Beiträge von Pillowhead

    ich glaube, da gehts in erster Linie darum, möglichst viel Stabilität beim Aufstieg zu bieten.


    ich sehe aber nicht ein, wieso die nicht alle auf sowas wie das Flex Lock von Karakoram setzen... ist doch viel gescheiter, ne steife Bindung mit dem Schuh zu verlinken...

    ich würde das 162W behalten und zum carven brauchen.

    das Korua ist viel zu ähnlich, lohnt sich nicht.


    würde mir da dann eher nen pow surfer holen, à la Lone Wolf (nie gefahren, aber das Burton Cheetah hat mir damals kmmer wieder schöne Augen gemacht) , Hovercraft, etc. 8)

    hardboots möchte ich nicht. ich will splitboarden um im unberührten powder zu "surfen". der Weg ist für mich nicht das Ziel.


    und hardboots surfen sich nunmal bescheiden.


    harscheisen hätten da sicher etwas geholfen, aber scheint mir overkill.


    die bindung soll einfach die bewegung vom boot mitmachen, so simpel ist das.

    "boah! hast du gesehen, wie gut ich mit dem Solution carven kann? Das geht ja viiiiiel besser als mit dem Dreamcatcher."


    vlt wirds am Schluss doch so eines, aber dann in 146cm. Das 152er ist für sie zu heftig, da sie voll am unteren Gewichtslimit ist.

    okay...


    waren heute auf Tour ?(

    Wir haben für meine Freundin ein Jones Solution zum testen geholt und ich bekam ne Hitchhiker zum probieren.





    da war die Sicht noch gut... die letzten 12 Tage war strahlend blau... die nächsten 5 auch...


    Der Schnee war beschissen.. bis über 2'000 hats reingepisst und alles war bretthart.


    Die Bindung ist zwar bequem, aber ich verstehe nicht, wieso die Entwickler bis heute nicht auf die Idee gekommen sind, nen verdammten Strap anzufügen, der den Schuh oben fixiert?!?!?!?!


    Selbst mit meinem relativ steifen Leather Ion hatte ich oft keine chance bei Traversen. Stehst senkrecht da, aber der "ski" knickt einfach ab und rutscht weg.


    wir reden hier nicht von bulletproof ice.. der Stock ging munter 50cm rein..

    es war schlicht unmöglich, Druck auf die Kante zu geben.


    Meine Freundin hat nen butterweichen uralten Mint. Und bei ihr wars noch viel schlimmer. Nach ca 600 Höhenmetern mussten wir umkehren weil uns unwohl wurde, als der Nebel sich etwas lichtete und den 400m Steilhang neben uns freigab... (ich wusste vom navi her, dass der da war, aber wir hatten keine 10m Sicht)


    wie angekündigt, gabs dann am Nachmittag noch etwas besseres Wetter, aber da waren wir wieder unten.



    naja.. erste Tour arg missraten. Schnee bis über 2k zum Heulen..


    Wir testen die Bretter morgen mal im Skigebiet (starten ne Mikrotour auf 3'000 oben) und auf der Piste. Aber für sie scheint das Solution nicht zu passen.

    Aso, wenn du wirklich ne steife Bindung willst, würde ich dir die Union Legacy empfehlen (W version der Strata). Hat meine Freundin, ist toll gedämpft, passt gut mit EU40 Boot (uuuuuralter Brtn Mint).


    Ist nicht so gut gedämpft wie die Contact, aber dafür deutlich strafferes Hiback. dadurch, dass sich dieses aber etwas verdrehen lässt, ist es auch beim Springen noch angenehm, ohne dir die Beine zu behindern.


    nicht vergleichbar mit einer Escapade/Genesis von Burton, aber doch toll.



    Ich bin jetzt mal so gemein und behaupte, dass du den Unterschied von extruded zu sintered nicht merken wirst im Park. Auch hier wirst du mit richtiger Technik (bspw Pumpen bringt EXTREM viel speed) und regelmässigem Wachsen besser dran sein.

    aso, die 50g die man da spart... ich verstehe die ganze Milligrammzählerei nicht...


    wie der Rennradfahrer, der für 100g leichter auf 8'000€ Carbonrahmen umsteigt, aber 10kg Übergewicht mitschleppt...



    komisch finde ich den höheren Preis bei der Surge. die hat eine billige baseplate (die cnc-Fräsung als Gewichtsersparnis bedeutet sonst immer Aufpreis) und lediglich ein etwas steiferes hiback.. wieso muss die teurer sein?




    habe nochmal die Explorer von Union angeschaut. aber man liest überall nur davon, dass man Reservepins dabei haben muss, weil das System so unzuverlässig sei. (darum haben Karakoram und Spark auch was neues entwickelt)


    kann ich eine Hitchhiker size Large mit US size 9 fahren oder hat das zu viel Spiel? (burton leather ion)

    ich habe den Eindruck, dass hier zu viel "Skifahrermentalität" herrscht... wenn man was nicht packt, liegts am "Material"...


    ich merk den Unterschied zwischen rotem und gelbem Toko Wachs nicht, aber ganz deutlich jenen zwischen Schnee beim Taupunkt und bei minusgraden.

    wenn der Schnee "nass" ist, taugt auch ein nanocoating nicht mehr...



    oberste Prio sollte die Verbesserung der Technik haben.

    ein Tipp bezüglich flex:

    nimm das board so klein, dass du vom Gewicht her im oberen Grenzbereich bist.

    dadurch wird das buttern schon mal deutlich einfacher.

    letztlich scheitert es aber bei den meisten an der Technik und der Muskelkraft, die fehlt, um Körperspannung zu halten.


    extruded base reicht schon für Park und rails und co, aber du solltest die dann halt auch alle 3 Schneetage wachsen wenn das Brett gut laufen soll.



    Die Dämpfung beim Name Dropper ist toll, aber auch hier machen die Bindung und der Boot sehr viel mehr aus. Eine Union Contact (glaube ich), hat bspw deutlich mehr Dämpfung als eine steife Cartel EST. (sehe eh nicht, wieso du eine steife Bindung willst... eine weiche Custom verzeiht viel mehr als irgend son tbt Brunz an der base.)

    Wetter ist zwar toll, aber die Temperaturen sind zum Kotzen...


    Pisten überfüllt mit Touristen, Schnee ab Mittag als wärs April.


    Wir waren diese Woche (Ferienzeit) immerhin 5 mal auf dem Brett, davon 3 Tage letztes Wochenende, wo's schön kalt war.


    Nun hoffe ich auf einen Wetterumbruch und Neuschnee. So sitze ich lieber auf der Terasse und geniesse die Sonne..

    naja, ich lebe halt IM Resort. (5min zur Gondel)

    hier gibts geilen powder, tolle Abfahrten, die ich noch nie getestet habe, etc.


    mehrtagestouren werden wir eher nicht machen, wenn dann eher via SAC Hütten.


    und generell nur dann touren, wenn der Schnee wirklich toll ist, also nicht "der Weg ist das Ziel", sondern ganz klar "hochkommen egal wie, nur die Abfahrt zählt." :D



    okay, dann klar eher die Hitchhiker, weil Karakoram scheint mir viel zu teuer.


    ob das topmoderne System mit der Befestigung auf dem board wirklich sooo toll ist und mehrere hundert Euros Aufpreis wert, bezweifle ich mal.



    die Hitchhiker hat ja genau die gleiche baseplate wie alle Spark eigenen Bindungen, sollte daher nicht anders sein.

    okay.. habe den Herren mit dem Solution mal angeschrieben. Das Hovercraft scheint sowieso völlig vergriffen.


    Die Jungs von Jones haben mir allerdings geantwortet, dass gefühlt 4 von 5 ihrer Teamrider mit dem Hovercraft Split unterwegs seien. Und auch sie fanden, dass dieses meinem Goldfish vom Feeling her am nächsten kommen würde.


    Wenn ich das Solution bekomme, nehme ich das mal. Sollte es mich nicht überzeugen, kann ich immer noch umsteigen zu einem späteren Zeitpunkt. (Ist ja jetzt nicht so, als ob ich nur ein einziges Snowboard daheim hätte)




    Die nächste Frage wäre eine, wo ich keinen Plan habe:
    Wie stehts um Bindungen?


    Kann man beide Systeme (Spark und Voile) auf den Jones Boards verwenden? Oder hat Karakoram ein eigenes System und nur das passt?


    Zu Spark:

    Eine Burton Hitchhiker wäre der Arc Spark sicherlich vorzuziehen, da Burton weiss, wie man geile Straps macht.

    Allerdings müsste ich da dann noch ein EVA-Pad aufkleben, weil ich mir ziemlich sicher bin, dass ich mit dem Leather Ion Dämpfung vermissen würde.


    Zu Voile:
    Die Union Expedition ist sehr ansprechend, schaut bequem aus.



    Ich möchte in erster Linie eine Bindung wie die Union Strata. bequem und doch reaktionsfreudig.

    Genau, Solution ist das Flagship split. Dieses Jahr zum ersten mal mit dem Spoon vorne und hinten. Alle anderen boards sind weiterhin platt.


    Auftrieb ist nicht meine Sorge. Ich habe ein 158er Aviator und kenne das Brett im Powder. Man kommt damit gut klar, ohne abzusaufen.


    Verglichen mit meinem 156er Fish kann das Aviator aber "gar nix" vom Feeling her.


    Ich will nicht ein Board, das Powder "kann", sondern eines, das für Powder gemacht wurde.

    Das Hovercraft scheint überall vergriffen zu sein..

    Ein 162W Solution Split (1x gefahren) könnte ich zu einem unverschämt günstigen Gebrauchtpreis haben...


    Aber die 3D-Base zusammen mit einem Setback werden wohl kaum das gleiche Surf Feel wie beim Hovercraft hervorrufen?


    162W klingt nach oversized, ist aber auch for 73-95kg, wie das 160er Hovercraft... und die Waist Width wäre praktisch identisch.