Freeride Board für fortgeschrittene Fahrer

  • Hallo,


    Nach fleißiger Recherche im Internet bin ich auf euer Forum gestoßen.
    Zu allererst muss ich euch ein großes Lob aussprechen. Ihr macht hier eine super Arbeit. Nirgendswo habe ich so gute und ausführliche Testberichte gefunden.


    Nun aber zu meinem Anliegen. Mein Kumpel und ich wollen uns für kommende Saison mit neuen Boards und Bindungen eindecken. Da wir leider kaum bis gar keine Ahnung von dem Thema haben und wir durch die Recherche im Internet und in diesem Forum eher mehr Auswahl als weniger bekommen haben, haben wir uns entschlossen eure Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir beide haben das gleiche Anforderungsprofil und haben ähnliche Voraussetzungen. Aus diesem Grund hoffe ich, dass es Okay ist wenn ich für uns beide Frage. (Wollten keine 2 Themen eröffnen mit eigentlich demselben Inhalt). Da wir beide kaum Ahnung von der Materie haben und ich neu in dem Forum bin, bitte ich euch um ausführliche Erklärungen (wollen ja etwas lernen ;)) und entschuldige mich schon mal für „dumme“ Fragen.


    Nun aber zum Thema


    Mein bisheriges Snowboardsetup:

    Kumpel:
    Fahre nun seit etwa 4 Jahren jährlich Snowboard, anfangs mit Leihboards und seit zwei Jahren mit einem gebrauchten Flowboard 156. Da ich in den ersten Jahren nur um Ostern gefahren bin, habe ich schnell ein gutes Gefühl für schlechte Pistenverhältnisse bekommen (Vereist, hüglig oder Sulz). Mit meinem Setup habe ich bisher auf der Piste nur das Problem, dass es mir etwas zu unwendig ist. Seit 2 Jahren habe ich auch nun Tiefschneebekanntschaften gemacht. Dabei war mein größtes Problem der Auftrieb (Schneewanderung lässt grüßen). Boots habe ich Softboots, Marke fällt mir leider grade nicht ein. Ich bin aber soweit mit denen zufrieden.


    Ich:
    Fahre nun seit mehr als 7 Jahren Snowboards.
    Anfänglich hauptsächlich Leihboards. Seit letztem Winter ein gebrauchtes Ride Agenda 156 (2013) mit einer eher minderwertigen Head Bindung. (Namen weiß ich leider nicht genau)
    Als Boots nutze ich die Nitro Team TLS von 2013.
    Ich bin mit meinem Setup nicht mehr zufrieden, da ich leider bei vereister Piste das Gefühl habe die Kante zu verlieren.(Hatte schon deutlich besseren Kantenhalt auf Leihboards) Darüber hinaus ist es mir schon öfters passiert, dass ich mit den Boots im Schnee hängen geblieben bin. (Denke mal ein Wide-Board ist absolut notwendig) Die Performance im Tiefschnee war soweit ich das beurteilen kann soweit in Ordnung.
    Mit den Boots bin ich absolut zufrieden und beabsichtige auch die weiter zu nutzen. (Außer es spricht was dagegen.)



    Ich suche:

    [X] Snowboard
    [X] Snowboardbindung
    - [X] normale Ratsche
    - [ ] Schnelleinstiegsysteme (Flow/Cinch/Expresso/Fastec)
    [ ] Snowboardboots (Wobei immer noch als Regel N°1 gilt: Im Laden anprobieren!!
    [ ] Sonstiges (Protektoren, Snowboardbrille, Snowboardhose, Snowboardjacke usw.)


    Snowboardlänge: (bisher)
    156 cm (wir beide)


    Dein Körpergewicht:

    83-85 Kg (Er)
    85-90 Kg (Ich)


    Körpergröße:

    186 (Ich)
    181(Er)
    Mann / Frau:

    Beide Mann


    Schuhgröße/Bootgrösse in Mondopoint und Euro:
    (falls bereits Boots vorhanden sind bitte zusätzlich die Außenlänge in cm angeben)


    45 (Er)
    46/31,5 (Ich) Nitro Team TLS von 2013


    Preislimit:
    Da wir uns auf der Messe Interboot in Friedrichshafen das Board kaufen möchten, ist das Limit unbegrenzt. Ich bitte euch aus diesem Grund auch uns mehrere Alternativen von ruhig verschiedenen Marken zu nennen.


    Fahrlevel:


    [X] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen und hast eine sichere, gute Fahrtechnik)
    Wir beide


    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent:
    Wir beide sind vom Fahrlevel auf demselben Niveau und fahren in der Regel auch zusammen.


    [X] Piste [60]%
    [X] Tiefschnee / Backcountry [30]%
    [X] Park (Kicker/Pipe) [10]%


    Falls du ein Board suchst: Möchtest du damit viel switch fahren?
    [X] Ja (Wäre interessant muss aber nicht unbedingt sein)
    [ ] Nein


    Sonderwünsche:


    Ich möchte ein Board mit dem ich die nächsten 2-3 Jahre Spaß haben kann. Von daher suche ich ein forderndes Board mit dem ich meine Technik und mein Fahrniveau deutlich verbessern kann.(-> Board kann ruhig für besseres Fahrniveau ausgelegt sein).
    Wichtig ist mir hierbei, dass ich auf der Piste einen guten Kantenhalt zum Carven haben und darüber hinaus im Tiefschnee problemlos meinen Spaß haben kann. (Prozentsatz soll sich in Zukunft erhöhen) Da ich auch ab und zu gerne den einen oder anderen Kicker mitnehme sollte das Board auch einige Freestyle-Eigenschaften aufweisen. Bezüglich der Bindung habe ich keine besonderen Ansprüche. Es sollte eine Hochwertige Bindung sein aber auf keinen Fall eine Flow-Bindung.


    Durch einige Recherchen im Forum habe ich eine gewisse Auswahl an Boards getroffen. Diese wurden alle lobend erwähnt und haben meines Erachtens ungefähr in mein Anforderungsprofil gepasst. Zumindest habe ich bei der Beschreibung gedacht: Ja die beschriebenen Eigenschaften könnten zu meinem Anforderungsprofil passen.
    Die Liste ist durch das angelesene Wissen hier im Forum entstanden. Das heißt nicht, dass es eines dieser Bretter sein muss. Ich bin offen für alle Vorschläge und Ratschläge.
    Marken sind mir egal nur die Qualität sollte stimmen. Optik ist auch zweitrangig.


    Boards
    Arbor Roundhouse
    Never Summer Cobra XS
    Never Summer Proto HD
    Lib Tech T. Rice Pro
    Lib Tech Skunk APE
    Lib Tech Skate Banana
    Lib Tech Hot Knife
    Lib Tech Magic Banana
    Lib Tech Attack Banana


    Bindungen
    FLUX DM
    FLUX SF
    RIDE CAPO
    Union Factory
    Burton Cartel


    Vielen Dank für die Hilfe!

    • Offizieller Beitrag

    Zu allererst muss ich euch ein großes Lob aussprechen. Ihr macht hier eine super Arbeit. Nirgendswo habe ich so gute und ausführliche Testberichte gefunden.


    Das hört man gerne :thumbup:


    Da wir beide kaum Ahnung von der Materie haben und ich neu in dem Forum bin, bitte ich euch um ausführliche Erklärungen (wollen ja etwas lernen ;)) und entschuldige mich schon mal für „dumme“ Fragen.


    Wenn irgendwas unklar ist fragt einfach. ;)


    Da wir uns auf der Messe Interboot in Friedrichshafen das Board kaufen möchten, ist das Limit unbegrenzt.


    Da ich die Messe und das Angebot dort nicht kenne: Weißt du, welche Marken dort überhaupt angeboten werden? Never Summer bspw. ist hier in Europa ja eher schwieriger zu bekommen. Jedenfalls im Vergleich zu Burton, Nitro & Co.


    Ich möchte ein Board mit dem ich die nächsten 2-3 Jahre Spaß haben kann. Von daher suche ich ein forderndes Board mit dem ich meine Technik und mein Fahrniveau deutlich verbessern kann.(-> Board kann ruhig für besseres Fahrniveau ausgelegt sein).
    Wichtig ist mir hierbei, dass ich auf der Piste einen guten Kantenhalt zum Carven haben und darüber hinaus im Tiefschnee problemlos meinen Spaß haben kann. (Prozentsatz soll sich in Zukunft erhöhen) Da ich auch ab und zu gerne den einen oder anderen Kicker mitnehme sollte das Board auch einige Freestyle-Eigenschaften aufweisen.


    Okay, da finden wir schon was passendes.


    Bevor ich direkt was zum Setup sage, kurz zum Hintergrund:


    wide/non-wide:


    Dein Team Boot fällt zwar recht kurz aus, bei deiner Größe aber definitiv ein wide Board.
    Bei deinem Kumpel kommt es darauf an, wie lang die Boots wirklich sind. 45 ist grenzwertig. Könnt ihr mal die Außenlänge ausmessen? Im Zweifelsfall lieber auch ein wide Board nehmen.


    Boardtyp:


    Neben vielen weiteren Eigenschaften unterscheiden sich die Boards vor allem auch durch die Art der Vorspannung. Wenn du z.B. ein 'Camber' unbelastet auf den Boden legst, liegt es nur ganz außen an nose und tail auf - Ein 'Rocker' dagegen liegt nur in der Mitte auf. Diese Vorspannung hat einen gewaltigen Einfluss darauf, wie sich das Board beim Fahren anfühlt, wie es im Tiefschnee aufschwimmt, usw.


    Werft dazu mal einen Blick in den link in meiner Signatur, da habe ich noch ein paar Worte dazu geschrieben und Grafiken gezeichnet ;)


    In eurem Fall würde ich ganz klar ein Board mit positiver Vorspannung (= Camber) nehmen. Evtl als Hybrid, aber da sind die Grenzen fließend.


    Flex:
    Das ist zu großen Teilen Geschmackssache. Ich würde an eurer Stelle weder sehr weich noch sehr hart wählen, also irgendwas im mittleren Bereich. (Man unterscheidet das übrigens auch in Biegung entlang der Längsachse und der Torsion, also dem Verdrehen um diese)


    Shape:
    Über die Vorspannung wird viel diskutiert und viele Hersteller sind sehr kreativ beim Erfinden neuer (Marketing wirksamer) Klassifizierungen. Oft vergessen wird dabei, dass die Vorspannung aber nicht alles ist und die der Shape, der Sidecut, etc. auch eine erhebliche Rolle spielen.


    Unterschiedliche Sidecut-Geometrien bspw. fühlen sich unterschiedlich an, einen tapered shape (Verjüngung zum Tail hin) merkt man auch, usw.


    Anhaltspunkt für euch könnte sein: 'Normaler' Shape, etwas Setback, kein übertriebener Taper.


    Und jetzt zu euren Vorschlägen:



    Wenn ich alle Rocker-lastigen Boards streiche, bleiben nur noch
    - Lib Tech Skunk Ape
    - Lib Tech Hot Knife


    (Über T.Rice als C2BTX kann man streiten inwiefern das zu Rocker-lastig ist)


    Das Skunk Ape ist unnötig groß, breit und schwer. Also auch streichen.


    Das Hot Knife wäre eine Überlegung wert, aber:
    a) ist das ein true twin, also eher was Freestyle-lastiges und
    b) gibt's das als wide nur in 159 - Das macht zusammen bei 85-90kg nur sehr eingeschränkt Spaß im Powder


    Also, was nun? =O


    Es gibt einige Boards, die in Frage kommen könnten. Schaut euch mal an:


    - Goodboards Wooden: Sehr gutes und vielseitiges Board, gibt's in mehreren Varianten
    - Burton Custom: Sowas wie DER Allrounder schlechthin, hier kann man eigentlich nichts falsch machen (außer wenn man versehentlich die Flying-V Version erwischt)
    - Capita NAS bzw. Supermacho wenn's das auf der Inberboot schon gibt
    - Rome Mountain Division
    - Jones Mountain Twin


    Um nur mal ein paar Möglichkeiten zu nennen ;)


    Ich selbst würde mir als aller erstes das Goodboards Wooden (Camber+tapered) mal genauer anschauen. Falls die nicht auf der Interboot vertreten sein sollten, wende dich direkt an Goodboards (und bestell Josef schöne Grüße aus dem snowboarden.de Forum) ;)


    Über eine passende Bindung sprechen wir, wenn wir wissen, welches Brett es werden soll, ok?

  • Wow das ist doch mal ne nette, umfangreiche Antwort.
    Erst aber hallo, ich bin der "Kumpel".


    Da dachte man, man hätte sich recht gut erkundigt und sich für nen Rocker entschieden und nun das :D


    Naja vielen Dank aufjedenfall!
    Ich werde mir mal die vorgeschlagenen Boards anschauen.


    Habe mir auch mal die Snowboardartenübersicht angeschaut, daher dachte ich, dass bei mir der Rockertyp passen würde. (mehr Wenigkeit und Auftrieb im Tiefschnee gewünscht)


    Oder kannst du mich vielleicht eines besseren belehren! :)

  • Vielen Dank für die ausführliche und vor allem schnelle Antwort! :thumbup:


    Da ich die Messe und das Angebot dort nicht kenne: Weißt du, welche Marken dort überhaupt angeboten werden? Never Summer bspw. ist hier in Europa ja eher schwieriger zu bekommen. Jedenfalls im Vergleich zu Burton, Nitro & Co.


    Da wir bisher nur von Freunden von der Messe erfahren haben und selber nicht wissen welche Marken genau Angeboten werden, wollten wir gerne 3-5 verschiedene Boards zur Auswahl haben.


    Dein Team Boot fällt zwar recht kurz aus, bei deiner Größe aber definitiv ein wide Board.
    Bei deinem Kumpel kommt es darauf an, wie lang die Boots wirklich sind. 45 ist grenzwertig. Könnt ihr mal die Außenlänge ausmessen? Im Zweifelsfall lieber auch ein wide Board nehmen.


    Okay also auf jeden Fall wide.
    Das Problem ist wir beide befinden uns zur Zeit im Ausland und so haben wir nicht die Möglichkeit die Boots auszumessen. Ab welcher Bootlänge ist den ein Wide-Board notwendig?


    In eurem Fall würde ich ganz klar ein Board mit positiver Vorspannung (= Camber) nehmen. Evtl als Hybrid, aber da sind die Grenzen fließend.


    Wie Tdein bereits erwähnt hat. Den Bericht hatten wir uns im Vorfeld bereits durchgelesen und anhand der Beschreibung und anderer Empfehlungen hier im Forum haben wir zu einem Hybridrocker/Hybridcamber tendiert. (Besserer Auftrieb im Tiefschnee aber dafür schlechterer Kantenhalt)


    Zum Carven muss ich noch zusätzlich sagen, dass wir beide jetzt nicht die größten Heizer auf der Piste sind. Klar ab und zu wird schon ordentlich Gas gegeben aber mehr als 50-60 Km/h haben wir da nicht drauf. Wird dann auch was zu schnell. :D




    Über eine passende Bindung sprechen wir, wenn wir wissen, welches Brett es werden soll, ok?


    Verständlich. Macht das von Board zu Board so einen starken Unterschied?
    (Ich weiß Burton hat sein separates Bindungssystem)


    Die von dir genannten Boards werde ich mir mal anschauen. Gibt es den jemanden der diese Board fährt und von seinen Erfahrungen berichten kann?

    • Offizieller Beitrag

    Erst aber hallo, ich bin der "Kumpel".


    Na dann auch für dich ein herzliches: Willkommen im Forum! :)


    Vielen Dank für die ausführliche und vor allem schnelle Antwort!


    Gerne, ich sitze ohnehin gerade in einer langweiligen Telefon-Konferenz fest... :saint:


    Da dachte man, man hätte sich recht gut erkundigt und sich für nen Rocker entschieden und nun das


    Versteht mich nicht falsch, man kann grundsätzlich mit jedem Board (fast) alles fahren. Da gibt's kein pauschales richtig oder falsch.


    Für mich liest sich euer Eingangspost (Technik verbessern, Carven, etc.) nur halt eben so, dass ich zu einem Camber-lastigen Board greifen würde. Manch einer fühlt sich aber auf einem Rocker einfach sehr viel wohler - Dann spricht da auch nichts dagegen. Also, wenn ihr euch ganz bewusst für einen (hybriden) Rocker entschieden habt, dann passt das schon auch.


    Seid ihr denn mal verschiedene Board-Typen Probe gefahren?


    Klar ab und zu wird schon ordentlich Gas gegeben aber mehr als 50-60 Km/h haben wir da nicht drauf. Wird dann auch was zu schnell.


    Habt ihr das mal gemessen? Man unterschätzt die Geschwindigkeit schnell und 50-60 km/h hat man eigentlich schon recht schnell drauf ;)


    Macht das von Board zu Board so einen starken Unterschied?
    (Ich weiß Burton hat sein separates Bindungssystem)


    Naja, man muss schon immer das gesamte Setup betrachten. Um aber bspw. ein sehr hartes Board gut zu flexen sind weiche Boots+Bindungen eher nicht so toll ;)


    Wenn wir aber davon ausgehen, dass ihr am Ende bei einem (im weitesten Sinne) 'Allrounder' landet, dann passen die Bindungen, dir ihr eingangs genannt habt schon allesamt ganz prima.


  • Gerne, ich sitze ohnehin gerade in einer langweiligen Telefon-Konferenz fest... :saint:


    Was gib's schöneres an einem sonnigen Nachmittag ;)


    Kannst du denn auch ein paar Hybrid Rocker empfehlen? Je mehr potentielle Boards man auf der Liste, desto höher ist die Trefferchance auf der Messe.


    Seid ihr denn mal verschiedene Board-Typen Probe gefahren?


    Leider noch nicht :/


    Welche Boardlänge würdest du denn empfehlen bei uns? Die typische einmal bis zur Nasespitze oder eine Wunderformel finde ich komisch weil immer was anderes rauskommt. Klar kommt es auch auf das Board an und wo man fährt. Da ich/wir jedoch noch nicht verschiedene Boardlängen im Tiefschnee ausprobiert haben, ist das was schwierig.

  • Habt ihr das mal gemessen?


    Nein gemessen haben wir das nie. Hatten dazu noch nicht die Möglichkeiten.



    Für mich liest sich euer Eingangspost (Technik verbessern, Carven, etc.) nur halt eben so, dass ich zu einem Camber-lastigen Board greifen würde


    Ja da habe ich mich glaube ich auch ein bisschen falsch ausgedrückt. :/
    Was ich meinte, ist dass wir ein Board suchen mit dem man zum Einem gut Carven kann und zum Anderem gut im Tiefschnee unterwegs sein kann. Vor allem der Tiefschnee hat es mir angetan. Wollen also hauptsächlich Erfahrung im Tiefschnee sammeln. Und mit Technik verbessern meinte ich, dass es ruhig ein Board sein kann was einen fordert.


    Aber wenn du sagst, dass ein Camber auch gut für unsere Anforderungen ist und wir damit auf jeden Fall unseren Spaß im Tiefschnee und auf einigen Kickern haben werden, dann nehmen wir auf jeden Fall das Goodboards Wooden in die engere Auswahl.
    Sieht ja auch top aus und habe auch nichts schlechtes im Internet dazu gefunden.


    Seid ihr denn mal verschiedene Board-Typen Probe gefahren?


    Ich glaube nicht. Also auf jeden Fall ist es mir nicht bewusst. Bin bisher einen Rocker (erstes Leihboard) und ein Flat gefahren (wenn mich nicht alles täuscht ist das Ride Agenda ein Flat). Bei den anderen Leihboards habe ich nie bewusst drauf geachtet. Die Wahrscheinlichkeit, dass darunter ein Camber war schätze ich als gering ein.



    Bezüglich der Boardlänge habe ich wie Tdein überhaupt keine Ahnung wie lang das Board sein kann/soll.

    • Offizieller Beitrag

    Kannst du denn auch ein paar Hybrid Rocker empfehlen? Je mehr potentielle Boards man auf der Liste, desto höher ist die Trefferchance auf der Messe.


    Warum seid ihr denn so auf diese Messe aus? Gibt's da die ultimativen Schnäppchen?


    Vor allem der Tiefschnee hat es mir angetan. Wollen also hauptsächlich Erfahrung im Tiefschnee sammeln.


    Okay, verständlich. Was kann's auch schöneres geben als Tiefschnee <3


    Ja da habe ich mich glaube ich auch ein bisschen falsch ausgedrückt.


    Das ist halt schwierig, wenn man nicht genau weiß wohin die Reise gehen soll. Aber wir finden da schon was, keine Sorge ;)


    Ein Hybridrocker ist auch nicht grundsätzlich verkehrt (siehe mein post oben), nur die von euch vorgeschlagenen (NS Proto, Lib Tech Skate Banana, etc.) waren eher weichere Freestyle-Bretter. Das ist okay um auch mal etwas Powder mitzunehmen, aber je direktionaler das Board ist, desto weniger muss man im Powder das hintere Bein belasten ;)


    Gute Hybridrocker gibt's einige. Macht einen Bogen um die Burton Flying-V und Nitro Gullwing Bretter und schaut euch mal bei Lib Tech / Gnu (C2BTX, C3BTX, usw.), Never Summer, Rome, usw. um.


    Welche Boardlänge würdest du denn empfehlen bei uns? Die typische einmal bis zur Nasespitze oder eine Wunderformel finde ich komisch weil immer was anderes rauskommt. Klar kommt es auch auf das Board an und wo man fährt. Da ich/wir jedoch noch nicht verschiedene Boardlängen im Tiefschnee ausprobiert haben, ist das was schwierig.


    Da gibt's keine sinnvolle pauschale Antwort, aber um eine Größenordnung zu nennen: Irgendwo im unteren bis mittleren 160er Bereich ;)


    Und jetzt abschließend ein wirklich gut gemeinter Hinweis: Die Interboot ist im September - Nur ein paar Wochen später - ab Anfang Oktober - steigen die großen Gletscher Openings. Dort kann man (kostenlos) jede Menge neues Zeug leihen und auf Herz und Nieren testen. So könntet ihr herausfinden, ob euch ein Rocker, ein klassischer Camber oder irgendwas dazwischen am meisten liegt. Wäre das eine Option?


  • Warum seid ihr denn so auf diese Messe aus? Gibt's da die ultimativen Schnäppchen?


    Scheinbar schon laut einem Studienkollegen. Genaueres können wir leider erst sagen, wenn wir da waren.



    Gute Hybridrocker gibt's einige. Macht einen Bogen um die Burton Flying-V und Nitro Gullwing Bretter und schaut euch mal bei Lib Tech / Gnu (C2BTX, C3BTX, usw.), Never Summer, Rome, usw. um.


    Ja mal schauen was man so findet ;)



    Und jetzt abschließend ein wirklich gut gemeinter Hinweis: Die Interboot ist im September - Nur ein paar Wochen später - ab Anfang Oktober - steigen die großen Gletscher Openings. Dort kann man (kostenlos) jede Menge neues Zeug leihen und auf Herz und Nieren testen. So könntet ihr herausfinden, ob euch ein Rocker, ein klassischer Camber oder irgendwas dazwischen am meisten liegt. Wäre das eine Option?


    Die Idee hört sich schon gut an! Mal schauen, vielleicht wenn wir nix ansprechendes finden, wäre das einen kleinen Trip wert :thumbup:

  • Warum seid ihr denn so auf diese Messe aus? Gibt's da die ultimativen Schnäppchen?


    Laut unserem Studienkollegen ja. Er besorgt sich da jedes Jahr ein neues Board und Bindungen. Natürlich muss man auch Glück haben um die absoluten Schnäppchen zu bekommen.



    Gute Hybridrocker gibt's einige.


    Ja und da den Überblick zu behalten ist umso schwieriger. Ich habe mich mal heute mit ein paar Seiten beschäftigt und meine Liste überarbeitet. Dieses mal habe ich auch die Bordlängen plus Breite notiert. Will ja wissen, ob wir in der Hinsicht schon auf dem richtigen Weg sind.


    Jones Flagship 162 26,2
    Jones Mountain Twin 161 26
    Lib Tech T. Rice Pro 161,5 26
    Lib Tech Skunk APE 161 26,8
    Lib Tech Hot Knife 159 26,6
    Lib Tech Lando Phoenix 160 25,7
    Never Summer Cobra XS 161 26,5
    Never Summer Ripsaw160 26,4
    Rossignol XV Magtek 164 26,4
    Ride Highlife UL 159 26,3
    Lib Tech Magic Banana 162 26,5
    Lib Tech Attack Banana 161 26,6
    Bei den letzten beiden bin ich mir nicht sicher, ob sie geeignet sind aufgrund des starken Rockers und weil du ja meintest, dass die Skate Banana zu Freestyle lastig ist.



    Macht einen Bogen um die Burton Flying-V und Nitro Gullwing Bretter


    Ja von denen habe ich hier im Forum nur schlechtes gehört. Gibt es denn alternativen von Burton oder Nitro?


    Ich gehe mal davon aus, dass wir bisher eher exotischere Marken in der Liste haben. Und ich weiß nicht, ob wir diese auf der Messe finden werden. :/


    Und jetzt abschließend ein wirklich gut gemeinter Hinweis: Die Interboot ist im September - Nur ein paar Wochen später - ab Anfang Oktober - steigen die großen Gletscher Openings. Dort kann man (kostenlos) jede Menge neues Zeug leihen und auf Herz und Nieren testen. So könntet ihr herausfinden, ob euch ein Rocker, ein klassischer Camber oder irgendwas dazwischen am meisten liegt. Wäre das eine Option?


    Ja das ist auf jeden Fall einen lohnende Alternative. Gibt es denn etwas in der Nähe von Friedrichshafen? Bzw. wo findet man die Termine der einzelnen Openings?

    2 Mal editiert, zuletzt von rgon ()

    • Offizieller Beitrag

    Will ja wissen, ob wir in der Hinsicht schon auf dem richtigen Weg sind.


    Wie gesagt, da gibt's kein endgültiges richtig/falsch, da ist vieles auch einfach Geschmacksache ;)


    Zu eurer Liste im einzelnen:


    Jones Flagship: nope, das ist ein Freeride Brett
    Mountain Twin: Wäre eine Option, ist aber kein Hybridrocker sondern eher Camber-lastig
    T.Rice Pro: Passt wenn's ein true twin sein soll
    Skunk Ape: Bin ich noch nie gefahren, dürfte aber fast schon unnötig breit sein
    Hot Knife: Passt. Ähnlich T.Rice aber deutlich mehr Camber
    Lando Phoenix: passt auch (Aufpassen auf die Breite)
    NS Cobra: Passt
    Ripsaw: true twin und sehr Camber-dominant
    Rossignol XV Magtek: Kenne ich nicht, würde es aber eher in die Freeride Ecke stecken
    Lib Tech Banenen: Mehr Rocker, weniger Hybrid, deutlich freestyle-orientierter


    Ja von denen habe ich hier im Forum nur schlechtes gehört. Gibt es denn alternativen von Burton oder Nitro?


    Nicht als Hybridrocker


    Ich gehe mal davon aus, dass wir bisher eher exotischere Marken in der Liste haben.


    Never Summer ja, Lib Tech und Jones sind hier eigentlich problemlos zu bekommen.


    Bzw. wo findet man die Termine der einzelnen Openings?


    Schaut mal nach den Openings in Hintertux, Kaunertal und Stubai - das sind die drei großen Anfang/Mitte Oktober :thumbup:

  • Vielen Dank erstmal das du dir so viel Zeit nimmst. :thumbup:


    Wie gesagt, da gibt's kein endgültiges richtig/falsch, da ist vieles auch einfach Geschmacksache



    Meine Aussage war jetzt auf die Boardlänge und Breite bezogen. Wollte wissen, ob wir uns da im richtigen Bereich befinden. Aus deinen Kommentaren zu den Boards entnehme ich, dass die Länge um die 160 liegen sollte und die Breite zwischen 26 und 26,5.


    Nicht als Hybridrocker


    Es muss ja kein Hybridrocker sein. ;)
    Es sollte nur genug Auftrieb im Tiefschnee haben und gleichzeitig einen guten Kantenhalt auf der Piste. Hatten nur gedacht, dass die Hybridrocker das am besten erfüllen oder liegen wir da falsch?
    Wie sieht es den mit einem Hybridcamber aus? Passt so ein Board zu unserem Anforderungsprofil oder rätst du uns eher davon ab?


    Was hältst du denn vom Ride Highlife UL 159 26,3?
    Ist ja ein Hybridcamber und habe jetzt nichts schlechtes über das Board gefunden.


    Jones Flagship: nope, das ist ein Freeride Brett


    Okay jetzt bin ich komplett verwirrt. ?( Ich dachte zu unserem Anforderungsprofil passt gerade ein Freeride Brett.
    Wäre super, wenn du uns den Unterschied erklären könntest. :)


    Direkt auch mal die Frage hinterher. Was ist der Unterschied zwischen All-Mountain und Freeride? Laut vielen Internetseiten ist es dasselbe.


    Nach deinen Kommentaren würde ich die Liste erstmal auf folgende Boards reduzieren.


    Jones Mountain Twin


    T.Rice Pro


    Hot Knife: Durch den Camber weniger Auftrieb im Tiefschnee und dafür besseren Kantenhalt oder wie wirkt der sich aus?


    Lando Phoenix: Meinst du es ist zu schmal ?


    NS Cobra


    Ripsaw: Wie sieht es da mit den Powder Eigenschaften aus? Hat das jmd schon gefahren und kann was darüber berichten?



    Schaut mal nach den Openings in Hintertux, Kaunertal und Stubai - das sind die drei großen Anfang/Mitte Oktober


    Super Danke für die Info. Werde mich informieren wann genau die Openings starten. :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Okay jetzt bin ich komplett verwirrt. ?( Ich dachte zu unserem Anforderungsprofil passt gerade ein Freeride Brett.
    Wäre super, wenn du uns den Unterschied erklären könntest. :)


    Direkt auch mal die Frage hinterher. Was ist der Unterschied zwischen All-Mountain und Freeride? Laut vielen Internetseiten ist es dasselbe.


    Ihr wollt ja Tiefschnee fahren, das ist was anderes als freeriden.
    Freeriding ist halt meist irgendwo hoch, oft auch mit hiken und dann eine schöne Line runterfahren oder halt im offenen Gelände einfach fahren. Da muss es dann auch nicht immer tiefen Powder haben, sondern da ist's auch stellenweise brutal hart und eisig.
    Deswegen sind Freerideboards auch meist härter und haben mehr Camber drin als ein Powderboard. Schmaler sind sie idR auch noch, das macht's weniger.
    Powderboards sind breiter und haben meist einen tapered shape (Nose breiter als Tail), dass du mit der Nose nicht einsinkst. Weicher als Freerider sind sie idR auch.
    Mit dem Flagship kannst du schon powdern, aber dafür ist es nicht unbedingt gemacht, da gibt's halt bessere.
    Und in den Park würd ich's auch nicht wirklich nehmen ;)


    Allmountain ist halt so ein Begriff für ein Board, was ein Allrounder ist. Mit dem kannst du so gut wie alles machen, es ist halt auf nichts spezialisiert.
    Freeride ist halt Freeride, da siehst du eigentlich an den Tagen die Piste nur um woanders hinzukommen :)

    • Offizieller Beitrag

    Vielen Dank erstmal das du dir so viel Zeit nimmst.


    Hey, ihr habt euch vorab informiert, hat selbst schon ein paar Ideen mitgebracht und stellt die richtigen Fragen. Dann soll euch auch geholfen werden ;)


    Meine Aussage war jetzt auf die Boardlänge und Breite bezogen. Wollte wissen, ob wir uns da im richtigen Bereich befinden


    Joa, das kommt schon hin.


    Es sollte nur genug Auftrieb im Tiefschnee haben und gleichzeitig einen guten Kantenhalt auf der Piste. Hatten nur gedacht, dass die Hybridrocker das am besten erfüllen oder liegen wir da falsch?
    Wie sieht es den mit einem Hybridcamber aus? Passt so ein Board zu unserem Anforderungsprofil oder rätst du uns eher davon ab?


    Das Feeling auf einem Camber und einem Rocker ist total verschieden. Und ein Hybridrocker fühlt sich trotz der Vorspannung unter den Füßen noch immer nach Rocker an, ein Hybridcamber entsprechend nach Camber.


    Beides funktioniert, ist eben einfach eine Frage eurer persönlichen Vorliebe. Daher sage ich ja auch: Wenn möglich vorher ausprobieren.


    Was hältst du denn vom Ride Highlife UL 159 26,3?


    Kenne ich nicht selbst, klingt aber auf dem Papier auch nicht ganz verkehrt :)


    Hot Knife: Durch den Camber weniger Auftrieb im Tiefschnee und dafür besseren Kantenhalt oder wie wirkt der sich aus?


    Ja, das kommt hin. Ich bin letzte Saison ein paar C3BTX Bretter gefahen und - ganz ehrlich - das fühlt sich schon stark nach Camber an. Von der mini Rocker Aufbiegung habe ich nicht viel gemerkt.


    Ripsaw: Wie sieht es da mit den Powder Eigenschaften aus? Hat das jmd schon gefahren und kann was darüber berichten?


    Nur Vermutungen, bin's noch nicht gefahren aber: Es funktioniert sicher auch irgendwie im Powder, ein camber-lastiges true twin wäre aber nicht meine erste Wahl. (Das Profil vom Ripsaw ist ein bisschen spezieller und deutlich mehr Camber als Rocker)

  • Erstmal vielen Dank an SleazyMartinez für die ausführliche Erklärung. :thumbup:


    Allmountain ist halt so ein Begriff für ein Board, was ein Allrounder ist. Mit dem kannst du so gut wie alles machen, es ist halt auf nichts spezialisiert.


    Okay dann wird es wohl auf ein Allmountain hinauslaufen. Kennt ihr da ein paar gute Bretter die wir uns mal näher anschauen sollten?


    Ich bin letzte Saison ein paar C3BTX Bretter gefahen und - ganz ehrlich - das fühlt sich schon stark nach Camber an. Von der mini Rocker Aufbiegung habe ich nicht viel gemerkt.


    Okay gut dann fliegt das Hot Knife auch raus. ;)



    Es funktioniert sicher auch irgendwie im Powder, ein camber-lastiges true twin wäre aber nicht meine erste Wahl.


    Okay scheint auch nicht unserem Anforderungsprofil zu entsprechen. Was wäre denn deine erste Wahl? ;)


    Stand jetzt sind wir dann bei diesen Brettern:


    Jones Mountain Twin
    T.Rice Pro
    NS Cobra
    Ride Highlife UL
    Lando Phoenix wobei es wahrscheinlich nur für Tdein in Frage kommt. Hab ja zu große Füße. :whistling:



    Wie schaut es denn jetzt da mit Bindungen aus?
    Muss man da irgendwas besonderes beachten bzw. woran erkennt man das eine Bindung zum Board und Anforderungsprofil passt?

    • Offizieller Beitrag

    Okay scheint auch nicht unserem Anforderungsprofil zu entsprechen. Was wäre denn deine erste Wahl?


    Mein Allround-Powder-Freestyle Brett ist ein Burton Flight Attendant. Und dieses würde ich euch auch 100% empfehlen, aber das gibt's schlicht nicht als wide. Bei 45er Boots könnte das 162 aber vielleicht noch passen :thumbup:


    Stand jetzt sind wir dann bei diesen Brettern:


    Ein wildes Sammelsurium, aber grundsätzlich passen könnten die Boards schon allesamt. Testen wäre halt echt mal eine gute Idee... ;)


    Wie schaut es denn jetzt da mit Bindungen aus?
    Muss man da irgendwas besonderes beachten bzw. woran erkennt man das eine Bindung zum Board und Anforderungsprofil passt?


    Die Passform muss mit den Boots harmonieren (ist aber meist recht gut einstellbar) und Flex & Co sollten auch zum Rest des Setups passen. Ein hartes Freeride Brett mit einer weichen Jib Bindung macht wenig Sinn, gleiches gilt vice versa.


    Haltet euch an die Auflistung zu Beginn des Threads, dann kann bei der Bindung wenig schief gehen.


    Und um noch ein persönliche Empfehlung zu geben: Burton Cartel. Ich liebe diese Bindung, habe inzwischen die zweite davon und würde bedenkenlos irgendwann als Nachfolger auch eine dritte Cartel kaufen.


    Falls es auf der Messe auch '16er Material zu kaufen gibt: Schaut euch mal die neue Malavita an, die wird auch ein großer Wurf ;)

  • Mein Allround-Powder-Freestyle Brett ist ein Burton Flight Attendant. Und dieses würde ich euch auch 100% empfehlen, aber das gibt's schlicht nicht als wide. Bei 45er Boots könnte das 162 aber vielleicht noch passen


    Okay das schauen wir uns mal an. Wie lang dürfte da denn dann der Boot maximal sein?


    Testen wäre halt echt mal eine gute Idee...


    Ja denke mal das hätte Sinn. Gibt es denn auch einige Openings in Deutschland bzw. die nicht so weit entfernt sind?


    Und um noch ein persönliche Empfehlung zu geben: Burton Cartel. Ich liebe diese Bindung, habe inzwischen die zweite davon und würde bedenkenlos irgendwann als Nachfolger auch eine dritte Cartel kaufen.


    Wenn du so gute Erfahrungen damit gemacht hast, dann wird es wahrscheinlich auf die Bindung hinauslaufen. ;)
    Größe der Bindung sollte L/XL sein oder?
    Müssen wir auf etwas besonderes achten beim Kauf der Bindung? (Burton hat doch jetzt ein anderes System)
    Ab welchen Preis sollte man da denn unbedingt zuschlagen?

    • Offizieller Beitrag

    Wie lang dürfte da denn dann der Boot maximal sein?


    Ich weiß, andere hauen das Faustformel raus und ziehen eine klare Grenze zwischen passt und passt nicht. Ich halte da wenig von. Es kommt (neben Stance, Bindungswinkel, etc.) eben auch darauf an, wie stark du wirklich aufkantest.


    Rein vom Gefühl her würde ich vermuten, dass ein 162er Flight Attendant noch wunderbar mit normal geformten Boots bis 44-45 ganz gut funktioniert.


    Aber auch das wüsste man genauer, wenn ihr die Bretter mal testen würdet ;)


    Gibt es denn auch einige Openings in Deutschland bzw. die nicht so weit entfernt sind?


    Schaut mal hier ;)


    Größe der Bindung sollte L/XL sein oder?
    Müssen wir auf etwas besonderes achten beim Kauf der Bindung?


    Ja, wird bei euch beiden wohl auf L/XL rauslaufen.


    Beachten müsst ihr in erster Linie, dass es die Cartel als 're:flex' und 'EST' gibt. EST-Bindungen sind die erste Wahl für ein Burton Board, passen aber auch nur dort. Okay, ab nächster Saison auch auf Endeavor, aber sonst nirgends. Eine re:flex Bindung wird ganz normal mit einer Disc und 4 Schrauben montiert. Die sind universell, passen überall (auch auf Burton Boards mit Channel) ;)


    Preis ist eine gute Frage. '15er Modelle sind im Sale mitunter für um 170-180 Euro verkauft worden