein Wide-Board machen ;) Ein guter Verkäufer weist beim Brettverleih aber auch auf sowas hin *hust*. Auf Zehen und Fersen fährt sichs halt einfach schlecht :D

    Einmal editiert, zuletzt von timmeey ()

  • Kann mich nur meinem Vorredner anschließen.
    Je weiter die Bindungen auseinander sind und je größer der Winkelunterschied der Bindungen, desto leichter kommt man in die Knie. Das Nach-Außen-Drücken der Knie hat prinzipiell den gleichen Effekt wie eine große Winkeldifferenz (z.B. +40/-40). Beim In-Die-Knie-Gehn verschiebt man die Knie dadurch zusätzlich entlang der Boardlängsachse (vorderer Fuß Richtung Nose, hinterer Fuß Richtung Tail). Dadurch ist der Körperschwerpunkt eher über dem Board als beim In-Die-Knie-Gehen bei kleinem Winkelunterschied und mit nur vertikaler Komponente. Um eine tiefe Position zu halten, muss man somit viel weniger Kraft aufwenden.
    Je größer die Winkeldifferenz wird, desto größer wird allerdings auch die Belastung der Innenbänder. Ich bin die ganze Zeit mit großer Differenz gefahren (+35/-35) und hatte keine Probleme mit den Bändern. Nächste Woche teste ich aber mal +22/-22 aus.

  • +/- 35??? wow, das ist aber auch nimmer gesund...


    jeder sollte mal mit +/-15 probieren und davon ausgehen und dann abändern. das was du fährst stef ist definitiv nicht für viele Leute zu gebrauchen...

    Dies ist keine Signatur. Hier gibts es keine Informationen mehr. Wer mich kontaktieren möchte, muss sich andere Wege (als PM) via meinem Profil suchen.

  • Ja, meine Kumpels fragen sich auch immer, ob ich bescheuert bin :) Aber ich hatte mit der Einstellung noch nie Probleme und vor allem komme ich damit extrem leicht in die Knie.
    Aber wie gesagt, am Montag gehe ich auf den Feldberg und werde da mal eine nicht ganz so extreme Variante ausprobieren...

  • Ich für mich bin jetzt schon seid längern mit +15/-15 unterwegs und nach wie vor am überlegen, ob ich auf +18/-18 gehen soll. Wenn ich im Zillertal bin, werde ich das mal ausgiebig testen. Bin gespannt wie es sich beim springen auswirkt. Ansonsten bin ich aber mit +15/-15 recht zufrieden.

    [COLOR="blue"]Sonntagsfahrer [/COLOR]<- Nach Meinung einer einzelnen Person aus dem Forum.

  • fahr auch schon seit paar saisons 15/-15 und hatte nie probleme. seit zwei wochen zieht bei mir aber das linke aussenband extrem (fahr regular) und kann kaum noch traversieren. hab jetzt auf 18/-12 umgestellt, was für meine bänder minimal angenehmer ist. Muss aber die nächsten Woche noch weiter rum probieren, so ganz passt mir das noch nit. Meine Knie haben sich aber noch nie beschwert *klopf auf holz*