Feilen Schleifwinkel für Seitenkante

  • musst nur dicht genug ran.

    Das ist das Problem. Ich trage eine Brille deren Schärfebereich etwas weiter entfernt liegt, als es dafür nötig wäre. Ich bräuchte ein Dioptrien mehr als die normale Lesestärke. Ich verwende gegenwärtig eine Uhrmacherlupe. Damit geht es. Aber richtig toll ist das nicht.

  • Das ist das Problem. Ich trage eine Brille deren Schärfebereich etwas weiter entfernt liegt, als es dafür nötig wäre. Ich bräuchte ein Dioptrien mehr als die normale Lesestärke. Ich verwende gegenwärtig eine Uhrmacherlupe. Damit geht es. Aber richtig toll ist das nicht.

    Mit Handykamera, aber ist halt gefummel.

    Habs nochmal probiert/gedruckt. Aufgrund der kurzen Strecke sind die Kleinen Winkel im FDM verfahren nicht umsetzbar. Beim Schleiftool ist das kein Problem.


    Entweder dann mit diesen Tools verwerfen (ggf. Ist es aber mit SLA Druckern präzise genug) oder was anderes probieren.


    Ich habe keinen SLA Drucker und kann es nicht weiter testen.

    Einmal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Hallo SnowBug wie schon im einem anderen Faden berichtet, habe ich ein Päckchen von Nitrofoska erhalten und erste Erfahrungen mit deinen Feilenwinkeln gesammelt. Wenn du magst, kann ich dir schon ein vorläufiges Feedback geben. Zwei „Produkte“ sind bei mir durchgefallen. Es ist der schwarze Winkel und die Variante mit den kleinen „Öhrchen“.


    Der Schwarze bietet die Nutzererfahrung des herkömmlichen Winkels mit dem üblichen Gewackel bei Arbeiten im Bereich der Schaufel. Außerdem ist mit der Winkel zu groß und zu unhandlich. Die grünen Varianten liegen besser in der Hand. Ich habe sowohl Ski als auch ein ganz altes Snowboard bearbeitet. Der Radius, über den wir uns länger Gedanken gemacht haben, funktioniert sehr gut. Ich konnte damit sowohl Skis, als auch ein altes Snowboard in der Schaufel bearbeiten. Ich habe noch nie mit so sauber geführten Kantenwinkeln gearbeitet.


    Nur eine der grünen Varianten habe ich sofort aussortiert. Es ist wie schon gesagt der Entwurf mit den „Öhrchen“. Die Zipfel haben mir nichts gebracht und nur gestört.



    Wenn man um die Rundung der Schaufel herum arbeitet, miss man das Ende des Winkel etwas anheben. Da bringen die Öhrchen gar nichts.



    Ich greife den Winkel übrigens so:


  • Einfach alles sagen, was dir auffällt oder meinst optimiert werden kann. Die Hinweise von nitrofoska habe ich schon eingearbeitet. Bezüglich der Klemme bin ich noch am überlegen, ob ich es nochmals anpasse. Muss aber erst ein paar Schrauben bestellen. Wenn ich dann dein volles Feedback habe, gehe ich das nochmal an und dann machen wir eine finale Version 1.0 zum Verteilen, dann kommt vielleicht auch von anderen Seiten nochmal was.


    Ich habe keine Antwort bezüglich den patentiertem Tool von Tooltonic erhalten, von daher müssen wir wohl mit der Standardversion weiter arbeiten.


    Das sich das Tool bisher am besten führen lässt, ist doch schon mal was ;) und das für knapp 1€ für das Tool :D

  • Halterung ist jetzt fertig. Die Winkel der Halterung passe ich noch leicht an, damit es nicht höher ist als nötig.


    Die Aufnahme von höheren Feilen ist damit auch möglich.


    Abgebildet ist jetzt die 75% Größe.

  • Wie greifst Du den Winkel?

    Der ist jetzt relativ klein und die Feile sehr groß, wollte aber alles abdecken, drucke gerade noch die in 100% in etwas besserem Material.


    Muss jetzt nur noch die seitliche Aufnahme hinkriegen. Aber habe weiterhin keine Antwort von Tooltonic.



    Hier jetzt noch in 100%.

    Einmal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • SixtyNiner hast du noch Anmerkungen?

    Ich fand die dicke Rändelmutter bei der Vorgängerversion ganz schön. Die war gut mit Daumen und Zeigefinger zu umfassen. Die Mutter unterhalb des Werkzeugs fand ich etwas störend. Ich fand es auch ganz gut, dass ich den Daumen auf den Werkzeugrücken legen konnte. Dadurch bekam man eine gute Rückmeldung, wie das Werkzeug ausgerichtet war.


    Zu dem neuen Teil kann ich dir nichts sagen.


    Hast du schon einmal eine Patentrecherche gemacht? Ich habe gerade mal auf die Schnelle nachgesehen…


    IPI Database


    (Ich weiß nicht, ob der Link funktioniert.)


    Anmeldedatum 2004… Wir sind ja hier ganz unter uns 😉 und locker die Tüte gesprochen, glaube ich die Patente sind erloschen. Natürlich gibt es da Tricks um die wahren Zusammenhänge zu verschleiern. Aber in diesem Fall würde es mich schon sehr wundern.

  • Darauf kann man sicherlich noch eingehen. Alternativ kann man ja fragen, ob ein Patent noch vorliegt und bei nichtbeantworten von keinem Patent mehr als Rückmeldung ausgehen. Ob das dann wirklich so ausreicht, keine Ahnung. Im Prinzip haben sie es ja letztes Jahr nicht bezahlt. Ob so eine Klemme mit zwei Bolzen tatsächlich patentfähig ist, find ich eh schwierig...


    Das Patent bezieht sich ja auch nur auf die Disc. Das übernehmen wir ja nicht, allerdings stehen auf der Herstellerseite, es gebe mehrere Patente, ohne dass zu konkretisieren.


    Das Patent beschreibt unter Punkt 40 das Band (https://worldwide.espacenet.co…t/search?q=pn%3DEP1304145).


    Aber ist jetzt das Band mit patentiert oder nur das ganze Tool. Kenne mich da nicht aus. Das Patent ist bereits 2019 ausgelaufen.


    Danke für den Link, ich geh noch mal auf Swiss-Tonic zu damit. Wenn nicht, dann eben ohne Band. Hab es heute auch hinbekommen und das Band klemmt mit einem Stück Filament. Kostet keine 20cent so.


    Hab auch noch mal schönes Filament mit Carbon für dich und Nitrofoska bestellt. Kriegt dann die ersten finalen Versionen ;)

    4 Mal editiert, zuletzt von SnowBug ()

  • Ich sehe hier auf die Schnelle drei Patente. Eins bezieht sich auf einen Arbeitstisch.


    IPI Database


    Da die maximale Schutzdauer i.d.R. 20 Jahre berägt, ist das Thema wohl durch. Trotzdem muss man den Hut ziehen. Da hat sich der Herr Tschäppät schon etwas feines ausgedacht. Und das wahrscheinlich ganz ohne 3D Drucker.

  • Ich sehe hier auf die Schnelle drei Patente. Eins bezieht sich auf einen Arbeitstisch.


    https://www.swissreg.ch/database-client/search/query/patents


    Da die maximale Schutzdauer i.d.R. 20 Jahre berägt, ist das Thema wohl durch. Trotzdem muss man den Hut ziehen. Da hat sich der Herr Tschäppät schon etwas feines ausgedacht. Und das wahrscheinlich ganz ohne 3D Drucker.

    Ja, die habe ich auch gesehen.

    Wenn man bedenkt wie alt das ist und im Vergleich zu den anderen Tools, definitiv.