Nachfolger für mein Burton Custom aus dem Jahre 2000 gesucht

  • Mein bisheriges Snowboardsetup:
    Brett: Burton Custom aus 2000 (Für das Alter noch wahnsinnig gut in Schuss), Bindung: Burton Mission (2013), Schuh: Nitro Anthem 2011Nun ist es mal an der Zeit für ein neues Brett, obwohl meins für das Alter noch astrein ist.


    Ich suche:[x] Snowboard


    Snowboardlänge: 156


    Dein Körpergewicht: 83 kg


    Körpergröße: 178


    Mann / Frau: Mann


    Schuhgröße/Bootgrösse in Mondopoint und Euro: 43


    Preislimit: von: 250 - bis: 450 EUR


    Fahrlevel:[x] Profi (ob Carving, Powder Sprays oder Tricks im Park, du hast deinen Style gefunden)
    Habe vor ca. 20 Jahren snowboarden gelernt und fahre 1-2 Wochen pro Jahr.


    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent:
    [x] Piste [75]%
    [x] Tiefschnee / Backcountry [15]%
    [x] Park (Kicker/Pipe) [10]%


    Falls du ein Board suchst: Möchtest du damit viel switch fahren?
    [x] Nein


    Sonderwünsche:
    - Gerne wieder Burton
    - Ein bisschen mehr flex als mein altes, mittlerweile hart gewordenes Brett bei dem man nicht so viel „arbeiten“ muss.
    - Gerne auch ein Vorjahresmodell wenn günstiger


    Danke im Voraus!

    2 Mal editiert, zuletzt von heizdecke ()

    • Offizieller Beitrag

    Ähnlich aber etwas softer wäre das Process. Ansonsten spricht natürlich auch überhaupt nichts gegen ein neues Custom. Verdammt gutes Brett!


    Oder du lässt dich auf Experimente ein und probierst mal was ganz anderes (Rocker, etc.) aus ;)

  • Danke!


    Im Laden wurden mir das Burton Custom Twin Flying V und das Libtech T.Rice pro empfohlen. Lagen beide so um die 420 Euro.


    Kann jemand was zur letztgenannten Marke sagen? Oder ist Burton wie vor 20 Jahren immer noch die Marke der Wahl?

    • Offizieller Beitrag

    Im Laden wurden mir das Burton Custom Twin Flying V und das Libtech T.Rice pro empfohlen. Lagen beide so um die 420 Euro.


    Das sind beide Hybridrocker (wobei das Custom FlyingV und das T.Rice grundverschieden sind). Sie fahren sich beide sehr deutlich anders als ein älteres Custom.


    (Für Infos zum Thema Camber, Rocker & Co klick mal den link in meiner Signatur)


    Bist du denn schonmal was anderes auser dem alten Custom gefahren?

  • Hallo, ich bin letztes Jahr mal eine Abfahrt mit einem Rocker gefahren und war davon begeistert wie wenig man arbeiten muss und wie sich das Board an den Untergrund angepasst hat bzw. wie flexibel es war. Also wäre ich offen mal für was Neues.

    • Offizieller Beitrag

    war davon begeistert wie wenig man arbeiten muss und wie sich das Board an den Untergrund angepasst hat bzw. wie flexibel es war.


    Okay, das hängt dann aber nicht nur von der Rocker Vorspannung ab, sondern auch von Flex & Co.


    Wenn's was eher spielerisches sein soll, auf dem du nicht zu viel arbeiten musst, kannst du das T.Rice eher wieder streichen:
    - Das ist ein wahnsinnig gutes Brett, fordert dich aber auch etwas mehr als es andere boards tun
    - Bei Schuhgröße 43 unnötig breit
    - Wenn du nicht vorhast viel switch zu fahren braucht's keinen true twin


    Das Burton Custom als Flying V wäre eine Option. Wie gesagt, das Custom ist ein klasse Board. Die Flying V Vorspannung ist auch besser als ihr Ruf und wenn du nicht Highspeed ballern willst geht das auf jeden Fall in Ordnung.


    Alternativen gibt's reichlich. Schau dir bspw. mal an:


    - Never Summer Cobra / West: Hierzulande zwar eher teure aber richtig gute Hybridrocker.
    - Rome Agent Rocker: Absolute Empfehlung. Klasse Board, spielerisch, kann aber auch schnell
    - Arbor Element / Coda: Meiner Meinung nach die besten Rocker Allround Bretter auf dem Markt!

  • Danke für die super Beratung.


    Mir wäre schon recht auf der Piste ein wenig schneller unterwegs zu sein, so wie ich es von meinem alten Burton gewohnt bin. Nur gerne ein bisschen weicher, denn mein altes Brett ist schon wirklich ziemlich hart mittlerweile.


    Dann hört es sich für mich so an als wenn meine Optionen Burton Custom Flying V, Rome Agent Rocker oder Arbor Element / Coda wären. Die beiden letztgenannten liegen jetzt im Sale ca. 50 Euro unter dem Burton. Sind die beiden von der Preis-/Leistung zu empfehlen oder eher doch Burton?


    Zur Länge: Liege ich mit 156 bei meiner Körpergröße von 178 noch richtig?

    • Offizieller Beitrag

    Ach was, du hast unzählige Optionen. Was ich aufgezählt habe sind die Bretter, die mir persönlich in Erinnerung geblieben sind weil sie mir gut gefallen haben. Zum Arbor Element bspw. habe ich auch hier noch ein paar Zeilen geschrieben.


    Es ist halt schwierig was zu empfehlen wenn du selbst nicht genau weißt wohin die Reise gehen soll. Es gibt nicht "das eine richtige Brett".


    Ein normales Camber (neues Process, Custom, usw.) fühlt sich schon deutlich anders an als ein Hybridrocker (Agent Rocker) oder ein reiner Rocker (Arbor). Vom Charakter der einzelnen Boards mal ganz abgesehen.


    Das beste wäre natürlich, wenn du eines der großen Testivals im Oktober besuchen würdest und einfach mal selbst verschiedene Sachen durchprobierst. Wäre das eine Option für dich?


    Zur Länge: Liege ich mit 156 bei meiner Körpergröße von 178 noch richtig?


    Ja, das passt für das, was du beschreibst ziemlich gut. Tendenziell ein paar cm mehr als weniger.

  • Danke!


    Testivals sind leider nicht drin für mich, da eine Anreise aus Hamburg dann doch zu kostspielig sind. Für das Geld könnte ich mir dann gleich ein weiteres Brett kaufen.

  • Naja, ich habe das Gefühl, dass mein Board trotz des Alters insbesondere auf Ziehwegen noch schnell unterwegs ist. Meine Freunde mit neueren und frischer gewachsten Brettern sind trotz gleichem Gewicht langsamer unterwegs. Vielleicht ist es aber auch die Technik.


    Dazu fahre/carve ich gerne mal recht zügig die Piste oder neben der Piste runter. Springen ist nicht mehr so meins. Eher immer mal wieder während der Fahrt auf Fakie wechseln anstatt zu springen.

  • Greif zum neuen Custom, ist sein Geld voll und ganz wert! Voller Technologie, Top verarbeitet und über die Jahre wirklich perfektioniert. Ich hab das 2016er Twin, letzte Saison/ab Ostern 2015 n paar Mal gefahren. Klar, es ist ein Camber, super reaktiv, klasse Pop und nicht zu hart. Fährt sich bei hohen Geschwindigkeiten ruhig, da es nicht ganz so hart ist, schluckt der Flex auch gerne mal die ein oder andere Unebenheit. Im Powder geht der Shape auch - im Park gibts für Pipe und Kicker nicht viel besseres! Auf Boxen lief es auch ;)


    Das CT wird kommende Saison mein "Allrounder" wenn ich unterrichte, mit dem Girl unterwegs bin oder halt Freunden die jetzt nicht "den A** offen haben" :D


    Mit deinen Prozentangaben passt das gut! Nimm aber das Camber, nicht das FV - ob Twin oder nicht, ist eig Wurschtd, ich würde in deinem Fall eher das Directional nehmen, aber das Twin-Design ist halt unschlagbar :)

    B U Y T H E T I C K E T, T A K E T H E R I D E .

  • Hallo,


    ich habe mich mittlerweile entschieden mir ein neues Burton Custom zu gönnen und bin drauf und dran mir dieses zweite Wahl Brett zu bestellen: http://bit.ly/1iO6Fez


    Allerdings frage ich mich, ob meine Burton Mission aus 2013 dazu passt. Sie ist kein EST Modell, hat soweit ich weiß aber eine Scheibe für EST Boards dabei. Lohnt sich das Brett auch ohne EST Bindung? Eine neue Bindung möchte ich mir aktuell nicht kaufen, da meine noch super ist.


    Danke für Tipps, ob es passt.


    Gruß
    Olli

  • Allerdings frage ich mich, ob meine Burton Mission aus 2013 dazu passt. Sie ist kein EST Modell, hat soweit ich weiß aber eine Scheibe für EST Boards dabei. Lohnt sich das Brett auch ohne EST Bindung? Eine neue Bindung möchte ich mir aktuell nicht kaufen, da meine noch super ist.


    Eigentlich sollten beim 2013er Modell passende Discs dabei sein. Ansonsten einfach nachbestellen bei Burton, oder einem Burton-Händler. Eine Reflex passt natürlich auch gut auf den Channel. Ich sag immer: Du hast nicht den Vorteil des Channels / von EST, aber dadurch auch keine Nachteile. Klar, viele empfehlen eine EST zum Burtonbrett, aber es gibt auch Bretter von Burton, mit denen eine Reflex besser harmoniert als eine EST. (z.b. das NUG).


    Gute Wahl, guter Preis :)

    B U Y T H E T I C K E T, T A K E T H E R I D E .