Erste ernste "Kampfspur" | Reparatur & Pflege

  • Hello liebe Schredders,✌️


    seit zwei Seasons bin ich fleißig am Boarden. Meine Boards haben mittlerweile ein paar leichte Kratzer und kleine Splitter, die ich als normale Gebrauchsspuren wahrnehme und sehe keinen Grund für die Sorge.


    Nun ist es mir zum ersten Mal passiert: mein geliebtes Wallie hat einen richtig tiefen Kratzer auf der Base abgekriegt. 🥲 Also mit normaler Pflege ist die Arbeit dieses Mal nicht erledigt. Ich möchte die Stelle flicken, gerne auch selbst, und bräuchte ein paar Tipps von euch, da ich sowas noch nie gemacht habe.


    Der Kratzer befindet sich in etwa unter der Bindung, in der Nähe von der Kante. Das Board ist sehr weich, flexibel.


    Welches Material zum Flicken könnt ihr empfehlen? Was ist zu beachten? Wie gehe ich bei der Arbeit am besten vor?


    Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Empfehlungen. 🙂

  • Den Kratzer mit Hausmitteln selbst auszubessern, wird schwierig bis unmöglich. Es gibt zwar sogenannte Repair-Candles aus Kunststoff, die zündet man an und lässt den flüssigen Kunststoff wie Wachs von einer Kerze abtropfen. Danach egalisiert man die Fläche und der Belag sieht wieder schön aus. Leider ist diese Reparatur meist nicht von Dauer, weil der Kunstoff nicht richtig mit der Base verschmilzt. Hier kommt noch erschwerend hinzu, dass der Kratzer dicht an der Kante und auch noch nah an der Bindung ist, also dort wo die Beanspruchung am höchsten ist. Ich habe das nie hinbekommen, solche Kratzer mit der Candle dauerhaft auszubessern. Meist fliegt der mühsam aufgetragene Kunststoff wieder raus.


    Es gibt spezielle Heißklebepistolen, die arbeiten mit einer höheren Temperatur und es gibt spezielle Belag-Extruder, die schmelzen dort neuen Belag auf. Skiwerkstätten haben solche Werkzeuge. Wenn du experimentieren möchtest unterstützen wir dich gerne. Wenn du das nur gefixt haben möchtest, bringst du das Board besser in die Werkstatt. Kommst du nicht aus der Gegend von Köln?

  • So schlimm sieht der Kratzer nicht aus. Sollte auch noch weit genug von der Kante weg sein, dass das halten könnte.

    Ich habe schon einiges mit Candles repariert und das meiste hat auch ewig gehalten.


    Würde es bei dem Kratzer tatsächlich erstmal versuchen selbst zu reparieren.


    Brauchst einfach ne Reparaturcandle, Feuerzeug und ne Ziehklinge.

    Kratzer bisschen sauber machen, aber nicht glätten. Nur schauen dass kein Dreck drin ist, keine Späne überstehen.


    Bei deinem Brett würde ich ne transparente Candle nehmen, da sieht man das Ruß zwar wenn man nicht aufpasst, aber sonst haste direkt nen dicken schwarzen Striemen in der Base.


    Würde nicht direkt loslegen wenn du das zum ersten mal machst. erstmal candle an und auf der Ziehklinge testen wie sich das Material verhält bzgl Ruß und tropfen, ich schaffe es inzwischen rußfrei mit der transparenten Candle, aber da muss man schauen wie man sie hält und wie lange man sie an lassen kann etc.


    Und dann im Grunde einfach drauftropfen lassen, lieber etwas zu viel als zu wenig Material.

    Dann gut auskühlen lassen und mit der Ziehklinge in dünnen Schichten abziehen bis die Base glatt ist.


    Kann sein, dass sich das löst weils zu sehr an der Kante ist, denke aber es sollte noch gehen.

    Wenns zu nah an der Kante ist hilft tatsächlich meist nur Belag ausstanzen und einkleben. Da hilft dann auch das professionelle einschmelzen meist nur Zeitweise.

  • Repair Candle:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ski Mender:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Base Repair Handgerät


    Baseman
    Belagausbesserungsgerät für Ski und Snowboards.
    www.wintersteiger.com


    Base Repair Automat


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • am besten mit Metal-Grip auffüllen. Das hält besser als das Petex der Repair Candles. Den Kratzer davor säubern, Metal-Grip reintröpfeln und nach kurzer Trocknungsphase mit einer Metallklinge abziehen oder abschleifen. Dann ist das wieder top ;)

  • Danke euch schon mal für die Ideen und Tipps! 😊

    So schlimm sieht der Kratzer nicht aus.

    Auf dem Foto sieht es tatsächlich etwas besser aus als es ist. Der Kratzer ist ziemlich tief und kommt in der Mitte bis zu der unterliegenden Schicht, wenn ich das richtig erkennen kann. 😬


    Ich denke, ich würde es versuchen wollen, erstmal selbst zu reparieren. Wenn es nicht hält, dann bin ich wieder da, wo ich gestartet habe und kann dann noch professionelle Tools von einer Werkstatt ausprobieren. Falls auch diese scheitern sollten, wird das Brett erstmal einfach weiter gefahren solange es hält. 😉

    Kommst du nicht aus der Gegend von Köln?

    Fast! 🙂 Ich komme aus Düsseldorf.

    am besten mit Metal-Grip auffüllen. Das hält besser als das Petex der Repair Candles.

    Danke für den Tipp! Das schaue ich mir auf jeden Fall an. 👍

  • am besten mit Metal-Grip auffüllen.

    Das ist die Schnur, die in den Profi-Geräten verarbeitet wird. Wie heiß muss man die machen? Hast du eine Verarbeitungstemperatur?


    IzzY Falls es nicht funktioniert, melde dich einfach, wenn du eine Werkstatt suchst. Ich kann dir dann ein oder zwei Werkstätten nennen.

  • Das ist die Schnur, die in den Profi-Geräten verarbeitet wird. Wie heiß muss man die machen?

    einfach mit dem Feuerzeug schmelzen, d.h. wie bei einer Repair Candle. Haben beim letzten Trip auf diese Art mehrere Boards repariert. Gibt es in schwarz und transparent.

  • Ergänzung:


    "Verarbeitung: Vor der Reparatur, Schadstelle gründlich reinigen. Metal-Grip mit einem Gasbrenner mit Spachtelaufsatz oder einem Wachs-Bügeleisen (150°C) in die Schadstelle einbringen. Oder anzünden und die ersten Tropfen wegen des Rußgehalts auf eine feuerfeste Unterlage tropfen lassen. Anschließend Metal-Grip fließend in die Schadstelle einbringen und abkühlen lassen. Schadstelle mit dem Ausbesserungsmaterial vollständig bedecken bzw. ausfüllen. Ggf. das überschüssige Material mit Radialfeile oder Belaghobel abtragen und Reparaturstelle glätten."

  • Gasbrenner mit Spachtelaufsatz


    Habe das mal in einem Servicepoint gesehen Zack einmal drüber geschmiert Fertig wars Brett und war top.

    Mein Gasbrenner mit Spachtel funktioniert nur suboütimal.

  • Es gibt fürs Kunsstoffschweißen auch Heißluftpistolen mit so einem Aufsatz, das dürfte auch gut funktionieren.

    Denke aber das lohnt sich alles für normalos nicht.. Bisschen Übung und als Kerze klappt das auch gut.

  • wie gesagt, lässt sich auch mit dem Feuerzeug verarbeiten, mit dem Vorteil, dass es besser hält, als das normale Petex der Repair Candles. Aufwand ist also der Gleiche.

  • Es gibt fürs Kunsstoffschweißen auch Heißluftpistolen mit so einem Aufsatz, das dürfte auch gut funktionieren.

    Denke aber das lohnt sich alles für normalos nicht.. Bisschen Übung und als Kerze klappt das auch gut.

    Ja Gasbrenner/Camping, usw ist alles eh da, dachte das ging fix war aber nicht der hit. Heißluft reichte meine nicht von der Temperatur. geht beim Wachsen.

  • Es gibt fürs Kunsstoffschweißen auch Heißluftpistolen mit so einem Aufsatz, das dürfte auch gut funktionieren.

    Du denkst bestimmt an die Heißluftpistolen von Leister:



    Damit bist du schon extrem professionell unterwegs. Auch die Firma Steinel hat gute Heißluftpistolen mit Zubehör. Ich hätte Zugriff auf eine geregelte Heißluftpistole. Deshalb hatte ich die Frage nach der Verarbeitungstemperatur gestellt. Steinel hat auch ein breites Spektrum an Düsen:


    Düsen | STEINEL


    Alternativ habe ich noch einen Brandmalkolben. Den „Lötkolben“ zum Malen habe ich mal angeschafft, um spontan ein Kunststoffteil zu reparieren. Das hat einwandfrei funktioniert. So ein Teil könnte ich mir auch zum Aufschmelzen der Metal Grip Schnur vorstellen.

  • am besten mit Metal-Grip auffüllen.

    eine vielleicht etwas blöde Frage: Metal-Grip wird als Verbindungsschicht angebracht und darauf kommt noch das Ausbesserungsmaterial? Oder hast du den kompletten Kratzer mit Metal-Grip aufgefüllt? 🫠

  • Nach meinem Verständnis der Geräte wird die Schnur zu einer heißen Masse aufgeschmolzen. Mit dieser plastischen Masse füllt man den Kratzer. Auf der Rolle steht:



    Ob man mit Metal-Grip auch ausgestanzten Belag einkleben kann, würde mich auch interessieren. Eetee hast du infos dazu?


    Gibt es Metal Grip nur als Schnur oder auch als 11mm Stick (wie die Sticks für den Ski Mender)? Dann könnte man die Sticks bestimmt auch mit einer Hochtemperatur-Heißklebepistole verarbeiten. Hatten wir die Überlegung nicht sogar schon einmal angestellt?

  • Die Massen habe ich bisher nur zum vollständigem befüllen gesehen, sie sind der Belag (p-tex candle sagt es ja) und ausgestanzter Belag wird mit epoxid eingeklebt. Persönlich fand ich die Stanzmethode besser, hängt ja aber von der Länge des Defekts ab. Manche verwenden auch JB Weld 2k (Metall) Kleber, gerade wenn auch die Kante repariert werden muss. Das geht auch zum Ausbessern für delaminierten Oberbelag.


    Neben der Pistole scheint es auch gut mit einem Lötkolben und größerer Spitze zu gehen und macht deutlich weniger Sauerei. Was jetzt schonender für das Board / den Ski ist, kann ich aktuell nicht sagen.

    Einmal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Ob man mit Metal-Grip auch ausgestanzten Belag einkleben kann, würde mich auch interessieren. Eetee hast du infos dazu?


    Gibt es Metal Grip nur als Schnur oder auch als 11mm Stick (wie die Sticks für den Ski Mender)? Dann könnte man die Sticks bestimmt auch mit einer Hochtemperatur-Heißklebepistole verarbeiten. Hatten wir die Überlegung nicht sogar schon einmal angestellt?

    ne, dazu habe ich leider keine Infos.


    Habe mir jetzt mal was besorgt, da ich an einem Board noch eine kleine Stelle zum Ausbessern habe.



    Sind die klassischen 5mm „Schnüre“.

  • Tecbond Reparatur Sticks:


    Tecbond Ski-Reparaturstangen | Kraftklebstoffe
    Tecbond Ski-Reparaturstäbchen sind Füll- und Reparaturstäbchen auf Polymerbasis, die für die dauerhafte Reparatur von Kratzern, Schnitten und Hohlräumen im…
    www.poweradhesives.com


    Auftragstemperatur: 215-280°C


    … müsste mit einer handelsüblichen Pistole noch zu schaffen sein. Die Gluematic 5000 macht 210-220°


    https://www.steinel.de/out/med…LE%20GLUEMATIC%205000.pdf?

  • Ich habe mir jetzt das Metal-Grip geholt und habe etwas geübt und ein paar Tests gemacht. Letztendlich habe ich mich für das einfache Anzünden entschieden, da es am besten mit Tropfen funktioniert. Mein Problem ist, dass ich das Material nicht ohne Rußpartikel hinkriege, auch wenn ich es etwas länger brennen lasse. Mache ich etwas falsch?

    Auf dem Foto: Die braunen Flecken kommen von einem Test, bei dem ich versucht habe, das Zeug mit einem umgebauten Verdampfer zu schmelzen. Das hat wohl nicht so gut funktioniert. 😆

    Die schwarzen Tropfen kommen eben vom Anzünden. Wie kriege ich es hin, dass das Material transparent ist? 🤔