Hallo zusammen,
nachdem meine alte Bindung langsam aber sicher ihren Zenit überschritten hat, möchte ich mir nun eine neue Bindung kaufen. Ich will unbedingt ein Schnelleinstiegsystem; auf keinen Fall aber eine Flow. Ratschen sind Pflicht!
Nach meinen bisherigen Recherchen schwanke ich zwischen diesen beiden Modellen:
-Light SP brotherhood 2010/2011
http://www.************s.de/product110559/product_info.html
-K2 Cinch CTX 2011
http://www.************s.de/product101894/product_info.html
2 Kumpels von mir haben die Cinch und sind eigentlich sehr zufrieden; die Brotherhood macht aber einen technisch sehr ähnlichen, robusten Eindruck auf mich und gefällt mir vom Design her besser. Das ist natürlich aber nicht ausschlaggebend...
Meine Frage: Hat jemand bereits Erfahrungen mit den Bindungen gemacht (insbesondere mit SP Bindungen)? Kaufempfehlungen? Oder gibt es noch andere Modelle in dieser Preisklasse, die u.U. in Frage kommen?
Ich bin für alle Hinweise, Kritiken, etc. dankbar!!! In diesem Sinne also vorab schonmal merci!!
Grüße, Jan
Bindungskauf: K2 Cinch CTX vs. SP Fastec brotherhood
-
-
schau mal hier in meine thread dort habe ich nach der apo team expresso gefragt, ähnliches system wie die k2 oder light und recht günstig.
-
hey enfield danke schonmal dafür...
trotzdem würde es mich interessieren, ob jemand mit den o.g. bindungen schon erfahrungen hat. und warum wird der link zu planet sports zensiert? -
Hey Jan,
schaue Dir mal unter Testberichte/Bindungen den text vom markus zur SP Bruderschaft an...ich habe genau diese bindung um die es da geht noch unrepariert rumliegen...empfehlen würde ich sie definitiv nicht!!!
Die Chinch haben mein Ex-Mädel und ich schon selbst getestet und durch die schwergängige Handhabung ebenfalls für ungenügend befunden.
Die APO Expresso ist da die bessere Wahl -
moin, moin,
steh selber vor ähnlicher Frage.
Hab seit 2008 eine K2 Cinch CTS, die schon 2 * gebrochen ist, vom lokalen Händler aus Kulanz getauscht wurde. Brüche geschahen unbemerkt an der hinteren Bindung, wurden im Laufe des Tages entdeckt. Vermutlich beim Einstieg in Schlepplift oder Ausstieg Sessellift bei eisigen Temparaturen. Seitliche Verbindung zwischen front und back ist sehr hoch und wie die gesamte base aus Kunsstoff. Kenne keine Bindung, die seitlich höher ist. Vermutlich raufgetreten, beim Anschleppen oder Ausstieg. Kann immer passieren, daher ggf. Designfehler. Glatter Bruch, keine Ausfransungen, sieht unbelastet wie Haarriss aus.
Sonst hochzufrieden mit der Bindung, da durch vollwertiges Strapsystem optimale, leichte Anpassung von Schuh an Bindung bei unterschiedlichen Temperaturen, "dicken/dünnen" Füssen, "vor/nach der Hütte", Eis/Tiefschnee (bin nicht derjenige, der mit einer Einstellung auskommt, brauch gefühlt +/- 1-2 Ratschen; meist wird über Board/Bindung gesprochen, Schuh/Bindung ist jedoch genauso wichtig). Wie es sein soll einfacher, schneller Einstieg bei Schnee und Eis, aber auch von oben im tiefen Schnee, wenn´s mal sein muss.Halte Flow grundsätzlich auch für gute Bindungen. Hab nur Gefühl, dass durch Mittelteil zwischen den Straps die Schuform mehr Bedeutung hat und die "Feinjustierung" während des Boardens durch die nicht vollwertigen Straps aufwendiger ist und teilweise nicht gemacht wird. Daher werd ich mit Schuhen noch mal schauen, ob mich die Passform und die Einstellmöglichkeiten (Einstieg von oben?) bei der Flow (NXT, Alubase) überzeugen.
SP brotherhood hat ebenfalls eine niedrige Alubase, das Strapsystem überzeugt mich aber noch nicht. Aussen muss der strap festgestellt werden, Kunststoff wirkt billigt und neigt gefühlt zum Durchrutschen. Innen ist eine allerdings zu kleine fummliege Ratsche.
Klickmechanik am strap wirkt solide und soll simpel aufgebaut sein. Das glaub ich mal,
allerdings eine weitere mechanische Fehlerquelle. Bei den 2009/2010 Bindungen war die Kritik nicht so gut. Es sollen Stifte gebrochen sein (wurde hier im forum geposted), muss mit der Info noch mal zum Händler, da ich nicht weiss, was gebrochen sein könnte.Meine ideale Bindung wär eine SP mit vollwertigem Strapsystem oder K2 Cinch mit einer
Alubase. Vor diesem Hintergrund weiss ich noch nicht genau was ich mache. Hab aber aber keine Lust im Urlaub wieder 1 (eine) ausleihbare Strapbindung zu suchen. Reparaturversuche scheitern eh, da in Shops Teile nicht vorhanden und Lieferung zu lange. Ggf. nehm ich auch ein normale Strapbindung, da den Vorteilen des Schnelleinstiegs mehr Nachteile gegenüberstehen.Würd mich freuen, ob es zur K2 Cinch und den anderen Bindungen ähnliche Erfahrungen/Einschätzungen gibt. Weiterhin würd mich interessieren, ob es Rider gibt, die mit einer Strapeinstellung auskommen. Dann mach ich ggf. etwas falsch und die Flow und SP würden aufgewertet.
-
ich hab mir die sp brotherhood 10/11 bestellt, müsste heute kommen. ich werd dann mal meine ersten eindrücke posten...
-
ok, die brotherhood is gekommen:
erster eindruck: sieht geil aus!!!
aber dann gehts los: praktisch alle ratschen und wichtigen verbindungsteile bestehen aus plastik! das mag ja normal sein, aber die verarbeitung wirkt im trockenzustand schon so schäbig, dass ich mir gar nicht vorstellen will, was passiert, wenn man das teil in der praxis verwenden will. eine ratsche an der linken bindung funktioniert von anfang an nicht richtig und wackelt.
montage aufs board klappt ganz gut, aber dann finde ich trotz langem versuchen einfach keine einstellung, in der ich komfortabel und v.a. fest mit boot in der bindung stehe.
dachte mir ok, dann rotiere ich erst mal das highback, vielleicht passt es dann. 30 minuten später, in denen mir praktisch die ganze bindung auseinandergefallen ist (ich bin handwerklich vielleicht kein genie, aber auch nicht völlig untalentiert) ist das highback auch schon rotiert, passen tut trotzdem nichts. der verschluss, der beim öffnen des schnelleinstiegs eigentlich aufschnappen sollte, tut das nicht mehr.--->bindung abgeschraubt, rücksendeschein ausgefüllt und kapitel geschlossen
FAZIT: meiner meinung nach ist diese bindung ein schlechter witz! werde mir jetzt die k2 cinch oder die apo expresso bestellen
-
tja, ich sach nur hör auf die tips der leute hier, wenns schon negativberichte gibt, sein lassen.....
und du glaubst das wird mit k2 oder apo besser??? ich bleib bei ratschen, brauch den schnellverschluss nicht, für mich is boarden entspannung, also keine hektik....
-
hab jetzt die apo bestellt, da hab ich bisher nur gutes gelesen (vom gewicht mal abgesehen). wenn mir die wieder nicht taugt, dann gibts ne ordentliche ratschenbindung.
schnelles einsteigen ermöglicht mir übrigens schnellstmögliche entspannung, wenn ich den hang runterdümpel -
schreib dann bitte auch mal wie dir die Bindung gefällt, das wäre auch eine die mich interessiert!
-
apo ist da!
deutlich besser verarbeitet als die brotherhood, allerdings auch schwerer (knapp über 1,1 kg pro Bindung, brotherhood knapp 800g).
aller teile wirken stabiler; die ratschen haben diese bezeichnung auch eher verdient als bei der sp.leider kein toe cab.
schnelleinstieg funktioniert im trockenzustand ohne schuh in der bindung auch sehr gut.nach montieren der bindung kommen die probleme: wenn man über die straps in die bindung einsteigt bei geschlossenem highback klappt das ganz gut, man bekommt auch relativ festen halt.so! bin dann über das high back wieder ausgestiegen, was sich schon etwas schwerer gestaltet, da man das highback nicht so weit runterklappen kann, weil teile des schnelleinstiegsystems am board/küchenboden anschlagen. im schnee ist das evntl besser, da dieser nachgibt und die bindung allgemein etwas feuchter ist und besser flutscht (haha).
reinkommen über das highback hab ich dann nur noch in einer bindung geschafft, problem ist auch, dass die bindung imo im fersenbereich/fersenkante relativ eng ist, woran auch das charakteristische apo-aufschnappsystem nichts ändert, was dann irgendwie mit meinen boots (salomon symbio, gr 45) nicht sehr gut kompatibel ist.
ich denke, wenn ich die bindung einen tag eingefahren hätte, würde sie sich auch besser anpassen und leichtgängiger werden. allerdings haben mich das doch schwierige handling im trockenzustand, sowie insbesondere das hohe gewicht wieder zu einer rücksendung motiviert. werde mir jetzt eine ratschenbindung zulegen...
beste grüße
jan
-
ok, aber danke für die Info.
ich habe ja noch eine flow und da krieg ich die schuhe im trockenen zu hause auch nur mit mühe rein, auf der Piste dann aber kein Problem mehr, da kann man den fuß dann auch ein bisschen mit schmackes in die Bindung "hauen" und dann klappt das schon gut. -
der thread ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht kommt die warnung fuer den einen oder anderen ja noch nicht zu spaet. ich hatte 5 jahre eine chinch cts und war super zufrieden. die bindung war zwar schwer aber super robust. dieses saison wollte ich mal was neues haben (soll ja vorkommen) und hatte zunaechst eine flow nxt-at drei tage getestet. sehr stabile konstruktion, guter halt. nur der einstieg ist eine qual mit salomon boots, weil der hacken der boots zu breit fuer die bindung ist. also weg mit den dingern und reumuetig zurueck zu k2. die cinch ctx als top-modell sollte es sein. sieht gut aus, ist leicht und macht ebenfalls einen sehr stabilen eindruck. wie sich aber letzte woche rausgestellt hat, hat die bindung zwei sehr aergerliche kontruktionsfehler. 1. die drahtseile, mit denen das highback fixiert wird, rutschen im geoeffneten zustand gerne mal aus der fuehrung, was manchmal eine nervige einstiegsprozedur verursacht. 2. das durchgehende fussbett wird über der boardbefestigung nur festgedrueckt. beim einstieg wird die abdeckung gern mal rausgedrueckt, schnee kommt darunter und erzeugt einen buckel im fussbett. entweder muss man die straps dann nachjustieren oder den schnee rausfummeln, um die bindung schliessen zu koennen. alles in allem sehr aegerlich und definitiv keine kaufempfehlung... sp ist uebrigens keinen gedanken wert. die brauchen noch ein paar jahre, um ihre probleme zu beseitigen...
-
so alt ja auch noch nicht und danke für deine erfahrung
gut, das heißt für mich, es bleibt eigentlich nur die apo übrig, welche was für mich sein könnte. Naja erleichtert zumindest die Entscheidung^^ -
der thread ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht kommt die warnung fuer den einen oder anderen ja noch nicht zu spaet. ich hatte 5 jahre eine chinch cts und war super zufrieden. die bindung war zwar schwer aber super robust. dieses saison wollte ich mal was neues haben (soll ja vorkommen) und hatte zunaechst eine flow nxt-at drei tage getestet. sehr stabile konstruktion, guter halt. nur der einstieg ist eine qual mit salomon boots, weil der hacken der boots zu breit fuer die bindung ist. also weg mit den dingern und reumuetig zurueck zu k2. die cinch ctx als top-modell sollte es sein. sieht gut aus, ist leicht und macht ebenfalls einen sehr stabilen eindruck. wie sich aber letzte woche rausgestellt hat, hat die bindung zwei sehr aergerliche kontruktionsfehler. 1. die drahtseile, mit denen das highback fixiert wird, rutschen im geoeffneten zustand gerne mal aus der fuehrung, was manchmal eine nervige einstiegsprozedur verursacht. 2. das durchgehende fussbett wird über der boardbefestigung nur festgedrueckt. beim einstieg wird die abdeckung gern mal rausgedrueckt, schnee kommt darunter und erzeugt einen buckel im fussbett. entweder muss man die straps dann nachjustieren oder den schnee rausfummeln, um die bindung schliessen zu koennen. alles in allem sehr aegerlich und definitiv keine kaufempfehlung... sp ist uebrigens keinen gedanken wert. die brauchen noch ein paar jahre, um ihre probleme zu beseitigen...
Hallo ich habe auch seit anfang der Saison die neue Chinch ctx
Ich muss sagen die Bindung ist Tip Top.
Hatte vorher eine salomon spx45 und das einstiegskonzept der chinch ist einfach nur super.
ABER ich habe exakt das gleiche Problem wie gruetze bei Punkt 1
Ich habe die Sache mit 2 schwarzen 2mm Kabelbinderchen als "Zwangsführung" gelöst. seit dem funktioniert die sache zu 100% Fehlerfrei, und stört optisch auch 0,0.
Das beschriebene Problem mit dem Schnee kann ich bei mir nicht bestättigen.
Stiefel habe ich die Salomon Malamut, passen 1a.
Als Fazit für mich, ich würde die Bindung so schnell nicht mehr hergeben wollen.
grüsse
wolfgang
-
Die Kabelbinder-Lösung hört sich gut an, wie genau hast du das denn gemacht?
Kannst du ein Bild posten?
Wäre tooooooop!! -
Hallo allerseits!
Ich hab 2004 als Anfängerin eine K2 Cinch CTC gekauft. Ich meine, dass sie damals relativ neu war und deshalb noch ein paar Verbesserungen nötig hatte. So gingen z.B. die Ratschen nicht so leicht und die Drahtseile zur Fixierung des Highbacks sind mir ständig rausgerutscht (scheint ja nicht nur mir so ergangen zu sein). Aber ich hatte eh nur ein paar Boots, deshalb musste ich nur am Anfang des Tages einmal die Ratschen einstellen und dann hat´s den Tag über eigentlich gepasst, ohne dass ich sie neu einstellen musste.
Da ich oft mit Skifahrern zusammen fahre, finde ich es schon sehr angenehm, dass das mit dem Reinschlüpfen so schnell ging. Ich habe auch gemerkt, dass es mit dem Einstieg entweder im Stehen oder im Knien am Besten geht. Im Sitzen erweist es sich schon etwas schwieriger, da der untere Teil des Highbacks im Schnee hängen bleibt.
Pünktlich zum Saisonstart 2010/2011 habe ich mir eine K2 Cinch Tryst gegönnt. Die Anfängerfehler: behoben.Leider habe ich auch das Problem gehabt, dass mir die hintere Bindung beim Sesseleinstieg gebrochen ist, als ich gegen das Drehkreuz gekommen bin. Echt ärgerlich. Ich hoffe auch, dass mir das Sportscheck oder so noch mal austauschen kann. Weiß denn jemand, wie leicht so Ersatzteile zu kriegen sind?
Vielen Dank