Snowboard für leichtfortgeschrittenen Fahrer

  • oke super jetzt hab ich’s verstanden :)


    Schade, dass es das Völkl Dimension nirgends in 164 cm gibt. Das wäre ja eine günstige und sinnvolle Zwischenlösung.

    Ansonsten das Völkl in 159 cm :/

    Die Flat Rocker Vorspannung sollte für meine Ansprüche für die Nächsten 2-3 Jahre passen?

    @Winterzahn du meintest ja, dass Flat Boards die goldene Mitte wären.

    5 Mal editiert, zuletzt von Sony888 ()

  • ja das Dimension wird nicht mehr produziert, Völkl ist bei Snowboards völlig ausgestiegen, leider. Das 164er war ziemlich schnell abverkauft.


    Wobei das 159er leichter zu fahren ist und nur 2mm schmäler ist. Fürs normale Tricksen ist es einfacher, und weniger anstrengend auch beim normalen Fahren, das würde schon recht gut passen.


    Wenn du max 14 Tage pro Jahr fährst, passt das board für die nächsten 2-3 Jahre.


    Ich mag das Board auf Grund der Carving Eigenschaften immer noch sehr.


    Flat stellt einen sehr guten Kompromiss zwischen Rocker und Camber dar, genau.


    Zum Carven definitiv etwas besser als Hybrid. (Wobei sich die meisten Hybridboards durchaus noch vernünftig Carven lassen, habe derzeit auch 2 Hybrid boards).


    Die Unterschiede sind oft nicht riesengross, aber man merkt es schon wenn ein board von sich aus gut carved. Man kann als Fahrer natürlich noch mit fahrerischen Tricks und auch durch Anpassung der stancebreite das Carving verbessern. Und nicht zuletzt auch durch Veränderung des Kantenschliffwinkels

    Einmal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • also ich liebe die Flow NX2, Fusion straps.


    Bei dir müsste es die XL size sein, ich habe L.


    Der Vorteil der Flow, ich komme schneller rein, und sie hat hinten keinen Bügel ums Hiback, also vergrössert den Überstand den man durch den Boot hat, nicht noch unnötig weiter, wie zum Beispiel die Burton Bindungen die hinten einen massiven Bügel haben.


    Flow Bindungen schnallt man im Stehen an , wenn der Liftausstieg flach ist, oder im Knien, wenn der Ausstieger steiler ist, aber nie im Sitzen.


    Bei den normalen Ratschenbindungen wäre die Union Force mein Favorit, aber nicht die Burtons (wobei die Burton Bindungen von der Qualität schon auch gut sind, aber der Hibackbügel stört mich)

  • Dann wird’s eher die Union Force, denke die sollte reichen :)

    Wie lange halten eigentlich so Bindungen wenn man damit gut umgeht und nur so 15-20 Tage im Jahr fährt?


    Noch ne frage zum Dimension. Das ist ja von 2016 und lag bereits ein paar Jahre lang im Lager. Muss ich das dann noch wachsen und Kanten schleifen vor der ersten Fahrt?


    Danke nochmal für deine super Beratung :)

  • Wie lange halten eigentlich so Bindungen wenn man damit gut umgeht und nur so 15-20 Tage im Jahr fährt?

    meine älteste Bindung ist jetzt 11 Jahre. Funktioniert noch, Ratschen hängen selten mal. Der Kunststoff ist noch erstaunlich gut.

    Ist auch ne Union.

  • Also meine Empfehlung wäre: Originalwachs runter (mit Wachsentferner, zB von Holmenkol und Tuch, trocknen lassen), und dann nach einer halben Stunde neues Wachs drauf, Aufbügeln mit Wachseisen. (Oder Bügeleisen und Backpapier, unbeschichtet, aber dabei nicht so erhitzen dass es raucht!). Nach dem Wachsen Wachs mit Abziehklinge abziehen und die Kante auch von Wachs befreien.

    Kantenschleifer (Toko Schleifstein) zulegen, am ersten Tag musst du noch nichts machen , aber danach täglich über die Seitenwange schleifen und Grat entfernen.

    (Seitenwange, den roten Kunststoff mit scharfem Messer auch etwas ein paar Zehntel mm abhobeln wenn der Kunststoff über die Kante übersteht)


    Wenn du dann mal geübter bist (nach vielen Tagen), kannst einen 88 Grad winkel reinschleifen, dann greift es noch besser auf der Kante. Da die Base immer mehr abgefahren wird die Kante auch automatisch griffiger, am Anfang sind die Kanten verzeihend. Passt sehr gut fürs Lernen, je besser man fahren kann umso griffiger dürfen die Kanten sein.

    2 Mal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • So das Brett ist heute angekommen :)


    Ich werde es die Tage in ner Ski Halle testen. Richtig fahren kann ich es leider erst im Winter dann gehts wieder in die Berge.


    Soll ich das Board auch für einen Tag Ski Halle wachsen oder reicht da erstmal noch der 3 Jahre alte Hersteller Wachs? :)

    Vor dem Winterurlaub wird’s auf jeden Fall gewachst.


    88 grad okay..

    Und für den Anfang erstmal 90 grad oder wieviel?

  • jo, vor dem ersten mal fahren in der Halle auch schon das original wachs runter, neues rauf.

    Nach dem Fahren bzw vor der Sommerpause auch wachsen (abziehen dann erst im Winter, bei nächster Benutzung).


    Beim Winkel vorerst nix verändern, erst dann wenn du in den Alpen bist , bei eisigen Pisten anpassen.


    Schleifstein also vorerst nur zum Grat entfernen benutzen.


    Wenn du dann später den 88 Grad Winkel

    reinschleifst brauchst du auch eine Lehre, entweder basteln oder kaufen, plus vorher seitenwange abhobeln, mit einem scharfen messer.. das messer kannst auch gleich mit dem Stein schleifen.

  • Das mit dem Kanten schleifen hört sich kompliziert an. Das lass ich selber am besten erstmal :p


    Aber zum wachsen:

    1. Wie kriege ich das Original Wachs runter?

    Mit einer toko Wachsentferner Bürste in Kupfer?


    Und dann für die Halle neues heiß Wachs drauf, 1 Tag warten und dann das Wachs mit der Abziehklinge abziehen + Struktur rein bringen.


    2. Nach der Ski Halle bzw. Vor einer längeren Pause immer:

    Mit der Kupfer Bürste das Wachs wieder runter und dann wachsen

    ODER nur wachsen?


    Abziehen + Struktur reinbringen dann erst beim nächsten Gebrauch.

    5 Mal editiert, zuletzt von Sony888 ()

  • 1) Holmenkol wachsentferner plus Küchenrolle, einen Tag warten musst du nicht zum Abziehen, das Auskühlen vom Wachs und board sollte man aber mindestens abwarten. Struktur reinbürsten kann man nach dem Abziehen, ich lass es meistens aus Faulheit weg. Das Abziehen selbst sollte aber immer gemacht werden, auch die Kanten müssen von Wachs befreit werden.

    2) altes Wachs muss erst nach 3-5 x fahren runter, bzw sobald es schmutzig und klebrig ist. 3-5 mal kann man einfach nachwachsen, nur helle oder weisse Stellen nachwachsen, und Belag in Kantennähe.


    Den Toko Schleifstein unbedingt kaufen , kostet ja nur 8 Euro, zumindest jeden zweiten Tag den Grat abschleifen (mit dem Schleifstein an der Seitenwange, belagseitig musst du selten/fast nie Grate entfernen)

    Den Schleifstein kann man anfeuchten.

    2 Mal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • Jeden Tag neu wachsen? Einmal heiß Wachs reicht doch für 6 Tage snowboarden oder nicht? :o

    Aber sonst habe ich das mit dem wachsen verstanden :)


    Das ist echt kompliziert. Wo ist denn die Seitenwange?

    Grat entfernen so wie er das ist in dem Video macht? Ab Minute 1:15 :

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Oder demonstriert er dort genau wie man es nicht so oft machen muss? :p

  • Bei 1:15 schleift er base, wo man fast nie schleifen muss.

    Bei 3:40 schleift er die Kante richtig , seitlich und nimmt den Grat dabei auch weg. Dieser Vorgang ist wichtig für den Halt auf eisiger Piste.

    Der Grat entsteht seitlich, besonders nach harten Pistentagen. Wenn man den Finger darüber fährt, dann schneidet man sich zwar am Grat, aber die Kante hält nicht, der Grat muss entfernt werden.


    Seitenwange ist seitlich, 88Grad zur base,

    Ab und an musst du einen Hilfswinkel verwenden, damit du da auf Dauer nicht einen falschen Winkel reinschleifst, oder die Toko oder Holmenkol Feile mit Feilenhalter und Winkeleinstellung kaufen.

  • Danke für die Zeichnung! :) jetzt weiß ich auch was du mir einige Antworten weiter oben beschrieben hast! ^^


    Mein Board hat glaube ich noch 90 grad, glaube ich zumindestens.


    Deckt der „Toko Edge Tuner Pro“ die ganze Kanten Pflege ab? (außer dem überstehen roten Kunstoff)

    Wenn ich in den Bergen im Winter nach dem 2.-3. Tag dann jeden Tag damit über das Board gehe - reicht das und wird damit auch der grat entfernt? :)

    3 Mal editiert, zuletzt von Sony888 ()

  • Auslieferzustand hängt von boardtyp und hersteller ab.


    90Grad hält weniger gut auf eisiger Piste, 88 Grad hält sehr gut auf eisiger Piste.

    89Grad ist , glaube ich der meistbenutzte Winkel im Auslieferungszustand


    Der edge tuner pro ist nur der winkel, den toko schleifstein und die passende feile musst du extra kaufen

    Einmal editiert, zuletzt von Winterzahn ()

  • Oki. Aber in den edge Tuner pro kann man einen Schleifstein bzw. Pfeile rein stecken, um den Winkel zu schleifen bzw. Den grat zu entfernen?

    Ja da kann man den Schleifstein einspannen. Zum Entgraten nie die Feile verwenden, die geht durch den Grat langfristig kaputt. Feile nur zur Winkelkorrektur nach dem Entgraten, höchstens allen 20 Pistentage verwenden. Feilen trägt relativ viel Kantenmaterial ab.

  • Oke also zur kanten Pflege brauche ich z.b. Von toko:

    - Winkel Edge pro toko

    - Feile toko

    - Schleifstein toko


    In den Winkel einspannen:

    - Schleifstein um den Grat zu entfernen (nach jedem bzw. jedem „harten“ Pisten Tag)

    - Feile, wenn ich den Winkel ändern möchte oder nach 20+ Pisten Tagen (sehr großer Abrieb der Snowboard Kante)


    Richtig verstanden? :)

  • Noch was .. :


    - Eine Feile um die Kante zu schärfen bzw. um den Winkel zu ändern, meinst du sowas hier?:

    World Cup File Chrome (https://www.toko.ch/wax-tools/…ow/world-cup-file-chrome/)


    - und zum entgraten und um kleine Beschädigungen zu entfernen, wäre sowas geeignet?:

    Universal Edge Grinder (https://www.toko.ch/wax-tools/…w/universal-edge-grinder/)


    Beide Produkte können einzeln in den Edge Tuner Pro (dasselbe wie ein Side Angel, nur mit verstellbaren Winkel) eingespannt werden und dann über das Board gezogen werden.


    Wofür Diamand Feilen? Sind sie nur für das End Tuning gedacht oder können sie statt der Chrome Feile fürs Kanten schärfen/ Winkel ändern benutzt werden?


    Sorry für die vielen Fragen .. Nur ich will mir nicht das falsche Equipment bestellen :)

  • die ersten 2 passen, die diamantfeile habe ich selbst nicht, ist zum Feinschleifen nach dem Feilen.

    Ich hab mit dem Rosa Stein die Grate immer super entfernt bekommen, und auch Steinschlagschäden und Verhärtungen (auch die sind schlecht für die Feile), und Winkelanpassung mit der Feile. Den rosa Stein kannst übrigens auch super zum Küchenmesser schärfen benutzen.



    Es gibt den Toko Edge grinder auch als Komplettset.

    Mit folgenden Einsätzen bzw. Feilen:

    Alu-Oxydstein rosa (Körnung 80) 80mm: zum Vorschleifen und Beseitigen von Schlagstellen in der Kante

    Alu-Oxydstein blau (Körnung 150) 80mm: zum Vorschleifen und Beseitigen von Kantenverhärtungen

    Icecut-Qualitätsfeile (Swiss Made) 80mm: zum Schärfen der Kante

    Diamantfeile "DuoFace S" 80mm, beidseitige Verwendung mit Körnung 400 und 600: zum Nachschleifen, Polieren und Fein-finishen der Kante