Kaufberatung Profiboard True Twin Piste/Park

  • Ich suche:

    [x] Snowboard
    [ ] Snowboardbindung
    - [ ] normale Ratsche
    - [ ] Schnelleinstiegsysteme (Flow/Cinch/Expresso/Fastec)
    [ ] Snowboardboots (Wobei immer noch als Regel N°1 gilt: Im Laden anprobieren!!
    [ ] Sonstiges (Snowboardbrille, Snowboardhose, Snowboardjacke usw.)

    Länge: dachte an 155 - 157

    Gewicht: 73kg

    Körpergröße: 182

    Mann / Frau: Mann

    Schuhgröße/Bootgrösse in Mondopoint: 30

    Preislimit: bis: 500 EUR

    Fahrlevel:
    [ ] Anfänger (1 Tag bis 6 Tage Erfahrung auf dem Brett)
    [ ] leicht fortgeschritten (du kommst leichte/mittlere Pisten ohne Probleme runter)
    [ ] fortgeschritten (du kannst alle Pisten bewältigen)
    [x] Profi (Park/Rail/Jump-kein Problem)

    Fahrstil/Einsatzgebiet-in Prozent
    Falls ihr hier ein ganz spezielles Brett, zum Beispiel für Rails oder fürs Backcountry haben wollt, gebt ihr einfach 100% an.

    [x] Piste [60]%
    [x] Tiefschnee / Backcountry [10]%
    [x] Park (Kicker/Pipe) [20]%
    [x] Rails [10]%


    Vergangene Snowboards / Setups:
    Nitro T1 Zero 155 wide, vorher die camber version (wurde auf garantie gegen zero camber ausgetauscht)


    Ich bin eigentlich zufrieden mit meinem Board, wenn ich im Park fahre. 360er, rails, boxen fährt sich das board super. aber ich überlege jetzt meinen instructor zu machen und auf der piste zum carven kommt das board doch recht schnell an seine grenzen. ich fahre recht viel switch und hätte eigentlich gerne ein true twin board. mein nitro t1 würde ich behalten fürn park, aber mein neues muss das auch ein wenig können. will ja nicht zwei mit auf den berg schleppen.
    angesehen hab ich mir schon die folgenden boards:
    burton custom flying V (is aber nicht true twin. bin ich eine abfahrt test gefahren und hatte viel besseren kantenhalt. aber ich bräuchte wohl noch ne neue bindung -> sehr teuer)
    nitro team gullywing (nachteil: kein true twin. wie ist da der unterschied zum custom flying v? sind die sehr ähnlich? preislich is da ja schon noch ein unterschied)
    forum destroyer doubledog
    forum youngblood doubledog (hören sich beide interessant an)


    Vielen Dank schonmal!
    Christian

  • Hi Christian!


    Also das Burton Custom Flying V ist ein absolutes top Board! Da kann das team gullwing nicht mithalten!!
    Ja eine neue EST Bindung brauchst du auf jedenfall.
    Teuer sind sie nicht wirklich! Mit 130€ bist du mit der Burton Cartel dabei. Die ist auch Hammer wie das Board!


    Der Unterschied zwischen flying v und team gullwing ist das Burton um Häuser besser ist!!
    Wenn du alle zwei Bretter gleichzeitig hällst fällt dir auf dass das flying v um einiges leichter ist und viel bessere Kanten hat!


    Edit: Forum kommt auch aus der Burton Schmiede!!


    mfg

    [SIZE=1]
    [/SIZE]

  • ok danke, aber wie gesagt das sind keine keine true twin boards, deswegen hätte ich gerne ein anderes. ja, forum gehört zu burton, deswegen dachte ich ja auch an forum. aber welches von forum is dann ein true twin und dem custom flying v ähnlich?

  • Glaube,aber weiss es nicht genau das Forum youngblood. Könnte in Fragekommen.


    Willst was Härtes odere ne Parknudel?Wegen Parkboard was nicht so genau zu zu 60% Piste past.


    Wenn es Schnee &Zeit zulässt :
    Allgäu shredd ,per Bus oder mit Buddies aus ger Region gerne.

  • das Forum destroyer doubledog ist auch ein hybrid wie das flying v und ähnlich! und ist ein Twin!!!

    Forum THE BULLY ist ein bissal weicher auch ein hybrid twin

    wie vancocinera sagte youngblood auch twin


    mfg

    [SIZE=1]
    [/SIZE]

    Einmal editiert, zuletzt von FlikFlak ()

  • jap,Echter Twin..super solls für Tricks sein hat ein Camber,gut zum Carven...und es hat ein Weichenflex.
    Ist ja auch ein freestyle Board


    Wenn es Schnee &Zeit zulässt :
    Allgäu shredd ,per Bus oder mit Buddies aus ger Region gerne.

  • Wenn du damit gut carven können willst (epische satzkonstruktion btw ;)) würd ich sicher keinen Rocker oder Hybrid nehmen. Eher ein klassisches (bisschen härteres ) Camber Parkboard. Sowas in Richtung Capita Stairmaster Extreme

  • Mit nem TRS (Hybridrocker) kann man sehr gut Carven.
    Es gibt auch Rocker mit denen man gut Carven kann.
    Womit ich überhaupt nicht richtig Carven konnte war das Burton Custom Flying V 2012 (auch Hybridrocker).


    Hybridrocker kann man deshalb meiner Meinung nicht alle über einen Kamm scheren.

  • klar gibts auch Rocker, mit denen man gut Carven kann. Aber ein gleichwertiges Camberbrett in der gleichen Länge wird beim Carven immer viel besser sein, als jeder Rocker. Und da er nunmal ein Board für Piste sucht, das sich auch auf Kickern gut macht würde ich auf jeden Fall zu einem Camber greifen.
    Auch die Hybridrocker (auch wenn nochsoviel geredet wird von wegen "Vorteile des rockers und Cambers kombiniert") stellen immer einen Kompromiss dar. Verste ehrlich gesagt nicht, warum ihr alle irgendwelche Hybriden oder rocker empfehlt.

  • Weil ich Hybridrocker und Rocker vielseitiger/allzwecktauglicher und lustiger zu fahren finde als Camber (IMO Camber=langweilige Teile).
    Kompromisse Rocken!
    Meine Camberboards stehen meistens nur dumm rum und ich vermisse sie auch nicht im geringsten.
    Ich brauche keinen extrem stabilen Geradeauslauf und das Maximum an Pop.

  • Weil ich Hybridrocker und Rocker vielseitiger/allzwecktauglicher und lustiger zu fahren finde als Camber (IMO Camber=langweilige Teile).
    Kompromisse Rocken!
    Meine Camberboards stehen meistens nur dumm rum und ich vermisse sie auch nicht im geringsten.


    Tja, geht aber nicht wirklich darum, ob DU extrem stabiles Carven und viel Pop brauchst (fahre auch Hybrid und die 2 davor waren Rocker).


    Camber sind aber für mich zu 0 lanweilig. Klar nicht so verspielt etc. aber wer ans Limit gehn will/ Grenzen richtig pushen braucht immer noch nen Camber (ich zähl mich selbst da nicht dazu, bin zu ängstlich um richtig ans persönliche Limit ranzugehn)
    (fast) Keiner fährt Pipe auf nem hohen Level Camber. Kicker: same. Rails weiss ichs jetzt nicht. Auch im Powder: erinnere mich da an ein Interwiev mit Nico Müller, wo er gesagt hat: für bisschen easy Powdern ist rocker besser, aber in seinen Filmparts/richtig freeriden wolle er die Kontrolle von nem Camber.
    Dazu mal nen Text von der Capita Website, ders imho gut trifft


    Reverse camber is the hottest trend our industry has seen in a long, long time for one simple reason: It makes snowboarding easier.


    We like to say it’s perfect for hangovers, ‘cause after a big night we usually don’t want to try very hard. We certainly don’t want to catch an edge and make our headache worse, and we definitely don’t want to scorpion.


    With reverse camber there are no scorpions, no snake bites, no sore wrists, cold butts, weird ailments, or altercations. Just you, doing more, by doing less.


    How is this possible? [...] The loading and unloading of camber creates energy and acceleration into and out of each turn while providing stability and control in the mid section.


    This is why cambered boards are awesome. They give you power and control.


    Bin mir in Letzter zeit aber irgendwie voll unschlüssig, ob ich als nächstes nen Rocker oder Camber holen soll, wenn meins durch ist. Muss mir wohl klar werden, wie sehr und in welche Richtung ich mich pushen/weiterentwickeln kann/will in den nächsten Saisons.


    Zitat

    Ich brauche kein extrem stabiles geradeauslaufen und ein maximum an Pop


    Er schon :)

    Zitat

    und auf der piste zum carven kommt das board doch recht schnell an seine grenzen

    " Er hat ein Zero Camber, also wirst du ihm nicht mit nem Rocker, der noch weniger auf Hohe Geschwindigkeiten/Carven ausgelegt ist das bieten können, was er will.


    edit: um mal nicht nur OT zu labern (bin die Boards noch nie gefahren, aber passen vom Einsatzgebiet imho)
    Mod von Rome könnte passen
    Ride DH würd auch passen (ist btw. das Wettkampfboard von Seb Toots, steht zumindest auf der Site)
    Burton Custom (Oder sogar Custom X) würd auch gehn
    Capite Stairmaster Extreme passt auch

    Einmal editiert, zuletzt von painbrain ()

  • Hab in meiner letzten Playboard war ein Rider drinn der schwört auch beim Jibben auf sein Camber....voll cooler typ.


    Aber auf der Piste würde ich den Camber nehmen.
    Mein jetztiges Camberboard ist mir auch etwas zu öde..............................


    Wenn es Schnee &Zeit zulässt :
    Allgäu shredd ,per Bus oder mit Buddies aus ger Region gerne.

  • so ich bin das burton sherlock in 163 wide, das ride dh 2.4 in 157wide und das burton custom camber in glaub ich 157 gestern in der halle test gefahren. camber war mir zu hart. 163 ist mir eig. zu lang und der kantenhalt beim ride dh war auch geiler. dafür für mich kaum noch fahrbar auf boxen. springen hab ich nicht probiert. das sollte mit jedem gehen. wenn ich glück habe bekomme ich das ride dh ausm verleih und da ich es nur für die instructor ausbildung brauche passt das.
    aber allgemein würde ich heutzutage kaum noch jemandem zu nem camber board raten. flying v und weichere boards machen schon mehr spaß und auf der piste kann man die ja auch gut fahren, wenn man nicht so mega hohe ansprüche an den kantenhalt hat.

  • hallo addy


    versteh nicht warum dir das camber zu hart war? hat genau den selben flex von 5 wie das custom!:confused:
    kann mir auch nicht vorstellen wie der kantenhalt von einem hybrid wie das ride dh2.4 besser war als das camber?!:confused:
    aber naja wie du meinst...
    finde dass kann man auch nicht sagen das hybrids mehr spaß machen.
    jeder hat einfach seine vorlieben auf der piste. der eine mag powder der andere steht auf carven....
    und z.B zum carven ist einfach ein camber pflicht und kein rocker(aufgebogener shape) bzw hybrid!!!


    ich werd nach wie vor auch camberbretter empfehlen!!


    frage: wie lange boardest du schon??


    mfg

    [SIZE=1]
    [/SIZE]

  • ich stehe seit 14 jahren auf dem board. seitdem ich die grundstufe vor 5 jahren gemacht habe meist so 2 wochen pro jahr. im winter geb ich noch einmal pro woche kurse in der halle. fahre sehr freestyle orientiert ...
    ich hab gar nicht gesagt, dass das ride dh besser als das camber is bezogen auf den kantenhalt. das camber board hab ich aussortiert, weil es mir zu hart war. ich bins aber auch nur eine abfahrt gefahren, weil es für meine füße zu schmal war ... den flex von unterschiedlichen firmen kann man laut meinem local dealer auch eigentlich gar nicht miteinander vergleichen.
    ich möchte jetzt auch niemandem sagen, dass er kein camber board kaufen soll, aber der trend geht schon ziemlich weg davon. ride hat glaub ich nur noch ein reines camber board. anfänger boards sind meist auch keine camber boards mehr. wer hohe ziele beim carven hat, dem würde ich auch ein camber board empfehlen, aber allen anderen nicht!

  • Zitat

    wer hohe ziele beim carven hat, dem würde ich auch ein camberboard empfehlen, aber allen anderen nicht!



    und wer "Ernsthaft" Pipe und Kicker fahren will, sollte auch zum Camber greifen!

    "we didn´t hit the biggest things, you know...we just snowboarding."

  • joop das stimmt. der trend geht wirklich weg von camberboards...
    ich finds irgendwie schade:(...


    Das ist wohl war...habe mir letztens von Contract snowboard das Critzen angeschaut und das Code das sind denke ich mal gute Kompromisse wenn man sich nicht entscxheiden kann.Wenn man die beschreibung liest kann man die Boards Überall einsetzten.


    Wenn es Schnee &Zeit zulässt :
    Allgäu shredd ,per Bus oder mit Buddies aus ger Region gerne.