Splitboardbindung auf normalem Brett?

  • Hi,


    konkret geht's um die Burton Hitchhiker. Aktuell bin ich auf der Suche nach einer Bindung für mein normales Brett, aber ich möchte demnächst ins Spitboarding einsteigen. Durch die Pucks sollte die Hitchhiker ja auch ohne Probleme auf meinem normalen Brett funktionieren.


    Hat diesbezüglich jemand Erfahrungen, wie sich das auf die Performance auswirkt? Ist es bedenkenlos zu empfehlen, eine Splitboardbindung zu kaufen und diese auch regelmäßig auf einem normalen Brett zu nutzen? Ursprüngliche war ich auf der Suche nach einer harten Bindung für mein Yes PYL (Cartel, Atlas, Strata, sowas in die Richtung) aber spiele nun mit dem oben erläuterten Gedanken.


    Danke und beste Grüße

  • Keiner eine Erfahrung? Es würde mir sehr helfen, da ich noch nie eine Splitboardbindung gefahren bin. Das Metallchasis ist mir bekannt, aber inwiefern ist das mit einer normalen Softbootbindung zu vergleichen?


    Danke!

  • Es ist einfach Mörder ungefämpft, ich würd's nicht wollen

    Mir sind 20 min Piste damit schon zu viel



    Achja, meine Meinung kommt von der Burton hitchhiker in Kombination mit dem Jones solution und mit Burton slx oder ions

    follow me on youtube

    ...see my Hovercraft, Stormchaser, Solution, Mountaintwin, Powfinder Morris limited slashing through fresh pow pow or Carving my Korua Cafe Racer around the Austrian Alps ..."Carving is work and people are lazy, thats why so many people just skid their life away" <3

  • Ich sammle auch schon seit ein paar Wochen Infos zu Splitboards und habe in einem Video (von ca. 2016) von ein paar Schweizern folgende Info gefunden, die zu bedenken ist bei der Bindungsauswahl bei Splitboards:


    Wenn du planst mit dem Splitboard auch mal steilere oder eisigere Hänge/Firnschichten hoch zu laufen oder zu queren, dann kommen Softbootbindungen für Splitboards insbesondere mit weicheren Schuhen schnell an ihre grenzen, weil sie in Querrichtung zu wenig Kraft übertragen, um Druck auf die Hangkanten zu bekommen. Der Schuh knickt seitlich um, die Softbootbindung stützt den Schuh seitlich so gut wie garnicht. Die Hangkanten rutschen weg und du rutscht ins Tal. Das einzige was man mit der Kombination machen kann ist mit den Muskeln dagegenzuhalten und das kostet viel Kraft. Harscheisen helfen aber verhindern das Gleiten.


    Die beiden Schweizer empfehlen deshalb Hardboots mit Gelenk (sperrbarer Gehmodus) (Spark, Dynafit, Atomic). Die sind in Querrichtung richtig steif, so dass es sehr einfach ist mit minimaler Kraft Druck auf die Hangkante zu bringen. Zum gehen sind diese Harboots mit Gelenk weich genug nach vorne, nur eben Steif in Querrichtung.

    Bindung war eine Phantom, von einem Amerikanischen ehemaligen Luftfahrtkonstrukteur entworfene Bindung für Hardboots.


    Bei den Hardboots mit Gelenk ist es wohl schwierig den gewünschten Flex nach vorne einzustellen, geht wohl mit verschieden harten Zungeneinlagen oder den Beschnitt von der Plastikschale. Beim Bergabfahren fahren manche im Walkmodus was recht weich ist und manche im gesperrten Modus, was wohl ungewohnt steif ist.


    Für sehr weichen und lockeren Tiefschnee reichen wohl die Softbootbindungen, idealerweise aber mit steifen Schuhen und notfalls Harscheisen.

  • Dunkelbazi79 ??? die frage war doch ob bindungen von splitboards auf normalen boards/auf pisten was taugen - nicht ob hardboots beim aufstieg was taugen?

    follow me on youtube

    ...see my Hovercraft, Stormchaser, Solution, Mountaintwin, Powfinder Morris limited slashing through fresh pow pow or Carving my Korua Cafe Racer around the Austrian Alps ..."Carving is work and people are lazy, thats why so many people just skid their life away" <3

  • Seine Frage war:

    Ist es sinnvoll eine Splitboard Bindung zu kaufen und auf einem normalen Board zu benutzen?


    Meine Antwort kurz:

    Nicht sinnvoll wenn er anspruchsvollere Touren gehen will insbesondere wenn er weiche Schuhe dazu hat. Für den Fall wären Hardboots für das split besser und eine andere Bindung Boot Kombination für das normale Board.


    Auf meinem yes Standard und anderen ca. Flex 6 boards finde ich die Cartel mit Burton Ion schon fast zu weich für aggressiveres fahren. Die Flux TM ist da genial direkt aber auch weniger gedämpft als die Cartel, immerhin besser gedämpft als Metallbindungen.

    Auf einem flex 9 oder 10 Board finde ich die Flux schon fast zu direkt und die Cartel etwas angenehmer. Weil das Board dann schon sehr schnell reagiert und mehr Rückmeldung von Board kommt als mir lieb ist.

    Das PYL soll eher flex 6 oder so haben laut Testern also gar nicht so hart. Vielleicht passt da eine härtere Bindung besser


    Kommt drauf an ob du eher extrem direkt fahren willst oder indirekter mit mehr Dämpfung

  • supermo: Danke für die Erfahrung. Da ich doch vorrangig auf der Piste unterwegs sein werde, wäre die Splitboardbindung dann ja nicht das richtige.


    Dunkelbazi79: Vielen Dank! Ich hab witzigerweise genau dasselbe Video vor wenigen Tagen gesehen. Die Hardbootvariante ist für mich aber aus zwei Gründen unattraktiv. Zum einen werde ich zu Beginn in leichteren Terrain unterwegs sein und zum zweiten liegt das nicht in meinem Budget (Mehrkosten durch zwei Boots und zwei Bindungen). Dass ich dann auch noch Glück mit weichem Tiefschnee hab, steht natürlich in den Sternen. Das war ja genau mein Ansatzpunkt in meiner Überlegung die Splitboardbinding einfach "doppelt" zu verwenden.



    Ich würde so oder so ne harte Bindung (mindestens Cartel) bevorzugen, aber eure Schilderung der nicht vorhandenen Dämpfung leitet mich dann eher dazu, dass ich eine normale Softbootbindung für mein Yes PYL hole und später nochmal nach gebrauchten Splitboardsets (ggf. auch mit Hardboots) Ausschau halte.

  • . Durch die Pucks sollte die Hitchhiker ja auch ohne Probleme auf meinem normalen Brett funktionieren.

    Es ist aber schon bekannt das hierfür spezielle Pucks für Solid Boards nötig sind? Mit den normalen Voile-, Spark- oder Burton Split-Channel Pucks ist das nicht möglich. Bei Spark kosten die Solid Pucks 70$.

    Das Geld würde ich lieber in eine weitere Bindung investieren (oder man baut die Dinger selber)


    Bezüglich der fehlenden Dämpfung der Splitboard-Bindungen...Es gibt durchaus Bindungen die Aufgrund von aufgesetzen Pads besser dämpfen (z.B. von Karakoram). Bei den Spark Modellen (also auch Hitchhiker) gibts ansonsten ein EVA Pad zum aufkleben (oder man bastelt sich wieder was selber.

    Ist halt die Abwägung zwischen Komfort vs. Gewicht.

    Störender finde ich eher die spürbare Kältebrücke durch die reine Alu-Base.


    Zum Thema Softboots vs. Hardboots zum Touren gehen. Das würde ich nicht überbewerten. MIt Softboots und bei Bedarf mit Harscheisen kann man schon viel machen. Aber wie schon gesagt für sehr anspruchsvolles Gelände hat ein Hardboot-Setup schon die genannten Vorteile. So ein Setup ist aber dann schon wieder ein ganz anderes Thema (z.B. würd ich das nur machen wenn ich dann auch gleich auf einen Dreiteiler wechsel)


    Falls du aber weiterhin eine Bindung suchst die du am Solid-Board und Split fahren kannst und auch laufend zwischen den Brettern wechseln willst, schau dir mal das Konzept der Karakoram Contact an.