Vom Nitro Team zum Pantera oder doch was anderes?

  • Ich suche:


    [x] Snowboard
    [ ] Snowboardbindung
    - [ ] normale Ratsche
    - [x] Schnelleinstiegsysteme (Flow/Cinch/Expresso/Fastec)
    [ ] Snowboardboots (Wobei immer noch als Regel N°1 gilt: Im Laden anprobieren!!
    [ ] Sonstiges (Snowboardbrille, Snowboardhose, Snowboardjacke usw.)


    Länge: (?)


    Gewicht: 75


    Körpergröße: 176


    Mann / Frau: Mann


    Schuhgröße 44,5-45
    Mondopoint: 29-29,5


    Preislimit: von:XXX - bis:XXX EUR


    Fahrlevel:
    [ ] Anfänger (1 Tag bis 6 Tage Erfahrung auf dem Brett)
    [x] leicht fortgeschritten (du kommst leichte/mittlere Pisten ohne Probleme runter)
    [X] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen)
    [ ] Profi (Park/Rail/Jump-kein Problem)


    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent
    Falls ihr hier ein ganz spezielles Brett, zum Beispiel für Rails oder fürs Backcountry haben wollt, gebt ihr einfach 100% an.


    [X] Piste [90]%
    [X] Tiefschnee / Backcountry [10]%
    [ ] Park (Kicker/Pipe) [ ]%
    [ ] Rails [ ]%



    Vergangene Snowboards / Setups:
    Vor über 10 Jahren habe ich mit einem Nitro Carbon wasweisich mit einer Burton Bindung und dann mit einer Flow FL2oder4 oder so angefangen und bin das in 5 Urlauben gefahren. Dann bin ich jahrelang gar nicht gefahren und habe vor zwei Jahren wieder angefangen. Habe mich in einem Shop beraten lassen und habe mit einem Nitro Addict Gullwing 156 angefangen. Ich war überrascht wie einfach das zu fahren war. Ich dachte mir dass liegt wohl am Gullwing Camber. Ich fahre eigentlich nur auf der Piste, bin aber kein Raser. Das Addict war ganz nett, aber ich wollte etwas stabileres. Dann habe ich es mit dem Nitro Team Gullwing 157 mit einer Flow NX2-AT probiert. Das fuhr sich schon besser, aber es ist immer noch etwas flatterig. Dreht aber prima. Die Flow Bindungen find ich toll. Da werde ich bei bleiben. Ich liebäugel bereits mit den Flow NX2-GT oder SE in XL. Boots sind auch von Flow.


    Sonderwünsche:
    Bei den Flow Bindungen werde ich bleiben. Ist halt so. Aber beim Board will ich noch mehr ausprobieren und was finden, was besser zu mir passt. Mein Nitro Team ist nicht Wide, das nächste Board würde ich wohl in Wide kaufen. Im Park werde ich wohl nie fahren, Backcountry hat sich noch nicht ergeben. Einsatzbereich also Piste!


    Wenn ich mir das ganze so durchlese muß ich wohl eher etwas am Camber verändern. Vielleicht ein Team Wide mit Standart Camber oder ein Pantera Wide? Hat jemand Ideen für Alternativen?


    Ist das Pantera schwieriger zu fahren als ein Team?


    Besten Dank im Voraus, Alex.

    Einmal editiert, zuletzt von mrshcmr ()

  • team mit Cambershape passt doch da perfekt,wenn du mit dem Board sonst zufrieden warst wieso nicht noch mal das Team.


    Wenn es Schnee &Zeit zulässt :
    Allgäu shredd ,per Bus oder mit Buddies aus ger Region gerne.

  • als camber wird das board ähnlich flatterig bleiben (denn der flex bleibt ja gleich, team bleibt team), dafür weniger drehfreudig. wenn dir das einfache drehen gefällt bin ich mich nicht sicher ob du mit einem wechsel aufs camber zufrieden bist. wenn dann jedenfalls eher noch das pantera als das team camber. das blacklight gullwing wäre sicher gut, nur gibts das nicht in wide... oder vielleicht doch mal ein etwas härteres board, weiterhin mit hybrid, probieren das nicht nitro ist? von ride gibts da zb passendes.

  • Was mich eben stört ist der schlechte Geradeauslauf z.B. auf Ziehwegen oder Pistenverbindungen. Den empfinde ich als sehr instabil. Da sollte das Board stabiler sein. Ob ich tatsächlich ein Wide-Board brauche, kann ich nicht sagen. Jetzt bin ich mit meinen riesen Boots beim Nicht-Wide Team schon etwas über der Kante. Ich fahre aber nicht so schräg als das es schleift oder stoppt. Direkte Kontrolle finde ich gut. Ich habe schon festere/direktere Boots gekauft.


    Und klar, das Board muß nicht von Nitro sein.

  • naja gut, das spricht dann doch eher für ein camber. aber wie gesagt würd ich dann nicht das team nehmen sondern eher noch ein stück härter gehen.


    wie groß sind denn deine boots? ich kann mit diesen mondopoint-größen immer wenig anfangen. ein leichter überstand übers board ist normal, das soll so sein.

  • Ich habe Flow Boots in 44,5 bzw. US 11 und eine Flow NXT-AT in L.


    Braucht man da ein Wide-Board? Wahrscheinlich nicht. Grenzt die Boardauswahl ja auch ein.


    Ein Camber ausprobieren macht in meinem Fall vermutlich sehr viel Sinn. Wie fährt sich denn ein Camber im Vergleich zu einem Hybrid (Gullwing)? Wo ist da der Unterschied? Ist das schwieriger zu fahren?

  • bei 44,5 liegst du bei vielen boards genau an der grenze. gerade nitro-boards sind oft sehr schmal, das könnte dann probleme geben. die entsprechenden wide-boards sind dafür oft wieder zu breit. achte am besten auf die waist, perfekt wäre irgendwas zwischen 25,5 und 26,0cm, ein bisschen breiter geht auch noch aber viele wideboards sind eben gleich wieder >27,0cm was für dich zu breit ist.


    als länge würde dich dir 156-159 empfehlen, welche länge bist du denn bisher gefahren? das team würde ich dir jetzt zb in 157 empfehlen, das ist dir mit 25,0cm waist aber zu schmal. das team wide in 157w mit 26,4cm schon wieder am maximum was die breite angeht, das 159w ist entsprechend noch breiter.


    alternative wäre wie gesagt das nitro blacklight gullwing was für dich. ist etwas härter als das team und damit mehr allmountain geeignet. das wird sicherlich weniger flattern, hat aber dennoch einen gullwingrocker und ist dadurch drehfreudig. zudem ist es in 157 breiter als das team, nämlich 25,6cm (25,7cm bei 160) was perfekt für 44,5er boots ist.


    ein camber fährt sich schon anders als ein gullwing. es ist deutlich weniger drehfreudig, dafür ist der geradeauslauf viel besser und der kantenhalt auch. schwieriger zu fahren würde ich nicht sagen, aber eben anders. wenn man sich mal dran gewöhnt hat bietet es auf jeden fall auch vorteile. ob dir das dann gefällt oder du mit dem hybrid doch zufriedener warst kann ich dir aber nicht sagen. versuch doch mal ein team camber (bzw ein anderes allround camberboard a la custom) und/oder das blacklight gullwing irgendwo probe zu fahren?

  • Erst einmal vielen Dank für Deine Ausführungen. Das hilft mir doch sehr.


    Das Team Gullwing habe ich in 157.


    Ich werde versuchen mir ein anderes Brett (Camber) für den Urlaub auszuleihen. Im Shop in meiner Nähe gibt es


    Nitro Blacklight Gullwing 157 12/13 (kein Camber aber härter als das Team)
    Nitro Pantera 160, 163 13/14 (Welche Größe?)
    Jones Flagship 154, 161 13/14 (wurde hier im Forum als Alternative zum Pantera genannt)


    zu kaufen und vielleicht auch zu leihen.


    Welches nehme ich nur?

  • So ein Pantera gibt es ja recht günstig im www. Welche Länge passt besser? 160 oder 163
    Ich bin 176cm groß und wiege 75kg. Laut den Angaben auf der Nitro Seite würden beide gehen. Wie machen sich denn die 3 cm bemerkbar?

  • Die Boards sagen mir nichts.Ich fahre aber mit fast deinen Maßen,177 und 74 Kg Boards in 151 und 154.Mit meinem 158 tue ich mich sehr schwehr und fahre es darum fast nicht mehr.Ich würde sagen,160 ist viel zu lang.

    Mountainbiken und Snowboarden ist einfach nur geil

  • Ach!? Hat das nicht ewas mit dem Einsatzgebiet zu tun? Ein Freestyleboard fährt man wohl wohl kürzer als ein Freerideboard. Das Pantera ist eher ein Pistenheizer. Das gibt es nur in 160, 163 und 166. In den Tips auf dieser Seite zur Snowboardlänge kann/sollte das Freerideboard bis zur Nase oder vielleicht etwas höher gehen.

  • wenn pantera, dann das 160. würde aber an deiner stelle wie gesagt zum blacklight gullwing 157 greifen. das passt nach allem was du geschrieben hast perfekt. denke nicht, dass ein camber dir besser gefällt aber wie schon gesagt, probiers aus..

  • Es ist ein Ride Highlife UL in 158 geworden. Als Bindung habe ich die Ride Capo in L genommen. Bin gespannt wie sich die Kombi fährt. :) Falls es mir nicht gefällt oder ich nicht klar komme gibt es demnächst ein wenig gefahrenes Ride HL und ne Capo zu verkaufen. :cool: